Schnitzer / Bossen / Freytag | Schulische Praktiken unter Beobachtung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 93, 307 Seiten, eBook

Reihe: Studien zur Schul- und Bildungsforschung

Schnitzer / Bossen / Freytag Schulische Praktiken unter Beobachtung

E-Book, Deutsch, Band 93, 307 Seiten, eBook

Reihe: Studien zur Schul- und Bildungsforschung

ISBN: 978-3-658-41952-3
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Der Band versammelt aktuelle empirische Beobachtungen sowie theoretische und methodologische Überlegungen zur Erforschung von Schule und Unterricht aus der Perspektive ethnographischer Bildungsforschung. Der gemeinsame Fokus der Beiträge liegt auf schulischen Praktiken, wie sie im Alltag konstituiert, vollzogen und modifiziert werden. Zudem werden Fragen ethnographischer Beobachtung und analytischer Beschreibung dieser Praktiken bearbeitet. Die ethnographische Perspektive ermöglicht einen dezidiert empirischen Blick auf Schule und Unterricht. Zudem sensibilisiert sie für die Heterogenität der schulischen Phänomene in unterschiedlichen schulischen Settings. Der Band verfolgt das Ziel, dieser Vielfalt der unterrichtlichen und nichtunterrichtlichen Phänomene Rechnung zu tragen.
Schnitzer / Bossen / Freytag Schulische Praktiken unter Beobachtung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;7
2;Herausgeberinnen- und Autor:innenverzeichnis;10
2.1;Über die Herausgeberinnen;10
2.2;Autor:innenverzeichnis;11
3; Ethnographie von Schule und Unterricht als Forschungsprogramm – eine Einleitung;14
3.1;1 Die soziale Ordnung des Unterrichts reloaded;18
3.2;2 Zwischen Unterrichtsordnung und fachlichem Lernen;19
3.3;3 Der Schülerjob jenseits des Unterrichts;20
3.4;4 Szenarien der Schulwahl und des Schulübergangs;21
3.5;5 Praktiken des Forschens;23
3.6;6 Geschichte(n) ethnographischen Forschens;24
3.7;Literatur;26
4;Die soziale Ordnung des Unterrichts reloaded;29
5; Praktiken des Helfens im individualisierten jahrgangsgemischten Unterricht;30
5.1;1 Intro;30
5.2;2 Stand der Forschung;32
5.3;3 Methodisches Vorgehen;33
5.4;4 Ergebnisse;35
5.4.1;4.1 Vervielfältigung der Helfenden im individualisierten Unterricht;35
5.4.2;4.2 Helfen aus der Sicht der Schüler:innen;37
5.4.3;4.3 „Hast du das f schon gelernt?“ – Grenzen des gegenseitigen Helfens von Schüler:innen;40
5.4.4;4.4 Helfen und Kontrolle;41
5.5;5 Fazit;43
5.6;Literatur;44
6; Zur Emotionalisierung erzieherischer Interaktion. Schulische Disziplinierung in Kindheit und Jugend;46
6.1;1 Erziehung in der Schule – Grundlagen einer empirischen Erziehungsforschung;46
6.2;2 Forschungsfrage und Daten;48
6.2.1;2.1 Erziehung als unauthentische Emotionalisierung und Moralisierung in der Grundschule;49
6.2.2;2.2 Erziehung als authentische Verärgerung in der Sekundarstufe I;55
6.3;3 Theoretisierung und Fazit;60
6.4;Literatur;62
7;Zwischen Unterrichtsordnung und fachlichem Lernen;64
8; „Warum hast du alles so brutal gemacht?“ Zum Verhältnis von sozialer Ordnung und fachlichen Aspekten von Unterricht am Beispiel der Textlupe;65
8.1;1 Hinführung;65
8.2;2 Die Textlupe als Verfahren zur Textüberarbeitung;67
8.3;3 Forschungsstand zur Textüberarbeitung mit Textlupe;69
8.4;4 „Warum hast du alles so brutal gemacht?“ – Beschreibung der Szenen und Sequenzen aus einer Textlupe;70
8.5;5 Zur sozialen Ordnung des Unterrichts mit der Textlupe;76
8.6;6 Zur fachlichen Ordnung des Unterrichts mit der Textlupe;78
8.7;7 Interferierende Praktiken: zum Verhältnis von sozialer Ordnung und fachlichem Lernen;80
8.8;8 Fazit;82
8.9;Literatur;83
9; „Wir wollen uns die Fehler angucken.“ Von der funktionalen Entfachlichung von schulischen Fehlern im Unterricht;86
9.1;1 Die Omnipräsenz von Fehlern im schulischen Unterricht;86
9.2;2 Fachliche Fehler aus der Perspektive der Forschung;87
9.3;3 Untersuchungskontext;89
9.4;4 Routinen der Thematisierung von fachlichen Fehlern;90
9.4.1;4.1 Fokussierung auf Fehler;90
9.4.2;4.2 Zählen, Abfragen, Veröffentlichen;92
9.4.3;4.3 Die Auszeichnung von Fehlerlosigkeit;94
9.5;5 Funktionen der Entfachlichung von Fehlern im Unterrichtsprozess;96
9.6;Literatur;98
10; Multiple Formen der Schüler:in-Schüler:in-Interaktion. Unterschiedliche Perspektiven auf den Umgang und die Nutzung von Impulsen im Unterricht;100
10.1;1 Einleitung;100
10.2;2 Schüler:in-Schüler:in-Interaktionen im Unterricht;101
10.3;3 Empirische Befunde: schüler:innenseitige Nutzung und Formen des kooperativen Zusammenarbeitens;102
10.4;4 Methode: Dokumentarische Videoanalyse zur Analyse der Schüler:in-Schüler:in-Interaktion;104
10.5;5 Analyse: Knobelstunde zu Rechendreiecken;105
10.5.1;5.1 Fachdidaktische Einordnung und Hinführung: Rechendreiecke;106
10.5.2;5.2 Einleitung und Anforderung der „Knobelphase“;108
10.5.3;5.3 Fall 1: Zahlen tauschen;109
10.5.4;5.4 Fall 2: Eine immer mehr;112
10.6;6 Diskussion;115
10.7;Literatur;117
11;Der Schülerjob jenseits des Unterrichts;121
12; Der Schülerjob ‚to go‘. Ein Beitrag zur Ethnographie von Schüler:innen im familialen Feld;122
12.1;1 Einleitung;122
12.2;2 Der Schülerjob;124
12.3;3 Der Schülerjob ‚to go‘: Hausaufgaben;127
12.4;4 Familie und Schule ohne Perspektive von Schüler:innen?!;129
12.5;5 Der Schülerjob ‚to go‘: Implikationen;131
12.6;6 Fazit;132
12.7;Literatur;133
13; Praktiken der Subjektivierung als Schüler:in vor der Einschulung;137
13.1;1 Entgrenzung der vorschulischen Diagnostik;138
13.2;2 Transitionsforschung als Subjektivierungsforschung – heuristische Perspektivierung;142
13.3;3 „Jetzt mal richtig Schule spielen“ – Subjektivierungen am Kennenlerntag in einer Grundschule;146
13.4;4 Diskussion: Mechanismen der Subjektivierung;153
13.5;Literatur;156
14;Szenarien der Schulwahl und des Schulübergangs;159
15; Eigenlogiken der Responsibilisierung. Zum Wuchern des Diskurses um Elternverantwortung in der Praxis der Grundschulwahl;160
15.1;1 Einleitung;160
15.2;2 Aktivierungen der Elternverantwortung;162
15.3;3 Responsibilisierungen in diskursiven Praktiken;164
15.4;4 Zur Untersuchungsanlage des Forschungsprojekts;165
15.5;5 Formationen der Responsibilisierung in der Praxis der Grundschulwahl;167
15.5.1;5.1 Kompetitive Performanzen einer „Qual der Grundschulwahl“;167
15.5.2;5.2 Objektivierungen des „individuellen Kindes“ und Problematisierungen der „normalen Schule“;169
15.5.3;5.3 Das Lavieren zwischen „Eltern als Kunden“ und „pädagogischer Professionalität“;171
15.5.4;5.4 De-Thematisierungen des Segregationsverdachts im „elterlichen Bildungsinteresse“;173
15.6;6 Fazit und Ausblick;175
15.7;Literatur;176
16; „Wir suchen für Euch nach Fehlern.“ Zur Bedeutung juristischer Interventionen im Kontext der Grundschulwahl;180
16.1;1 Zur Bedeutung der elterlichen Schulwahl für die Konstitution von Schule;181
16.2;2 Recht und Pädagogik;184
16.3;3 Anwaltliche Aussagen zur Grundschulwahl;186
16.4;4 Fazit;192
16.5;Literatur;194
17; Die Hervorbringung der Differenz zwischen Reformgrundschule und weiterführender Regelschule. Eine ethnographische Erkundung zur Konstitution des schulischen Übergangs an Reformgrundschulen;196
17.1;1 Einleitung;196
17.2;2 Forschung zu Reformschulen im Diskurs;197
17.3;3 Die Hervorbringung des Übergangs im Morgenkreis des jahrgangsübergreifenden Musikunterrichts einer Montessori-Grundschule – eine Fallstudie;200
17.4;4 Praktiken der Differenzproduktion am Übergang – Einordnung und Ausblick;206
17.5;Literatur;207
18;Praktiken des Forschens;210
19; Beobachten im Lehramtsstudium. Überlegungen zur pädagogischen Professionalisierung am Beispiel einer Grundschulethnographie;211
19.1;1 Hinführung – Beobachtungserwartungen im Lehramtsstudium;211
19.2;2 „Ruhrstadtgrundschule“ – Situiertheit der Forschung und Horizonte der Reflexivität;213
19.2.1;2.1 Die Studierenden und das Studium;214
19.2.2;2.2 Der Seminarablauf;215
19.2.3;2.3 Das Feld der schulischen Beobachtung;216
19.3;3 Dynamiken lehramtsstudierender Teilnahme und Beobachtung;217
19.3.1;3.1 Praxeologische Irritation diskursiver Perspektiven;217
19.3.2;3.2 Lehrer:innen aus dem Blick rücken;220
19.3.3;3.3 Schule kritikwürdig machen;223
19.4;4 Fazit – pädagogische Professionalisierung durch Ethnographieren?;225
19.5;Literatur;227
20; Jugendkultur in der Unterrichtssituation rekonstruieren oder methodologische Reflexionen fundamentaler Problemstellungen rekonstruktiver Unterrichtsforschung;230
20.1;1 Einleitung;230
20.2;2 Die Komplexität einer Unterrichtssituation als methodologische Grenze;231
20.3;3 Tautologie- und Macht-Repräsentanzprobleme;234
20.4;4 Jugendkultur in der Unterrichtssituation rekonstruieren;237
20.5;5 Fazit;243
20.6;Literatur;244
21; Online-Ethnographie im Online-Unterricht. Eine Analyse zu den Bedingungen teilnehmender Beobachtung;247
21.1;1 Einleitung;247
21.2;2 Praktikentheoretisch-ethnographische Verortung;248
21.3;3 Ethnographie und das Internet;250
21.4;4 Empirische Analysen;251
21.4.1;4.1 Materialität des Digitalen;251
21.4.2;4.2 Sichtbarkeit;254
21.5;5 Fazit;261
21.6;Literatur;263
22;Geschichte(n) ethnographischen Forschens;266
23; Zu den Anfängen und der Entwicklung einer Bielefelder Ethnographie – ein Gespräch;267
24; Das hallesche „Zentrum für Schul- und Bildungsforschung“ – ein Forschungsort im Gespräch;286
24.1;1 Die Entwicklung des ZSB als Forschungszentrum seit den 1990er Jahren;287
24.2;2 Strukturprobleme großer Verbundprojekte;295
24.3;3 Auseinandersetzungen um praxistheoretische Zugänge;296
24.4;4 Rolle und Verortung der Ethnographie im ZSB;298
24.5;5 Die „Methodenlosigkeit“ der Ethnographie;300
24.6;6 Das ZSB als Infrastruktur für gemeinsame Forschung;302
24.7;7 Zur Zukunft des Forschungsortes ZSB;304


Dr. Andrea Bossen, Dr. Christine Freytag, Dr. Gudrun Meister, Dr. Anna Roch, Dr. Anna Schnitzer, Dr. Susanne Siebholz und Dr. Tanya Tyagunova sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen am Institut für Schulpädagogik und Grundschulforschung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in Halle (Saale).


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.