Schulz / Schmidt / Rose | Pädagogisierungen des Essens | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 286 Seiten

Schulz / Schmidt / Rose Pädagogisierungen des Essens

Kinderernährung in Institutionen der Bildung und Erziehung, Familien und Medien

E-Book, Deutsch, 286 Seiten

ISBN: 978-3-7799-5432-3
Verlag: Beltz Juventa
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Der Herausgeberband erweitert die Debatte um Kinderernährung und dessen Pädagogisierung um historische, praxis- und diskursanalytische Beiträge. Entlang von kultur- und erziehungswissenschaftlichen sowie kindheitstheoretischen Perspektiven steht das Anliegen im Zentrum, die Breite und Vielfalt an Essensarrangements der Kindheit sichtbar zu machen und in ihrer pädagogischen Relevanz zu untersuchen.

Schulz, Marc, Dr., Professor für Kindheits- und Familiensoziologie an der TH Köln. Arbeitsschwerpunkte: Kindheits- und Jugendforschung, Kinder als Akteure in Kindheitsinstitutionen, Muster kultureller Praktiken (u. a. Essen), Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit als Praxiszusammenhang, Sozialtheorie des Blicks, qualitative Forschungszugänge. Friederike Schmidt, Dr. phil., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der AG 1 Allgemeine Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind: Historisch-pädagogische Anthropologie, Theorien der Erziehung und Bildung, Differenzkonstruktionen, Praxeologie pädagogischer Perzeption, Rekonstruktive Sozialforschung. Lotte Rose, Jg. 1958, Dr. phil., ist Professorin im Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit der Frankfurt University of Applied Sciences.
Schulz / Schmidt / Rose Pädagogisierungen des Essens jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Kinderernährung in Institutionen der Bildungund Erziehung, Familien und Medien.Eine Einführung;10
2.1;1. Einleitung;10
2.2;2. Problemaufriss: Individuelle Ernährung und Vergesellschaftung;10
2.3;3. Die Pädagogisierung des Essens;13
2.4;4. Kinder als vulnerable Gruppe;15
2.5;5. Beiträge zu pädagogischen Dimensionen von Essen in der Kindheit;17
2.6;Literatur;20
3;Teil I Die familiale Nahrungssorge um das Kind;24
3.1;Pädagogisierung der Säuglingsernährung: Die Kluft zwischen Programmatik und Praktiken im Public-Health-Feld;25
3.1.1;1. Einleitung: Ernährung als Lerngegenstand ‚guter Mutterschaft‘;25
3.1.2;2. Empirische Bezugspunkte;27
3.1.3;3. Elternschaftspraktiken und Stillprogrammatik – eine Kluft;29
3.1.4;4. Fazit: Die Biopolitik der Pädagogisierung des Stillens;35
3.1.5;Literatur;36
3.2;Von Brust zu Brei.Kindheitsbilder und Elternverantwortungwährend der Beikosteinführung;39
3.2.1;1. Problemaufriss: Säuglingsernährung als Basis ‚guter Kindheit‘;39
3.2.2;2. Das Forschungsfeld: Kurs- und Beratungsangebote der Familienbildung;41
3.2.3;3. Empirische Ergebnisse: Praxen der institutionellen Beratung und Begleitung;42
3.2.4;4. Fazit: Beikosteinführung und ihre Auswirkung auf die elterliche Sorge für das Kind;49
3.2.5;Literatur;50
3.3;Nutritive Sorge in Elternratgebern zur Kinderernährung.Ergebnisse einer Dokumentenanalyse;52
3.3.1;1. Kinderernährung in Elternratgebern – eine Einführung;52
3.3.2;2. Materialauswahl, Auswertungsverfahren und Charakteristik des Samples;54
3.3.3;3. Nutritive Sorge als Konzept in Elternratgebern;56
3.3.4;4. Ostensives Zeigen als zentrales Element nutritiver Sorge;57
3.3.5;5. Diskussion und Fazit;60
3.3.6;Literatur;62
4;Teil II Praktiken des Essens in öffentlichen Kindheitsinstitutionen;66
4.1;„Riecht mal, wie der schnuppert“.Nahrungszubereitung als ‚pädagogisches Angebot‘im Kindergartenalltag;67
4.1.1;1. Einleitung;67
4.1.2;2. Techniken der Transformation der Nahrungszubereitung in eine lehr-lern-bezogene Aktivität;68
4.1.3;3. Der funktionale Gebrauchswert der Nahrungszubereitung als ‚pädagogisches Angebot‘;74
4.1.4;4. Fazit;76
4.1.5;Literatur;78
4.2;Inszenierungen von (Ess-)Tischen, Speisen und professionellen Akteur_innen und ihre pädagogische Bedeutung für das Essen von Kindertageseinrichtungen und Grundschulen;81
4.2.1;1. Einleitung;81
4.2.2;2. Generierung des Datenmaterials und Zusammenstellung des Forschungssamples;82
4.2.3;3. Frühstücke und Mittagessen als Inszenierungen;84
4.2.4;4. Einblick in die empirischen Ergebnisse – räumliche Arrangements;85
4.2.5;5. Fazit;91
4.2.6;Literatur;93
4.3;Speisen der Zugehörigkeit.Ethnografische Einblicke zum Essen an Ganztagsschulen;95
4.3.1;1. Einleitung: Zur Relevanz des Essens an Ganztagsschulen;95
4.3.2;2. Exploration bei Tisch – Feldforschung in der Mensa;97
4.3.3;3. Theatralische Positionierungen beim Essen;98
4.3.4;4. Fazit: Speisen der Zugehörigkeit;104
4.3.5;Literatur;104
4.4;Zu Tisch und auf die (Picknick-)Decke.Ein Handlungsforschungsprojekt zur ‚kindlichen Gastlichkeit‘in pädagogischen Settings;107
4.4.1;1. Einleitung: Kulinaristik und Gastlichkeit;107
4.4.2;2. Theoretische Grundlagen und die Schwierigkeit, pädagogisch Esskultur zu erforschen;108
4.4.3;3. Das Projekt ‚Kindliche Gastlichkeit‘;111
4.4.4;4. Fazit und Ausblick;117
4.4.5;Literatur;120
4.5;Mittagessen in Jugendzentrum und Schule.Ein ethnografischer Blick auf Praktiken der Gemeinschaftin Nachmittagsangeboten der offenen Kinder- und Jugendarbeit;122
4.5.1;1. Einleitung;122
4.5.2;2. Mittagessen in der Schulkinderbetreuung: Die (nicht-)familiale Gemeinschaft im Esszimmer des Jugendzentrums;124
4.5.3;3. Mittagessen im Schulangebot – die (nicht-)öffentliche Gemeinschaft in der Schulkantine;130
4.5.4;4. Anknüpfungspunkte für die politische Bildung in Nachmittagsangeboten der offenen Kinder-und Jugendarbeit;133
4.5.5;Literatur;135
4.6;Die Organisation des Täglichen.Nahrungsversorgung und Essenssituationen in der Heimerziehung;137
4.6.1;1. Die Heimerziehung und das Ernährungsthema – eine einleitende Skizze;137
4.6.2;2. Lust- und Körperkontrolle: Steuerungsversuche kulinarischer Einverleibung;138
4.6.3;3. Räumliche Ordnungen: Erziehung durch ‚Essensschwellen‘;140
4.6.4;4. Erziehungstechniken: Strategien zur Verhaltensänderung;142
4.6.5;5. Ernährungsdeutung: Erziehung zum ‚richtigen Essen‘ in der ‚richtigen Weise‘ zur ‚richtigen Zeit‘;144
4.6.6;6. Kollektivität und Formalisierung: Ernährungspraktiken zwischen Institutionalisierung und Gemeinschaftlichkeit;146
4.6.7;7. Fazit;148
4.6.8;Literatur;149
4.7;‚Dünne‘ und ‚dichte‘ Handlungsspielräume.Eine Ethnografie der Essenssituationen im Kinderheim;151
4.7.1;1. Einleitung: Kinderheim als verborgener pädagogischer Ort;151
4.7.2;2. Analytischer Rahmen: Kindheit in sozialpädagogischen Institutionen;152
4.7.3;3. Das Forschungsfeld ‚Kinderheim‘ und dessen Essensalltag;154
4.7.4;4. Empirische Mikroanalysen: Kinder und ihre Positionierungen;156
4.7.5;5. Ausblick: Die Relationalität der Handlungsspielräume von Kindern und ‚ihren‘ Professionellen in Kindheitsinstitutionen;162
4.7.6;Literatur;163
5;Teil III Diskurse der Ernährungserziehung;166
5.1;Risiken und Nebenwirkungen der Ernährungserziehung von Kindern;167
5.1.1;1. Einleitung;167
5.1.2;2. Sozial- und gesundheitspolitische Maßnahmen gegen die ‚Adipositas-Epidemie‘;167
5.1.3;3. Ernährungs- und Gewichtsbotschaften in kindlichen Lebenswelten;171
5.1.4;4. Probleme der Ernährungserziehung und der Adipositas-Prävention bei Kindern;175
5.1.5;5. Fazit;177
5.1.6;Literatur;178
5.2;„So ein dicker Hund“.Zur Ambivalenz aufklärerischer Politiken im Kinderbilderbuch;181
5.2.1;1. Einleitung;181
5.2.2;2. ‚Das ist ja ein dicker Hund‘ – dicke Jungen in Bilderbüchern;182
5.2.3;3. ‚Man(n) behandelt ihn wie einen Hund‘ – von Waagen, dicken Bäuchen und Mahlzeiten;185
5.2.4;4. ‚Da wird der Hund in der Pfanne verrückt‘ – Speisen im Märchen;189
5.2.5;5. ‚Da liegt der Hund begraben‘ – der Versuch eines Fazits;192
5.2.6;Literatur;194
5.3;Verpackungen von Kinderlebensmitteln als Objektivationen pädagogischer Vorstellungen über Ernährung;196
5.3.1;1. Einleitung;196
5.3.2;2. Kinderwurstverpackung als Artefakt pädagogischer Vorstellungen;198
5.3.3;3. Kinderwurstverpackungen als Objektivation essensbezogener Vorstellungen;202
5.3.4;4. Fazit;204
5.3.5;Literatur;206
5.4;‚Essen lehren‘ zwischen Normativität und Diversitätsreflexivität.Hochschuldidaktische Herausforderungen der schulischenErnährungs- und Verbraucherbildung;208
5.4.1;1. Essen in der Schule lehren und lernen – Standortbestimmung der schulischen Ernährungs-und Verbraucherbildung;208
5.4.2;2. Perspektiven von Lehramtsstudierenden im Kontext schulischer Ernährungs- und Verbraucherbildung;211
5.4.3;Literatur;222
5.5;Essen an Schulen.Zur Positionierung von Kindern in den Verhandlungenzur Qualität von Verpflegungsangeboten;225
5.5.1;1. Einleitung;225
5.5.2;2. Methodisches Vorgehen der Studie zur Qualität des Schulessens;227
5.5.3;3. Der gesellschaftliche Erwartungshorizont zur Qualität von Schulverpflegung – Ergebnisse der Dokumentenanalyse;228
5.5.4;4. Leitorientierungen und Kompromissbemühungen verantwortlicher Akteur_innen in der lokalen Verpflegungspraxis;234
5.5.5;5. Resümee: Qualitätsentwicklung des Schulessens als Verhandlungsgegenstand zwischen erwachsenen Expert_innen und Schüler_innen;239
5.5.6;Literatur;241
6;Teil IV Erziehungswissenschaftliche Essensforschung;244
6.1;Kinder und ihr Essen.Erziehungswissenschaftliche Perspektivenzur Pädagogizität des Essens;245
6.1.1;1. Problemstellungen erziehungswissenschaftlicher Essensforschung;245
6.1.2;2. Gegenwärtige gesellschaftliche Diskurse zu Kindheit, Essen und Ernährung;248
6.1.3;3. Erziehungswissenschaftliche Sondierungen zum Verhältnis von Kindheit, Essen und Ernährung;256
6.1.4;4. Aktuelle erziehungswissenschaftliche Forschungen zum Essen;261
6.1.5;5. Entwicklungsaufgaben einer erziehungswissenschaftlichen Essensforschung;269
6.1.6;Literatur;275
7;Die Autorinnen und Autoren;284


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.