Schröder | Ganzheitliches Instandhaltungsmanagement | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 280 Seiten, eBook

Reihe: Techno-ökonomische Forschung und Praxis

Schröder Ganzheitliches Instandhaltungsmanagement

Aufbau, Ausgestaltung und Bewertung

E-Book, Deutsch, 280 Seiten, eBook

Reihe: Techno-ökonomische Forschung und Praxis

ISBN: 978-3-8349-8481-4
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Werner Schröder skizziert die Ausgestaltung des komplexen Instandhaltungsmanagements. Er entwickelt ein Bewertungsmodell, welches die Instandhaltung in einer integrierten Sichtweise umfassend abbildet.

Dr. Werner Schröder ist wissenschaftlicher Assistent im Bereich Anlagen- und Qualitätsmanagement am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Betriebswissenschaften der Montanuniversität Leoben.
Schröder Ganzheitliches Instandhaltungsmanagement jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1;Geleitwort;6
2;Vorwort;7
3;Inhaltsübersicht;8
4;Inhaltsverzeichnis;9
5;Abbildungsverzeichnis;14
6;Tabellenverzeichnis;17
7;Abkürzungsverzeichnis;19
8;1 Einleitung;24
8.1;1.1 Ausgangssituation;24
8.1.1;1.1.1 Bedeutung, Einflussgrößen und Potenziale der Instandhaltung;25
8.1.2;1.1.2 Studie zur praktischen Situation im österreichischen IH-Management;28
8.1.3;Methode der Datenerfassung;28
8.1.4;1.1.3 Problemstellung;34
8.1.5;1.1.4 Stand der wissenschaftlichen Diskussion;36
8.2;1.2 Zielsetzung und Forschungsfragen;41
8.3;1.3 Forschungsmethodik und Vorgehen;42
8.4;1.4 Aufbau der Arbeit;44
9;2 Grundlagen der Anlagenwirtschaft und Instandhaltung;46
9.1;2.1 Anlagenwirtschaft;46
9.1.1;2.1.1 Anlagenmanagement;49
9.1.2;2.1.2 Ziele der Anlagenwirtschaft;49
9.1.3;2.1.3 Handlungsfelder;50
9.1.4;2.1.4 Anlagenlebenszyklus;50
9.1.4.1;Anlageninvestition;51
9.1.4.2;Anlagennutzung und -instandhaltung;51
9.1.4.3;Anlagenaussonderung;51
9.2;2.2 Instandhaltung von Anlagen;52
9.2.1;Wartung;53
9.2.2;Inspektion;53
9.2.3;Instandsetzung;55
9.2.4;Verbesserung;55
9.2.5;Instandhaltungserfolg;56
9.3;2.3 Einfluss der Instandhaltung auf die strategischen Erfolgsfaktoren;58
9.3.1;2.3.1 Einfluss der Instandhaltung auf die Dimension Kosten;60
9.3.2;2.3.2 Einfluss der Instandhaltung auf die Dimension Qualität;62
9.3.3;2.3.3 Einfluss der Instandhaltung auf die Dimension der Zeit;64
9.3.4;2.3.4 Einfluss der Instandhaltung auf die Dimension der Flexibilität;65
9.3.5;2.3.5 Einfluss auf die Arbeitsund Anlagensicherheit;67
9.3.6;2.3.6 Einfluss auf den Umweltschutz;68
9.4;2.4 Ansätze zur Effizienzund Effektivitätssteigerung;69
9.4.1;2.4.1 Integrierte Anlagenwirtschaft;69
9.4.2;2.4.2 Integration von Instandhaltungsleistungen in die Produktion;69
9.4.3;2.4.3 Orientierung der Instandhaltungsmaßnahmen am Zustand der Anlagen;70
9.4.4;2.4.4 Funktionsfähigkeitsbezogene Instandhaltung;70
9.4.5;2.4.5 Instandhaltungsgerechte Konstruktion;71
9.4.6;2.4.6 Informationstechnologie;71
9.4.7;2.4.7 Outsourcing von Instandhaltungsleistungen;72
9.4.8;2.4.8 Instandhaltungs-Controlling;72
9.4.9;2.4.9 Operational Research;72
10;3 Wissenschaftstheoretische Grundlagen;74
10.1;3.1 Entscheidungsorientierte Betriebswirtschaftslehre;74
10.1.1;3.1.1 Grundlagen der Entscheidungstheorie;75
10.1.1.1;Präskriptive Entscheidungstheorie;75
10.1.1.2;Deskriptive Entscheidungstheorie;75
10.1.2;3.1.2 Forschungsansatz der entscheidungsorientierten BWL;76
10.1.2.1;Grundmodelle und interdisziplinärer Bezug;76
10.1.2.2;Das Individuum in der systemtheoretischen Betrachtungsweise;77
10.1.2.3;„Theorie des beschränkten Ratio-nalverhaltens“;78
10.1.2.4;In-formationsverarbeitungstheorie des Entscheidungsverhaltens“;78
10.1.2.5;Die soziale Gruppe in der systemtheoretischen Betrachtungsweise;78
10.1.2.6;Die Organisation in der systemtheoretischen Betrachtungsweise;78
10.1.2.7;Zielforschung;78
10.1.2.8;Systematisierung;79
10.1.2.9;Erklärungsmodelle;79
10.1.2.10;Entscheidungsmodelle;80
10.1.2.11;Operational Research;80
10.1.3;3.1.3 Entscheidungsperspektiven im Industriebetrieb;80
10.2;3.2 Der systemorientierte Ansatz der Betriebswirtschaftslehre;82
10.2.1;3.2.1 Grundlagen zur allgemeinen Systemtheorie;83
10.2.1.1;Systemgrenze und Systemumwelt;84
10.2.1.2;Systemstruktur;84
10.2.1.3;Systemhierarchie, Untersysteme/Subsysteme;85
10.2.1.4;Aspekte eines Systems;85
10.2.2;3.2.2 Systemdenken;85
10.2.2.1;umfeldorientierte Betrachtung;85
10.2.2.2;wirkungsorientierte Sichtweise;86
10.2.2.3;strukturorientierten Betrachtungsweise;86
10.3;3.3 Management komplexer Systeme;87
10.3.1;3.3.1 Grundsätze des Komplexitätsmanagements;88
10.3.2;3.3.2 Ausgleich der Varietäten;89
10.3.3;Relevanz für die zu erarbeitende Bewertungsmethodik;91
10.3.4;3.3.3 Evolutionärer Problemlösungsprozess;91
10.3.5;3.3.4 Maßnahmendefinition auf struktureller Ebene;94
10.3.6;3.3.5 Problemlösen auf Metaebene;95
10.3.7;Relevanz für das zu erarbeitende Bewertungsmodell;95
10.3.8;Relevanz für das zu erarbeitende Bewertungsmodell;95
10.4;3.4 Grundbegriffe der Modellbildung;96
10.4.1;3.4.1 Der Modellbegriff;96
10.4.2;Referenzmodelle;96
10.4.3;Vorgehensmodelle;97
10.4.4;Best Practice Modelle;97
10.4.5;3.4.2 Grundsätze zu Bewertung und Bewertungsmodellen;97
10.4.6;Vollständigkeit;99
10.4.7;Abbildungsgüte;99
10.4.8;Praktikabilität;101
10.4.9;Zusammenfassung und Relevanz für die zu erarbeitende Methode;101
10.4.10;3.4.3 Reifegradmodelle als Bewertungsgrundlage;102
10.4.11;Arten von Reifegradmodellen;103
10.4.12;Reifegradnetze (Maturity Grids):;103
10.4.13;Reifegradmodelle (Capability Maturity Models):;103
10.4.14;Capability Maturity Model Integration (CMMI);104
10.4.15;Relevanz für diese Arbeit;105
11;4 Systemorientierte Managementansätze;106
11.1;4.1 Integriertes Management;106
11.1.1;Normatives Management;108
11.1.2;Strategisches Management;108
11.1.3;Operatives Management;109
11.1.4;Vertikale und horizontale Integration;109
11.1.5;Entwicklung und Wandlung;110
11.2;4.2 Generic Management;110
11.2.1;Unternehmenswert;111
11.2.2;Stakeholder;111
11.2.3;Flexibilität;112
11.3;4.3 Relevanz systemorientierter Managementansätze;112
11.3.1;4.3.1 Relevanz des Integrierten Managements;112
11.3.2;4.3.2 Relevanz des Generic-Management-Ansatzes;113
11.4;4.4 Change Management;115
11.4.1;4.4.1 Voraussetzungen für erfolgreiche Veränderungskonzepte;116
11.4.2;Zu hohe Komplexität:;116
11.4.3;Keine klaren Zielvorgaben:;116
11.4.4;Mangelnde Kommunikation des Veränderungsvorhabens:;116
11.4.5;Keine ausreichende Mehrheit der Befürworter der Veränderung:;116
11.4.6;4.4.2 Dimensionen der Veränderung;117
11.4.7;4.4.3 Wesentliche Punkte aus dem Change Management für diese Arbeit;118
12;5 Aspekte eines ganzheitlichen Instandhaltungsmanagements;120
12.1;5.1 Gestaltung des komplexen Instandhaltungsmanagements;122
12.2;5.2 Ausgestaltung des Instandhaltungsmanagements;123
12.2.1;5.2.1 Normative Rahmenbedingungen;124
12.2.2;Unternehmensziel;125
12.2.3;Produktionsstrategie;125
12.2.4;Instandhaltungsleitbild;127
12.2.5;5.2.2 Strategisches Instandhaltungsmanagement;127
12.2.6;Ableiten der Instandhaltungsziele;128
12.2.7;5.2.3 Operatives Instandhaltungsmanagement;147
12.2.8;Instandhaltungsplanung;148
12.2.9;Instandhaltungsstammdaten;148
12.2.10;Anlagenstammdaten:;149
12.2.11;Arbeitsplandaten:;149
12.2.12;Betriebsmitteldaten:;149
12.2.13;Materialstammdaten:;150
12.2.14;Kapazitätsplanung;150
12.2.15;Betriebsmittelplanung;150
12.2.16;Personalplanung;150
12.2.17;Instandhaltungssteuerung und -durchführung;151
12.2.18;Auftragsveranlassung;151
12.2.19;Auftragsdurchführung und Überwachung;152
12.2.20;Auftragsrückmeldung und Koordination;152
12.2.21;5.2.4 Instandhaltungscontrolling;153
12.2.22;Instandhaltungsbudgetierung;153
12.2.23;Instandhaltungsleistungsverrechnung;154
12.2.24;Instandhaltungskennzahlensystem;155
12.2.25;Kostenkennzahlen;156
12.2.26;Kennzahlen zur Beurteilung der dispositiven Qualität;156
12.2.27;Kennzahlen der Arbeitsbelastung;156
12.2.28;Kennzahlen der Produktivität;156
12.2.29;Strukturierungskennzahlen der Aufbauorganisation;156
12.2.30;5.2.5 Instandhaltungsplanungsund Steuerungssysteme;159
12.2.31;Stammdatenverwaltung:;159
12.2.32;Auftragsverwaltung:;160
12.2.33;Instandhaltungsmanagementsystem:;160
12.2.34;Schnittstelle zur Materialwirtschaft/Ersatzteilwesen;160
12.2.35;Schnittstelle zur Finanzbuchhaltung/Kostenrechnung;160
12.2.36;Schnittstelle zur Anlagenkonstruktion;161
12.2.37;Schnittstelle zum PPS-System;161
12.2.38;Schnittstelle zur BDE/MDE;161
12.2.39;5.2.6 Mitarbeiter;162
12.2.40;Schulung und Training;162
12.2.41;Entgeltgestaltung;163
12.2.42;Betriebliches Vorschlagswesen;164
12.2.43;5.2.7 Führung;165
12.3;5.3 Total Productive Maintenance;166
12.3.1;5.3.1 Geschichtliche Entwicklung von TPM;167
12.3.2;5.3.2 Ziele von TPM;169
12.3.3;5.3.3 Grundphilosophie von TPM;170
12.3.4;5.3.4 Grundelemente im TPM-Konzept;172
12.3.5;Kontinuierliche Anlagenverbesserung;172
12.3.6;Autonome Instandhaltung;173
12.3.7;Geplante Instandhaltung;174
12.3.8;Schulung und Training;174
12.3.9;Instandhaltungsprävention;175
12.3.10;lernenden Instandhaltungsorganisation.;176
12.3.11;5.3.5 Implementierung von TPM;176
12.4;5.4 Zusammenfassung der Aspekte eines ganzheitlichen Instandhaltungsmanagements;178
13;6 Kritische Würdigung bestehender Bewertungsmodelle;182
13.1;6.1 Allgemeines zum Performance-Measurement im IH-Management;182
13.2;6.2 Anforderungen an ein ganzheitliches Bewertungsmodell;183
13.2.1;6.2.1 Inhaltliche Vollständigkeit;183
13.2.2;6.2.2 Praktikabilität;184
13.2.3;6.2.3 Abbildungsgüte;185
13.3;6.3 Maintenance Quality Audit (MQA);186
13.3.1;Kritische Würdigung des MQA;187
13.4;6.4 QFD-basierte Bewertungsansätze;187
13.4.1;Kritische Würdigung von QFD-basierten Bewertungsansätzen;189
13.5;6.5 EFQM-Modell für Excellence;190
13.5.1;EFQM basierte Applikationen im Instandhaltungsmanagement;191
13.5.2;Kritische Würdigung EFQM basierter Bewertungsmodelle;192
13.6;6.6 Balanced Scorecard;193
13.6.1;Balanced Scorecard Applikationen im Instandhaltungsmanagement;194
13.6.2;Kritik an BSC Applikationen im Instandhaltungsmanagement;195
13.7;6.7 IH-Check;196
13.7.1;Kritische Würdigung IH-Check;197
13.8;6.8 TPM Machbarkeitsstudie579;197
13.8.1;Kritische Würdigung der TPM-Machbarkeitsstudie;198
13.9;6.9 TPM As;199
13.9.1;Kritische Würdigung des TPM As;200
13.10;6.10 Instrumentenrahmen des IH-Managements;200
13.10.1;Kritische Würdigung des Instrumentenrahmens des IH-Managements;201
13.11;6.11 Kennzahlenbasierte Bewertungsansätze;201
13.11.1;6.11.1 Monetäre Methoden der strategischen Wertorientierung;203
13.11.2;6.11.2 Maintenance Productivity Index (MPI);204
13.11.3;6.11.3 Multi-Criteria Performance Measurement (MPM);205
13.11.3.1;Kritische Würdigung von kennzahlenbasierten Bewertungsansätzen;206
13.12;6.12 Zusammenfassende Einordnung bestehender Ansätze;206
14;7 Bewertungsmodell für ein ganzheitliches Instandhaltungsmanagement;211
14.1;7.1 Inhaltlicher Bezugsrahmen;211
14.1.1;7.1.1 Rahmenbedingungen;212
14.1.2;7.1.2 Ressourcen und Kapital;213
14.1.2.1;Humankapital;213
14.1.2.2;Strukturkapital;214
14.1.2.3;Beziehungskapital;216
14.1.3;7.1.3 IH-Leistungsprozesse und Output;217
14.1.4;7.1.4 Wirkung;217
14.1.5;7.1.5 Gesamtmodell des Instandhaltungsmanagements;218
14.1.6;7.1.6 Identifikation von treibenden Enabler-Aspekten;220
14.2;7.2 Methodisches Vorgehen;223
14.2.1;7.2.1 Phase 1: Bewertung der Enabler – „IH-Assessment“;224
14.2.2;7.2.2 Phase 2: Definition, Messung und Bewertung von Ergebnisindikatoren;232
14.3;7.3 Überprüfung der Anforderungserreichung;236
14.3.1;7.3.1 Anforderungen aus dem Komplexitätsmanagement;236
14.3.2;7.3.2 Anforderungen aus den Bewertungsgrundlagen;238
15;8 Prototypische Umsetzung anhand einer Fallstudie;240
15.1;8.1 Charakteristik der Fallstudie;240
15.2;8.2 Praktische Anwendung des Bewertungsmodells;242
15.2.1;8.2.1 Ergebnisse aus der Fallstudie;243
15.2.2;8.2.2 Aggregierte Ergebnisse;244
15.2.3;8.2.3 Interpretation der Ergebnisse;246
15.2.4;8.2.4 Ableitung von Maßnahmen;246
15.2.5;8.2.5 Weitere Vorgehensweise im Projekt;248
15.2.6;8.2.6 Schlussfolgerung;248
16;9 Zusammenfassung und Ausblick;249
16.1;9.1 Zusammenfassung;249
16.2;9.2 Kritische Würdigung;250
16.3;9.3 Ausblick;251
17;Literaturverzeichnis;252
18;Anhang;274

Grundlagen der Anlagenwirtschaft und Instandhaltung.- Wissenschaftstheoretische Grundlagen.- Systemorientierte Managementansätze.- Aspekte eines ganzheitlichen Instandhaltungsmanagements.- Kritische Würdigung bestehender Bewertungsmodelle.- Bewertungsmodell für ein ganzheitliches Instandhaltungsmanagement.- Prototypische Umsetzung anhand einer Fallstudie.- Zusammenfassung und Ausblick.


Dr. Werner Schröder ist wissenschaftlicher Assistent im Bereich Anlagen- und Qualitätsmanagement am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Betriebswissenschaften der Montanuniversität Leoben.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.