Nittel / Schütz / Tippelt | Pädagogische Arbeit im System des lebenslangen Lernens | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 290 Seiten

Nittel / Schütz / Tippelt Pädagogische Arbeit im System des lebenslangen Lernens

Ergebnisse komparativer Berufsgruppenforschung

E-Book, Deutsch, 290 Seiten

ISBN: 978-3-7799-4263-4
Verlag: Beltz Juventa
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Im komparativ angelegten Forschungsprojekt »Pädagogische Erwerbsarbeit im System des lebenslangen Lernens« werden die Zusammenarbeit, die beruflichen Selbst- und Fremdzuschreibungen sowie die Einstellungen zum lebenslangen Lernen von unterschiedlichen pädagogischen Berufsgruppen empirisch analysiert. Eingegangen wird auf Erzieher/innen, Lehrer/innen unterschiedlicher Schulformen, Mitarbeiter/innen der Erwachsenenbildung und der außerschulischen Jugendbildung sowie Hochschullehrer/innen.

Dieter Nittel, Jg. 1954, Dr. phil. habil., ist Professor im FB Erziehungswissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt.
Nittel / Schütz / Tippelt Pädagogische Arbeit im System des lebenslangen Lernens jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Vorwort;6
2;Inhalt;8
3;Abbildungsverzeichnis;11
4;Tabellenverzeichnis;13
5;Kapitel 1 Einleitung: Impuls für eine komparative Berufsgruppenforschung in den Erziehungswissenschaften – Die PAELL-Studie;14
5.1;Die erziehungswissenschaftliche Professionsforschung: Pluralität der Perspektiven;14
5.2;Berufsforschung in der Tradition der Chicago School;16
5.3;Anlass und Hintergrund der vorliegenden Publikation: Das PAELL-Projekt;17
5.4;Der Argumentationsbogen und die Gliederung der vorliegenden Untersuchung;19
6;Kapitel 2 Theoretische Hinführung: Das pädagogisch organisierte System des lebenslangen Lernens in komparativer Sicht;21
6.1;2.1 Das pädagogisch organisierte System des lebenslangen Lernens;21
6.2;2.2 Professionalität und Institution aus neo-institutionalistischer Sicht;24
6.3;2.3 Die soziale Welt pädagogischer Berufsgruppen;29
7;Kapitel 3 Methodisches Vorgehen und Stichprobe im Überblick: Studiendesign und Forschungspraxis;33
7.1;3.1 Die quantitative Stichprobe;37
7.2;3.2 Erhebungsmethode: der Fragebogen;43
7.3;3.3 Die qualitative Stichprobe;47
7.4;3.4 Erhebungsmethode: das Gruppendiskussionsverfahren;47
7.5;3.5 Mehrperspektivische, qualitative Auswertung;50
7.6;3.6 Methodentriangulation und methodische Selbstkritik;57
8;Kapitel 4 Gemeinsamkeiten und Unterschiede der pädagogischen Berufsgruppen;61
8.1;4.1 Lizenz und Mandat in der sozialen Welt pädagogisch Tätiger;61
8.2;4.2 Pädagogische Technologien und Kernaktivitäten;75
8.3;4.3 Gemeinsamkeiten und Unterschiede aus neo-institutionalistischer Sicht;99
9;Kapitel 5 Arbeitsbedingungen und Arbeitssituation pädagogisch Tätiger;103
9.1;5.1 Zur Arbeitssituation;104
9.2;5.2 Arbeitsbedingungen pädagogisch Tätiger;106
9.3;5.3 Zur Arbeits- und Lebenszufriedenheit;115
9.4;5.4 Im Spannungsfeld der Vereinbarkeit von Familie und Beruf – Frauen und pädagogische Erwerbsarbeit;116
10;Kapitel 6 Lebenslanges Lernen: Die Verankerung einer Wissens- und Institutionalisierungsform in den sozialen Welten pädagogisch Tätiger;121
10.1;6.1 Lebenslanges Lernen – ein facettenreicher Begriff;122
10.2;6.2 Die Wahrnehmung von Institutionalisierungsformen im pädagogisch organisierten System des lebenslangen Lernens;125
10.3;6.3 Orientierungskraft des lebenslangen Lernens in den sozialen Welten pädagogisch Tätiger;134
10.4;6.4 Semantische Annäherung an das lebenslange Lernen;145
10.5;6.5 Die Thematisierung gesellschaftlicher Veränderungsprozesse und ihre Folgen für die Wahrnehmung des lebenslangen Lernens;159
10.6;6.6 Zusammenfassung;163
11;Kapitel 7 Kooperationsprofile pädagogischer Berufsgruppen;166
11.1;7.1 Bildungsbereichsübergreifende Kooperationen;168
11.2;7.2 Kooperationserfahrungen;172
11.3;7.3 Horizontale und vertikale Kooperationen;176
11.4;7.4 Ansatzpunkte für Handlungsbedarfe und Verbesserungswünsche im Zuge der bildungsbereichsübergreifenden Kooperationen;192
12;Kapitel 8 Pädagogische Berufe: zwischen Selbstbeschreibungen und Fremdzuschreibungen;201
12.1;8.1 Erwartungen an die pädagogische Berufsarbeit;201
12.2;8.2 Berufliche Selbst- und Fremdbilder von pädagogischen Berufsgruppen;216
12.3;8.3 Differenzen in der Wahrnehmung des pädagogischen Nutzens;245
13;Kapitel 9 Die Professionalisierung von Erziehung und Bildung im Spannungsverhältnis zwischen einem pädagogisch organisierten oder einem pädagogisch verfassten System des lebenslangen Lernens;256
14;Literatur;270
15;Die Autorinnen und Autoren;290


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.