Schumacher | Lehrbuch der Ethik in der Sozialen Arbeit | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 268 Seiten

Reihe: Grundlagentexte Soziale Berufe

Schumacher Lehrbuch der Ethik in der Sozialen Arbeit

E-Book, Deutsch, 268 Seiten

Reihe: Grundlagentexte Soziale Berufe

ISBN: 978-3-7799-4039-5
Verlag: Beltz Juventa
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Das Lehrbuch geht den Weg einer Systematisierung, die es erlaubt, das Thema Ethik in der Sozialen Arbeit für das Studium auf Bachelor- und Masterniveau passend aufzubereiten.

Thomas Schumacher, Dr. phil., Dipl.-Sozialpäd. (FH), ist Professor für Philosophie in der Sozialen Arbeit an der Katholischen Stiftungshochschule München.
Schumacher Lehrbuch der Ethik in der Sozialen Arbeit jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Vorwort;8
2;Inhalt;10
3;Einleitung;14
3.1;1 Zielrichtung und Aufbau des Lehrbuchs;14
3.2;2 Die Soziale Arbeit und ihre Ethik;20
4;Teil 1 Grundwissen Ethik;24
4.1;Vorbemerkung;25
4.2;Kapitel 1 Ausgangspunkt Soziale Arbeit;27
4.2.1;1.1 Soziale Arbeit als Beruf;27
4.2.2;1.2 Soziale Arbeit als Profession;29
4.2.3;1.3 Soziale Arbeit als Wissenschaft;32
4.2.4;1.4 Ethik als Thema für die Soziale Arbeit;35
4.3;Kapitel 2 Ethik als Wissenschaft und Konzept;39
4.3.1;2.1 Zur Nomenklatur in der Ethik;39
4.3.2;2.2 Ethik als praktische Wissenschaft;45
4.3.3;2.3 Glück und Erfolg als Grundideen von Ethik;49
4.3.4;2.4 Der Weg der Ethik in der Geistesgeschichte;52
4.4;Kapitel 3 Ethik und Werte;56
4.4.1;3.1 Werte als Argumente der Ethik;56
4.4.2;3.2 Werte und Wirklichkeit;58
4.5;Kapitel 4 Zugänge;63
4.5.1;4.1 Strukturhinweise für das Ethikverständnis;63
4.5.2;4.2 Die Vielfalt der Zugänge und Themen;67
4.5.3;4.3 Der deontische Akzent in der Ethik;70
4.5.4;4.4 Konsequentialistische Ethik;72
4.6;Kapitel 5 Menschenbild(er);75
4.6.1;5.1 Der Wandel der Bilder vomMenschen;75
4.6.2;5.2 Der Zusammenhang vonMenschenbild und Kultur;78
4.6.3;5.3 Das Verständnis vomMenschen in der Neuzeit;78
4.6.4;5.4 Das Menschenbild in der Sozialen Arbeit;81
4.7;Kapitel 6 Das ethische Urteil in der Sozialen Arbeit;84
4.7.1;6.1 Sozialarbeiterisches Wissen;84
4.7.2;6.2 Ethisches Wissen;87
4.7.3;6.3 Der Lebensweltansatz;89
4.7.4;6.4 Der systemische Ansatz;91
4.8;Zusammenfassung und Überblick;94
4.9;Literaturhinweise zu Teil 1;97
5;Teil 2 Anhaltspunkte ethischer Praxis;102
5.1;Vorbemerkung;103
5.2;Kapitel 1 Normatives Handeln in der Sozialen Arbeit;105
5.2.1;1.1 Der normative Anspruch;105
5.2.2;1.2 Das normative Konzept;109
5.3;Kapitel 2 Ethische Positionen;112
5.3.1;2.1 Die Möglichkeit Sozialer Arbeit zu einer ethischen Position;112
5.3.2;2.2 Deontologische und utilitaristische Argumente;115
5.3.3;2.3 Positionen sozialarbeiterischer Ethik;120
5.4;Kapitel 3 Werte(bezüge) in der Sozialen Arbeit;123
5.4.1;3.1 Die Orientierung an Werten in Theorie und Praxis;123
5.4.2;3.2 Grundlegung zu einem Wertekatalog für die Soziale Arbeit;125
5.4.3;3.3 BesondereWertebezüge;129
5.5;Kapitel 4 Fallbezogenes Handeln;136
5.5.1;4.1 Handeln in der Sozialen Arbeit;136
5.5.2;4.2 Ethik von Fall zu Fall;139
5.5.3;4.3 Praxis der Sozialen Arbeit;142
5.6;Kapitel 5 Die Idee Sozialer Arbeit als Menschenrechtsprofession;146
5.6.1;5.1 Soziale Arbeit und die Menschenrechte;146
5.6.2;5.2 Anspruch und Wirklichkeit einer Menschenrechtsprofession;150
5.7;Kapitel 6 Berufsethik;155
5.7.1;6.1 Das Interesse Sozialer Arbeit an einer beruflichen Ethik;155
5.7.2;6.2 Kritische Bestandsaufnahme;158
5.7.3;6.3 Vier-Säulen-Modell einer sozialarbeiterischen Berufsethik;161
5.7.4;Zusammenfassung und Überblick;164
5.7.5;Literaturhinweise zu Teil 2;167
6;Teil 3 Die Ethik Sozialer Arbeit als Konzept;174
6.1;Vorbemerkung;175
6.2;Kapitel 1 Perspektiven der Ethik in der Sozialen Arbeit;177
6.2.1;1.1 Ansprüche an das Masterstudium;177
6.2.2;1.2 Soziale Arbeit als ethische Wissenschaft;179
6.2.3;1.3 Der Wandel im Ethikverständnis in der Sozialen Arbeit;182
6.2.4;1.4 Ethische Programmatik;186
6.3;Kapitel 2 Die Rahmung durch Gesellschaft und Kultur;188
6.3.1;2.1 Gesellschaft und Kultur als Bezugspunkte Sozialer Arbeit;188
6.3.2;2.2 Gesellschaft als abendländisches Konzept;191
6.3.3;2.3 Die Achsen der Gesellschaft;196
6.4;Kapitel 3 Der ethische Horizont in der Sozialen Arbeit;199
6.4.1;3.1 Validität und Gültigkeit;199
6.4.2;3.2 DeontischeWirklichkeit;202
6.4.3;3.3 Anstöße theologischer Ethik;204
6.5;Kapitel 4 Ethik, Profession undWissenschaft;208
6.5.1;4.1 Ethik und Praxis;208
6.5.2;4.2 Ethik und Profession;211
6.5.3;4.3 Ethik undWissenschaft;214
6.6;Kapitel 5 Grundverständnis Autonomie;218
6.6.1;5.1 Autonomie als Bestimmungsgrund im Menschenbild;218
6.6.2;5.2 Autonomie und menschliche Freiheit;221
6.6.3;5.3 Die Autonomiepyramide;224
6.6.4;5.4 Der Autonomieansatz in der Sozialen Arbeit;227
6.7;Kapitel 6 Ethik als Führungsaufgabe;230
6.7.1;6.1 Wirkungsorte sozialarbeiterischer Ethik;230
6.7.2;6.2 Verantwortung als ethische Leitperspektive;233
6.7.3;6.3 Führungshandeln in der Sozialen Arbeit;237
6.8;Zusammenfassung und Überblick;241
6.9;Literaturhinweise zu Teil 3;243
7;Nachwort Die Ethik Sozialer Arbeit als Bestimmungsgrundlage der Profession;249
8;Anhang Ethische Akzentsetzungen im Zusammenhang;251
9;Verzeichnis der Abbildungen;252
10;Literaturgesamtverzeichnis;253


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.