Schneider | Auslegung der International Financial Reporting Standards am Bilanzierungsobjekt Softwareentwicklung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 17, 441 Seiten, eBook

Reihe: Hallesche Schriften zur Betriebswirtschaft

Schneider Auslegung der International Financial Reporting Standards am Bilanzierungsobjekt Softwareentwicklung

E-Book, Deutsch, Band 17, 441 Seiten, eBook

Reihe: Hallesche Schriften zur Betriebswirtschaft

ISBN: 978-3-8350-9039-2
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Stefan Schneider zeigt, dass aufgrund des evidenten methodischen Unterschieds der Aktivierungskonzeptionen beider Bilanzierungsregeln die Auslegung der IFRS unter Heranziehung der US-GAAP beim Bilanzierungsobjekt Softwareentwicklung abzulehnen ist. Stattdessen präsentiert er eine originäre Auslegung des IAS 38, der die Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte regelt.

Dr. Stefan Schneider promovierte bei Prof. Dr. Ralf Michael Ebeling am Lehrstuhl Wirtschaftsprüfung und externes Rechnungswesen der Universität Halle-Wittenberg. Er ist Prüfungsleiter im Bereich 'Audit Commercial Clients' bei der KPMG Deutsche Treuhand Gesellschaft, Aktiengesellschaft, in Leipzig.
Schneider Auslegung der International Financial Reporting Standards am Bilanzierungsobjekt Softwareentwicklung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1;Geleitwort;6
2;Vorwort;8
3;Inhaltsverzeichnis;10
4;Tabellenverzeichnis;26
5;Abbildungsverzeichnis;28
6;Abkürzungsverzeichnis;30
7;Symbolverzeichnis;36
8;1. Einleitung;37
8.1;1.1 Problemstellung;37
8.2;1.2 Ziele der Arbeit;41
8.3;1.3 Aufbau der Arbeit;43
9;2. Vergleich der Rechnungslegungskonzeptionen der International Financial Reporting Standards und der United States-Generally Accepted Accounting Principles;47
9.1;2.1 Darstellung und Vergleich des Systemumfeldes;47
9.2;2.2 Darstellung und Vergleich der relevanten Systemelemente;61
9.3;2.3 Ergebnis;90
10;3. Empirische Evidenz für die Relevanz des Geschäftsmodells Softwareentwicklung und -absatz;94
10.1;3.1 Definition und Abgrenzung der Begriffe;94
10.2;3.2 Empirische Evidenz für die Relevanz des Geschäftsmodells Softwareentwicklung und -absatz;99
10.3;3.3 Ergebnis;106
11;4. Analyse relevanter Grundlagen der Softwareentwicklung zur Ableitung des Bilanzierungsobjektes;108
11.1;4.1 Analyse relevanter entwicklungstechnischer Grundlagen;108
11.2;4.2 Analyse relevanter urheberrechtlicher Grundlagen;158
11.3;4.3 Ableitung eines modellhaft konfigurierten Bilanzierungsobjektes Softwareentwicklung;175
12;5. Auslegung der International Financial Reporting Standards am Bilanzierungsobjekt Softwareentwicklung;179
12.1;5.1 Auslegungsmöglichkeiten und Auslegungsbedürftigkeit der International Financial Reporting Standards;179
12.2;5.2 Systematisierung der Abbildung des Bilanzierungsobjektes Softwareentwicklung nach International Financial Reporting Standards und United States-Generally Accepted Accounting Principles;186
12.3;5.3 Konkretisierung der Abbildung des Bilanzierungsobjektes „Softwareentwicklung" nach Financial Accounting Standard 86;208
12.4;5.4 Auslegung des International Accounting Standard 38 zur Abbildung des Bilanzierungsobjektes Softwareentwicklung unter Heranziehung von Financial Accounting Standard 86;215
12.5;5.5 Alternative Auslegung des International Accounting Standard 38 zur Abbildung des Bilanzierungsobjektes Softwareentwicklung;221
12.6;5.6 Spezifische Fragen;246
12.7;5.7 Ergebnis;260
13;6. Empirische Analyse;263
13.1;6.1 Untersuchungsgegenstand;263
13.2;6.2 Untersuchungsaufbau;274
13.3;6.3 Auswertung der empirischen Analyse;277
13.4;6.4 Ergebnis;296
14;7. Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick;298
14.1;7.1 Zusammenfassung der Ergebnisse;298
14.2;7.2 Ausblick;300
15;Anhang 1: Klassifikation von Computersoftware;303
16;Anhang 2: Vorgehensmodelle der Softwareentwicklung;304
17;Anhang 3: Vergleichende Darstellung der Aktivierungsregeln des FAS 86 und des SOP 98-1;308
18;Anhang 4: Bilanzierungspraxis am Neuen Markt im Vergleich;309
19;Anhang 5: Definition analytischer Kennzahlen;311
20;Anhang 6: Legende zur Analyse der Rechnungslegung nach IFRS und USGAAP;312
21;Anhang 7: Empirische Auswertung der Abschlüsse der Unternehmen des Untersuchungsgegenstands;313
22;Literaturverzeichnis;413
23;Rechtsquellenverzeichnis;445
24;Verzeichnis der Geschäftsberichte;447

Vergleich der Rechnungslegungskonzeptionen der International Financial Reporting Standards und der United States-Generally Accepted Accounting Principles.- Empirische Evidenz für die Relevanz des Geschäftsmodells Softwareentwicklung und-absatz.- Analyse relevanter Grundlagen der Softwareentwicklung zur Ableitung des Bilanzierungsobjektes.- Auslegung der International Financial Reporting Standards am Bilanzierungsobjekt Softwareentwicklung.- Empirische Analyse.- Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick.


2. Vergleich der Rechnungslegungskonzeptionen der International Financial Reporting Standards und der United States-Generally Accepted Accounting Principles (S. 11)

2.1 Darstellung und Vergleich des Systemumfeldes

2.1.1 Begriff und Entstehung der International Financial Reporting Standards und der United States-Generally Accepted Accounting Principles

2.1.1.1 International Financial Reporting Standards

2.1.1.1.1 Rechtssystematische Einordnung und Rechtsqualität

Mit der Rechnungslegung legen die gesetzlichen Vertreter des Unternehmens gegenüber den Eigentümern „[...] Rechenschaft [ab] über abgewickelte und laufende Geschäfte durch Übermittlung nachprüfbarer Informationen [...]". Rechnungslegung ist fester Bestandteil des Wirtschaftssystems und ein Element der gesellschaftlichen Ordnung. Besonders geprägt ist die Rechnungslegung durch das jeweilige Rechtssystem. Anders als die unmittelbar im Anschluss diskutierten US-GAAP lassen sich die International Financial Reporting Standards nicht in ein länderspezifisches Rechtssystem einordnen.

Die IFRS sind vielmehr das Ergebnis eines Konsenses der Mitglieder des IASB und Rechnungslegungsinteressierter, die maßgeblichen Einfluss auf die Entwicklung ausüben. Auch wenn die IFRS als prinzipienbasierte Rechnungslegung bezeichnet werden, sind sie dennoch der angelsächsischen Rechnungslegungsphilosophie zuzuordnen. Rechtsqualität können die IFRS nur durch geeignete Maßnahmen der Mitglieder des IASB erlangen, welche eine Verpflichtung eingegangen sind, sich nach besten Kräften zu bemühen:

• die normengerechte Anwendung der IFRS in ihren Einflussgebieten sicherzustellen und die normengerechte Anwendung anzugeben,

• auf gesetzgebende Organe und private Standardgeber in ihren Ländern einzuwirken, dass die Abschlüsse in allen wesentlichen Aussagen mit den IFRS übereinstimmen müssen,

• Börsenaufsichtsorgane und Unternehmen zu überzeugen, dass veröffentlichte Abschlüsse in allen wesentlichen Aussagen mit den IFRS übereinstimmen,

• sicherzustellen, dass sich die jeweiligen Abschlussprüfer selbst davon überzeugen, dass die geprüften Abschlüsse im Wesentlichen den IFRS entsprechen sowie

• die Akzeptanz und Einhaltung der IFRS weltweit zu fordern.

Die Relativierung der Verpflichtungen der Mitglieder durch ein „Bemühen nach besten Kräften" implementiert in dieser Form noch keine Infrastruktur zur Durchsetzung der Anwendung der IFRS über den verlängerten Arm der Mitglieder. In einigen Ländern haben die IFRS jedoch durch die Legislative den Status gesetzlicher Rechnungslegungsnormen erreicht. In der Europäischen Union besitzen die IFRS derzeit noch keine Gesetzesqualität.

Im Zuge der Umsetzung der Rechnungslegungsstrategie der Europäischen Union wurden jedoch mit der bereits in der Einleitung angesprochenen Verordnung die IFRS zumindest an Kapitalmärkten der Europäischen Union ab dem Jahre 2005 für verbindlich erklärt. Hinsichtlich der Abschlüsse von nicht an Kapitalmärkten gelisteten Unternehmen kann die EU-Verordnung als Grundsatz oder als Wahlrecht in nationales Recht transformiert werden und die Gesetzesqualität hinsichtlich der Anwendung der IFRS wäre auch außerhalb der Kapitalmärkte manifestiert.

2.1.1.1.2 Definition und Abgrenzung des Begriffes International Financial Reporting Standards

Im Regelwerk der International Financial Reporting Standards fehlt es an einer expliziten Legaldefinition, was IFRS sind. Der Umfang der IFRS lasst sich jedoch mittels positiver Abgrenzung zumindest aus dem Vorwort („Preface") ableiten. Demnach sind International Financial Reporting Standards beziehungsweise International Accounting Standards all das, was der IASB als solche verkündet. Weiter konkretisiert wird der Umfang der IFRS im IAS 866. Ähnlich dem „House of GAAP" lassen sich die Quellen der Rechnungslegungsregeln des IASB in ein „House of IFRS" einordnen.

Zur Verpflichtungsebene zahlen demzufolge ausschließlich die verabschiedeten IAS beziehungsweise zukünftig die IFRS und die Interpretationen des Standing Interpretation Committee (SIC) beziehungsweise des International Financial Reporting Interpretation Committee (IFRIC).


Dr. Stefan Schneider promovierte bei Prof. Dr. Ralf Michael Ebeling am Lehrstuhl Wirtschaftsprüfung und externes Rechnungswesen der Universität Halle-Wittenberg. Er ist Prüfungsleiter im Bereich "Audit Commercial Clients" bei der KPMG Deutsche Treuhand Gesellschaft, Aktiengesellschaft, in Leipzig.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.