Schwarzkopf | Praktische Hygiene in der Pflege | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 198 Seiten

Schwarzkopf Praktische Hygiene in der Pflege

E-Book, Deutsch, 198 Seiten

ISBN: 978-3-17-036763-0
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Hygiene ist in der Pflege ein Thema, das immer schärfer kontrolliert wird. Die Angst, Hygienestandards zu verletzen, ist in Zeiten multiresistenter "Krankenhauskeime" groß. Die korrekte Erstellung von Hygienestandards und die Kontrolle der Einhaltung gehören zum Risikomanagement in der Pflege. Denn falsche oder fehlende Hygienemaßnahmen können nicht nur schwere medizinische Schäden, sondern auch haftungsrechtliche Folgen nach sich ziehen. Das Thema Hygiene betrifft alle in der Pflege Beschäftigte.
Schwarzkopf Praktische Hygiene in der Pflege jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Inhaltsverzeichnis;6
5;Abkürzungsverzeichnis;15
6;1 Einleitung;18
7;2 Grundlagen der Mikrobiologie;19
7.1;2.1 Bakterien;20
7.1.1;2.1.1 Kolonisationsmodell Biofilm;20
7.1.2;2.1.2 Multiresistente Erreger;21
7.2;2.2 Pilze;23
7.2.1;2.2.1 Hefe- oder Sprosspilze;23
7.2.2;2.2.2 Schimmelpilze;23
7.2.3;2.2.3 Dermatophyten;24
7.3;2.3 Parasiten;24
7.3.1;2.3.1 Endoparasiten;24
7.3.2;2.3.2 Ektoparasiten;25
7.4;2.4 Viren und Prionen;25
7.4.1;2.4.1 Behüllte Viren;25
7.4.2;2.4.2 Unbehüllte (nackte) Viren;26
7.4.3;2.4.3 Prionen;26
7.5;2.5 Übertragungswege;27
7.6;2.6 Grundlagen des Impfens;29
7.6.1;2.6.1 Lebendimpfung;29
7.6.2;2.6.2 Totimpfung;29
7.6.3;2.6.3 Toxoidimpfung;29
7.6.4;2.6.4 Aktive Impfung;29
7.6.5;2.6.5 Passive Impfung;30
7.6.6;2.6.6 Simultanimpfung;30
7.6.7;2.6.7 Impfempfehlungen;30
8;3 Organisation der Hygiene in medizinischen und Gemeinschaftseinrichtungen;31
8.1;3.1 Personal und Haftung;31
8.2;3.2 Der Hygieneplan;34
9;4 Personalhygiene;36
9.1;4.1 Rechtsgrundlagen;36
9.2;4.2 Dienst- und Schutzkleidung;37
9.3;4.3 Händehygiene;39
9.3.1;4.3.1 Schmuckverbot (Ziffer 4.1.7 TRBA 250);39
9.3.2;4.3.2 Schutzhandschuhe;40
9.3.3;4.3.3 Händewaschung;41
9.3.4;4.3.4 Hygienische Händedesinfektion;41
9.3.5;4.3.5 Chirurgische Händedesinfektion;44
9.3.6;4.3.6 Sonderfall unvorhergesehene, sichtbare Kontamination;44
9.3.7;4.3.7 Hautpflege;45
9.3.8;4.3.8 Nutzhandschuhe für Reinigungspersonal;45
9.3.9;4.3.9 Der Hautschutzplan;45
9.3.10;4.3.10 Aufbereitung der Spender;47
10;5 Grundpflege;48
10.1;5.1 Rechtsgrundlagen;48
10.2;5.2 Inhalte und Ausgestaltung;48
11;6 Injektionen, Punktionen, Infusionen;51
11.1;6.1 Rechtsgrundlagen;52
11.2;6.2 Injektionen;52
11.2.1;6.2.1 Vorbereitung;52
11.2.2;6.2.2 Hautdesinfektion;54
11.2.3;6.2.3 Allgemeine Risikobewertung;55
11.3;6.3 Punktionen;56
11.4;6.4 Venenverweilkanülen;56
11.5;6.5 Infusionen;59
11.6;6.6 Zusammenfassende Darstellung Punktionen und Injektionen (Beispiele);61
11.7;6.7 Verbandwechsel bei Venen-Kathetern;62
11.8;6.8 Drivelines;64
11.9;6.9 Ports;65
12;7 Harnableitende Systeme und Inkontinenzmaterial;66
12.1;7.1 Rechtsgrundlagen;66
12.2;7.2 Flora der Urethra;66
12.3;7.3 Harnwegsinfekt (HWI oder CAUTI-für Catheter associated urinary tract infection) – Erreger (Beispiele);67
12.4;7.4 Umgang mit Blasenverweilkathetern;68
12.4.1;7.4.1 Indikationen;68
12.4.2;7.4.2 Technik der Blasenkatheterisierung;68
12.4.3;7.4.3 Harnabfluss sicherstellen;69
12.4.4;7.4.4 Pflege;69
12.4.5;7.4.5 Suprapubische Blasenkatheter;70
12.4.6;7.4.6 Urostomata;70
13;8 Pneumonieprävention;72
13.1;8.1 Rechtsgrundlagen;72
13.2;8.2 Risiken für Pneumonien im Allgemeinen;72
13.3;8.3 Pneumonieerreger (Beispiele);73
13.4;8.4 Schutzkleidungsempfehlungen;74
13.5;8.5 Prävention der Pneumonie;75
13.5.1;8.5.1 Mundpflege;75
13.5.2;8.5.2 Schlucktraining, Andicken von Nahrungsmitteln;76
13.5.3;8.5.3 Mobilisierung und Atemtraining;77
13.5.4;8.5.4 Inhalation;77
13.5.5;8.5.5 Aufbereitung und Wechsel von Medizinprodukten;77
13.5.6;8.5.6 Tracheostomapflege;78
13.5.7;8.5.7 Wechsel der Trachealkanüle;79
14;9 Wundversorgung;80
14.1;9.1 Rechtsgrundlagen;80
14.2;9.2 Mikrobiologische und biochemische Situation der Wunden;80
14.2.1;9.2.1 Mikrobiologie der Wunde;80
14.2.2;9.2.2 Biochemie der Wunde;81
14.3;9.3 Wundreinigung;82
14.3.1;9.3.1 Methoden der Wundreinigung;82
14.3.2;9.3.2 Wischrichtung bei der mechanischen Wundreinigung;84
14.3.3;9.3.3 Der Pflegestandard zur Wunde aus hygienischer Sicht;85
15;10 Grundlagen der Flächendesinfektion;87
15.1;10.1 Rechtsgrundlagen;88
15.2;10.2 Was ist »Schmutz«?;88
15.3;10.3 Unterschiede zwischen Reinigung und Desinfektion;89
15.4;10.4 Reinigung – Anforderungen;89
15.5;10.5 Desinfektionsmittel und Desinfektion von Flächen;90
15.5.1;10.5.1 Hinweise zu Desinfektionsmitteln;90
15.5.2;10.5.2 Festlegungen zur Routine-Desinfektion;91
15.5.3;10.5.3 Schlussdesinfektion;91
15.5.4;10.5.4 Lagerung von Reinigungsutensilien;91
16;11 Aufbereitung von unkritischen und semikritischen Medizinprodukten;93
16.1;11.1 Rechtsgrundlagen;94
16.2;11.2 Risikobewertung von Medizinprodukten;94
16.3;11.3 Freigaberegelung;97
16.4;11.4 Versand von Medizinprodukten zur Reparatur oder Eichung;98
17;12 Transport von kontaminierten Medizinprodukten und Proben für das Labor;99
17.1;12.1 Rechtsgrundlagen;99
17.2;12.2 Anforderungen an die Transportbehälter;99
17.3;12.3 Laborproben aus Isolierzimmern;100
17.4;12.4 Histologische Proben;100
18;13 Vorbereitung von Patienten für Untersuchungen und Operationen;101
18.1;13.1 Rechtsgrundlagen;101
18.2;13.2 Funktionsdiagnostik;101
18.3;13.3 OP-Vorbereitung;102
18.3.1;13.3.1 Präoperative stationäre Verweildauer;102
18.3.2;13.3.2 Präoperative Körperreinigung des Patienten;103
18.3.3;13.3.3 Präoperative Haarentfernung;103
18.3.4;13.3.4 Präoperative Darmentleerung;103
18.3.5;13.3.5 Einbringen antibakterieller Nasensalbe;103
18.4;13.4 Verhalten im OP (auch als Praktikant, Famulant);104
18.5;13.5 Flächendesinfektion;105
19;14 Umgang mit infektiösen Patienten;106
19.1;14.1 Rechtsgrundlagen;107
19.2;14.2 Multiresistente Erreger;107
19.2.1;14.2.1 Typische Resistenzmuster im Antibio- oder Resistogramm;110
19.2.2;14.2.2 Screening;118
19.3;14.3 Stenotrophomonas maltophilia;119
19.4;14.4 Clostridioides (Clostridium) difficile;120
19.5;14.5 Sarcoptes scabiei var. hominis (Krätze);121
19.6;14.6 Tuberkulose-Komplex;123
19.7;14.7 Influenza;125
19.8;14.8 Infektiöse Enteritis (Enteritis infectiosa);126
19.9;14.9 Hepatitis;128
19.10;14.10 Humanes Immundefizienz Virus (HIV);130
19.11;14.11 Internes Meldewesen;131
19.12;14.12 Funktionelle Isolierung im Altenheim;131
19.13;14.13 Funktionelle Isolierung in der Rehabilitation;133
19.14;14.14 Funktionelle Isolierung im Krankenhaus;134
20;15 Ausbruchsmanagement;135
20.1;15.1 Rechtsgrundlagen;136
20.2;15.2 Generelle Betrachtung;136
20.3;15.3 Typische Ausbruchserreger;137
20.4;15.4 Ermittlung der Quelle eines Ausbruchs;141
20.4.1;15.4.1 Prozessanalyse;141
20.4.2;15.4.2 Ausbrüche entdecken aufgrund mikrobiologischer Befunde;141
20.4.3;15.4.3 Indizien für einen (beginnenden) Ausbruch;142
20.5;15.5 Das Ausbruchsmanagement-Team;144
20.5.1;15.5.1 Ausbruchsmanagement-Team im Krankenhaus;145
20.5.2;15.5.2 Ausbruchsmanagement-Team in einer Praxis für ambulantes Operieren oder Praxisklinik nach § 30 Gewerbeordnung;146
20.5.3;15.5.3 Ausbruchsmanagement-Team in einem Pflegeheim oder betreuten Wohnen;147
20.6;15.6 Maßnahmen nach Feststellen des Ausbruchs;147
20.6.1;15.6.1 Alarmierung und Ersterfassung;147
20.6.2;15.6.2 Erregeranalyse;148
20.6.3;15.6.3 Umfeldanalyse;148
20.6.4;15.6.4 Ablaufprotokoll;149
20.7;15.7 Psychologische Aspekte;149
20.8;15.8 Ausbruch beenden;150
21;16 Bauten und Baumaßnahmen;152
21.1;16.1 Rechtsgrundlagen;153
21.2;16.2 Allgemeine Anforderungen;153
21.3;16.3 »Rein« und »unrein« in der Aufbereitung;154
21.4;16.4 Baumängel;155
21.4.1;16.4.1 Undichte Fugen;155
21.4.2;16.4.2 Defekte Flächen;155
21.4.3;16.4.3 Schimmelbefall;155
21.5;16.5 Baumaßnahmen in Krankenhaus und Klinik;155
22;17 Lebensmittelhygiene;157
22.1;17.1 Rechtsgrundlagen;157
22.2;17.2 QM für die Küche – HACCP;158
22.3;17.3 Mikroorganismen und Lebensmittel;159
22.4;17.4 Verfallsdatum, Mindesthaltbarkeitsdatum und Verkehrsfähigkeit;160
22.5;17.5 Anforderungen an die Stations- oder Wohnbereichsküche;161
22.6;17.6 Organisatorische Anforderungen;162
22.7;17.7 Brei- und Sondenkost;162
22.8;17.8 Geschirrlogistik bei potentiell infektiösen Patienten;163
23;18 Schnittstelle Haustechnik, Logistik;164
23.1;18.1 Rechtsgrundlagen;164
23.2;18.2 Abfallentsorgung;164
23.2.1;18.2.1 Abfalltrennung;165
23.2.2;18.2.2 Zwischenlagerung von Abfall;166
23.2.3;18.2.3 Stichsichere Sammlung von »Sharps«;166
23.2.4;18.2.4 Anforderungen an die Sammlung und Entsorgung;167
23.3;18.3 Trinkwasser;167
23.3.1;18.3.1 Allgemeines;167
23.3.2;18.3.2 Trinkbrunnen;168
23.3.3;18.3.3 Wasserproben;168
23.3.4;18.3.4 Überschreitung des Legionellen-Richtwertes (Maßnahmewert);168
23.4;18.4 Belüftung;169
24;19 Bettenaufbereitung;170
24.1;19.1 Rechtsgrundlagen;170
24.2;19.2 Routinemäßige Bettenaufbereitung;170
24.3;19.3 Schutzkleidung;171
24.4;19.4 Bettgestell;171
25;20 Wäschelogistik;172
25.1;20.1 Rechtsgrundlagen;172
25.2;20.2 Allgemeine Anforderungen;172
25.3;20.3 Risikogruppen für Wäsche;174
25.3.1;20.3.1 »Hotelwäsche«;174
25.3.2;20.3.2 Exkretwäsche;174
25.3.3;20.3.3 Wäsche zur besonderen Aufbereitung;175
25.4;20.4 Hygienische Anforderungen an die Wäscherei;176
25.5;20.5 Anforderungen an die Wäscheentsorgung;176
26;21 Tiere in stationären Einrichtungen;178
26.1;21.1 Besuchsdienst;178
26.2;21.2 Haltung;178
26.3;21.3 Therapieformen mit Tieren;179
26.4;21.4 Risiken durch Tiere;179
26.4.1;21.4.1 Infektionen;179
26.4.2;21.4.2 Allergien und Verschlechterung von allergischen Zuständen wie z.B. Asthma;180
26.4.3;21.4.3 Unfallgefahr;180
26.4.4;21.4.4 Anforderungen an die Tiere;180
27;22 Qualitätsmanagement und Hygiene;182
27.1;22.1 Rechtsgrundlagen;182
27.2;22.2 Allgemeine Anforderungen;182
27.3;22.3 Formen der Qualität;183
27.3.1;22.3.1 Strukturqualität;183
27.3.2;22.3.2 Prozessqualität;184
27.3.3;22.3.3 Ergebnisqualität;184
27.4;22.4 Qualitätsentwicklung über die Jahre;185
27.4.1;22.4.1 Plan;185
27.4.2;22.4.2 Do;187
27.4.3;22.4.3 Check;187
27.4.4;22.4.4 Act;188
27.5;22.5 Jährliches internes Audit;188
27.5.1;22.5.1 Ablauf;189
27.5.2;22.5.2 Bereinigung des Hygieneplans;189
28;23 Untersuchungen zur Dokumentation des Hygienestandards;191
28.1;23.1 Rechtsgrundlagen;191
28.2;23.2 Allgemeine Anforderungen;191
28.3;23.3 Formen der Kontrolle;191
28.3.1;23.3.1 Prozesskontrolle;192
28.3.2;23.3.2 Produktkontrolle;192
28.3.3;23.3.3 (Anlassbezogene) Sondermessungen;193
28.4;23.4 Erfassung des Händedesinfektionsmittelverbrauchs/Anzahl der Händedesinfektionen;193
29;Weiterführende und zitierte Literatur;195
30;Stichwortverzeichnis;196


PD Dr. med. habil. Andreas Schwarzkopf, Facharzt für Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie, öffentlich bestellter und beeidigter Sachverständiger für Krankenhaushygiene, betreibt mit seiner Frau das Institut Schwarzkopf. Getreu seinem Motto "Kurz, knapp, knackig" werden pragmatische Lösungen dargestellt.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.