Scholz / Hummel | Markt oder Nicht-Markt: Das ist hier die Frage | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 24, 137 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 210 mm

Reihe: Strategie- und Informationsmanagement

Scholz / Hummel Markt oder Nicht-Markt: Das ist hier die Frage

Ein Bericht des Schmalenbach Arbeitskreises 'Wertorientierte Messung der Performance von Führungsbereichen'

E-Book, Deutsch, Band 24, 137 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 210 mm

Reihe: Strategie- und Informationsmanagement

ISBN: 978-3-86618-503-6
Verlag: Edition Rainer Hampp
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Das Phänomen einer innerbetrieblichen marktlichen Unternehmenssteuerung berührt nur scheinbar ein triviales Problem. Die Forderung 'Wir brauchen mehr Markt!' ist schnell erhoben, und häufig sind ebenso schnell vermeintliche Patentlösungen zur Hand: '… dann soll eben einfach mal jeder kurz vorstellen, was er kann, und dann wählen wir aus!' Was hierbei nicht erkannt wird: Innerbetriebliche marktliche Unternehmenssteuerung wird bislang so gut wie gar nicht explizit gestaltet, weil die zugrunde liegenden Begrifflichkeiten unbekannt oder unbewusst sind und damit das grundlegende Verständnis kaum existent ist. Allenfalls erfolgt eine implizite innerbetriebliche marktliche Steuerung. Vor dem Hintergrund dieser Erkenntnis geht dieses Buch insbesondere folgenden Fragen nach: - Welchen Erklärungsbeitrag liefern Basistheorien für die Entstehung und Gestaltung von Steuerungsmechanismen? - Welche 'Spielregeln' für unternehmensinterne Märkte gibt es sowohl für Individuen als auch für das Kollektiv 'Unternehmen'? - Welches sind die 'treibenden Faktoren' für unternehmensinterne marktliche Koordinationslösungen? Beantwortet werden sollen diese Fragen in zehn Buchbeiträgen: Zunächst wird sowohl aus der Sicht der Unternehmenspraxis als auch der Wissenschaft die Notwendigkeit der Thematik und deren Herausforderung dargestellt und diskutiert. Im Rahmen von drei Fallstudien (ERGO Versicherungsgruppe, Arcor und Daimler) wird dann der Umgang mit unterschiedlichen Steuerungsmechanismen in der Praxis zunächst deskriptiv beschrieben und dann ausgewertet. Die Thematik wird zudem aus unterschiedlichen wirtschaftswissenschaftlichen Disziplinen (Finanzwirtschaft, Volkswirtschaft und Produktion) beleuchtet. Schließlich werden aus den Erkenntnissen Lessons Learned und eine Ergebniszusammenfassung formuliert. Das Buch ist im Rahmen des Schmalenbach Arbeitskreises 'Wertorientierte Messung der Performance von Führungsbereichen' entstanden und richtet sich mit seinen Ergebnissen gleichermaßen an Wissenschaftler sowie Praktiker.
Scholz / Hummel Markt oder Nicht-Markt: Das ist hier die Frage jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Vorwort;6
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;A Warum ist die Thematik wichtig?;12
3.1;Unternehmen im Irrgarten der Erfolgssteuerung – die Perspektive der Praxis;14
3.1.1;1 Erfolg – Wunsch und Wirklichkeit;14
3.1.2;2 Der Irrgarten der Unternehmenssteuerung;15
3.1.3;3 Zentralisierung versus Dezentralisierung – zwei Wege mit vielen Verzweigungen;16
3.1.4;4 Steuerung durch Budget oder Markt – Verzweigungen mit Verästelungen;17
3.1.5;5 Fazit;21
3.1.6;Literatur;22
3.2;Innerbetriebliche Märkte zur Unternehmenssteuerung – die Perspektive der Wissenschaft;24
3.2.1;1 „Markt“ zwischen Allheilmittel und Schreckensvision;24
3.2.2;2 Konzepte innerbetrieblicher marktlicher Steuerung;25
3.2.3;3 Barrieren gegen die innerbetriebliche marktliche Unternehmenssteuerung;31
3.2.4;4 Strukturtheoretische Analyse innerbetrieblicher marktlicher Steuerung;32
3.2.5;5 Konsequenzen für die Unternehmensgestaltung;38
3.2.6;Literatur;39
4;B Was kann man aus der Praxis ableiten?;42
4.1;Innerbetriebliche Koordination aus komplexitätstheoretischer Sicht – Fallbeispiel ERGO VERSICHERUNGSGRUPPE;44
4.1.1;1 Ziel der Fallstudie;44
4.1.2;2 Koordination aus komplexitätstheoretischer Perspektive;45
4.1.3;3 Veränderung der innerbetrieblichen Koordination in der ERGO VERSICHERUNGSGRUPPE (ERGO);50
4.1.4;4 „Lessons Learned“;59
4.1.5;Literatur;60
4.2;Innerbetriebliche Koordination nach marktlichen Prinzipien – Fallbeispiel ARCOR;62
4.2.1;1 Ziel der Fallstudie;62
4.2.2;2 Das Unternehmen ARCOR;62
4.2.3;3 Theoretischer Bezugsrahmen;64
4.2.4;4 Zehn innerbetriebliche Markt-Fragen an ARCOR;65
4.2.5;5 „Lessons learned“;70
4.2.6;Literatur;73
4.3;Innerbetriebliche Koordination über situative Ansätze – Fallbeispiel DAIMLER;76
4.3.1;1 Ziel der Fallstudie;76
4.3.2;2 Theoretischer Bezugsrahmen;76
4.3.3;3 Unternehmensfallstudie DAIMLER(BENZ/CHRYSLER) AG;83
4.3.4;4 „Lessons learned“;88
4.3.5;Literatur;89
5;C Was kann man aus unterschiedlichen wirtschaftlichen Disziplinen ableiten?;92
5.1;Finanzwirtschaftliche Aspekte etatistischer und marktlicher Unternehmenssteuerung;94
5.1.1;1 Einleitung;94
5.1.2;2 Grundlegende Aspekte;94
5.1.3;3 Etatistischer Steuerungsmechanismus;96
5.1.4;4 Marktlicher Steuerungsmechanismus;100
5.1.5;5 Zusammenfassung;107
5.1.6;Literatur;107
5.2;Ökonomische und experimentelle Aspekte etatischer Steuerung und Wettbewerb;110
5.2.1;1 Einleitung;110
5.2.2;2 Anreizsysteme in Theorie und Experimenteller Praxis;110
5.2.3;3 Zusammenfassung;115
5.2.4;Literatur;115
5.3;Produktionsorganisatorische Aspekte etatistischer und marktlicher Unternehmenssteuerung;116
5.3.1;1 Einführung;116
5.3.2;2 Klassische Produktionsform;117
5.3.3;3 Marktgesteuerte Fertigung;118
5.3.4;4 Zusammenfassung;122
5.3.5;Literatur;123
6;D Welche Implikationen ergeben sich für Wissenschaft und Praxis?;124
6.1;Lessons Learned für die Unternehmenspraxis;126
6.1.1;1 Eignen sich die Unternehmen als Benchmark?;126
6.1.2;2 Zeigen sich Gemeinsamkeiten in der Steuerung?;126
6.1.3;3 Lassen sich Schlussfolgerungen aus den behandelten Aspekten der unterschiedlichen wirtschaftlichen Disziplinen ableiten?;127
6.1.4;4 Lassen sich Lessons Learned ableiten?;128
6.1.5;Literatur;128
6.2;Marktlösung oder Zentralsteuerung? Versuch einer Ergebniszusammenfassung;130
6.2.1;1 Die Ausgangslage;130
6.2.2;2 Die Widersprüchlichkeit;130
6.2.3;3 Die Lösungsfindung;132
6.2.4;4 Das Ergebnis;133
7;Autoren;134


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.