Schlote / Freudenthaler / Kellner | Unerwünschte Arzneimittelwirkungen in der Augenheilkunde | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 216 Seiten, PDF, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Schlote / Freudenthaler / Kellner Unerwünschte Arzneimittelwirkungen in der Augenheilkunde

E-Book, Deutsch, 216 Seiten, PDF, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

ISBN: 978-3-13-165141-9
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Fundierter, praxisnaher Ratgeber für jeden Ophthalmologen und Ärzte anderer Fachrichtungen auf Grundlage der evidenzbasierten Medizin:

- Beschreibung unerwünschter Arzneimittelwirkungen, gegliedert nach anatomischen Strukturen des Auges
- Praxisorientierte Schilderung der klinischen Symptomatik, Bewertung der Relevanz und ggf. notwendiger Maßnahmen
- Stichwortartige Zusammenfassung unerwünschter Arzneimittelwirkungen für jedes Arzneimittel
- Zahlreichen Tabellen und farbigen Abbildungen
- Weiterführende Literatur im Internet, direkt verlinkt mit PubMed
Schlote / Freudenthaler / Kellner Unerwünschte Arzneimittelwirkungen in der Augenheilkunde jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ärzte

Weitere Infos & Material


1;Impressum;5
2;Vorwort;6
3;Anschriften;7
4;Abkürzungsverzeichnis;8
5;Inhaltsverzeichnis;9
6;A Unerwünschte Wirkungen am Auge;14
6.1;1 Einleitung;15
6.1.1;1.1.1 Definition;15
6.1.2;1.1.2 Epidemiologie;15
6.1.3;1.1.3 Risikofaktoren;16
6.1.4;1.1.4 Klassifikation;16
6.1.5;1.1.5 Pharmakokinetik;16
6.1.6;1.1.6 Pharmakovigilanz;18
6.1.7;1.1.7 Literatursuche und -bewertung;18
6.2;2 Lider;21
6.2.1;2.1 Entzündungen;21
6.2.2;2.2 Pigmentierungen, Depigmentierungen und Ablagerungen;23
6.2.3;2.3 Fotosensitivitätsreaktionen;25
6.2.4;2.4 Veränderungen von Form und Stellung der Lider;26
6.2.5;2.5 Poliosis;27
6.2.6;2.6 Madarosis;27
6.2.7;2.7 Hypertrichose;27
6.2.8;2.8 Ptosis;29
6.3;3 Bindehaut;32
6.3.1;3.1 Keratoconjunctivitis sicca;32
6.3.1.1;3.1.1 Pathogenese;32
6.3.1.2;3.1.2 Ophthalmika;33
6.3.1.3;3.1.3 Systemisch eingesetzte Medikamente;36
6.3.2;3.2 Allergische Konjunktivitis/Blepharokonjunktivitis;37
6.3.3;3.3 Toxisch-irritative Konjunktivitis;40
6.3.4;3.4 Pigmentierungen, Depigmentierungen und Ablagerungen;42
6.3.5;3.5 Konjunktivale Hämorrhagien (Hyposphagma);44
6.3.6;3.6 Anästhesie der Bindehaut;45
6.3.7;3.7 Nekrosen der Bindehaut;45
6.3.8;3.8 Medikamenteninduziertes okuläres Pemphigoid;46
6.3.9;3.9 Conjunctivitis lignosa;47
6.3.10;3.10 Konjunktivitis bei Erythema exsudativum multiforme, Stevens-Johnson-Syndrom und toxischer epidermaler Nekrolyse;48
6.3.10.1;3.10.1 Klassifikation, Klinik, Therapie;48
6.3.10.2;3.10.2 Ophthalmikaassoziiertes Erythema exsudativum multifome majus/Stevens-Johnson-Syndrom;50
6.3.10.3;3.10.3 Stevens-Johnson-Syndrom/topische epidermale Nekrolyse bei systemisch eingesetzten Arzneimitteln;51
6.4;4 Tränenapparat;54
6.4.1;4.1 Stenosen der ableitenden Tränenwege;54
6.4.2;4.2 Vermehrte Tränenproduktion (Epiphora);56
6.5;5 Lederhaut;58
6.5.1;5.1 Skleritis, Skleraatrophie und -nekrose;58
6.5.2;5.2 Pigmentierungen und Ablagerungen;61
6.6;6 Hornhaut;62
6.6.1;6.1 Herabsetzung der Hornhautsensibilität;62
6.6.2;6.2 Pigmentierungen und Ablagerungen (ohne Cornea verticillata);63
6.6.3;6.3 Cornea verticillata;67
6.6.4;6.4 Bandförmige Hornhautdegeneration;70
6.6.5;6.5 Hornhautdickenänderung und -dekompensation;71
6.6.6;6.6 Keratitis, Erosio und Ulcus corneae;74
6.7;7 Linse;79
6.7.1;7.1 Arzneimittel mit klinisch signifikanter Kataraktogenität;79
6.7.2;7.2 Arzneimittel mit fraglicher Kataraktogenität in der klinischen Anwendung;83
6.7.3;7.3 Arneimittelinduzierte Kunstlinsenveränderungen;85
6.7.4;7.4 Intraoperatives Floppy-Iris-Syndrom;85
6.7.4.1;7.4.1 Definition;85
6.7.4.2;7.4.2 Häufigkeit;85
6.7.4.3;7.4.3 Pathomechanismus;86
6.7.4.4;7.4.4 Klinik;86
6.7.4.5;7.4.5 Hinweise zur Prävention und Behandlung;87
6.8;8 Intraokularer Druck;89
6.8.1;8.1.1 Definition;89
6.8.2;8.1.2 Pathomechanismen;89
6.8.3;8.2 Sekundäre okuläre Hypertension und Offenwinkelglaukome;90
6.8.4;8.3 Überfrachtungsglaukome;93
6.8.5;8.4 Winkelblockglaukome mit Pupillarblock;93
6.8.6;8.5 Winkelblockglaukome ohne Pupillarblock mit und ohne transitorische Myopie;96
6.8.7;8.6 Beeinflussung des Augeninnendrucks durch Anästhesieverfahren;97
6.9;9 Uvea;98
6.9.1;9.1 Uveitis;98
6.9.2;9.2 Irisatrophie;106
6.9.3;9.3 Iriszysten;106
6.9.4;9.4 Irishyperpigmentierung;106
6.9.5;9.5 Chorioidale Amotio;107
6.10;10 Netzhaut;108
6.10.1;10.1 Degenerative Veränderungen von Netzhaut und retinalem Pigmentepithel;109
6.10.2;10.2 Kristalline Retinopathie, zystoides Makulaödem, Makulaforamen;114
6.10.3;10.3 Reversible retinale Funktionsstörungen: Phosphene und Farbsinnstörungen;115
6.10.4;10.4 Zentrale seröse Chorioretinopathie;116
6.10.5;10.5 Netzhaut-Aderhaut-Blutungen;116
6.10.6;10.6 Retinale Schädigung durch intravitreale Medikamentenapplikation;117
6.10.7;10.7 Netzhautablösung;118
6.11;11 Sehnerv und Sehbahn;119
6.11.1;11.1 Toxische Optikusneuropathie;120
6.11.2;11.2 Anteriore ischämische Optikusneuropathie;123
6.11.3;11.3 Pseudotumor cerebri;124
6.11.4;11.4 Kortikale Blindheit durch Leukenzephalopathie;125
6.12;12 Augenmotorik;126
6.12.1;12.1 Esotropie;128
6.12.2;12.2 Augenmuskellähmungen;128
6.12.3;12.3 Myasthenieartige Symptome;132
6.12.4;12.4 Ophthalmoplegie;136
6.12.5;12.5 Internukleäre Ophthalmoplegie;137
6.12.6;12.6 Nystagmus;138
6.12.7;12.7 Okulogyre Krise;142
6.13;13 Orbita;144
6.13.1;13.1.1 Funktionelle Anatomie;144
6.13.2;13.2 Exophthalmus;145
6.13.3;13.3 Enopthalmus;146
6.13.4;13.4 Entzündungen;147
6.13.5;13.5 Orbitales Kompartmentsyndrom;149
6.13.6;13.6 Allergische Reaktionen;149
6.13.7;13.7 Blutungen;149
6.14;14 Pupille, Refraktion, und Akkommodation;151
6.14.1;14.1 Pupille;151
6.14.1.1;14.1.1 Pharmakologie der Pupille;151
6.14.1.2;14.1.2 Pupillenerweiterung (Mydriasis);153
6.14.1.3;14.1.3 Pupillenverengung (Miosis);155
6.14.2;14.2 Transitorische Refraktionsänderungen;157
6.14.2.1;14.2.1 Pathomechanismen der transitorischen Myopie;157
6.14.2.2;14.2.2 Transitorische Myopie bei Erkrankungen;158
6.14.2.3;14.2.3 Transitorische Myopie durch Medikamente;158
6.14.2.4;14.2.4 Transitorische Myopie und Winkelblockglaukom;161
6.14.3;14.3 Akkommodationsstörungen;161
6.14.3.1;14.3.1 Akkommodationsspasmus;162
6.14.3.2;14.3.2 Akkommodationsparese;162
7;B Unerwünschte systemische Wirkungen;164
7.1;15 Ophthalmika;165
7.1.1;15.1 Antibiotika;165
7.1.2;15.2 Gefäßaktive Substanzen;166
7.1.3;15.3 Glaukommittel;167
7.1.4;15.4 Mydriatika (Anticholinergika);170
7.1.5;15.5 Glukokortikosteroide;171
7.1.6;15.6 Nichtsteroidale Antiphlogistika;171
7.1.7;15.7 Antiallergika;171
7.2;16 In der Ophthalmologie häufiger eingesetzte Arzneimittel und Diagnostika;173
7.2.1;16.1 Karboanhydrasehemmer (systemische Gabe);173
7.2.1.1;16.1.1 Systemische Nebenwirkungen;173
7.2.2;16.2 Kortikosteroide (systemische Gabe);174
7.2.2.1;16.2.1 Systemische Nebenwirkungen;174
7.2.3;16.3 (Natrium-)Fluorescein;175
7.2.3.1;16.3.1 Systemische Nebenwirkungen;175
7.2.4;16.4 Indocyaningrün;176
7.2.4.1;16.4.1 Systemische Nebenwirkungen;176
7.2.5;16.5 Verteporfin;176
7.2.5.1;16.5.1 Systemische Nebenwirkungen;176
8;C Anhang: Tabellarischer Überblick;178
8.1;17 Übersicht über medikamentös induzierte okuläre Nebenwirkungen;179
8.1.1;17.1 Antiinfektiös wirksame Medikamente;179
8.1.1.1;17.1.1 Antibiotika;179
8.1.1.2;17.1.2 Tuberkulostatika;180
8.1.1.3;17.1.3 Virustatika;180
8.1.1.4;17.1.4 Anthelminthika;181
8.1.1.5;17.1.5 Antiprotozoika;181
8.1.1.6;17.1.6 Antimykotika;181
8.1.2;17.2 Entzündungshemmende Medikamente und Wirkstoffe;181
8.1.2.1;17.2.1 Glukokortikosteroide (systemische Gabe);181
8.1.2.2;17.2.2 Nichtsteroidale Antiphlogistika;181
8.1.2.3;17.2.3 Sonstige;182
8.1.3;17.3 Immunmodulatoren und Zytostatika;182
8.1.3.1;17.3.1 Zytostatische Antibiotika;182
8.1.3.2;17.3.2 Alkylierende Substanzen;182
8.1.3.3;17.3.3 Antimetaboliten;182
8.1.3.4;17.3.4 Folsäureantagonisten;183
8.1.3.5;17.3.5 Alkaloide;183
8.1.3.6;17.3.6 Sonstige antineoplastisch wirksame Substanzen;183
8.1.3.7;17.3.7 Immunsuppressiva, Immunstimulatoren;184
8.1.3.8;17.3.8 Biologika;184
8.1.4;17.4 Antidiabetika;184
8.1.5;17.5 Hormone;184
8.1.6;17.6 Antiarrhythmika, Kardiaka;185
8.1.7;17.7 Antihypertensiva;185
8.1.8;17.8 Diuretika;186
8.1.9;17.9 Thrombozytenaggregationshemmer, Antikoagulanzien, Fibrinolytika;186
8.1.10;17.10 Medikamente mit Wirkung auf das zentrale Nervensystem;186
8.1.10.1;17.10.1 Hypnotika;186
8.1.10.2;17.10.2 Antiepileptika;187
8.1.10.3;17.10.3 Narkosemittel;187
8.1.10.4;17.10.4 Psychopharmaka;187
8.1.10.5;17.10.5 Antiparkinsonmittel;188
8.1.10.6;17.10.6 Opiate und Opiatantagonisten;188
8.1.10.7;17.10.7 Myotonolytika/Muskelrelaxanzien;189
8.1.11;17.11 Antihistaminika;189
8.1.12;17.12 Vitamine;189
8.1.13;17.13 Lipidsenker;189
8.1.14;17.14 Thyreostatika;189
8.1.15;17.15 Diagnostika;189
8.1.16;17.16 Dermatika;190
8.1.17;17.17 Sonstige Medikamente;190
8.1.18;17.18 Ophthalmika;191
8.1.18.1;17.18.1 Antibiotika;191
8.1.18.2;17.18.2 Virostatika, Antimykotika;191
8.1.18.3;17.18.3 Glaukommittel;191
8.1.18.4;17.18.4 Anästhetika;192
8.1.18.5;17.18.5 Mydriatika/Zykloplegika;193
8.1.18.6;17.18.6 Vasoaktive Substanzen;193
8.1.18.7;17.18.7 Entzündungshemmende Substanzen;193
8.1.18.8;17.18.8 Antiallergika;194
8.1.18.9;17.18.9 Sonstige;194
9;Medikamentenverzeichnis;196
10;Sachverzeichnis;206


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.