Scholz Personalmanagement

Informationsorientierte und verhaltenstheoretische Grundlagen

E-Book, Deutsch, 1298 Seiten

Reihe: Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

ISBN: 978-3-8006-4869-6
Verlag: Franz Vahlen
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Personalmanagement
Die Veränderung in der Arbeitswelt ist spürbar, die Globalisierung erlebbar, die Erosion der Personalabteilung sichtbar und das Humankapital immer erfolgskritischer. Diese Trends aufgreifend vermittelt Personalmanagement theoretisch fundierte Konzepte über alle Themenbereiche moderner Personalarbeit auf operativer, taktischer sowie strategischer Ebene. Dem Charakter als Lehr- und Handbuch entsprechend, werden die zentralen Ansätze nicht nur präsentiert, sondern in einen integrativen Zusammenhang gebracht. Neben einer informationsorientierten Perspektive wird dabei verstärkt die verhaltenswissenschaftliche Sichtweise in den Vordergrund gerückt.

Aus dem Inhalt:
– Aktualität, Methodik und Grundlagen des Personalmanagements
– Personalbedarfsbestimmung
– Personalbestandsanalyse
– Personalbeschaffung, -entwicklung, -freisetzung
– Personaleinsatz
– Personalkostenmanagement
– Personalführung

Studierende, Personalverantwortliche und Personalberater erhalten durch Personalmanagement umfassenden Einblick in aktuelle und zukünftige Herausforderungen der Personalarbeit: Dazu zählen neben theoretischen Grundlagen auch neueste empirische Erkenntnisse. Damit strebt dieses Standardwerk nach „Rigor & Relevance“, also nach konsequent-wissenschaftlicher Fundierung bei konsequent-praktischem Gestaltungsnutzen.
Scholz Personalmanagement jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Zu Inhalt und Autor;2
3;Titel;3
4;Vorwort zur sechsten Auflage;4
5;Inhaltsverzeichnis;6
6;1 Aktualität;21
6.1;1.1 Zehn Basisthesen als Eröffnung;23
6.2;1.2 Sechs Bewegungen als Herausforderung;28
6.2.1;1.2.1 Ökologie;28
6.2.2;1.2.2 Technologiedynamik;31
6.2.3;1.2.3 Marktdynamik;34
6.2.4;1.2.4 Organisationsdynamik;39
6.2.5;1.2.5 Wertedynamik;41
6.2.6;1.2.6 Globalisierung;47
6.2.7;1.2.7 Zusammenfassung: Trends, Megatrends und Gigatrends;51
6.3;1.3 Drei Objektbereiche als Ausgangslage;53
6.3.1;1.3.1 Personalmanagement in der Praxis;53
6.3.1.1;1.3.1.1 Die PRISMA-Studie;53
6.3.1.2;1.3.1.2 Der Human-Potential-Index;55
6.3.1.3;1.3.1.3 Das Cranfield-Projekt;57
6.3.1.4;1.3.1.4 Das Global Performance Project;60
6.3.1.5;1.3.1.5 Die Rutgers-Studie;63
6.3.2;1.3.2 Personalmanagement in der Forschung;67
6.3.2.1;1.3.2.1 Deutschland-Österreich-Schweiz;67
6.3.2.2;1.3.2.2 Großbritannien;70
6.3.2.3;1.3.2.3 USA;71
6.3.2.4;1.3.2.4 Parallelen USA-Deutschland-Großbritannien;74
6.3.3;1.3.3 Personalmanagement in der Lehre;75
6.3.4;1.3.4 Zusammenfassung: Entwicklungslinien;79
6.4;1.4 Neun Postulate als personalwirtschaftliche Leitlinien;81
6.4.1;1.4.1 Basispostulate;81
6.4.1.1;1.4.1.1 Erfolgsorientierung;81
6.4.1.2;1.4.1.2 Nachhaltigkeit;83
6.4.1.3;1.4.1.3 Stimmigkeit;83
6.4.1.4;1.4.1.4 Professionalisierung;84
6.4.2;1.4.2 Einzelpostulate;86
6.4.2.1;1.4.2.1 Flexibilisierung;86
6.4.2.2;1.4.2.2 Individualisierung;89
6.4.2.3;1.4.2.3 Kundenorientierung;91
6.4.2.4;1.4.2.4 Qualitätsorientierung;94
6.4.2.5;1.4.2.5 Akzeptanzsicherung;95
6.4.3;1.4.3 Zusammenfassung: Handlungsdruck;97
6.5;1.5 Resümee und Vorschau;97
6.6;1.6 Testfragen;98
6.6.1;1.6.1 Grundlagen;98
6.6.2;1.6.2 Tagesaktuelles/Recherche;98
6.6.3;1.6.3 Statistik;98
6.6.4;1.6.4 International;99
6.6.5;1.6.5 (Multi)Media;99
6.6.6;1.6.6 Klassiker;99
7;2 Methodik;100
7.1;2.1 Felder im Personalmanagement;102
7.2;2.2 Ebenen im Personalmanagement;106
7.2.1;2.2.1 Strategisches Personalmanagement;106
7.2.1.1;2.2.1.1 Unternehmensstrategie;106
7.2.1.2;2.2.1.2 Potenzialstrategie (Dynamic Capabilities);108
7.2.1.3;2.2.1.3 Personalstrategie;109
7.2.1.4;2.2.1.4 Internationalisierungsstrategie;114
7.2.1.5;2.2.1.5 Ergebnis;127
7.2.2;2.2.2 Taktisches Personalmanagement;128
7.2.3;2.2.3 Operatives Personalmanagement;129
7.3;2.3 Ausrichtungen im Personalmanagement;130
7.3.1;2.3.1 Verhaltensorientierung;130
7.3.1.1;2.3.1.1 Verhaltenswissenschaften als Basis;131
7.3.1.2;2.3.1.2 Die Anreiz-Beitrags-Theorie als Interaktionsansatz;132
7.3.1.3;2.3.1.3 Kognitive Dissonanzen als Anpassungsansatz;134
7.3.1.4;2.3.1.4 Konstruktivismus als Erkenntnisansatz;136
7.3.1.5;2.3.1.5 Menschenbilder als Individualansatz;138
7.3.1.6;2.3.1.6 Gestalttheorie als Integrationsansatz;145
7.3.1.7;2.3.1.7 Ergebnis;147
7.3.2;2.3.2 Informationsorientierung;148
7.3.2.1;2.3.2.1 Informationstechnologie als Unausweichlichkeit;148
7.3.2.2;2.3.2.2 Personalcontrolling als Spezialaufgabe;154
7.3.2.3;2.3.2.3 Balanced Scorecard als Instrument;164
7.3.2.4;2.3.2.4 Mobile Media;168
7.3.2.5;2.3.2.5 Ergebnis;169
7.3.3;2.3.3 HR-Kommunikation als mediale Synthese;170
7.3.3.1;2.3.3.1 Mediengesellschaft als Ausgangspunkt;170
7.3.3.2;2.3.3.2 Medientheoretiker als nutzbare Ideengeber;171
7.3.3.3;2.3.3.3 Medienwirkung als gesuchte Funktionalität;173
7.3.3.4;2.3.3.4 Medienwahl als komplexes Entscheidungsproblem;177
7.3.3.5;2.3.3.5 Ergebnis;185
7.4;2.4 Resümee und Vorschau;186
7.5;2.5 Testfragen;188
7.5.1;2.5.1 Grundlagen;188
7.5.2;2.5.2 Tagesaktuelles/Recherche;188
7.5.3;2.5.3 Statistik;188
7.5.4;2.5.4 International;188
7.5.5;2.5.5 (Multi)Media;189
7.5.6;2.5.6 Klassiker;189
8;3 Grundlagen;190
8.1;3.1 Ethische Basis;192
8.1.1;3.1.1 Allgemeine Ethik;192
8.1.2;3.1.2 Wirtschaftsethik;193
8.1.3;3.1.3 Personalmanagementethik;198
8.1.4;3.1.4 Zusammenführung;203
8.2;3.2 Rechtliche Basis;205
8.2.1;3.2.1 Arbeitsrecht als Herausforderung;205
8.2.2;3.2.2 Individualarbeitsrecht als Grundlage;206
8.2.3;3.2.3 Kollektivarbeitsrecht als Erweiterung;209
8.2.4;3.2.4 Internationales Wirtschaftsrecht als Ergänzung;218
8.2.5;3.2.5 Datenverarbeitungsrecht als Spezialfall;222
8.2.6;3.2.6 Zusammenführung;227
8.3;3.3 Organisatorische Basis;228
8.3.1;3.3.1 Grundstruktur;228
8.3.2;3.3.2 Rollenmodelle;231
8.3.2.1;3.3.2.1 Der Ansatz von Ulrich;231
8.3.2.2;3.3.2.2 Der Ansatz von Kates;233
8.3.2.3;3.3.2.3 Der Ansatz von Ulrich, Younger und Brockbank;235
8.3.2.4;3.3.2.4 Der Ansatz „Kompetenz4HR";236
8.3.3;3.3.3 Autonomieaspekt;240
8.3.3.1;3.3.3.1 Cost-Center;240
8.3.3.2;3.3.3.2 Profit-Center;241
8.3.3.3;3.3.3.3 Wertschöpfungs-Center;242
8.3.4;3.3.4 Leistungsinhalt;242
8.3.4.1;3.3.4.1 Strategie-Center (Holdingmodell);243
8.3.4.2;3.3.4.2 Intelligenz-Center;244
8.3.4.3;3.3.4.3 Kultur-Center;246
8.3.4.4;3.3.4.4 Service-Center;246
8.3.4.5;3.3.4.5 Beratungs-Center (Referentenmodell);248
8.3.5;3.3.5 Virtualisierung;249
8.3.5.1;3.3.5.1 Die vier Merkmale der Virtualisierung;249
8.3.5.2;3.3.5.2 Die drei Dimensionen der Virtualisierung;251
8.3.5.3;3.3.5.3 Das Beispiel Frankreich nach Barmeyer und Stein;255
8.3.5.4;3.3.5.4 Ergebnis;261
8.3.6;3.3.6 Internationalisierung;263
8.3.7;3.3.7 Zusammenführung;268
8.4;3.4 Situative Basis;270
8.4.1;3.4.1 Unternehmensgröße: Mittelstand als Gestaltungsfeld;270
8.4.2;3.4.2 Konjunkturlage: Rezession als Einflussfaktor;273
8.4.2.1;3.4.2.1 Rollenmodelle bei guter und schlechter Wirtschaftslage;274
8.4.2.2;3.4.2.2 Personalarbeit in der Rezession;276
8.4.3;3.4.3 Zusammenführung;278
8.5;3.5 Messtheoretische Basis;279
8.5.1;3.5.1 Ablauf einer empirischen Studie;280
8.5.2;3.5.2 Messung und Skalierung;282
8.5.3;3.5.3 Objektivität, Reliabilität, Validität;284
8.5.4;3.5.4 Zusammenführung;287
8.6;3.6 Resümee und Vorschau;288
8.7;3.7 Testfragen;289
8.7.1;3.7.1 Grundlagen;289
8.7.2;3.7.2 Tagesaktuelles/Recherche;290
8.7.3;3.7.3 Statistik;290
8.7.4;3.7.4 International;290
8.7.5;3.7.5 (Multi)Media;290
8.7.6;3.7.6 Klassiker;291
9;4 Personalbedarfsbestimmung;292
9.1;4.1 Charakterisierung;294
9.2;4.2 Strategische Ebene: Unternehmensbezug;300
9.2.1;4.2.1 Überblick;300
9.2.2;4.2.2 Bedarfsentwicklung;301
9.2.2.1;4.2.2.1 Systematik;301
9.2.2.2;4.2.2.2 Ökologie: Nachhaltigkeitsstrategie;301
9.2.2.3;4.2.2.3 Technologiedynamik: Innovationsstärke;302
9.2.2.4;4.2.2.4 Marktdynamik: Zyklizitätsstrategie;303
9.2.2.5;4.2.2.5 Organisationsdynamik: Mitarbeitertypen;304
9.2.2.6;4.2.2.6 Wertedynamik: Changetypen;307
9.2.2.7;4.2.2.7 Globalisierung: Managertypen;308
9.2.3;4.2.3 Bedarfsinformation;310
9.2.3.1;4.2.3.1 Systematik;310
9.2.3.2;4.2.3.2 Personalbedarf bei Sicherheit;311
9.2.3.3;4.2.3.3 Personalbedarf bei Unsicherheit;312
9.2.3.4;4.2.3.4 Personalbedarf bei Ungewissheit;315
9.2.4;4.2.4 Bedarfsniveau;316
9.2.4.1;4.2.4.1 Systematik;316
9.2.4.2;4.2.4.2 Bedarfsdeterminanten;316
9.2.4.3;4.2.4.3 Methodenverbund;318
9.2.4.4;4.2.4.4 Prognosetechniken;320
9.2.4.5;4.2.4.5 Interaktive Bedarfsanalyse;322
9.3;4.3 Taktische Ebene: Gruppenbezug;324
9.3.1;4.3.1 Überblick;324
9.3.2;4.3.2 Qualitativ: Anforderungsklassen;325
9.3.2.1;4.3.2.1 Aggregierte Qualifikation: Berufsklassifikation;325
9.3.2.2;4.3.2.2 Kombination: Mehrfachqualifikation;327
9.3.3;4.3.3 Quantitativ: Kennziffernplanung;328
9.3.3.1;4.3.3.1 Einfache Kennziffern;328
9.3.3.2;4.3.3.2 Rosenkranz-Formel;330
9.3.3.3;4.3.3.3 Kennzahlen: Ein Überblick;331
9.3.3.4;4.3.3.4 Leitungsspannenmodelle;334
9.3.3.5;4.3.3.5 Multiple Regressionsmodelle;335
9.3.3.6;4.3.3.6 Interaktive Bedarfsanalyse;336
9.3.4;4.3.4 Zeitlich;342
9.3.5;4.3.5 Räumlich;342
9.3.5.1;4.3.5.1 Dezentralisierter Personalbedarf;342
9.3.5.2;4.3.5.2 Internationaler Personalbedarf;344
9.3.6;4.3.6 Wertmäßig: Personalbudget;345
9.4;4.4 Operative Ebene: Stellenbezug;346
9.4.1;4.4.1 Überblick;346
9.4.2;4.4.2 Qualitativ: Anforderungsprofil;346
9.4.2.1;4.4.2.1 Klassifikationsvorschläge;347
9.4.2.2;4.4.2.2 Zentrale Anforderungen;350
9.4.2.3;4.4.2.3 Anforderungen im internationalen Bereich;351
9.4.3;4.4.3 Quantitativ: Zeitstudien;353
9.4.3.1;4.4.3.1 Direkte Zeitmessung;354
9.4.3.2;4.4.3.2 Multimomentverfahren;356
9.4.3.3;4.4.3.3 Elementarzeitverfahren;356
9.5;4.5 Resümee und Vorschau;359
9.6;4.6 Testfragen;360
9.6.1;4.6.1 Grundlagen;360
9.6.2;4.6.2 Tagesaktuelles/Recherche;361
9.6.3;4.6.3 Statistik;361
9.6.4;4.6.4 International;361
9.6.5;4.6.5 (Multi)Media;362
9.6.6;4.6.6 Klassiker;362
10;5 Personalbestandsanalyse;363
10.1;5.1 Charakterisierung;365
10.2;5.2 Strategische Ebene: Personalstruktur;369
10.2.1;5.2.1 Überblick;369
10.2.2;5.2.2 Personalkonfiguration;370
10.2.2.1;5.2.2.1 Systematisierung;370
10.2.2.2;5.2.2.2 Ansätze vom Typ „einfache Fortschreibung";372
10.2.2.3;5.2.2.3 Ansätze vom Typ „Markoff";374
10.2.2.4;5.2.2.4 Ansätze vom Typ „System Dynamics";378
10.2.2.5;5.2.2.5 Ergebnis;387
10.2.3;5.2.3 Humanvermögen (Human Capital);389
10.2.3.1;5.2.3.1 Systematik;389
10.2.3.2;5.2.3.2 Marktwertorientierte Ansätze;391
10.2.3.3;5.2.3.3 Accountingorientierte Ansätze;392
10.2.3.4;5.2.3.4 Indikatorenbasierte Ansätze;393
10.2.3.5;5.2.3.5 Value-added-orientierte Ansätze;396
10.2.3.6;5.2.3.6 Renditeorientierte Ansätze;398
10.2.3.7;5.2.3.7 Ertragspotenzialorientierte Ansätze;399
10.2.3.8;5.2.3.8 Ergebnis;405
10.3;5.3 Taktische Ebene: Tätigkeits- und Qualifikationsfeld;406
10.3.1;5.3.1 Überblick;406
10.3.2;5.3.2 Aggregation;407
10.3.2.1;5.3.2.1 Stellenbezogen;407
10.3.2.2;5.3.2.2 Qualifikationsbezogen;407
10.3.3;5.3.3 Integration: Job Families;410
10.3.4;5.3.4 Konzentration: Capabilities;411
10.4;5.4 Operative Ebene: Fähigkeitsprofil;413
10.4.1;5.4.1 Überblick;413
10.4.2;5.4.2 Fähigkeitsmerkmale;414
10.4.2.1;5.4.2.1 Inhalt;414
10.4.2.2;5.4.2.2 Auswahl;416
10.4.2.3;5.4.2.3 Projektion;417
10.4.2.4;5.4.2.4 Ergebnis;418
10.4.3;5.4.3 Ersatzgrößen;418
10.4.3.1;5.4.3.1 Leistungsbeurteilung;418
10.4.3.2;5.4.3.2 Verhaltensmerkmale;419
10.4.3.3;5.4.3.3 Ergebnis;421
10.4.4;5.4.4 Personalportfolio;422
10.5;5.5 Resümee und Vorschau;426
10.6;5.6 Testfragen;428
10.6.1;5.6.1 Grundlagen;428
10.6.2;5.6.2 Tagesaktuelles/Recherche;429
10.6.3;5.6.3 Statistik;430
10.6.4;5.6.4 International;430
10.6.5;5.6.5 (Multi)Media;430
10.6.6;5.6.6 Klassiker;430
11;6 Personalveränderung;431
11.1;6.1 Charakterisierung;434
11.2;6.2 Strategische Ebene: Wettbewerbsvorteile;437
11.2.1;6.2.1 Überblick;437
11.2.2;6.2.2 Arbeitsmarktstrategie als Basis;439
11.2.2.1;6.2.2.1 Systematik;439
11.2.2.2;6.2.2.2 Externer und interner Arbeitsmarkt;442
11.2.2.3;6.2.2.3 Bologna-Reform als Beispiel;444
11.2.2.4;6.2.2.4 Ergebnis;448
11.2.3;6.2.3 Talentstrategie als Beschaffungslogik;454
11.2.3.1;6.2.3.1 Systematik;454
11.2.3.2;6.2.3.2 Sonderfall: High Potentials;455
11.2.3.3;6.2.3.3 Ursprung: War for Talent;457
11.2.3.4;6.2.3.4 Konzeption: Employer Branding als Schlüssel;459
11.2.3.5;6.2.3.5 Ergebnis;464
11.2.4;6.2.4 Virtualisierungsstrategie als Herausforderung der Personalbeschaffung;465
11.2.4.1;6.2.4.1 Systematik;465
11.2.4.2;6.2.4.2 Markt- und Kommunikationsplätze;467
11.2.4.3;6.2.4.3 German Standard Curriculum Vitae als Beispiel;470
11.2.4.4;6.2.4.4 Ergebnis;472
11.2.5;6.2.5 Entwicklungsstrategie als Darwiportunismus;474
11.2.5.1;6.2.5.1 Systematik;474
11.2.5.2;6.2.5.2 Personalentwicklung und Virtualisierung;476
11.2.5.3;6.2.5.3 Personalentwicklung und Organisationsentwicklung;480
11.2.5.4;6.2.5.4 Laufbahnlogik und Karriereplanung;482
11.2.5.5;6.2.5.5 Ergebnis;485
11.2.6;6.2.6 Internationalisierungsstrategie als Differenzierungsproblem;486
11.2.6.1;6.2.6.1 Systematik;486
11.2.6.2;6.2.6.2 Global Talent Management;488
11.2.6.3;6.2.6.3 Landesspezifische Konkretisierung;491
11.2.6.4;6.2.6.4 Ergebnis;492
11.2.7;6.2.7 Humankapitalstrategie als Ausblick;494
11.2.7.1;6.2.7.1 Systematik;495
11.2.7.2;6.2.7.2 Studie: Der Fall T-Service als Beispiel für Szenarioanalysen;496
11.2.7.3;6.2.7.3 Konstellation: Kosten, Humankapital und Erträge;499
11.2.7.4;6.2.7.4 Ergebnis;500
11.2.8;6.2.8 Zusammenführung;501
11.3;6.3 Taktische Ebene: Personalmarketing;502
11.3.1;6.3.1 Überblick;502
11.3.2;6.3.2 Grundlagen;503
11.3.2.1;6.3.2.1 Personalmarketing als Basisphilosophie;503
11.3.2.2;6.3.2.2 Employee Value Proposition als Zentralaussage;506
11.3.2.3;6.3.2.3 Das LAMBDA-Modell als Rahmen;508
11.3.3;6.3.3 Analysetechniken;510
11.3.3.1;6.3.3.1 Mitarbeiterbefragung;511
11.3.3.2;6.3.3.2 Aufwärtsbeurteilung;519
11.3.3.3;6.3.3.3 Gleichgestelltenbeurteilung;522
11.3.3.4;6.3.3.4 360°-Feedback;523
11.3.3.5;6.3.3.5 CUBE-Formel;525
11.3.3.6;6.3.3.6 Imagestudien;528
11.3.4;6.3.4 Ablauf;536
11.3.4.1;6.3.4.1 Analysieren der Situation;536
11.3.4.2;6.3.4.2 Konkretisieren des Problems;536
11.3.4.3;6.3.4.3 Formulieren der Strategie;537
11.3.4.4;6.3.4.4 Positionieren des Produktes;538
11.3.4.5;6.3.4.5 Instrumentalisieren der Objekte;539
11.3.4.6;6.3.4.6 Kontrollieren von Maßnahmen und Erfolg;540
11.3.5;6.3.5 Zusammenführung;541
11.4;6.4 Operative Ebene: Personelle Einzelmaßnahmen;542
11.4.1;6.4.1 Überblick;542
11.4.2;6.4.2 Personalbeschaffung;543
11.4.2.1;6.4.2.1 Systematik;543
11.4.2.2;6.4.2.2 Personalbeschaffungsmaßnahmen;545
11.4.2.3;6.4.2.3 eRecruiting;571
11.4.2.4;6.4.2.4 Internationale Personalbeschaffung;577
11.4.2.5;6.4.2.5 Beschaffungscontrolling;581
11.4.2.6;6.4.2.6 Rechtliche Aspekte;587
11.4.2.7;6.4.2.7 Ergebnis;590
11.4.3;6.4.3 Personalentwicklung;591
11.4.3.1;6.4.3.1 Systematik;591
11.4.3.2;6.4.3.2 Personalentwicklungsmaßnahmen;596
11.4.3.3;6.4.3.3 eLearning;608
11.4.3.4;6.4.3.4 Internationale Personalentwicklung;614
11.4.3.5;6.4.3.5 Entwicklungscontrolling;623
11.4.3.6;6.4.3.6 Rechtliche Aspekte;629
11.4.3.7;6.4.3.7 Ergebnis;630
11.4.4;6.4.4 Personalfreisetzung;630
11.4.4.1;6.4.4.1 Systematik;630
11.4.4.2;6.4.4.2 Personalfreisetzungsmaßnahmen;631
11.4.4.3;6.4.4.3 eFreisetzung;639
11.4.4.4;6.4.4.4 Internationale Personalfreisetzung;639
11.4.4.5;6.4.4.5 Freisetzungscontrolling;641
11.4.4.6;6.4.4.6 Rechtliche Aspekte;641
11.4.4.7;6.4.4.7 Ergebnis;646
11.4.5;6.4.5 Zusammenführung;648
11.5;6.5 Resümee und Vorschau;648
11.6;6.6 Testfragen;649
11.6.1;6.6.1 Grundlagen;649
11.6.2;6.6.2 Tagesaktuelles/Recherche;650
11.6.3;6.6.3 Statistik;651
11.6.4;6.6.4 International;651
11.6.5;6.6.5 (Multi)Media;651
11.6.6;6.6.6 Klassiker;652
12;7 Personaleinsatz;653
12.1;7.1 Charakterisierung;656
12.2;7.2 Strategische Ebene: Unternehmensoptimierung;661
12.2.1;7.2.1 Überblick;661
12.2.2;7.2.2 Zeitlich: Verfügungsrechte;664
12.2.2.1;7.2.2.1 Systematik;664
12.2.2.2;7.2.2.2 Flexibilisierung: Permanente Leistungsbereitschaft;667
12.2.2.3;7.2.2.3 Individualisierung: Persönliche Work-Life-Balance;671
12.2.2.4;7.2.2.4 Ergebnis;674
12.2.3;7.2.3 Sachlich: Vertragliche Gestaltungsmöglichkeiten;674
12.2.3.1;7.2.3.1 Systematik;674
12.2.3.2;7.2.3.2 Flexibilisierung: Zeitarbeit (Leiharbeit);675
12.2.3.3;7.2.3.3 Individualisierung: „Independent Contractor";677
12.2.3.4;7.2.3.4 Ergebnis;680
12.2.4;7.2.4 Räumlich: Verortung;680
12.2.4.1;7.2.4.1 Systematik;680
12.2.4.2;7.2.4.2 Flexibilisierung: Räumliche Entgrenzung;682
12.2.4.3;7.2.4.3 Individualisierung: Mobile Work und Homeworking;684
12.2.4.4;7.2.4.4 Ergebnis;687
12.2.5;7.2.5 Inhaltlich: Verantwortung;687
12.2.5.1;7.2.5.1 Systematik;687
12.2.5.2;7.2.5.2 Flexibilisierung: Ressourcenelastizität;688
12.2.5.3;7.2.5.3 Individualisierung: Humanisierung der Arbeit;691
12.2.5.4;7.2.5.4 Ergebnis;696
12.2.6;7.2.6 Zusammenführung;697
12.3;7.3 Taktische Ebene: Gruppenoptimierung;700
12.3.1;7.3.1 Überblick;700
12.3.2;7.3.2 Zeitlich: Organisatorische Strukturierung;702
12.3.2.1;7.3.2.1 Systematik;702
12.3.2.2;7.3.2.2 Teilautonome Arbeitsgruppen;702
12.3.2.3;7.3.2.3 Qualitätszirkel;703
12.3.2.4;7.3.2.4 Lernstatt;706
12.3.2.5;7.3.2.5 Projektgruppen;707
12.3.2.6;7.3.2.6 Virtuelle Büros und Abteilungen;709
12.3.2.7;7.3.2.7 Emergente Teams;711
12.3.2.8;7.3.2.8 Ergebnis;713
12.3.3;7.3.3 Sachlich: Personelle Zusammensetzung;713
12.3.3.1;7.3.3.1 Systematik;713
12.3.3.2;7.3.3.2 Ressourcenkombination;713
12.3.3.3;7.3.3.3 Fähigkeitskombination;716
12.3.3.4;7.3.3.4 Persönlichkeitenkombination;722
12.3.3.5;7.3.3.5 Ergebnis;724
12.3.4;7.3.4 Räumlich: Mediale Überbrückung;724
12.3.4.1;7.3.4.1 Systematik;724
12.3.4.2;7.3.4.2 Kommunikation;726
12.3.4.3;7.3.4.3 Koordination;727
12.3.4.4;7.3.4.4 Kollaboration;728
12.3.4.5;7.3.4.5 Ergebnis;729
12.3.5;7.3.5 Inhaltlich: Optimale Zielerreichung;730
12.3.5.1;7.3.5.1 Systematik;730
12.3.5.2;7.3.5.2 Innovation;730
12.3.5.3;7.3.5.3 Interaktivität;734
12.3.5.4;7.3.5.4 Integration;735
12.3.5.5;7.3.5.5 Inclusion;739
12.3.5.6;7.3.5.6 Ergebnis;742
12.3.6;7.3.6 Zusammenführung;743
12.4;7.4 Operative Ebene: Tätigkeitsoptimierung;744
12.4.1;7.4.1 Überblick;744
12.4.2;7.4.2 Zeitlich: Verteilungssystem;747
12.4.2.1;7.4.2.1 Systematik;747
12.4.2.2;7.4.2.2 Verteilungsmodelle;748
12.4.2.3;7.4.2.3 Schichtmodelle;751
12.4.2.4;7.4.2.4 Pausenmodelle;756
12.4.2.5;7.4.2.5 Ergebnis;758
12.4.3;7.4.3 Sachlich: Arbeitssystem;759
12.4.3.1;7.4.3.1 Systematik;759
12.4.3.2;7.4.3.2 Generell und individuell: Das Belastungs-Beanspruchungskonzept;763
12.4.3.3;7.4.3.3 Ort und Zeit: Telearbeit;773
12.4.3.4;7.4.3.4 Anforderung und Fähigkeit: Das Zuordnungsmodell;775
12.4.3.5;7.4.3.5 Ergebnis;785
12.4.4;7.4.4 Räumlich: Entsendesystem;786
12.4.4.1;7.4.4.1 Systematik;786
12.4.4.2;7.4.4.2 Auslandsentsendung: Vorbereiten auf das Fremde;787
12.4.4.3;7.4.4.3 Reintegration: Vorbereiten auf das Bekannte;793
12.4.4.4;7.4.4.4 Ergebnis;794
12.4.5;7.4.5 Inhaltlich: Wertesystem;795
12.4.5.1;7.4.5.1 Systematik;795
12.4.5.2;7.4.5.2 Ethnische Werte;795
12.4.5.3;7.4.5.3 Organische Werte;797
12.4.5.4;7.4.5.4 Mechanische Werte;802
12.4.5.5;7.4.5.5 Ergebnis;806
12.4.6;7.4.6 Zusammenführung;807
12.5;7.5 Resümee und Vorschau;809
12.6;7.6 Testfragen;809
12.6.1;7.6.1 Grundlagen;809
12.6.2;7.6.2 Tagesaktuelles/Recherche;810
12.6.3;7.6.3 Statistik;810
12.6.4;7.6.4 International;810
12.6.5;7.6.5 (Multi)Media;810
12.6.6;7.6.6 Klassiker;811
13;8 Personalkostenmanagement;812
13.1;8.1 Charakterisierung;814
13.2;8.2 Strategische Ebene: Personalkostenstrukturierung;817
13.2.1;8.2.1 Überblick;817
13.2.2;8.2.2 Menge und Preis;818
13.2.3;8.2.3 Unternehmen: Kostengruppen;820
13.2.3.1;8.2.3.1 Bestandskosten;821
13.2.3.2;8.2.3.2 Aktionskosten;825
13.2.3.3;8.2.3.3 Reaktionskosten;826
13.2.4;8.2.4 Umfeld: Lohnpolitik;832
13.2.4.1;8.2.4.1 Entgeltentwicklung;832
13.2.4.2;8.2.4.2 Entgeltstrukturen;834
13.2.4.3;8.2.4.3 Entgeltverhandlungen;835
13.2.5;8.2.5 International: Entlohnungsstrategie;837
13.2.5.1;8.2.5.1 Problematik;837
13.2.5.2;8.2.5.2 Systematik;838
13.2.5.3;8.2.5.3 Logik;842
13.2.6;8.2.6 Zusammenführung;842
13.3;8.3 Taktische Ebene: Personalkostenbudgetierung;844
13.3.1;8.3.1 Überblick;844
13.3.2;8.3.2 Budgeterstellung;848
13.3.2.1;8.3.2.1 Systematik;848
13.3.2.2;8.3.2.2 Zero Base Budgeting;850
13.3.2.3;8.3.2.3 Gemeinkostenwertanalyse;853
13.3.2.4;8.3.2.4 Target Costing;854
13.3.3;8.3.3 Budgetkontrolle;858
13.3.3.1;8.3.3.1 Soll-Ist-Vergleich;858
13.3.3.2;8.3.3.2 Abweichungsanalyse;859
13.3.4;8.3.4 Zusammenführung;860
13.4;8.4 Operative Ebene: Personalentlohnung;861
13.4.1;8.4.1 Überblick;861
13.4.2;8.4.2 Anforderungsabhängigkeit;863
13.4.2.1;8.4.2.1 Systematik;863
13.4.2.2;8.4.2.2 Analytische Arbeitsbewertung;864
13.4.2.3;8.4.2.3 Summarische Arbeitsbewertung;869
13.4.2.4;8.4.2.4 Ergebnis;870
13.4.3;8.4.3 Leistungsabhängigkeit;871
13.4.3.1;8.4.3.1 Systematik;871
13.4.3.2;8.4.3.2 Individualisierung: Cafeteria-Modell;880
13.4.3.3;8.4.3.3 Beteiligungsmodelle;882
13.4.3.4;8.4.3.4 Ergebnis;885
13.4.4;8.4.4 Sozialstatusabhängigkeit;885
13.4.5;8.4.5 Lebensabschnittsabhängigkeit;886
13.4.6;8.4.6 Hierarchieabhängigkeit;887
13.4.7;8.4.7 Marktabhängigkeit;890
13.4.8;8.4.8 Zukunftsweisende Modelle;894
13.4.9;8.4.9 Zusammenführung;898
13.5;8.5 Resümee und Vorschau;899
13.6;8.6 Testfragen;900
13.6.1;8.6.1 Grundlagen;900
13.6.2;8.6.2 Tagesaktuelles/Recherche;901
13.6.3;8.6.3 Statistik;901
13.6.4;8.6.4 International;901
13.6.5;8.6.5 (Multi)Media;901
13.6.6;8.6.6 Klassiker;902
14;9 Personalführung;903
14.1;9.1 Charakterisierung;907
14.2;9.2 Strategische Ebene: Kulturorientiertes Personalmanagement;911
14.2.1;9.2.1 Überblick;911
14.2.2;9.2.2 Kulturbasis;915
14.2.2.1;9.2.2.1 Anthropologie;915
14.2.2.2;9.2.2.2 Konstruktivismus;918
14.2.2.3;9.2.2.3 Symbolismus;919
14.2.2.4;9.2.2.4 Funktionalismus;923
14.2.3;9.2.3 Kulturmodelle;925
14.2.3.1;9.2.3.1 Die Kulturebenen von Schein;927
14.2.3.2;9.2.3.2 Das Cultural Dynamics Modell von Hatch;929
14.2.3.3;9.2.3.3 Das Spiralmodell von Gagliardi;930
14.2.3.4;9.2.3.4 Die Exzellenz-Kultur von Peters und Waterman;932
14.2.3.5;9.2.3.5 Das Durchdringungsmodell von Denison;933
14.2.3.6;9.2.3.6 Die pragmatische Werteorientierung von Kobi und Wüthrich;938
14.2.3.7;9.2.3.7 Die intern induzierten Zeittypen von Ansoff;939
14.2.3.8;9.2.3.8 Die umweltgetriebenen Kulturtypen von Deal und Kennedy;939
14.2.3.9;9.2.3.9 Das „Competing Values Framework" von Cameron und Quinn;941
14.2.4;9.2.4 Kulturprinzipien;943
14.2.4.1;9.2.4.1 Das Dualitätsprinzip;944
14.2.4.2;9.2.4.2 Das Hierarchieprinzip;945
14.2.4.3;9.2.4.3 Das Pathologieprinzip;948
14.2.4.4;9.2.4.4 Das FOSI-Prinzip;957
14.2.4.5;9.2.4.5 Das Stimmigkeitsprinzip;962
14.2.4.6;9.2.4.6 Das Kausalitätsprinzip;965
14.2.5;9.2.5 Kulturumsetzung;971
14.2.5.1;9.2.5.1 Kulturwirkung: Personalführung durch Kultur;971
14.2.5.2;9.2.5.2 Kulturgestaltung: Kultur durch Personalführung;976
14.2.6;9.2.6 Interkulturelle Führung;980
14.2.6.1;9.2.6.1 Kulturdimensionen von Hofstede;980
14.2.6.2;9.2.6.2 Kulturpole von Hampden-Turner und Trompenaars;991
14.2.6.3;9.2.6.3 Kulturangepasste Führung in der Globe-Studie;993
14.2.6.4;9.2.6.4 Kulturhinterfragende Führung („Competitive Acceptance");999
14.2.6.5;9.2.6.5 Kulturverbindende Führung (Pre-Merger-Management);1003
14.2.6.6;9.2.6.6 Kulturkonvergenz oder -divergenz?;1010
14.2.7;9.2.7 Zusammenführung;1012
14.3;9.3 Taktische Ebene: Gruppenorientierte Teamführung;1013
14.3.1;9.3.1 Überblick;1014
14.3.2;9.3.2 Strukturierende Führung;1017
14.3.2.1;9.3.2.1 Systematik;1017
14.3.2.2;9.3.2.2 Führungsbasis: Macht und Rolle;1018
14.3.2.3;9.3.2.3 Führungsziel: Kohäsion und Lokomotion;1023
14.3.2.4;9.3.2.4 Differenzierung: Prinzipielle und situative;1027
14.3.2.5;9.3.2.5 Standardisierung: Führungsgrundsätze und Team-Charter;1034
14.3.2.6;9.3.2.6 Ergebnis;1039
14.3.3;9.3.3 Reduzierende Führung;1040
14.3.3.1;9.3.3.1 Systematik;1040
14.3.3.2;9.3.3.2 Shared Leadership;1040
14.3.3.3;9.3.3.3 Co-Leadership;1044
14.3.3.4;9.3.3.4 „Führung von unten";1045
14.3.3.5;9.3.3.5 Team Empowerment;1047
14.3.3.6;9.3.3.6 Servant Leadership;1048
14.3.3.7;9.3.3.7 Peer Leadership;1052
14.3.3.8;9.3.3.8 Ergebnis;1053
14.3.4;9.3.4 Konfliktbewältigende Führung;1053
14.3.4.1;9.3.4.1 Systematik;1053
14.3.4.2;9.3.4.2 Anti-Mobbing;1054
14.3.4.3;9.3.4.3 Anti-Stereotyping;1057
14.3.4.4;9.3.4.4 Anti-Mikropolitisierung;1064
14.3.4.5;9.3.4.5 Anti-„Social Loafing";1067
14.3.4.6;9.3.4.6 Ergebnis;1071
14.3.5;9.3.5 Führung virtueller Teams;1072
14.3.5.1;9.3.5.1 Systematik;1072
14.3.5.2;9.3.5.2 Kernkompetenzdifferenzierung: Lokomotion;1074
14.3.5.3;9.3.5.3 Weiche Integration: Kohäsion;1076
14.3.5.4;9.3.5.4 Multimediale Gestaltung: Realisation;1079
14.3.5.5;9.3.5.5 Ergebnis;1081
14.3.6;9.3.6 Modellgestützte Führung;1082
14.3.6.1;9.3.6.1 Systematik;1082
14.3.6.2;9.3.6.2 Pragmatisch: Das C.O.A.C.H.-Modell;1082
14.3.6.3;9.3.6.3 Kollektivistisch: Das Orpheus-Modell;1084
14.3.6.4;9.3.6.4 Darwiportunistisch: Das 5-Sekunden-Modell;1086
14.3.6.5;9.3.6.5 Ergebnis;1088
14.3.7;9.3.7 Zusammenführung;1088
14.4;9.4 Operative Ebene: Individualführung;1090
14.4.1;9.4.1 Überblick;1090
14.4.2;9.4.2 Motivationstheorien;1093
14.4.2.1;9.4.2.1 Systematik;1093
14.4.2.2;9.4.2.2 Die Bedürfnishierarchie von Maslow;1093
14.4.2.3;9.4.2.3 Die ERG-Theorie von Alderfer;1094
14.4.2.4;9.4.2.4 Die zwei Faktorengruppen von Herzberg;1096
14.4.2.5;9.4.2.5 Die Bedürfnisarten von McClelland;1100
14.4.2.6;9.4.2.6 Die Gerechtigkeitstheorie von Adams;1103
14.4.2.7;9.4.2.7 Die Erwartungstheorie von Vroom;1106
14.4.2.8;9.4.2.8 Die Volitionstheorie von Ach und Heckhausen;1112
14.4.2.9;9.4.2.9 Ergebnis;1113
14.4.3;9.4.3 Emotionsmodelle;1116
14.4.3.1;9.4.3.1 Systematik;1116
14.4.3.2;9.4.3.2 Differenzielle Emotionstheorie von Izard;1119
14.4.3.3;9.4.3.3 Emotionskomplexität von Plutchik;1121
14.4.3.4;9.4.3.4 Belohnung und Bestrafung von Rolls;1124
14.4.3.5;9.4.3.5 Modell der Emotionalen Intelligenz von Salovey und Mayer;1126
14.4.3.6;9.4.3.6 Führungsemergenz durch Flow von Csikszentmihalyi und Rathunde;1130
14.4.3.7;9.4.3.7 Ergebnis;1134
14.4.4;9.4.4 Führungsstilmodelle;1136
14.4.4.1;9.4.4.1 Systematik;1136
14.4.4.2;9.4.4.2 Das Kontinuum von Tannenbaum und Schmidt;1137
14.4.4.3;9.4.4.3 Die Kontingenztheorie von Fiedler;1138
14.4.4.4;9.4.4.4 Das Entscheidungsmodell von Vroom und Yetton;1141
14.4.4.5;9.4.4.5 Die Ohio-State-Basisforschung von Stogdill und Coons;1148
14.4.4.6;9.4.4.6 Das Verhaltensgitter von Blake und Mouton;1151
14.4.4.7;9.4.4.7 Der 3-D-Ansatz von Reddin;1153
14.4.4.8;9.4.4.8 Das Reifegradmodell von Hersey und Blanchard;1155
14.4.4.9;9.4.4.9 Ergebnis;1157
14.4.5;9.4.5 Interaktionsmodelle;1159
14.4.5.1;9.4.5.1 Systematik;1159
14.4.5.2;9.4.5.2 Die LMX-Theorie von Graen, Dansereau und Minami;1159
14.4.5.3;9.4.5.3 Die Kybernetische Führung von Wiener und anderen;1163
14.4.5.4;9.4.5.4 Die Attributionstheorie von Heider und Weiner;1167
14.4.5.5;9.4.5.5 Die Modifikationstheorie von Gabarro/Kotter, Weibler und Csikszentmihalyi;1170
14.4.5.6;9.4.5.6 Die Eigenschaftstheorie der Individualführung von Galton und anderen;1173
14.4.5.7;9.4.5.7 Destruktive Führung;1176
14.4.5.8;9.4.5.8 Ergebnis;1180
14.4.6;9.4.6 Transformationsmodelle;1181
14.4.6.1;9.4.6.1 Systematik;1181
14.4.6.2;9.4.6.2 Charismatische Führung: Personenzentrierte Aktivierung;1187
14.4.6.3;9.4.6.3 Visionäre Führung: Inspirierende Motivierung;1193
14.4.6.4;9.4.6.4 Fordernde Führung: Intellektuelle Stimulierung;1196
14.4.6.5;9.4.6.5 Fördernde Führung: Coaching, Mentoring, Supervision;1199
14.4.6.6;9.4.6.6 Ethische Führung;1202
14.4.6.7;9.4.6.7 Darwiportunistische Führung;1204
14.4.6.8;9.4.6.8 Ergebnis;1210
14.4.7;9.4.7 Zusammenführung;1211
14.5;9.5 Resümee;1213
14.6;9.6 Testfragen;1214
14.6.1;9.6.1 Grundlagen;1214
14.6.2;9.6.2 Tagesaktuelles/Recherche;1215
14.6.3;9.6.3 Statistik;1215
14.6.4;9.6.4 International;1216
14.6.5;9.6.5 (Multi)Media;1216
14.6.6;9.6.6 Klassiker;1216
15;10 Ausblick: Ein Besuch im Kino;1217
16;Personenverzeichnis;1221
17;Literaturverzeichnis;1235
18;Sachverzeichnis;1291
19;Impressum;1311


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.