Schönburg / DIN e.V. | Oberflächentechnik im Bauwesen A-Z | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 214 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Reihe: DIN Media Praxis

Schönburg / DIN e.V. Oberflächentechnik im Bauwesen A-Z

E-Book, Deutsch, 214 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Reihe: DIN Media Praxis

ISBN: 978-3-410-26320-3
Verlag: DIN Media
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Für sein Nachschlagewerk "Oberflächentechnik im Bauwesen A - Z" hat der Autor die relevanten Produkt- und Verarbeitungsnormen von Putzen, Beschichtungen und Anstrichen für Außenwände sowie für unterschiedliche Fassadenmaterialien ausgewertet, die wichtigsten Informationen leicht verständlich zusammengefasst und durch Anwendungsbeispiele veranschaulicht. So kann der Leser den Sachverhalt der Begriffe oder Fachausdrücke leicht erfassen und einen Bezug zur Praxis herstellen. Sehr hilfreich bei der Planung, Vorbereitung, Ausführung und Bewertung von Arbeiten der Bauoberflächen-Technik!
Schönburg / DIN e.V. Oberflächentechnik im Bauwesen A-Z jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Volltextsuche;0
2;Oberflächentechnik im Bauwesen A–Z;1
2.1;Impressum/Copyright;5
2.2;Autorenporträt;6
2.3;Vorwort;8
2.4;Inhaltsverzeichnis;10
2.5;1?Hinweise zur Nutzung;12
2.5.1;1.1 Allgemeines über Charakteristik und Nutzung;12
2.5.2;1.2 Methode und Denkweisen für die Nutzung;12
2.5.3;1.3 Schreibweise und Herkunft der Begriffe und Fachausdrücke;13
2.5.4;1.4 Verwendete Zeichen und Abkürzungen;14
2.6;2?Begriffe und Fachausdrücke von A bis Z;16
2.6.1;A;16
2.6.1.1;Abbeizmittel;16
2.6.1.2;Abbinden;16
2.6.1.3;Abbrennen;16
2.6.1.4;Abdichten;17
2.6.1.5;Abdunsten (auch Ablüften);17
2.6.1.6;Abgase;17
2.6.1.7;Abkreiden;17
2.6.1.8;Ablaugen;17
2.6.1.9;Abrasion, abrasiv;17
2.6.1.10;Abriebfestigkeit;18
2.6.1.11;Abrisspru?fung;18
2.6.1.12;Absanden;18
2.6.1.13;Absetzen;18
2.6.1.14;Absolute Luftfeuchtigkeit;18
2.6.1.15;Absorption, Absorber;18
2.6.1.16;Absperrmittel und -stoffe;18
2.6.1.17;Abtönen;19
2.6.1.18;Abtönfarben;19
2.6.1.19;Abwasser;19
2.6.1.20;Abziehlack;19
2.6.1.21;Acetylen;20
2.6.1.22;Achat;20
2.6.1.23;Acryl;20
2.6.1.24;Acrylate;20
2.6.1.25;Acrylharz;20
2.6.1.26;Acrylharz-Dispersionsbindemittel;20
2.6.1.27;adäquat;20
2.6.1.28;Additiv;20
2.6.1.29;Adhäsion;21
2.6.1.30;Adsorption;21
2.6.1.31;Aerosollack;21
2.6.1.32;AET-Entsalzungsverfahren;21
2.6.1.33;Affinität;22
2.6.1.34;Agglomerat;22
2.6.1.35;Aggregat;22
2.6.1.36;Aggregatzustände;22
2.6.1.37;Airless-Spritzverfahren;22
2.6.1.38;Aktive Pigmente;22
2.6.1.39;Aktiver Korrosionsschutz;23
2.6.1.40;Alaun;23
2.6.1.41;Alchemie;23
2.6.1.42;Algenleim;23
2.6.1.43;Algizide;23
2.6.1.44;Alkalicaseinbindemittel;23
2.6.1.45;Alkalien;23
2.6.1.46;Alkalienbeständigkeit;24
2.6.1.47;Alkydharze;24
2.6.1.48;Alkydharzlacke;24
2.6.1.49;Alterung;25
2.6.1.50;Alterungsbeständigkeit;25
2.6.1.51;Aminoharze;25
2.6.1.52;amorph;25
2.6.1.53;Anatasform;25
2.6.1.54;Anhydrit;25
2.6.1.55;Anilinfarben;26
2.6.1.56;Anisotropie;26
2.6.1.57;Anlösen;26
2.6.1.58;Ansätze;26
2.6.1.59;Anstrichaufbau;26
2.6.1.60;Anstrichfehler;26
2.6.1.61;Anstrichfilm;26
2.6.1.62;Anstrichschaden;27
2.6.1.63;Anstrichsystem;27
2.6.1.64;Anstrichuntergrund, auch Anstrichträger;27
2.6.1.65;antibiotisch;27
2.6.1.66;Antifouling;27
2.6.1.67;Antifungizide;27
2.6.1.68;Antihautmittel;27
2.6.1.69;antiseptisch;27
2.6.1.70;Antisiliconstoff;28
2.6.1.71;Applikation;28
2.6.1.72;Arbeitende Baustoffe;28
2.6.1.73;Arbeitsalgorithmus;28
2.6.1.74;Arbeitsorganisation;28
2.6.1.75;Armierter Anstrich;28
2.6.1.76;Armierung;28
2.6.1.77;Aromate;28
2.6.1.78;Asbestzement;28
2.6.1.79;Assimilation;28
2.6.1.80;Assoziation;29
2.6.1.81;Atmung;29
2.6.1.82;Ätzen;29
2.6.1.83;Ätzkalk;29
2.6.1.84;Aufhellvermögen;29
2.6.1.85;Aufschwimmen;29
2.6.1.86;Ausbleichen;29
2.6.1.87;Ausblu?hung;29
2.6.1.88;Ausbluten;30
2.6.1.89;Ausgleichsfeuchte;30
2.6.1.90;Auslaugen;30
2.6.1.91;Ausschwimmen;30
2.6.1.92;Ausschwitzen;30
2.6.2;B;30
2.6.2.1;babylonisch;30
2.6.2.2;Bagatellschaden;30
2.6.2.3;Balsam;30
2.6.2.4;Bandbeschichtung;30
2.6.2.5;Barock;31
2.6.2.6;Basalt;31
2.6.2.7;Basen;31
2.6.2.8;Basilika;31
2.6.2.9;Basis;31
2.6.2.10;Batik;31
2.6.2.11;Bauaufsicht;31
2.6.2.12;Bauberatung;31
2.6.2.13;Baudenkmal;31
2.6.2.14;Baugenehmigung;31
2.6.2.15;Baugeschichte;31
2.6.2.16;Baugestaltung;31
2.6.2.17;Baugewerbe;31
2.6.2.18;Bauherr;31
2.6.2.19;Baukalke;31
2.6.2.19.1;Erhärtung der verschiedenen Baukalke;32
2.6.2.19.2;Verwendung der Baukalke in der Bauoberflächentechnik;32
2.6.2.20;Baukunst;33
2.6.2.21;Bauleiter;33
2.6.2.22;Baulicher Holzschutz;33
2.6.2.23;Baumeister;33
2.6.2.24;Bauordnung;34
2.6.2.25;Bauphysikalisch;34
2.6.2.26;Baurecht;34
2.6.2.27;Bauruine;34
2.6.2.28;Baustelle;34
2.6.2.29;Baustil;34
2.6.2.30;Baustoff (auch Baumaterial);34
2.6.2.31;Bautechnik;34
2.6.2.32;Bauteil;34
2.6.2.33;Bautenschutz;34
2.6.2.34;Bautenschutz-Anstriche;34
2.6.2.35;Bauverfahren;35
2.6.2.36;Bauvorbereitung;35
2.6.2.37;Bauwerksteil;35
2.6.2.38;Bauzeitplan;35
2.6.2.39;Beizen;35
2.6.2.40;Beizsprödigkeit;36
2.6.2.41;Beläge;36
2.6.2.42;Belu?ftung;36
2.6.2.43;Benetzung;36
2.6.2.44;Beschleuniger;37
2.6.2.45;Beschneiden;37
2.6.2.46;Beständigkeit;37
2.6.2.47;Betonbau;37
2.6.2.48;Bewitterung;37
2.6.2.49;Bewuchs;37
2.6.2.50;Bewu?rfe;37
2.6.2.51;Bindemittelbasis;38
2.6.2.52;Bindemittelemulsion;38
2.6.2.53;Bindemittelsuspension;38
2.6.2.54;Biochemie;38
2.6.2.55;Biochemische Korrosion;38
2.6.2.56;Bio-Farben;38
2.6.2.57;Biophysik;38
2.6.2.58;Biozid;38
2.6.2.59;Bitumen;38
2.6.2.60;Blasenbildung;39
2.6.2.61;Bläuepilze;39
2.6.2.62;Bläueschutzanstrich;39
2.6.2.63;Bleichmittel;39
2.6.2.64;Bleichromatpigmente;40
2.6.2.65;Bleimennige;40
2.6.2.66;Bleiweiß;40
2.6.2.67;Bonderverfahren;40
2.6.2.68;Bootslacke;40
2.6.2.69;Borax;40
2.6.2.70;Bossenmauerwerk;40
2.6.2.71;Brandschutzanstriche;40
2.6.2.72;Branntkalk;41
2.6.2.73;Brechzahl;41
2.6.2.74;Bronzierung;41
2.6.2.75;Bueno fresco;41
2.6.2.76;Byzantinische Kultur;41
2.6.3;C;41
2.6.3.1;Calciumhydrogencarbonat;41
2.6.3.2;Caputmortuum;42
2.6.3.3;Carbid;42
2.6.3.4;Carbonatisierungsschutz;43
2.6.3.5;Carbonisation;43
2.6.3.6;Caseinbindemittel;43
2.6.3.7;Caseintempera;44
2.6.3.8;CEN;44
2.6.3.9;Charta von Venedig;44
2.6.3.10;Chemische Verfestigung;44
2.6.3.11;Chemosorption;46
2.6.3.12;Chinoiserie;46
2.6.3.13;Chlorkautschuk;46
2.6.3.14;Chlorophyll;47
2.6.3.15;Cochenille;47
2.6.3.16;Chromatisieren;47
2.6.3.17;Chromatpigmente;47
2.6.3.18;Chrosokoll;47
2.6.3.19;Coelinblau;47
2.6.3.20;Coil-Coating;47
2.6.3.21;Copolymerisat;47
2.6.3.22;Coronaentladung;47
2.6.3.23;Cryo-Clean-Strahlverfahren;47
2.6.3.24;Cuprazinverfahren;47
2.6.3.25;Cyclokautschuk;47
2.6.4;D;47
2.6.4.1;Dampfsperre;47
2.6.4.2;Dampfstrahlen;48
2.6.4.3;DD-Lacke;48
2.6.4.4;Deckanstrich;48
2.6.4.5;Deckvermögen;48
2.6.4.6;Deduktion;48
2.6.4.7;Dehydratisierung;48
2.6.4.8;Dekor;48
2.6.4.9;Dekorateur;48
2.6.4.10;Dekorationsmaler;48
2.6.4.11;Denkmalgerecht bauen;48
2.6.4.12;Depolymerisation;49
2.6.4.13;Derivat;49
2.6.4.14;Designfarben;49
2.6.4.15;Diagenese;49
2.6.4.16;Dickenverlust;49
2.6.4.17;Diffusionsfähigkeit (sd-Wert);49
2.6.4.18;Diffusionswiderstandszahl ?;50
2.6.4.19;DIN EN ISO;50
2.6.4.20;Dispersion;50
2.6.4.21;Dispersionsbindemittel;50
2.6.4.22;Dispersionsgrad;50
2.6.4.23;Dispersionsmittel;50
2.6.4.24;Dispersions-Silicatfarben;50
2.6.4.25;Dolomitkalk;50
2.6.4.26;Doppelbeize;50
2.6.4.27;Doppelwasserglas;51
2.6.4.28;Druckfestigkeit;51
2.6.4.29;Druckluftstrahlen;51
2.6.4.30;Duplexbeschichtung;51
2.6.4.31;Durchbluten;51
2.6.4.32;Durchlaufanlage;51
2.6.4.33;Durchschlagen;51
2.6.4.34;Duromere (Duroplaste);51
2.6.5;E;51
2.6.5.1;Effektlacke;51
2.6.5.2;Egalisieren;52
2.6.5.3;Einbrennlacke;52
2.6.5.4;Eisenbakterien;52
2.6.5.5;Eisenglimmer-Lackfarben;52
2.6.5.6;Elektrode;52
2.6.5.7;Elektrolyse;52
2.6.5.8;Elektrolyt;52
2.6.5.9;Elektroosmose;52
2.6.5.10;Elektrophorese-Lackierverfahren;52
2.6.5.11;Eloxieren (Eloxalverfahren);52
2.6.5.12;Emaillelack;52
2.6.5.13;Emaillierung;53
2.6.5.14;Emulgator;53
2.6.5.15;Emulsionsbindemittel;53
2.6.5.16;EN ISO;53
2.6.5.17;energetisch gu?nstig;53
2.6.5.18;Energieeffizienz;53
2.6.5.19;Engobe;53
2.6.5.20;Enkaustik;53
2.6.5.21;Epitaph;53
2.6.5.22;Epoxidharzester;53
2.6.5.23;Erdpigmente;53
2.6.5.24;Estrich;53
2.6.5.25;Ethnologisch geprägte Bauweise;53
2.6.5.26;Ex-gesichert;53
2.6.6;F;54
2.6.6.1;Farbe;54
2.6.6.2;Farbenreiber;54
2.6.6.3;Farberden;54
2.6.6.4;Färbevermögen;54
2.6.6.5;Farbfassung;54
2.6.6.6;Farbhelligkeit;54
2.6.6.7;Farblack;54
2.6.6.8;Farblose Lackierung;54
2.6.6.9;Farbmetrische Werte;54
2.6.6.10;Farbnebel;54
2.6.6.11;Farbstoff;54
2.6.6.12;Faserbewehrung;55
2.6.6.13;Fassmaler;55
2.6.6.14;Fayence;55
2.6.6.15;Feinputze;55
2.6.6.16;Fensteranstriche;55
2.6.6.17;Fertiglackierung;55
2.6.6.18;Feststoffgehalt;55
2.6.6.19;Fetter Anstrich;55
2.6.6.20;Fettsäuren;56
2.6.6.21;Filmbildner;56
2.6.6.22;Finish;56
2.6.6.23;Firnis;56
2.6.6.24;Fischleim;56
2.6.6.25;Fixativ;56
2.6.6.26;Flammpunkt;56
2.6.6.27;floral;56
2.6.6.28;Fluate;56
2.6.6.29;Flushingverfahren (Fluhsen);56
2.6.6.30;Flussmittel;57
2.6.6.31;Fond;57
2.6.6.32;Formalin;57
2.6.6.33;forminstabil;57
2.6.6.34;Fossile Harze;57
2.6.6.35;Frescaler Anstrich (auch frescale Wandmalerei);57
2.6.6.36;Fresco-Seccomalerei;57
2.6.6.37;Frost-Tau-Wechsel;57
2.6.6.38;Frottieren;57
2.6.6.39;Fru?hholz;57
2.6.6.40;Fu?geverträglichkeit;57
2.6.6.41;Fu?ller;58
2.6.6.42;Fu?llstoffe;58
2.6.6.43;Fu?llvermögen;58
2.6.6.44;fungizid;58
2.6.6.45;Funkenfreie Werkzeuge;58
2.6.6.46;Funktionstu?chtigkeit;58
2.6.7;G;58
2.6.7.1;Gasbeton;58
2.6.7.2;Gebrauchswert;58
2.6.7.3;Gefährdungsgruppen;58
2.6.7.4;Gefahrenklasse;58
2.6.7.5;Gefirnisste Tempera;59
2.6.7.6;geistig-ästhetisch;59
2.6.7.7;Gelzustand;59
2.6.7.8;Glu?hzunder;59
2.6.7.9;Glutinleim;59
2.6.7.10;Goldener Schnitt;59
2.6.7.11;Goldlack;59
2.6.7.12;Gouachefarben (auch: Guaschfarben);59
2.6.7.13;Graffito;59
2.6.7.14;Granieren;59
2.6.7.15;Grenzfläche;59
2.6.7.16;Grundierung;59
2.6.7.17;Gru?nerde;60
2.6.8;H;60
2.6.8.1;Haftfestigkeit;60
2.6.8.2;Haftgrundierung;60
2.6.8.3;Halbkreidegrund;60
2.6.8.4;Haltbarkeitsdauer (auch Standzeit);60
2.6.8.5;Hand-in-Hand-Streichen (auch rollen);60
2.6.8.6;Harmonisierung;60
2.6.8.7;Härte;60
2.6.8.8;Härter;60
2.6.8.9;Hartharze;60
2.6.8.10;Harz-Ölfarben;61
2.6.8.11;Hautverhinderungsmittel (Antihautmittel);61
2.6.8.12;Hellbezugswert;61
2.6.8.13;Heterogene Stoffsysteme;61
2.6.8.14;Heuristisches Denken;61
2.6.8.15;High Technology;61
2.6.8.16;Holzgebrannter Kalk;61
2.6.8.17;Holzmalerei;61
2.6.8.18;Holzmodel;62
2.6.8.19;Holzschutzmittel;62
2.6.8.20;Homogene Stoffe;62
2.6.8.21;Hydratation;62
2.6.8.22;Hydraulefaktoren;62
2.6.8.23;hydrophil;62
2.6.8.24;hydrophob;62
2.6.8.25;Hygroskopizität;62
2.6.9;I;62
2.6.9.1;Illusionistische Malerei;62
2.6.9.2;„Ilmantin-Anstrichstoffe“;62
2.6.9.3;Impasto;62
2.6.9.4;Imprägnieren;62
2.6.9.5;Inaktive Pigmente;62
2.6.9.6;Indikator;63
2.6.9.7;Inhibitor;63
2.6.9.8;Inkrustation;63
2.6.9.9;insektizid;63
2.6.9.10;Interferenz;63
2.6.9.11;Interkristalline Korrosion;63
2.6.9.12;Irdengut;63
2.6.9.13;irisierend;63
2.6.9.14;irreversibel;63
2.6.10;J;63
2.6.10.1;Jahresring;63
2.6.10.2;Japanpapier;63
2.6.10.3;JOS-Strahlverfahren;63
2.6.10.4;Jugendstil;63
2.6.11;K;63
2.6.11.1;Kalkcasein;63
2.6.11.2;Kalkcaseintempera;64
2.6.11.3;Kalkfarbe;64
2.6.11.4;Kalkhydrat;64
2.6.11.5;Kalkhydratwasser;64
2.6.11.6;Kalkkreislauf;64
2.6.11.7;Kalkmilch;64
2.6.11.8;Kalkschlämme;64
2.6.11.9;Kalkseife;64
2.6.11.10;Kalksinter;64
2.6.11.11;Kalkzement-Technik;64
2.6.11.12;Kalthärtende Lacke;65
2.6.11.13;Kaltleim;65
2.6.11.14;Kaltverzinkung;65
2.6.11.15;Kalzinieren;65
2.6.11.16;Kalzit;65
2.6.11.17;Kammzug;65
2.6.11.18;Kapillaraktiv;65
2.6.11.19;Kapillaren;65
2.6.11.20;Kapillarkondensation;65
2.6.11.21;Kartätsche;65
2.6.11.22;Kavitation;65
2.6.11.23;„Keim’sche Mineralfarben“;65
2.6.11.24;Keramik-Farbkörper;65
2.6.11.25;Kernpigmente;66
2.6.11.26;Kieselgel;66
2.6.11.27;Klebstoffe;66
2.6.11.28;Klebstofffilm;66
2.6.11.29;Klebverbindung;66
2.6.11.30;Kleister;66
2.6.11.31;Koagulieren;66
2.6.11.32;Kohäsion;66
2.6.11.33;Kohlenstoffpigmente;66
2.6.11.34;Kollergang;66
2.6.11.35;Kolloide Lösungen;67
2.6.11.36;Komponente;67
2.6.11.37;Kompressen-Reinigung;67
2.6.11.38;Konglomerate;67
2.6.11.39;konkav;67
2.6.11.40;Konservieren;67
2.6.11.41;Konsistenz;67
2.6.11.42;Kontaktkorrosion;67
2.6.11.43;konvex;67
2.6.11.44;Kopale;67
2.6.11.45;Kornfeinheit;67
2.6.11.46;Korrasion;67
2.6.11.47;Korrosion;67
2.6.11.48;Korrosionselement;67
2.6.11.49;Korrosionsmedium;68
2.6.11.50;Korrosionsprodukt;68
2.6.11.51;Korrosionsträger Stahl;68
2.6.11.52;Kreidegrund;68
2.6.11.53;Kreuzgang;68
2.6.11.54;Kreuzschlag;68
2.6.11.55;kryptokristallin;68
2.6.11.56;Kunstharze;68
2.6.12;L;68
2.6.12.1;Lackbenzin;68
2.6.12.2;Lackleinöl;68
2.6.12.3;Lackmus;68
2.6.12.4;Laminierte Anstriche;68
2.6.12.5;Laserreinigung;68
2.6.12.6;Lasuren;69
2.6.12.7;Lasurpigmente;69
2.6.12.8;latent hydraulisch;69
2.6.12.9;Latexfarben;69
2.6.12.10;Lebensdauer;69
2.6.12.11;Leichtmetallhaftgrund;69
2.6.12.12;Leimfarben;69
2.6.12.13;Leimfaserstoff-Farbe;69
2.6.12.14;Leimwasser;69
2.6.12.15;Leinölfirnis-Halböl;69
2.6.12.16;Leuchtpigmente;69
2.6.12.17;Lichtbrechungsvermögen;70
2.6.12.18;Lichtremission;70
2.6.12.19;Lichtschutzmittel;70
2.6.12.20;Lochfraßkorrosion;70
2.6.12.21;Lochpause;70
2.6.12.22;Löschkalk;70
2.6.12.23;Lösemittel;70
2.6.12.24;Luftkalk;70
2.6.12.25;Luftfeuchtigkeit;70
2.6.12.26;Lufttrocknende Anstrichstoffe;71
2.6.13;M;71
2.6.13.1;Majolika;71
2.6.13.2;Makroklima;71
2.6.13.3;Maritime Stoffe, Lebewesen u. a.;71
2.6.13.4;Marmormalerei;71
2.6.13.5;Mattierungsmittel;71
2.6.13.6;Mauersalpeter;71
2.6.13.7;Mauerwerkssanierung;71
2.6.13.8;Merckoquant-Teststäbchen;72
2.6.13.9;Metallhydroxide;72
2.6.13.10;Metallpigmente;72
2.6.13.11;Metallseifen, A;72
2.6.13.12;Metallseifen, B;72
2.6.13.13;Mikroklima;72
2.6.13.14;Mikronisieren;72
2.6.13.15;Mikroorganismen;72
2.6.13.16;Minoische Kultur;72
2.6.13.17;Mischbarkeit;72
2.6.13.18;Mischkristalle;72
2.6.13.19;Mischpigmente;73
2.6.13.20;Mischpolymerisat;73
2.6.13.21;Modifizieren;73
2.6.13.22;Mol-Verhältnis;73
2.6.13.23;monochrom;73
2.6.13.24;Monolithische Bauweise;73
2.6.13.25;Monomere;73
2.6.13.26;Mordentvergoldung;73
2.6.13.27;Mörtelpigmente;73
2.6.14;N;73
2.6.14.1;Nachdunkeln;73
2.6.14.2;Narbenkorrosion;73
2.6.14.3;Nass-in-Nass-Streichen, auch -Malen;73
2.6.14.4;Nass-Schichtdicke;73
2.6.14.5;Nassschleifen;73
2.6.14.6;Natronwasserglas;74
2.6.14.7;Naturbaustoffe;74
2.6.14.8;Naturharz-Bindemittel;74
2.6.14.9;Natu?rliche anorganische Pigmente;74
2.6.14.10;Natu?rliche organische Pigmente;74
2.6.14.11;Netzmittel;74
2.6.14.12;Neutralisieren;74
2.6.14.13;Nitrozellulose;74
2.6.14.14;Nostalgie;74
2.6.14.15;Nussbaum-Körnerbeize;74
2.6.14.16;Nutzungsklasse;74
2.6.15;O;74
2.6.15.1;Oberputz;74
2.6.15.2;Ölemulsion;75
2.6.15.3;Öl-Harzlack;75
2.6.15.4;Ölvergoldung;75
2.6.15.5;Öl-Wachslack;75
2.6.15.6;Opferputz;75
2.6.15.7;Optische und physische Wirkung der Farben;75
2.6.16;P;75
2.6.16.1;Passive Pigmente;75
2.6.16.2;Passivieren;75
2.6.16.3;Patinieren;76
2.6.16.4;Penetriermittel;76
2.6.16.5;Perlglanzpigmente;76
2.6.16.6;Phenolphthalein;76
2.6.16.7;Photochemische Reaktion;76
2.6.16.8;pH-Wert;76
2.6.16.9;Physikalische Trocknung;76
2.6.16.10;Pigmentfarbstoffe;76
2.6.16.11;Pigmentpräparationen;76
2.6.16.12;Plastdispersionen;76
2.6.16.13;Plastifizieren;76
2.6.16.14;Plastische Anstriche;76
2.6.16.15;Plastomere;76
2.6.16.16;Plinius Secundus;77
2.6.16.17;Polyaddition;77
2.6.16.18;Polyester;77
2.6.16.19;Polykondensation;77
2.6.16.20;Porenfu?ller;77
2.6.16.21;Power-Beschichtung;77
2.6.16.22;Power-Coating;77
2.6.16.23;Prähistorie;77
2.6.16.24;Primamaltechnik;77
2.6.16.25;Profanbau;77
2.6.16.26;Pudervergoldung;77
2.6.16.27;Punisches Wachs;78
2.6.16.28;Purpur;78
2.6.16.29;Putzintarsie;78
2.6.16.30;Putzritztechnik;78
2.6.16.31;Putzschnitt;78
2.6.16.32;Putzträger;78
2.6.16.33;Puzzolanerde;79
2.6.16.34;PVK-Wert;79
2.6.17;Q;79
2.6.17.1;Qualitätssicherung;79
2.6.17.2;Quellen und Schwinden;79
2.6.17.3;Quellende Fasermaterialien;80
2.6.18;R;80
2.6.18.1;Radikale;80
2.6.18.2;Rapport;80
2.6.18.3;Rasterelektronenmikroskopie;80
2.6.18.4;Raumakustik;80
2.6.18.5;Raumklima;80
2.6.18.6;Rautiefe;81
2.6.18.7;Reagenz;81
2.6.18.8;Reaktions-Anstrichstoffe;81
2.6.18.9;Reaktionswärme;81
2.6.18.10;Recycling;81
2.6.18.11;Redoxreaktion;81
2.6.18.12;Reflexion;81
2.6.18.13;Refraktion;81
2.6.18.14;Rekonstruktion;81
2.6.18.15;Rekristallisation;82
2.6.18.16;Relative Luftfeuchtigkeit (u in %);82
2.6.18.17;Remission;82
2.6.18.18;Resinate;82
2.6.18.19;Restaurieren;82
2.6.18.20;Retuschierfirnis;82
2.6.18.21;reversibel;82
2.6.18.22;Rezente Harze;82
2.6.18.23;Rezent-fossile Harze;82
2.6.18.24;Rheologie;83
2.6.18.25;Rissgefährdung;83
2.6.18.26;Rohdichte;83
2.6.18.27;Römischer Kalkmörtel (auch: Romankalk);83
2.6.18.28;Rostgrade;83
2.6.18.29;Rostschutz-Anstrichsystem;83
2.6.18.30;Roststabilisierung;83
2.6.18.31;Rostumwandler;84
2.6.18.32;Rötel;84
2.6.18.33;Ruß;84
2.6.18.34;Rustikalität;84
2.6.18.35;Rutilform;84
2.6.18.36;Rutschgefahr;84
2.6.19;S;85
2.6.19.1;Sakralbauwerke;85
2.6.19.2;Salmiakgeist;85
2.6.19.3;Salzanalyse;85
2.6.19.4;Salzbelastung;85
2.6.19.5;Salze;85
2.6.19.6;Salzsäure;85
2.6.19.7;Saugfähigkeit;86
2.6.19.8;Säurebau;86
2.6.19.9;Säurehärtende Lacke;86
2.6.19.10;Säurekitte;87
2.6.19.11;Säuren;87
2.6.19.12;Säureschutz;87
2.6.19.13;Scagliola;87
2.6.19.14;schallabsorbierend;87
2.6.19.15;Schallbru?cke;87
2.6.19.16;Schalldämmung und -dämpfung;87
2.6.19.17;Schellack;87
2.6.19.18;Schichtmalerei;87
2.6.19.19;Seccomalerei;88
2.6.19.20;Sedimente;88
2.6.19.21;Selbstreinigungseffekt;88
2.6.19.22;Sepiapigment;88
2.6.19.23;Sgraffiti;88
2.6.19.24;Sikkative;88
2.6.19.25;Silicatfarben;88
2.6.19.26;Silicon-Anstrichstoffe;88
2.6.19.27;Silikose;88
2.6.19.28;Simultanfäule;89
2.6.19.29;Soda;89
2.6.19.30;Sol-Silicatfarbe;89
2.6.19.31;Solzustand;89
2.6.19.32;Sorption;89
2.6.19.33;Spachtelbeschichtung;89
2.6.19.34;Spaltkorrosion;89
2.6.19.35;Spannungsrisskorrosion;89
2.6.19.36;Spektralfarben;89
2.6.19.37;Spiegelschnitt;89
2.6.19.38;Spinellpigmente;90
2.6.19.39;Spot-Strahlverfahren;90
2.6.19.40;Spritzmetallisierung;90
2.6.19.41;Stabilisator;90
2.6.19.42;Staken;90
2.6.19.43;Standardpotenzial;90
2.6.19.44;Ständerbau;90
2.6.19.45;Standfestigkeit;90
2.6.19.46;Standöl;90
2.6.19.47;Stele;91
2.6.19.48;Strukturputze;91
2.6.19.49;Stubenmaler;91
2.6.19.50;Stuccolustro;91
2.6.19.51;Styling;91
2.6.19.52;Substrat;91
2.6.19.53;Sulfathu?ttenzement;91
2.6.19.54;Sulfatresistenter Zement;91
2.6.19.55;Sulfide;91
2.6.19.56;Supraporte;91
2.6.19.57;Suspension;91
2.6.19.58;Sweep-Strahlverfahren;91
2.6.19.59;Synästhesie;91
2.6.20;T;92
2.6.20.1;Tadelakt;92
2.6.20.2;Tafel- oder Tafelbildmalerei;92
2.6.20.3;Tageslicht-Leuchtpigmente;92
2.6.20.4;Tagewerk;92
2.6.20.5;Talkum;92
2.6.20.6;Tapetenmaler;92
2.6.20.7;Taupunkt;92
2.6.20.8;Teerfarbstoffe;92
2.6.20.9;Tempera;92
2.6.20.10;Temporärer Korrosionsschutz;92
2.6.20.11;Tenside;93
2.6.20.12;Terra di Siena;93
2.6.20.13;Terrakotta;93
2.6.20.14;Textur;93
2.6.20.15;Theatermalerei;93
2.6.20.16;Therme;93
2.6.20.17;Thermoplaste;93
2.6.20.18;Thixotropie;93
2.6.20.19;Titanate;93
2.6.20.20;Ton-an-Ton-Malerei;93
2.6.20.21;Topfzeit;93
2.6.20.22;Transfergold;93
2.6.20.23;Transkristalline Korrosion;93
2.6.20.24;transparent;93
2.6.20.25;Trockenstoffe (richtig: Trocknungsstoffe);94
2.6.20.26;Trockenverzinkung;94
2.6.20.27;Tu?ncher;94
2.6.20.28;Tu?nchputz;94
2.6.20.29;Tungöl;94
2.6.21;U;94
2.6.21.1;Überbru?ckung;94
2.6.21.2;Überkrustungen;94
2.6.21.3;Ultramarin-Pigmente;94
2.6.21.4;Ultraschall;95
2.6.21.5;Ultraviolette Strahlung;95
2.6.21.6;Umbren;95
2.6.21.7;Umweltschutz;95
2.6.21.8;Umweltschutzzeichen u. a. Sicherheitszeichen;96
2.6.21.9;Unbeständigkeit;96
2.6.21.10;Unbrennbarkeit;96
2.6.21.11;Unfallverhu?tungsvorschriften;96
2.6.21.12;Unitapete;96
2.6.21.13;universal;96
2.6.21.14;Unlegierte Stähle;97
2.6.21.15;Untergrund;97
2.6.21.16;Untermalung;97
2.6.21.17;Unterputz;97
2.6.21.18;Unterrostung;97
2.6.21.19;Unterwasseranstriche;97
2.6.21.20;Unterwasserbau;97
2.6.21.21;Unterwasserkorrosion;97
2.6.21.22;Unverträglichkeit;98
2.6.21.23;Unzureichende Betondeckung;98
2.6.21.24;UV-Absorber;98
2.6.21.25;UV-Beständigkeit;99
2.6.22;V;99
2.6.22.1;Vaku-Blast-Strahlen;99
2.6.22.2;Vakuumreinigung;99
2.6.22.3;Venezianer Terpentin;99
2.6.22.4;Ventilation;99
2.6.22.5;Verarbeitungsrichtlinien;99
2.6.22.6;Verbrennungsabgase;99
2.6.22.7;Verbundstoffe;100
2.6.22.8;Verdu?belung;100
2.6.22.9;Verdunstungszahl;100
2.6.22.10;Veresterung;100
2.6.22.11;Veretherung;100
2.6.22.12;Verkieselung;100
2.6.22.13;Verlaufmittel;101
2.6.22.14;Verschleißkorrosion;101
2.6.22.15;Verseifung;101
2.6.22.16;Versiegelung;101
2.6.22.17;Versottung;101
2.6.22.18;Vinylharze;102
2.6.22.19;Viskosität;102
2.6.22.20;visuell;102
2.6.22.21;Vitruvius, Marcus Pollio (kurz Vitruv);102
2.6.22.22;Vliese;102
2.6.22.23;VOC (Volatile organic compound);102
2.6.22.24;Vollschutztränkung;102
2.6.22.25;Von mager nach fett;102
2.6.22.26;Vorkonservierung;102
2.6.23;W;102
2.6.23.1;Wachse;102
2.6.23.2;Wachsfarbenanstriche und -malereien, poliert;103
2.6.23.3;Wachsmattlack;103
2.6.23.4;Wachspolitur;103
2.6.23.5;Wachs-Standölfarben;103
2.6.23.6;Walzhaut;103
2.6.23.7;Wandpastell;104
2.6.23.8;Wärmebru?cken;104
2.6.23.9;Wärmedurchgangskoeffizient (K);104
2.6.23.10;Wärmedurchgangswiderstand (1/K);104
2.6.23.11;Wärmehärtende Lacke;104
2.6.23.12;Wärmereflexion;104
2.6.23.13;hinWärmespeicherung;105
2.6.23.14;Waschputz;105
2.6.23.15;Washprimer;105
2.6.23.16;Wasseraufnahmekoeffizient (W);105
2.6.23.17;Wasserdampfdiffusionsvermögen;105
2.6.23.18;Wasserflecke;105
2.6.23.19;Wasserglas;106
2.6.23.20;Wasserkalk;106
2.6.23.21;Wasserlasurfarben;106
2.6.23.22;Wasserspiegelungsperspektive;106
2.6.23.23;Wasserundurchlässigkeit;107
2.6.23.24;Weichmacher;107
2.6.23.25;Weißrost;107
2.6.23.26;Weißzement;107
2.6.23.27;Werkmörtel;107
2.6.23.28;Wickeln;107
2.6.23.29;Wirbelsintern;108
2.6.23.30;Wirkung der Farben;108
2.6.23.31;Wollskala;108
2.6.24;X;108
2.6.24.1;Xanthan;108
2.6.25;Z;108
2.6.25.1;Zaponlack;108
2.6.25.2;Zellulosederivate;108
2.6.25.3;Zementbeschichtung;108
2.6.25.4;Zementechtheit;108
2.6.25.5;Zentralperspektive;108
2.6.25.6;Zinkcarbonat;108
2.6.25.7;Zinkchromate;108
2.6.25.8;Zinkseifen;109
2.6.25.9;Zinkstaub- und Zinklamellenanstrich;109
2.6.25.10;Zinnpest;109
2.6.25.11;Zunder;109
2.6.25.12;Zusatzbindemittel;109
2.6.25.13;Zusatzmittel;109
2.6.25.14;Zwischenfirnis;109
2.6.25.15;Zwischentrocknungszeit;109
2.7;3?Bildtafeln;110
2.7.1;Tafel 1 – Wirkung der Farben auf den Menschen;110
2.7.2;Tafel 2 – Optische und physische Wirkung der Farben;111
2.7.3;Tafel 3 – Farbenmischlehre;112
2.7.4;Tafel 4 – Natu?rliche Farberden;114
2.7.5;Tafel 5 – Gestalterische Anwendung von Mineralfarben;116
2.7.6;Tafel 6 – Historische Bauweisen;117
2.7.7;Tafel 7 – Herkömmliche Bauwerke;119
2.7.8;Tafel 8 – Fachwerkbauten;120
2.7.9;Tafel 9 – Geschichtlicher Überblick u?ber die Bauweisen und -techniken, einschließlich Vorzugsfarben und -formen;121
2.7.10;Tafel 10 – Geschichtliche Entwicklung der Gestaltung der Bauwerksoberflächen;122
2.7.11;Tafel 11 – Historische, hauptsächlich in der Silicatfarbentechnik denkmalgerecht instandgehaltene Fassaden;123
2.7.12;Tafel 12 – Maltechnische Kopie von Du?rers Gemälde „Flucht nach Ägypten“;124
2.7.13;Tafel 13 – Geschichtliche Entwicklung der Lacktechnik;125
2.7.14;Tafel 14 – Architekturgebundene Oberflächengestaltung;126
2.7.15;Tafel 15 – Restaurierte Frescomalerei im antiken Pompeji;128
2.7.16;Tafel 16 – Architekturbetonende Fresco-Ornamentik und Farbfassung;129
2.7.17;Tafel 17 – Beim Befund von Wandmalereien und Anstrichen treten in den unteren Schichten oft völlig neue Farben und Formen hervor;130
2.7.18;Tafel 18 – Die Frescotechnik mit dem Einsatz einheimischer Erdpigmente gehörte in Italien zur Architektur repräsentativer Bauwerke;131
2.7.19;Tafel 19 – Farben der Architektur repräsentativer Gebäude und Räume in den Kultur- und Stilepochen;134
2.7.20;Tafel 20 – Kennzeichnungsfarben nach DIN 2403;135
2.7.21;Tafel 21 – Sicherheitszeichen;136
2.7.22;Tafel 22 – Ökologisch vorteilhafte Bautechnik;137
2.7.23;Tafel 23 – Auswahl von Pigmenten aus dem Pigmentangebot der Firma KREMER PIGMENTE;139
2.7.24;Tafel 24 – Pigmente fu?r die Kalktechnik und „Kalkkreislauf“;141
2.7.25;Tafel 25 – Gips und Anwendungsbeispiele;143
2.7.26;Tafel 26 – Hydraulische Kalktechnik;145
2.7.27;Tafel 27 – Leimfarbentechnik;146
2.7.28;Tafel 28 – Caseinfarbentechnik;148
2.7.29;Tafel 29 – Stuck und Mörtelplastik;150
2.7.30;Tafel 30 – Trocknung und Verfestigung der Lacke in bildlicher Darstellung;153
2.7.31;Tafel 31 – Einteilung der Lackanstrichstoffe nach ihrer Trocknung und Verfestigung;154
2.7.32;Tafel 32 – Einige auf der Baustelle durchfu?hrbare Verfahren zur Ermittlung des Zustandes und der Eigenschaften der Bauoberfläche;155
2.7.33;Tafel 33 – Farbgebung von Fassaden unter Beru?cksichtigung ihres Standorts;157
2.7.34;Tafel 34 – Mechanischer und chemischer Verbund zwischen den Untergru?nden und den Beschichtungen sowie zwischen den Bestandteilen der Beschichtungen;158
2.7.35;Tafel 35 – Verfahren zur Entsalzung von altem Mauerwerk;160
2.7.36;Tafel 36 – Kalkfarbentechnik (Beispiele);161
2.7.37;Tafel 37 – Stuck, Bossen und Strukturputz sind an der Fassadengestaltung der Häuser der Gru?nderzeit in hohem Maße beteiligt;162
2.7.38;Tafel 38 – Putzträger und Bewehrungen;163
2.7.39;Tafel 39 – Aufbau von gezogenem Stuck;165
2.7.40;Tafel 40 – Stuckarbeiten;166
2.7.41;Tafel 41 – Stuckmarmor;168
2.7.42;Tafel 42 – Putzritzung, -schnitt und -relief sowie Sgraffiti wurden bereits in der römischen Antike und besonders in der Renaissance als Bauschmuck angewendet;170
2.7.43;Tafel 43 – Putzintarsie;172
2.7.44;Tafel 44 – Mosaikarten;173
2.7.45;Tafel 45 – Kunstharzputze;175
2.7.46;Tafel 46 – Renaissance-Architektur mit deckenden und lasierenden Silicatfarben im Sinne des Historismus auf glatten, weißen Kalkmörtelputz gemalt;176
2.7.47;Tafel 47 – Kalkfarbentechnik;177
2.7.48;Tafel 48 – Silicat- und Silicat-Dispersionsfarbenanstriche;178
2.7.49;Tafel 49 – Leimfarbentechnik;180
2.7.50;Tafel 50 – Emulsions- und Kunststoffdispersions-Anstrichstoffe;182
2.7.51;Tafel 51 – Dekorative Lasurarbeiten ausgefu?hrt mit Bierlasur auf mattem Ölfarbenanstrich;184
2.7.52;Tafel 52 – Wirkprinzip der Lack-Spritzverfahren;185
2.7.53;Tafel 53 – Spritzpistolen und Geräte fu?r die manuelle Lackiertechnik;186
2.7.54;Tafel 54 – Manuelle Spritztechnik;187
2.7.55;Tafel 55 – Vergoldetechnik;188
2.7.56;Tafel 56 – Handwerklich ausgefu?hrte Effektlackierungen;191
2.7.57;Tafel 57 – Leistungsstarke Lackieranlagen;192
2.7.58;Tafel 58 – Metallkorrosion;194
2.7.59;Tafel 59 – Betonkorrosion;196
2.7.60;Tafel 60 – Verzinkung von Eisen und Stahl;198
2.7.61;Tafel 61 – Proportionalität der Größen und Formen am Bau nach dem goldenen Schnitt (Beispiele);200
2.8;4?Normen und weiterführende Literatur;202
2.8.1;4.1 Normen;202
2.8.2;4.2 Gesetze, Verordnungen, Vorschriften;208
2.8.3;4.3 Weiterfu?hrende Literatur;210
2.9;5?Bildnachweis;212


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.