Rusack / Schilling / Lips | Schutzkonzepte in der Offenen Jugendarbeit | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 192 Seiten

Rusack / Schilling / Lips Schutzkonzepte in der Offenen Jugendarbeit

Persönliche Rechte junger Menschen stärken

E-Book, Deutsch, 192 Seiten

ISBN: 978-3-7799-6826-9
Verlag: Beltz Juventa
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Für die Erarbeitung von Schutzkonzepten, die Stärkung der persönlichen Rechte junger Menschen sowie für den Umgang mit Übergriffen zeigen sich im Handlungsfeld der Offenen Jugendarbeit besondere Potentiale und auch Herausforderungen. Als zentral für die Entwicklung von Schutzkonzepten werden die Alltagserfahrungen und Normalitätskonstruktionen junger Menschen gesehen. Neben theoretischen Verortungen und empirischen Erkenntnissen werden auch Qualitätsstandards für Schutzkonzepte in der Kinder- und Jugendarbeit vorgestellt.

Tanja Rusack, Dr. phil., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik der Universität Hildesheim. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Kinder- und Jugendhilfe, Sexualisierte Gewalt und Schutzkonzepte und Jugendsexualität. Carina Schilling, Dr. phil., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik der Universität Hildesheim Wolfgang Schröer, Dr. phil., Jg. 1967, ist Professor für Sozialpädagogik an der Universität Hildesheim.
Rusack / Schilling / Lips Schutzkonzepte in der Offenen Jugendarbeit jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;1 Einleitung;8
2.1;Literatur;12
3;Teil 1 Theoretische Verortung;13
3.1;2 Kinder- und Jugendarbeit als Chance zur Stärkung und Sicherungder Rechte junger Menschen;16
3.1.1;2.1 Strukturen der Kinder- und Jugendarbeit;16
3.1.2;2.2 Offene Kinder- und Jugendarbeit als Teil des Alltags vieler junger Menschen;18
3.1.3;2.3 Strukturen der Offenen Jugendarbeit als Ermöglichungsraum für die Thematisierung von Sexualität und Gewalt;20
3.2;3 Die persönlichen Rechte als Dreh- und Angelpunkt von Schutzkonzepten;24
3.2.1;3.1 Persönliche Rechte junger Menschen – Choice-, Voice- und Exit-Optionen;25
3.2.2;3.2 Verständnis von Schutzkonzepten als Prozesse;28
3.2.3;3.3 Zur Bedeutung der Beteiligung junger Menschen bei der Entwicklung und Implementierung von Schutzkonzepten;29
3.2.4;Literatur;32
4;Teil 2 Empirische Erkenntnisse aus dem Projekt SchutzNorm;35
4.1;4 Erfahrungen junger Menschen mit (sexualisierter) Peer-Gewalt – Ergebnisse der bundesweiten Online- Befragung;38
4.1.1;4.1 Ziele der Online-Befragung;38
4.1.2;4.2 Vorgehen in der deutschlandweiten Online-Befragung;39
4.1.3;4.3 Erfahrungen mit und Positionierung zu (sexualisierter) Peer-Gewalt;40
4.1.4;4.4 Wen würden Jugendliche ansprechen, wenn sie Schutz suchen?;45
4.1.5;4.5 Wahrnehmung Jugendlicher von Schutzprozessen in der Offenen Jugendarbeit;49
4.1.6;4.6 Zusammenfassung;55
4.1.7;Literatur;57
4.2;5 Wie „ins Sprechen kommen“? Erfahrungen mit partizipativer Forschung in einem Jugendhaus;58
4.2.1;5.1 „Fast wären wir gescheitert“ – eine kritische (Selbst-)Reflexion;60
4.2.2;5.2 „… aber wir konnten es retten“: wie partizipative Forschung im Jugendhaus doch noch realisiert werden konnte;63
4.2.3;5.3 Die Rolle der Forschenden – Umgang mit Nähe und Distanz;80
4.2.4;5.4 Die Rolle der Sprechenden;82
4.2.5;5.5 Zusammenfassung;83
4.2.6;Literatur;84
4.3;6 Positionierungen von Jugendlichen zu Sexualität, Gewalt und Schutz;87
4.3.1;6.1 Kaum Transparenz von Verfahren und Konzepten;88
4.3.2;6.2 „Opfer sein ist peinlich“ – Positionierungen zu Gewalt;89
4.3.3;6.3 Sexualität – ein Thema (wenn, dann) unter Freund:innen;91
4.3.4;6.4 Ambivalenzen des Nicht-und-doch-Sprechen-Wollens;92
4.3.5;6.5 Zusammenfassung;94
4.3.6;Literatur;95
5;Teil 3 Offene Jugendarbeit und Schutzkonzepte – relevante Themen;96
5.1;7 Offene Kinder- und Jugendarbeit und LGBT*Q;98
5.1.1;7.1 Wie wird/wie kann LGBT*Q in der Offenen Kinder-und Jugendarbeit thematisiert werden?;98
5.1.2;7.2 Wie geht es LGBT*Q-Jugendlichen in Deutschland?;99
5.1.3;7.3 Offene Kinder- und Jugendarbeit;101
5.1.4;7.4 Offen und queer? Möglichkeiten und Grenzen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit;103
5.1.5;Literatur;106
5.2;8 Religionsreflexivität in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit;108
5.2.1;8.1 Religion ist Teil jugendlicher Lebenswelten;108
5.2.2;8.2 Intersektionale Perspektiven auf Religion in der Offenen Jugendarbeit sind wichtig;109
5.2.3;8.3 Fachliche Orientierungspunkte zum Umgang mit Religion in der Offenen Jugendarbeit;111
5.2.4;8.4 Fazit: Religion und Schutzkonzepte zusammendenken;112
5.2.5;Literatur;112
5.3;9 Offene Jugendarbeit und Rassismus;114
5.3.1;9.1 Rassismus-reproduzierende Haltungen und Strukturen Offener Jugendarbeit verändern;114
5.3.2;9.2 Mit jungen Menschen Rassismusbewusstsein entwickeln;115
5.3.3;9.3 Rechtliche Perspektive, Klagemöglichkeiten und Anlaufstellen;116
5.3.4;9.4 Fazit;118
5.3.5;Zum Weiterlesen;118
5.3.6;Literatur;118
5.4;10 Auf dem Weg zu inklusiven Gestaltungsstrategien: Beteiligung junger Menschen mit Behinderungen in Einrichtungen der Offenen Kinder-und Jugendarbeit;121
5.4.1;10.1 Diverse Lebenslagen: Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit sind gefordert;121
5.4.2;10.2 Leerstelle: Erkenntnisse über die Interessen von jungen Menschen mit (zugeschriebenen) Behinderungen;122
5.4.3;10.3 Kontext: Grundprinzipien Offener Kinder und Jugendarbeit und der Auftrag Inklusion;122
5.4.4;10.4 Zugangsbarrieren überwinden: auf dem Weg zu inklusiven Gestaltungsprinzipien;124
5.4.5;10.5 Fazit;125
5.4.6;Literatur;126
5.5;11 Offene Jugendarbeit und Digitalisierung;128
5.5.1;11.1 Digital kompetent;128
5.5.2;11.2 Digitale Jugendarbeit als Querschnittsaufgabe;129
5.5.3;11.3 Online-Jugendarbeit – ein Handlungsfeld der Offenen Jugendarbeit;131
5.5.4;11.4 Digitale Entwicklungen in Organisationen;132
5.5.5;11.5 … und dann kam Corona;132
5.5.6;Literatur;133
5.6;12 Schutzkonzepte auf unsicherem Terrain – essayistische Gedanken zur Sozialräumlichkeit in der (Offenen) Jugendarbeit;135
5.6.1;Literatur;140
5.7;13 OKJA und Schutzprozesse – zwischen Positionierungen, Rechten und Konzepten;141
5.7.1;Literatur;145
6;Teil 4 Rahmenbedingungen für Schutzkonzepte in der (Offenen) Kinder- und Jugendarbeit;147
6.1;14 Rahmenbedingungen zur Umsetzung von Schutzkonzepten in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit – Ergebnisse eines Fachgespräches;150
6.1.1;Hintergrund: Fachgespräch Schutzkonzepte;150
6.1.2;14.1 Peer-Beziehungen und Normalitätskonstruktionen der Jugendlichen wahrnehmen!;151
6.1.3;14.2 Fachkräfte sind gefordert: Sprachfähigkeit schaffen!;152
6.1.4;14.3 Bestehende Unsicherheiten in Bezug auf Schutzkonzepte in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit;152
6.1.5;14.4 Offene Kinder- und Jugendarbeit als Ort der Selbstbestimmung von jungen Menschen;153
6.1.6;14.5 Infrastrukturelle Defizite erschweren die Stärkung der Fachlichkeit;153
6.1.7;14.6 Fachlichkeit in der Beziehungsarbeit der Offenen Kinder- und Jugendarbeit als Baustein von Schutzkonzepten;154
6.1.8;14.7 Wenig Aufarbeitungsprozesse und Fehleranalysen;155
6.1.9;14.8 Perspektiven, Forderungen und Empfehlungen;155
6.2;15 Qualitätsstandards für Schutzkonzepte in der Kinder- und Jugendarbeit;156
6.2.1;15.1 Schutzkonzepte in der Kinder- und Jugendarbeit – aber wie?;156
6.2.2;15.2 Verständnis von Schutzkonzepten;160
6.2.3;15.3 Forschungsstand zu Schutzkonzepten in der Kinder-und Jugendarbeit;163
6.2.4;15.4 Normalitätskonstruktionen von jungen Menschen zu Sexualitäten und Gewalt;167
6.2.5;15.5 Qualitätsstandards zur Verankerung von Schutzkonzepten in der Kinder- und Jugendarbeit;170
6.2.6;15.6 Schutzkonzepte in der Kinder- und Jugendarbeit etablieren! Ausblick auf partizipative Schutzprozesse im Kontext der Kinder-und Jugendarbeit;185
6.2.7;Literaturverzeichnis;185
7;Praxishilfen;189
8;Autor:innen;193


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.