Schmidt | Amelie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 160 Seiten

Schmidt Amelie

Roman

E-Book, Deutsch, 160 Seiten

ISBN: 978-3-95510-220-3
Verlag: Osburg Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



"Amelie" ist das schonungslose und intime Protokoll eines Ehebruchs. Nach 25 Ehejahren wird der inzwischen achtzigjährige Journalist Max von seiner großen Liebe Amelie betrogen. Deren leidenschaftliche Affäre und die daraus wachsende Liebe zu dem erfolgreichen Dirigenten und Musikwissenschaftler Paul fliegt auf. Zwar hatte Max schon länger Anzeichen für Intimitäten seiner Frau mit dem gemeinsamen Freund beobachtet, diese Zeichen aber weder wahrhaben noch deuten wollen. Jetzt überschlagen sich die Ereignisse. Max wirft Amelie aus der gemeinsamen Wohnung in Hamburg und entdeckt einen Briefwechsel, der ihm das ganze Ausmaß des Betrugs aufzeigt. Amelie versucht mit allen Mitteln, ihre Ehe zu retten wie ihre neue Liebe zu rechtfertigen und sucht unablässig den Kontakt zu Max. Dieser wird in ein Wechselbad von auswegloser Depression und immer neuen Hoffnungen auf einen möglichen Neuanfang getrieben. Max sieht schließlich keinen Ausweg mehr, er will die Trennung und er will verstehen, was seine große Liebe zerstört hat. Eine Aussprache der beiden scheint die einzige Rettung für Max zu sein und führt ihn, der alle menschliche Sicherheit verloren hat, angesichts seines Alters in eine ungewisse Zukunft. Felix Schmidt hat mit Amelie eine Roman geschrieben, der die Leser in den Bann zieht, sie nach vorn treibt, von einem unerhörten Moment zum nächsten.
Schmidt Amelie jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1
In ein paar Stunden werde ich Amelie wiedersehen. Ich stehe neben mir, schiebe den Tag vor mir her, lausche dem Stakkato der Regentropfen auf dem Balkon der Wohnung im vierten Stock, von dem ich zur Straße blicken kann. Ich halte es weder am Schreibtisch vor dem Balkonfenster noch im Lesesessel vor dem Bücherregal länger als fünf Minuten aus. Keine Chance, einen Zeitungsartikel zu Ende zu lesen. Das Buch, das ich vor ein paar Tagen begonnen habe, eine dicke Bach-Biografie, schlage ich gar nicht erst auf. Seit ich mich aus dem Bett gequält habe, drehen sich meine Gedanken in einer Endlosschleife um die Begegnung heute Abend. Ich bin längst bei Amelie. Ich sehe sie wie früher leichtfüßig wie ein junges Mädchen auf mich zueilen, obwohl sie nun auch schon Mitte fünfzig ist, höre das Klacken ihrer Stiefeletten, sehe ihren leicht rot geschminkten Mund, der sich bei der Begrüßung zu einem lautlosen Lächeln öffnet. Ich sehe den spöttischen Blick, die kleinen, unter einem dicken Pullover versteckten Brüste. Als ich dem Ansturm der Gefühle nicht mehr standhalten kann, ziehe ich den Morgenmantel aus und stelle mich unter die kalte Dusche. Ich habe das Gefühl, ich müsse mich abhärten für das, was mich erwartet. Ich lasse mir unter der Dusche Zeit. Als sich das Durcheinander in meinem Kopf einigermaßen beruhigt hat, drehe ich den Wasserhahn entschlossen zu und trockne mich mit einem schweren Handtuch übertrieben lange ab. Den mindestens zehn Jahre alten italienischen Anzug, der immer noch sitzt, und ein weißes Hemd habe ich mir schon heute früh zurechtgelegt. Ich überlege, ob ich eine Krawatte umbinden soll, lasse es aber, weil mir Amelie einmal gesagt hat, dass ich mit offenem Hemdkragen jugendlicher wirke. Das habe ich nicht vergessen und mir seither keine neuen Krawatten mehr gekauft, auch nicht die schmalen, die jetzt in Mode sind. Es ist früher Abend und allmählich Zeit, mich auf den Weg ins Restaurant zu machen, in dem ich mich mit Amelie verabredet habe. Ich bin ein wenig zu früh dran, aber ich kann es kaum erwarten. Ich richte mich auf, ich weiß nicht, wie lange ich still an meinem Schreibtisch gesessen und überhaupt nichts getan habe. Durchs Fenster habe ich den Wolken zugeschaut, wie sie immer eiliger vorbeisegelten und schließlich den blauen Himmel freilegten. Es hat nur vorübergehend aufgehört zu regnen. Jetzt nieselt es. Aus einer Eingebung heraus greife ich auf dem Weg zur Tür nach den zwei mit Aufzeichnungen gefüllten Kollegheften, die ich hinter Bücherrücken im Regal versteckt hatte. Ein leichtes Frösteln kann ich dabei nicht unterdrücken. Wie lange habe ich die nicht angesehen! Jetzt überkommt mich das vage Gefühl, dass ich sie als eine Art Talisman bei dem bevorstehenden Gespräch dabeihaben sollte. In den blauen Kollegheften habe ich alles festgehalten, was vor drei Jahren passiert ist. Es nieselt weiter, als ich am Breitscheidplatz, zu dem ich von meiner Wohnung in fünf Minuten gelaufen bin, in den Bus steige, um ins »Ritz Carlton« am Potsdamer Platz zu fahren. Ich versuche in den blauen Kollegheften zu lesen, blicke jedoch alle paar Sekunden fahrig hinaus ins Schmuddelwetter. Die Scheiben sind beschlagen, die Fassaden huschen wie im Nebel vorbei, ich erkenne nicht viel, nur Schemen mit Regenschirmen. Als der Bus die Haltestelle erreicht, steige ich voller Ungeduld aus und betrete wenig später die Lobby des Hotels. Wie lange ich nicht mehr hier gewesen bin! Alles ist noch am gewohnten Platz. Es ist wie vor Jahren, als ich dann und wann im Bistro des »Ritz« gegessen habe. Auf der Karte steht wie damals der Blaubeerpfannkuchen. Und das Wiener Schnitzel mit Spargel gibt es auch noch. Ebenso die Sylter Austern, die vermutlich noch immer nach nichts schmecken. Nur die Preise haben sich geändert. Die Bistrotische stehen so eng nebeneinander, dass man hört, was die Nachbarn erzählen, auch wenn man es nicht hören will. Ich muss zehn Minuten warten, bis der Tisch an der Ecke, an dem ich so oft mit Amelie gesessen habe, frei wird. Von hier aus kann man durch die großen Glasscheiben in das aufkeimende Grün des nahen Parks und in den Himmel sehen. Als Amelie und ich vor ziemlich genau drei Jahren das letzte Mal hier an diesem Tischchen Milchkaffee tranken und Croissants aßen, die so gut schmeckten, als kämen sie direkt aus einer Pariser Pâtisserie, fielen die Sonnenstrahlen eines schon warmen Märztages in das Bistro. Wir waren damals noch verheiratet, hatten gerade Silberne Hochzeit gefeiert und zogen die Aufmerksamkeit des Kellners auf uns, weil wir uns über das Tischchen hinweg küssten. Er war wohl neidisch gewesen auf diesen Anblick von Glück. Nun sitze ich wieder an diesem Ecktisch, warte auf Amelie und fürchte mich ein wenig vor der Begegnung. Es ist die erste nach Jahren der Entfremdung und der Kontaktsperre, die ich uns beiden, die ich mir auferlegt hatte. Ich lehne mich zurück und gerate schon nach wenigen Minuten ins Grübeln. Immer wieder stehe ich von meinem Tisch auf, gehe durchs Lokal und schaue, ob es nicht doch noch einen besseren, geschützteren Platz für uns gibt. Ich habe lange darüber nachgedacht, wo dieses Wiedersehen stattfinden könnte. Eine Begegnung in meiner Wohnung kam nicht in Frage, das wäre zu intim gewesen. Schwankender Grund. Das Bistro im »Ritz«, neutral und doch vertraut, schien mir das angemessene Terrain zu sein. Es ist gut eine Stunde vor der verabredeten Zeit, die Tische werden eingedeckt. Mit geübten Griffen und flotten Zurufen bringen die Kellner Bestecke, Gläser und Teller auf die Tische. Das Klappern, das dabei entsteht, übertönt das Dudeln der Musikanlage mit französischen Chansons. Der Ober, den ich zu mir winke, um einen Whiskey zu bestellen, schaut mich mit einem schwer zu entschlüsselnden Lächeln an, dann sagt er: »Schön, dass Sie auch wieder einmal hier sind.« Ich erinnere mich, dass wir uns früher, wenn ich hier gegessen habe, über Musik und Literatur unterhalten haben. Ich erinnere mich an seine samtene Stimme, den französischen Akzent und daran, dass er es musikalisch mit der Romantik hielt, vor allem mit den Liedern von Schubert. Dafür haben die Franzosen nun mal eine Vorliebe. Ich habe ihm gerne zugehört, wenn er von Paris schwärmte. Er hatte bei »Fouquet’s« gelernt und war einige Jahre dort geblieben, bevor er in Berlin Karriere gemacht hatte, wie er spöttelte. Er hatte es immerhin zum Restaurantchef gebracht und war jetzt ein Mann kurz vor der Rente, der sich mit einigem Optimismus schadlos durch die Jahre gekämpft hat. »Wo ist denn Ihre Frau?«, fragt er mich unvermittelt. »Ich warte hier auf sie, aber sie ist nicht mehr meine Frau.« Der Ober dreht an seinem Ehering. »Das tut mir leid«, sagt er. Ich lege unwillkürlich die Hand auf die beiden Kolleghefte, die ich bei meiner Ankunft im Restaurant aus der Aktentasche geholt habe. Ich nehme eines der Hefte in die Hand und lasse die Blätter über meinen Daumen rascheln. »Da steht alles drin, was mir in den letzten drei Jahren widerfahren ist.« Ich atme einmal tief durch. Dann lege ich es wieder zurück. »Ja, ich habe einiges hinter mich gebracht, seit ich zuletzt hier war.« Die Hand, die wieder auf den Notizheften liegt, wird immer schwerer und breiter, als wolle sie zudecken, was ich den Seiten aus meiner jüngsten Vergangenheit anvertraut habe. Der Ober macht ein paar mitfühlende Bemerkungen zu dem, was er als Missgeschick bezeichnet. Ich sehe ihm an, dass er gern mehr wüsste, aber er akzeptiert mein Schweigen und macht mich auf den Vorzug dieses und jenes Gerichts auf der Speisekarte aufmerksam. Ich höre nur halb hin und sage dann: »Nachher können Sie mir ein Wiener Schnitzel servieren, aber vom Kalb.« Als ich diese, in einem gehobenen Restaurant gewiss unangebrachte Bitte ausspreche, tappe ich in die Nostalgie-Falle: So hat Amelie hier stets ihr Leibgericht bestellt. Wenn ich ehrlich bin, geht es mir gar nicht so sehr ums Essen, sondern eher um solche Erinnerungen. Und dann nehmen die Bilder aus der Vergangenheit Kontur an. Als ich das Glas mit dem Bourbon hebe, zittert meine Hand heftig. Es ist einerseits die freudige Unruhe, Amelie wiederzusehen, die ich, auch wenn ich es mir nicht eingestehen will, seit der Trennung vermisse. Andererseits kann ich mit dem Whiskey die Wut nicht hinunterspülen, die mich packt, wenn ich wie jetzt darüber nachdenke, mit welcher Hemmungslosigkeit sie mich hintergangen hat. Begonnen hatte alles mit dem sexuellen Kick einer Sommerliebe, die sie als Signal für ein neues Leben verstanden hat und mit der sie das Glück der Familie aufs Spiel setzte. Die Sommerliebe hat dann Jahresringe angesetzt, die heiße Affäre hat sich abgekühlt: »Das hat gar nichts mit dir zu tun«, hat mir Amelie ihren Ausbruch aus der Ehe einmal erklärt. »Ich hatte das Gefühl, im Leben etwas zu verpassen, deshalb habe ich Neues gewagt.« Ich bin trotz aller...


Felix Schmidt gehört zu den einflussreichsten Journalisten des Landes. Als Ressortleiter Kultur des Spiegel, als Chefredakteur der Welt am Sonntag sowie des Stern, der HÖRZU und als Programmdirektor des Südwestfunks prägte er wesentlich das publizistische und intellektuelle Leben seit den 1960er-Jahren in Deutschland.
Auch im Fernsehen setzte Felix Schmidt Zeichen, produzierte für Sat.1 den Talk im Turm mit Erich Böhme und für Arte die die Sendereihe Stars von morgen. Felix Schmidt lebt in Berlin. "Amelie" ist sein erster Roman.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.