Schmidt Der optimale Versicherungsbestand.

E-Book, Deutsch, Band 24, 148 Seiten

Reihe: Schriftenreihe des Instituts für Versicherungswissenschaft an der Universität zu Köln. Neue Folge

ISBN: 978-3-428-42153-4
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Schmidt Der optimale Versicherungsbestand. jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;6
2;A. Einleitung;10
3;B. Planung des Versicherungsbestandes;13
3.1;I. Bestandsplanung als Teil der Produktionsplanung;13
3.2;II. Die modelltheoretische Betrachtungsweise;15
3.2.1;.. ........... ... ....................;15
3.2.2;2. Haupteigenschaften moderner Planungsmodelle;16
3.2.2.1;a) Sukzessive und simultane Modelle;16
3.2.2.2;b) Deterministische und stochastische Modelle;17
3.2.2.3;c) Statische und dynamische Modelle;18
3.2.2.4;d) Lineare und nichtlineare Modelle;19
3.3;III. Das Produktionsmodell;20
3.3.1;1. Zielfunktion;21
3.3.2;2. Nebenbedingungen;22
3.3.3;3. Formale Gestalt;22
4;C. Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitstheorie;24
4.1;I. Wahrscheinlichkeit;24
4.2;... .................... ... .......................;27
4.3;III. Parameter;30
4.3.1;1. Erwartungswert;30
4.3.2;.. ....... ... ...... .............;31
4.4;... ... ...... ... ...... ......;32
5;D. Das versicherungstechnische Risiko;35
5.1;I. Der Risikoausgleich im Kollektiv;35
5.2;... ... .................;37
5.3;III. Der Begriff des versicherungstechnischen Risikos;38
5.4;IV. Ergebnisse der Risikotheorie;39
5.4.1;1. Individuelle und kollektive Risikotheorie;39
5.4.2;2. Verteilung des Gesamtschadens;40
5.4.3;.. ......... ... ................;42
5.4.3.1;a) Schwankende Grundwahrscheinlichkeiten;42
5.4.3.2;b) Wahrscheinlichkeitsansteckung und Kumul;43
5.4.3.3;.. ............;44
5.4.4;4. Zusammenfassung;44
5.5;V. Risiko und Unsicherheit;45
6;E. Rationale Unternehmensziele in der Versicherungswirtschaft;47
6.1;I. Gewinnstreben;50
6.1.1;1. Grenzkosten in der Versicherungswirtschaft;51
6.1.2;.. ... ........ ............ ...........;53
6.1.3;3. Maximierung der Gewinnerwartung;55
6.2;II. Sicherheitsstreben;57
6.3;III. Einfache und mehrfache Zielsetzung;59
6.3.1;1. Einfache Zielsetzung unter Nebenbedingungen;59
6.3.2;2. Mehrfache Zielsetzung;61
6.3.2.1;.. .... ........;61
6.3.2.2;b) Das Dilemma bei mehrfacher Zielsetzung;62
6.4;IV. Vereinigung zweier Ziele;62
7;F. Das Prinzip der Nutzenmaximierung;64
7.1;I. Die Hauptaxiome der modernen Nutzentheorie;65
7.1.1;1. Vergleichbarkeitsaxiom;66
7.1.2;.. ...................;66
7.1.3;.. .................;68
7.2;... ... .......... ... .......;69
7.2.1;1. Ordinale und kardinale Nutzenmessung;70
7.2.2;2. Die kardinale Nutzenmessung der Spieltheorie;71
7.3;III. Das Bernoulliprinzip;73
7.4;IV. Entscheidungsspiele;75
7.4.1;1. Risikoindifferenz;76
7.4.2;2. Risikoaversion;77
7.4.3;3. Risikofreude;78
7.5;V. Geldnutzenfunktion;79
7.5.1;1. Konkave, konvexe und lineare Funktionen;79
7.5.2;2. Empirische und modelltheoretische Funktionen;83
7.6;VI. Interpersoneller Nutzenvergleich;84
7.7;VII. Das Nutzenkonzept als Tautologie;85
7.8;..... ... ......... ... ....... ... ... .........................;86
8;G. Die Kosten der Versicherungsproduktion;89
8.1;I. Die Kosten im deterministischen Modell;89
8.1.1;1. Produktionstheoretische Grundlagen;90
8.1.1.1;a) Produktionsfaktoren im Versicherungsbetrieb;91
8.1.1.2;b) Limitationale und substitutionale Produktionsfaktoren;92
8.1.1.3;c) Potentialfaktoren;94
8.1.1.4;d) Die Produktionsfunktion;94
8.1.2;2. Kostentheoretische Grundlagen;96
8.1.2.1;a) Der Zusammenhang zwischen Produktions- und Kostentheorie;96
8.1.2.2;b) Die Gesamtkostenfunktion des Versicherungsbetriebes;97
8.2;II. Die Kosten im stochastischen Modell;97
8.2.1;1. Ersatz der Kostenfunktion durch eine Nutzenfunktion;100
8.2.2;2. Verbesserung der Unternehmenssicherheit;101
8.2.2.1;.. ............... ..... ................;102
8.2.2.2;.. ........ ... ........... ..... ..................;105
8.2.2.3;c) Die Minimalkostenkombination;106
8.2.3;.. ... .............. ..... ................ ..... ...................;107
9;.. ... ...... ... ............;109
9.1;.. ....... ... ..............;109
9.2;... ................;112
9.3;III. Die Verbundenheit der Nachfrage;113
9.3.1;.. ...... ......;116
9.3.2;.. ...............;117
9.3.2.1;a) Allgemeine Formulierung;118
9.3.2.2;b) Numerisches Beispiel;120
9.3.3;.. .............. ... ...............;121
10;I. Das Produktionsmodell der Versicherung;122
10.1;I. Die Zielfunktion;122
10.1.1;1. Allgemeine Formulierung;123
10.1.2;.. ............ ... ......................;124
10.1.2.1;.. .................. ......................;124
10.1.2.2;.. ................ ......................;126
10.2;II. Die Nebenbedingungen;127
10.3;.... ... ......... ... .................. ... ... ......;129
10.4;... ............ ... ... ........... .................;130
11;.. .............. ... .................... ... ... ...................... ......................;134
11.1;I. Der Nutzen des Versicherungsnehmers;134
11.2;II. Das Unternehmensziel bedarfswirtschaftlicher Versicherer;135
11.2.1;1. Das Unternehmensziel im statischen Modell;136
11.2.2;2. Das Unternehmensziel im dynamischen Modell;138
12;K. Zusammenfassung;139
13;Literaturverzeichnis;144


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.