Schulte | Über die bürgerlichen Verhältnisse der Juden in Preußen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 11, 589 Seiten

Reihe: Europäisch-jüdische Studien – Beiträge

Schulte Über die bürgerlichen Verhältnisse der Juden in Preußen

Ziele und Motive der Reformzeit (1787-1812)

E-Book, Deutsch, Band 11, 589 Seiten

Reihe: Europäisch-jüdische Studien – Beiträge

ISBN: 978-3-11-030603-3
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Bis zur Erlangung der rechtlichen Gleichberechtigung war es für die preußischen Juden ein langer Weg. Im Fokus steht die Konflikt- und Diskursgeschichte zwischen den Delegierten der Judenschaften und der preußischen Beamtenschaft. Dabei werden die Grenzen und die Möglichkeiten der Toleranz in einer letztlich erfolgreichen Diskursgeschichte, die bis zum preußischen „Emanzipationsedikt“ (1812) führten, herausgearbeitet. Die Auswertung der „Judenbilder“ heute kaum noch bekannter preußischer Beamter ermöglicht neue Einblicke in die Emanzipationsgeschichte der Juden im Preußen der Zeitenwende vom 18. zum 19. Jahrhundert.
Schulte Über die bürgerlichen Verhältnisse der Juden in Preußen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Abkürzungen;11
2;1 Einleitung;13
2.1;Fragestellung, Quellenauswahl und quellenkritische Überlegungen, aktueller Forschungsstand;13
3;2 Vorgeschichte;24
3.1;2.1 Kurzer Überblick über die Kolonisierungspolitik in Brandenburg- Preußen nach dem Dreißigjährigen Krieg;24
3.2;2.2 Die (Wieder-)Einwanderungsbedingungen der Juden (1671);37
4;3 Aspekte zu den Voraussetzungen der Judenreform unter Friedrich Wilhelm II;54
4.1;3.1 Friedrich Wilhelm II. – ein Philosemit und Förderer aller preußischen Minderheiten?;54
4.2;3.2 Die Berliner/Preußische Aufklärung;67
4.3;3.3 Der Philanthropismus und die Idee vom nützlichen jüdischen Staatsbürger;85
4.4;3.4 Die Jüdische Aufklärung (Haskala) nach der „Berlinischen“ oder der „Mendelssohnschen Schule“;95
4.5;3.5 Die Religion als nützliche moralische Kategorie des preußischen Staates;111
5;4 Die Reformversuche (1787–1792);125
5.1;4.1 Die Petition vom 6. Februar 1787;125
5.2;4.2 Die „Berliner“ Kommission;139
5.3;4.3 Das bürgerliche Bewusstsein der Funktionsträger;150
5.4;4.4 Das Pro Memoria vom 17. März 1787 – Argumentationen, Vorschläge, Verbesserungen;159
5.5;4.5 Die „Commission zur Reform des Judenwesens“;172
5.6;4.6 Der 1. Reformentwurf (1789);186
5.7;4.7 Der 2. Reformentwurf (1792);203
5.8;4.8 Grundlegende Differenzen und kleinteilige rechtliche Verbesserungen 2105 Initiativen und Gesetzgebungen bis 1808;239
5.9;5.1 Die Bittschrift der Berliner Ältesten (22. Mai 1795) und die Reaktion;239
5.10;5.2 Die Motive und Zielsetzungen zum „General-Juden-Reglement für Süd- und Neu-Ostpreußen“ (21. Mai 1797);268
5.11;5.3 Beispiele zu ambivalenten administrativen Entscheidungen;330
6;6 Das Edikt vom 11. März 1812 – ein Emanzipationsedikt?;353
6.1;6.1 Beispiele zu den Positionen der historischen Forschung;353
6.2;6.2 Der Begriff „Emancipation“ im Gutachten von Staatsrat Johann Heinrich Schmedding (1809);360
7;7 Motive zur Initiative von Staatsminister Friedrich Leopold von Schroetter (1808);371
7.1;7.1 Die Verwaltungspraxis nach 1806;371
7.2;7.2 Das Transformationsmodell;380
7.3;7.3 Der politisierte Zeitgeist;393
8;8 Das Ziel der Reform – Der nützliche jüdische Staatsbürger;410
8.1;8.1 Die Zielgruppe der Reform;410
8.2;8.2 Der Untertan und Staatsbürger;419
8.3;8.3 Die künftigen Militärverbindlichkeiten;426
8.4;8.4 Die Grenze der Toleranz;447
8.5;8.5 Die Aufhebung der Sonderabgaben;461
8.6;8.6 Eine Methode der Amalgamation – Die jüdisch-christliche Mischehe;471
9;9 Zusammenfassung;477
10;Dokumente;497
10.1;Dok. A: „Instruction für die Geh. Finanzräte“ (10. Dezember 1787);497
10.2;Dok. B: 1. Reformentwurf (18. Dezember 1789);499
10.3;Dok. C: Das Erklärungsschreiben des General-Direktoriums an den König von Preußen zu den Gründen für die Verzögerung der Reformarbeiten (14. Januar 1792);504
10.4;Dok. D: Die Verordnung über die Aufhebung der Abgaben in solidarischer Haftung (5. Juni 1792);505
10.5;Dok. E: Resolution an die Ältesten der Jüdischen Gemeinde in Berlin (wg.) „Aufhebung oder Milderung verschiedener Gesetze gegen die Juden“ (2. April 1798);508
10.6;Dok. F: Zweite Einleitung zum Abdruck des Abschlussberichts der Judenreformkommission (10. Juli 1789) im Journal: Neue Feuerbrände 6 (1807);509
10.7;Dok. G: Ein Kommentar des preußischen Regierungsrats (v.) Holsche zum jüdischen Leben in der Stadt Bialystok in Neuostpreußen (1800);511
11;Biografien;512
12;Quellen- und Literaturverzeichnis;540
13;Abbildungsnachweise;581
14;Personenregister;582


Marion Schulte, Berlin.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.