Schröder | Berufliche Orientierung in der Schule | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 262 Seiten, eBook

Schröder Berufliche Orientierung in der Schule

Gegenstand der ökonomischen Bildung

E-Book, Deutsch, 262 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-658-24197-1
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



In dem Buch wird die schulische Berufsorientierung  aus fachdidaktischer Perspektive der ökonomischen Bildung erörtert. Ziel ist es, die wissenschaftliche Diskussion zur Stellung der ökonomischen Bildung in der Berufsorientierung zu intensivieren und zugleich neue Forschungsperspektiven sowie und Gestaltungsperspektiven für die Lehrerbildung und die Schulpraxis zu entwickeln.
Schröder Berufliche Orientierung in der Schule jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;5
2;Einleitung;7
2.1;Literatur;11
3;Theoretische Grundlagen;12
4;Berufliche Orientierung im allgemeinbildenden Schulwesen vor dem Hintergrund bildungstheoretischer und schulpädagogischer Aspekte;13
4.1;1Einleitung;13
4.2;2Berufliche Orientierung aus einer bildungstheoretischen Perspektive;14
4.2.1;2.1Zum Bildungsbegriff und dem Verhältnis von Allgemeinbildung und beruflicher Bildung;14
4.2.2;2.2Zum Bildungsverständnis der Schulform Gymnasium;17
4.2.3;2.3Zum Bildungsverständnis der Schulform Realschule;18
4.2.4;2.4Zum Bildungsverständnis der Schulform Hauptschule;19
4.2.5;2.5Zum Bildungsverständnis der polytechnischen Oberschule;20
4.3;3Berufliche Orientierung als bildungspolitisches Gestaltungsfeld;22
4.3.1;3.1Regelungen zur Beruflichen Orientierung;22
4.3.2;3.2Bedeutung von Schulfächern und Lehrplänen für die Berufliche Orientierung;23
4.4;4Zusammenfassung;26
4.5;Literatur;27
5;Berufliche Orientierung als fachdidaktische Aufgabe der ökonomischen Bildung: Eine etablierte Aufgabe vor neuen Herausforderungen;32
5.1;1Einleitung;32
5.2;2Zehn Thesen zu einem ganzheitlichen Verständnis von Beruflicher Orientierung;33
5.3;3Berufliche Orientierung als didaktische Aufgabe;36
5.4;4Berufliche Orientierung als etablierte Aufgabe der ökonomischen Bildung;37
5.5;5Zum unbestimmten Verhältnis von Berufswahlkompetenz und Ausbildungsreife;41
5.6;6Schülerfirmen und Entrepreneurship Education: fachdidaktische Aufgabenfelder der ökonomischen Bildung mit besonderer Nähe zur Beruflichen Orientierung;42
5.7;7Berufliche Orientierung als individueller Prozess in schulischen Strukturen;44
5.8;8Berufliche Orientierung als Aufgabe des Wirtschaftsunterrichts und schulische Gesamtaufgabe;45
5.9;9Fazit;48
5.10;Literatur;49
6;Förderung der Berufswahlkompetenz im Wirtschaftsunterricht;54
6.1;1Prolog: Berufliche Orientierung und ökonomische Bildung;54
6.2;2Berufsorientierung in Kompetenzkonzepten der ökonomischen Bildung;55
6.3;3Berufswahlkompetenz in frühen Konzeptionen;59
6.4;4Berufswahltheoretische Einbettungen;60
6.5;5Aktuelle Konzepte der Berufswahlkompetenz;61
6.5.1;5.1Das Messmodell zur Berufswahlkompetenz;61
6.5.2;5.2Das Fördermodell zur Berufswahlkompetenz;62
6.5.3;5.3Das Erwerbsmodell der Berufswahlkompetenz;64
6.6;6Fazit: Potenziale des Wirtschaftsunterrichts zur Förderung der Berufswahlkompetenz;67
6.7;Literatur;70
7;Beiträge der ökonomischen Bildung zur Beruflichen Orientierung in Theorie und Praxis;75
8;Arbeit, Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktpolitik;76
8.1;1Einleitung;76
8.2;2Ein Markt wie jeder andere? Arbeit und Arbeitsmarkt in wirtschaftswissenschaftlicher und fachdidaktischer Behandlung;77
8.3;3Besonderheiten des Arbeitsmarktes;79
8.4;4Das neoklassische Grundmodell;80
8.4.1;4.1Das Arbeitsangebot;80
8.4.2;4.2Die Nachfrage nach Arbeit;83
8.4.3;4.3Gleichgewicht und Ungleichgewicht auf dem Arbeitsmarkt;84
8.5;5Kontrakttheorie und Segmentationstheorien;85
8.5.1;5.1Kontrakttheorie;85
8.5.2;5.2Segmentationstheorie;86
8.6;6Arbeitsmarktpolitik;88
8.7;7Ein Recht auf Arbeit;89
8.8;8Fazit;90
8.9;Weiterführende Literatur;91
9;Geschlechtersensible Berufliche Orientierung – Fachdidaktischer Dreischritt für einen zeitgemäßen Wirtschaftsunterricht;92
9.1;1Einleitung;92
9.2;2Wissenschaftliche Diskussion um geschlechtersensible Berufliche Orientierung;93
9.2.1;2.1Forschungsbefunde zur geschlechtergeprägten Berufswahl;93
9.2.2;2.2Theoretische Erklärungsansätze zur Beruflichen Orientierung;96
9.3;3Fachdidaktische Perspektiven auf eine geschlechtersensible Berufliche Orientierung;97
9.4;4Didaktisch-methodische Möglichkeiten zur unterrichtlichen Umsetzung einer geschlechtersensiblen Beruflichen Orientierung;99
9.4.1;4.1Zielgruppe und Rahmenbedingungen;100
9.4.2;4.2Kompetenzziele, Inhalte und Lernerfolg;100
9.4.3;4.3Methodische und mediale Gestaltung der Beruflichen Orientierung;102
9.4.4;4.4Leitungshandeln;102
9.5;5Zusammenfassung: Forschungsdesiderate und Gestaltungsperspektiven;103
9.6;Literatur;104
10;Digitalisierung der Wirtschafts- und Arbeitswelt;108
10.1;1Einleitung;108
10.2;2Fachwissenschaftlicher Erkenntnisstand;109
10.3;3Relevanz für die Berufsorientierung und den Wirtschaftsunterricht;112
10.4;4Didaktisch-methodische Möglichkeiten zur unterrichtlichen Umsetzung;115
10.5;5Zusammenfassung und Ausblick;118
10.6;Literatur;120
11;Wandel der Arbeitswelt – Zum Nutzen außerschulischer Lerngelegenheiten für die Orientierung in historischen, gegenwärtigen und zukünftigen Arbeitswelten;123
11.1;1Optimierungsbedarf bei Angeboten und Maßnahmen zur Beruflichen Orientierung;123
11.2;2Berufs- und Arbeitsweltorientierung – eine Aufgabe auch der ökonomischen Bildung;124
11.3;3Arbeitswelten gestern, heute und morgen – Reflexion, Exploration und Gestaltung;128
11.4;4Außerschulische Lerngelegenheiten für die Berufliche Orientierung nutzen;130
11.4.1;4.1Komplementarität und Horizonterweiterung als Gelingensbedingungen;130
11.4.2;4.2Gestaltung von Erkundungen der Arbeitswelt als außerschulisches Lern-Arrangement;133
11.5;5Entwicklung außerschulischer Lerngelegenheiten zur Beruflichen Orientierung;134
11.6;6Forschungs- und Entwicklungsdesiderate zu außerschulischen Lerngelegenheiten;137
11.7;Literatur;139
12;Regionale Bezüge im Rahmen der Beruflichen Orientierung und des Wirtschaftsunterrichts: Potenziale und Herausforderungen;142
12.1;1Einleitung;142
12.2;2Didaktische Potenziale regionaler Bezüge;145
12.3;3Mögliche regionale Bezüge im Rahmen der Beruflichen Orientierung im Wirtschaftsunterricht;148
12.3.1;3.1Zielsetzungen regionaler Bezüge in der Beruflichen Orientierung;148
12.3.2;3.2Ausgewählte Kooperationsmöglichkeiten zwischen Schulen und außerschulischen Partnern und deren unterrichtliche Integration;151
12.3.3;3.3Einbettung der Praxiskontakte in den Wirtschaftsunterricht;153
12.4;4Fazit: Gelingensbedingungen und Herausforderungen;154
12.5;Literatur;157
13;Branchen im Wirtschaftsunterricht und ihr Beitrag zur Beruflichen Orientierung;161
13.1;1Einführung;161
13.2;2Branchen – Begriffsbestimmung;162
13.3;3Branchen im Wirtschaftsunterricht;164
13.4;4Bedeutung für die Berufliche Orientierung;166
13.5;5Realisierungsmöglichkeiten/Umsetzungsbeispiele;169
13.6;6Zusammenfassung;172
13.7;Literatur;173
14;Fachdidaktische Erschließung der Wirtschafts- und Arbeitswelt als Querschnittsthema des Wirtschaftsunterrichts;176
14.1;1Einleitung;176
14.2;2Ziele der Auseinandersetzung mit der Wirtschafts- und Arbeitswelt im Rahmen der Beruflichen Orientierung;177
14.3;3Strukturierung des Konstrukts „Wirtschafts- und Arbeitswelt“;180
14.4;4Gegenwarts- und Zukunftsrelevanz von Wirtschafts- und Arbeitsweltthemen sowie Bezüge zur individuellen Beruflichen Orientierung;182
14.5;5Anwendungsbeispiel „Flexible Unternehmens- und Arbeitsorganisation“;184
14.6;6Zusammenfassung;187
14.7;Literatur;188
15;Beruf Unternehmer*in? Ansatzpunkte für ein erweitertes Konzept der Beruflichen Orientierung;190
15.1;1Die Berufliche Orientierung und die Perspektive der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer;190
15.2;2Berufliche Selbstständigkeit und Berufliche Orientierung;193
15.2.1;2.1Unternehmerische Selbstständigkeit als ‚Beruf‘;194
15.2.2;2.2Entrepreneurship Education als Gegenstand der Beruflichen Orientierung;196
15.3;3Intrapreneurship und Berufliche Orientierung;200
15.4;4Resümee und Ausblick;202
15.5;Literatur;203
16;Social Entrepreneurship Education im beruflichen Übergang;205
16.1;1Einleitung;205
16.2;2Fachwissenschaftlicher/fachdidaktischer Stand der wissenschaftlichen Diskussion zu Social Entrepreneurship Education;207
16.3;3Relevanz der SEE für die Berufsorientierung und den Wirtschaftsunterricht;209
16.4;4Didaktisch-methodische Möglichkeiten zur unterrichtlichen Umsetzung;211
16.5;5Forschungsdesiderate und Gestaltungsperspektiven der SEE für die Berufliche Orientierung;214
16.6;Literatur;215
17;Schülerfirmen und Berufliche Orientierung;217
17.1;1Einleitung;217
17.2;2Fachdidaktischer Stand der wissenschaftlichen Diskussion;218
17.3;3Relevanz für die Berufliche Orientierung und den Wirtschaftsunterricht;220
17.3.1;3.1Curriculare Einbettung;221
17.3.2;3.2Zielsetzungen von Schülerfirmen;222
17.4;4Didaktisch-methodische Möglichkeiten zur unterrichtlichen Umsetzung;225
17.5;5Zusammenfassung: Forschungsdesiderate und Gestaltungsperspektiven;227
17.6;Literatur;228
18;Konsequenzen und Forschungsdesiderate;231
19;Anforderungen an die Kompetenzen von Wirtschaftslehrkräften;232
19.1;1Einleitung;232
19.2;2Stand wissenschaftlicher Diskussionen;233
19.3;3Relevanz einer schulischen Beruflichen Orientierung;235
19.4;4Didaktisch-methodische Möglichkeiten zur unterrichtlichen Umsetzung;240
19.5;5Zusammenfassung: Forschungsdesiderate und Gestaltungsperspektiven;241
19.6;Literatur;242
20;Damit Berufliche Orientierung in Schulen gelingen kann: Status und Herausforderungen der Lehrerbildung;244
20.1;1Einleitung;244
20.2;2Stand der Diskussion;245
20.2.1;2.1Generelle Herausforderungen der Lehrerbildung in Deutschland;245
20.2.2;2.2Notwendigkeit von und Anforderungen an Qualifizierung in der Beruflichen Orientierung;249
20.2.3;2.3Potenziale internetgestützter Ansätze;251
20.3;3Praxisbeispiel aus der dritten Qualifizierungsphase;254
20.4;4Fazit;256
20.5;Literatur;257
21;Schlussfolgerungen und Forschungsdesiderate;259


Dr. Rudolf Schröder ist Professor für Ökonomische Bildung mit dem Schwerpunkt Berufsorientierung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.