Borg-Laufs / Seidenstücker / Röchling | Gutachtliche Stellungnahmen in der Sozialen Arbeit | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 351 Seiten

Reihe: Grundlagentexte Soziale Berufe

Borg-Laufs / Seidenstücker / Röchling Gutachtliche Stellungnahmen in der Sozialen Arbeit

E-Book, Deutsch, 351 Seiten

Reihe: Grundlagentexte Soziale Berufe

ISBN: 978-3-7799-5791-1
Verlag: Beltz Juventa
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Gutachtliche Stellungnahmen werden von Sozialarbeiter/innen seit jeher in verschiedensten Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit und zu unterschiedlichsten Fragestellungen erstellt. Adressaten sind in erster Linie Familien-, Betreuungs- und Jugendrichter/innen, aber auch Krankenkassen, Rentenversicherungsträger, Betreuungsbehörden oder Fachkolleg/innen. Das Buch versteht sich als Lehr- bzw. Hilfsmittel, das Fachkräfte und Studierende der Sozialen Arbeit dabei unterstützt, eigene Stellungnahmen zu professionalisieren. Im Fokus stehen beispielhafte Gutachten zu Verfahren in Kindeswohlgefährdungsfällen, zu Sorgerechts- und Umgangsfragen in Trennungs- und Scheidungsverfahren sowie zu Jugendstrafverfahren. Der Band enthält alle relevanten Gesetzesänderungen aus dem Jahr 2021

Prof. Dr. Michael Borg-Laufs, Studiendekan Fachbereich Sozialwesen, Hochschule Niederrhein, Mönchengladbach
Borg-Laufs / Seidenstücker / Röchling Gutachtliche Stellungnahmen in der Sozialen Arbeit jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Kapitel 1 Einleitung;12
2.1;1.1 Gutachtliche Stellungnahmen in Ausbildung und Praxis;12
2.2;1.2 Ziel des Buches;14
2.3;1.3 Die Notwendigkeit einer integrativen Betrachtungs- und Handlungsweise;16
3;Kapitel 2 Die Funktion gutachtlicher Stellungnahmen;18
3.1;2.1 Zur Ambivalenz gutachtlicher Stellungnahmen;18
3.2;2.2 Funktionen von gutachtlichen Stellungnahmen;25
3.2.1;2.2.1 Wahrung von Kinder- und Elternrecht;27
3.2.2;2.2.2 Orientierungshilfe für das Gericht;32
3.2.3;2.2.3 Hilfe bei psychosozialen Problemen;34
4;Kapitel 3 Die Kompetenz von Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern zur Erstellung gutachtlicher Stellungnahmen;39
4.1;3.1 Bericht oder Gutachten?;39
4.1.1;3.1.1 Bericht;39
4.1.2;3.1.2 Gutachten;40
4.1.3;3.1.3 Gutachtliche Stellungnahme – Mitwirkung – Unterstützung;41
4.1.4;3.1.4 Fachliche Äußerung;43
4.1.5;3.1.5 Ergebnis;45
4.2;3.2 Sozialarbeiterische/sozialpädagogische Kompetenzen;45
4.2.1;Faktische Kompetenz;46
4.2.2;Rechtliche Kompetenz;47
4.2.3;3.2.1 Kompetenzverständnis der Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter;48
4.2.4;3.2.2 Kompetenzbegründung;50
4.2.5;3.2.3 Kompetenzmodelle in der Sozialen Arbeit;52
4.2.6;3.2.4 Kompetenzen zur Erstellung gutachtlicher Stellungnahmen;54
5;Kapitel 4 Die Variablen gutachtlicher Stellungnahmen;58
5.1;4.1 Die Person des Sozialarbeiters bzw. der Sozialarbeiterin;58
5.1.1;4.1.1 Einstellungen, Wissen, Fertigkeiten;58
5.1.2;4.1.2 Rollenverständnis;59
5.1.3;4.1.3 Allgemeine Schwierigkeiten bei Wahrnehmungs- und Beurteilungsprozessen;59
5.1.4;4.1.4 Typische Beobachtungsfehler;60
5.1.5;4.1.5 Maßnahmen gegen typische Wahrnehmungs- und Beurteilungsfehler;63
5.2;4.2 Beobachtungs- und Beurteilungsprozesse als Interaktion;64
5.2.1;4.2.1 Wechselseitige Wahrnehmungsprozesse und ihre Auswirkungen;64
5.2.2;4.2.2 Klienten-Einstellungen und ihre Auswirkungen;64
5.2.3;4.2.3 Umgang mit Reaktivität;66
5.2.4;4.2.4 Auswirkungen von Zielsetzungen;67
5.2.5;4.2.5 Die Beurteilung der Glaubhaftigkeit von Klientenaussagen;67
5.2.6;4.2.6 Die Beachtung der „pragmatischen Axiome“ der Kommunikationstheorie in der Beurteilungssituation;72
5.3;4.3 Besonderheiten des Beurteilungsgegenstandes und ihre Auswirkungen;75
5.3.1;4.3.1 Die Komplexität psychosozialer Vorgänge;75
5.3.2;4.3.2 Die Unschärfe des Begriffs „Kindeswohl“;76
5.3.3;4.3.3 Probleme der Mitteilung von psychosozialen Sachverhalten;77
5.4;4.4 Das Gericht als Adressat;78
5.4.1;4.4.1 Mögliche Unterschiede zwischen juristischen und sozialwissenschaftlichen Arbeitsansätzen;78
5.4.2;4.4.2 Die Ausbildung der Richterinnen und Richter;79
5.4.3;4.4.3 Rechtsanwendung durch Richterinnen und Richter;81
5.4.4;4.4.4 Verfahrensrechtliche Kompetenzen der Richterschaft;85
5.5;4.5 Institutionsbedingte Einflüsse;88
5.5.1;4.5.1 Die organisatorisch-rechtliche Einordnung von Sozialarbeitern/ Sozialarbeiterinnen;88
5.5.2;4.5.2 Die faktische Einordnung von Sozialarbeitern bzw. Sozialarbeiterinnen;89
6;Kapitel 5 Allgemeine Merkmale eines Gutachtens im Bereich der Sozialarbeit;93
6.1;5.1 Das strukturierte Vorgehen bei der Gutachtenerstellung;94
6.1.1;5.1.1 Probleme bei der Strukturierung;94
6.1.2;5.1.2 Prinzipien für Strukturierungsansätze;96
6.2;5.2 Einwände der Praxis gegen eine deutlich strukturierte gutachtliche Stellungnahme;97
6.2.1;5.2.1 Formale Zuständigkeit;97
6.2.2;5.2.2 Sachkompetenz;100
6.2.3;5.2.3 Zeitaufwand;100
6.2.4;5.2.4 Menschenwürde;101
6.3;5.3 Strukturierungsvorschläge aus der Literatur;101
6.4;5.4 Ein Strukturierungsvorschlag für gutachtliche Äußerungen;103
6.4.1;5.4.1 Anlass der Anrufung;104
6.4.2;5.4.2 Daten und Quellen;105
6.4.3;5.4.3 Psychosozialer Befund;106
6.4.3.1;5.4.3.1 Funktion und Inhalt des psychosozialen Befundes;106
6.4.3.2;5.4.3.2 Formale Aspekte der Befunderstellung;108
6.4.3.3;5.4.3.3 Fehlerquellen;109
6.4.4;5.4.4 Die sozialpädagogische Diagnose;112
6.4.4.1;5.4.4.1 Funktion und Inhalt von sozialpädagogischen Diagnosen;114
6.4.4.2;5.4.4.2 Formale Aspekte;116
6.4.4.3;5.4.4.3 Fehlerquellen;117
6.4.5;5.4.5 Der Entscheidungsvorschlag;117
6.5;5.5 Die Sprache in gutachtlichen Äußerungen;119
6.5.1;5.5.1 Allgemeines;119
6.5.2;5.5.2 Der psychosoziale Befund;119
6.5.3;5.5.3 Sozialpädagogische Diagnose;120
6.5.4;5.5.4 Entscheidungsvorschlag;121
6.6;5.6 Layout/äußere Gestaltung;121
6.7;5.7 Ethische Aspekte;122
7;Kapitel 6 Die für eine gutachtliche Stellungnahme notwendigen Daten;123
7.1;6.1 Für die Beurteilung des Kindeswohls entscheidungsrelevante Fakten;123
7.1.1;6.1.1 Entscheidungsrelevante Fakten zu § 1632 IV BGB (Verbleibensanordnung bei Pflegekindern);126
7.1.1.1;6.1.1.1 Pflegekinder und ihre Entwicklung;126
7.1.1.2;6.1.1.2 Herausgabeverlangen und Verbleibensanordnung;128
7.1.1.3;6.1.1.3 Entscheidungsrelevante Fakten bei Entscheidungen nach § 1632 IV BGB;130
7.1.1.4;6.1.1.4 Orientierungspunkte für die Gutachtenerstellung im Zusammenhang mit § 1632 IV BGB;137
7.1.2;6.1.2 Entscheidungsrelevante Fakten zu § 1666 BGB (Kindeswohlgefährdung) 6.1.2.1 Gesetzliche Novellierungen und fachliche Standards der Jugend-hilfe;140
7.1.3;6.1.2.2 Quantitative Aspekte der Kindeswohlgefährdung;145
7.1.4;6.1.2.3 Die vom Gesetz geforderten Fakten;149
7.1.5;Ad (1);150
7.1.6;Ad (2);150
7.1.7;6.1.2.4 Die gerichtlichen Maßnahmen;152
7.1.8;6.1.2.5 Gliederungsvorschlag für die erforderlichen Fakten;156
7.1.9;6.1.3 Entscheidungsrelevante Fakten zu § 1671 BGB;157
7.1.10;6.1.3.1 Die Gefährdung des Kindeswohls nach einer Elterntrennung;159
7.1.11;oder Scheidung;159
7.1.12;6.1.3.2 Die Beachtung des Kindeswohls in Jugendamtsstellungnahmen zu Fällen nach § 1671 BGB;167
7.1.13;6.1.3.3 Vom Gesetz gegebene Gesichtspunkte für eine Sorgerechtsregelung bei Scheidung oder Trennung;168
7.1.14;Zu 1);170
7.1.15;Zu 2);170
7.1.16;Zu 3);170
7.1.17;Zu 4);170
7.1.18;Zu 5);170
7.1.19;Zu 6);171
7.1.20;Zu a);171
7.1.21;Zu b);171
7.1.22;Zu 1);172
7.1.23;Zu 2);172
7.1.24;2.1;172
7.1.25;2.2;172
7.1.26;Zu 3);173
7.1.27;Zu 4);173
7.1.28;4.1;173
7.1.29;4.2;174
7.1.30;6.1.3.4 Einzelne Orientierungspunkte für eine gutachtliche Stellungnahme zur Sorgerechtsregelung bei Trennung oder Scheidung bei Kindes-wohlgefährdung nach § 1666 BGB;174
7.1.31;6.1.4 Entscheidungsrelevante Fakten zu § 1684 BGB385 6.1.4.1 Aufgrund des Gesetzes zu beachtende Fakten;177
7.1.32;6.1.4.2 Notwendigkeit, im Interesse des Kindeswohls den Umgang mit dem Kind zu regeln;179
7.1.33;6.1.4.3 Die Praxis gutachtlicher Äußerungen von Jugendämtern zur Umgangsregelung;184
7.1.34;6.1.5 Entscheidungsrelevante Fakten zu §§ 1741 ff. BGB409 6.1.5.1 Das Kindeswohl als Entscheidungskriterium für die Annahme als Kind (Adoption);187
7.1.35;6.1.5.2 Zur Praxis der Jugendamtsstellungnahmen zur Annahme als Kind;191
7.1.36;6.1.5.3 Bei der Annahme als Kind zu bedenkende rechtliche Aspekte;194
7.1.37;6.1.5.4 Psychosoziale Aspekte für eine detaillierte Stellungnahme425;196
7.1.38;(a);196
7.1.39;(b);196
7.1.40;(c);196
7.1.41;6.1.6 Entscheidungsrelevante Fakten zu §§ 3, 105; 5 JGG 6.1.6.1 Förderung und Erziehung durch das Jugendstrafrecht;199
7.1.42;6.1.6.2 Zur Praxis des Jugendgerichtshilfeberichts im Jugendstrafverfahren;201
7.1.43;6.1.6.3 Im Jugendstrafverfahren zu bedenkende rechtliche Aspekte;202
7.1.44;(a);203
7.1.45;(b);204
7.1.46;(c);204
7.1.47;(d);205
7.1.48;(e);206
7.1.49;6.1.6.4 Psychosoziale und sozialpädagogische Aspekte im Jugendstrafverfahren;207
7.1.50;6.1.6.5 Grundsätzliche Erwägungen im Zusammenhang mit der Erstellung des Jugendgerichtshilfeberichts;218
7.1.51;6.1.7 Entscheidungsrelevante Fakten im Rahmen einstweiliger Anordnungen bei den zuvor dargestellten Verfahren;220
7.2;6.2 Juristische und methodische Probleme bei der Datengewinnung;222
7.2.1;6.2.1 Allgemeines;222
7.2.2;6.2.2 Juristische Probleme bei der Datengewinnung;223
7.2.2.1;6.2.2.1 Verhältnis des Jugendamtes zu den Betroffenen;223
7.2.2.2;6.2.2.2 Stellung des Jugendamtes im Verhältnis zum Familiengericht;233
7.2.2.3;6.2.2.3 Verhältnis des Jugendamtes zu privaten Dritten;238
7.2.2.4;6.2.2.4 Beteiligung freier Träger an der Mitwirkung in Verfahren vor den Familiengerichten;241
7.2.2.5;6.2.2.5 Einschaltung anderer Behörden und Gerichte durch das Jugendamt (Amtshilfe/Rechtshilfe);242
7.2.3;6.2.3 Methodische Probleme bei der Datengewinnung (1);248
8;Kapitel 7 Gutachtliche Stellungnahmen;255
8.1;7.1 Gutachtenentwurf auf der Basis eines Aktenstücks (§ 1666 BGB);255
8.1.1;Deckblatt (1.1);255
8.1.2;Aktenvermerk (1.2);256
8.1.3;Mitteilung der Polizei (1.3);257
8.1.4;Sachverhalt;257
8.1.5;Auftrag (an Besatzung);257
8.1.6;Sonstiges (z. B. Verständigungen/Maßnahmen);257
8.1.7;Fallentscheidungsbogen (1.4);258
8.1.8;Hilfeplan (1.5);262
8.1.9;E-Mail der SPFH an die Fachkraft des ASD/Rückantwort (1.6);266
8.1.10;Schreiben des ASD an das Familiengericht (1.7);268
8.1.11;Bericht des freien Trägers (1.8);270
8.1.12;Schreiben des Vaters an das Familiengericht (1.09);274
8.1.13;Aktenvermerk (1.10);275
8.1.14;Schreiben des ASD an das Familiengericht (1.11);277
8.1.15;Schreiben des ASD an das Familiengericht (1.12);280
8.1.16;Schreiben des ASD an das Familiengericht (1.13);283
8.1.17;Schreiben des Amtsgerichts (1.14);286
8.1.18;Aktenvermerk (1.15);287
8.1.19;Schreiben des Amtsgerichts (1.16);288
8.2;7.2 Beispiel einer gutachtlichen Stellungnahme (§ 1666 BGB);289
8.3;7.3 Gutachtliche Stellungnahme (§ 1684 Abs. 4 BGB und § 1671 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 BGB);299
8.3.1;Kommentar;306
8.4;7.4 Gutachtliche Stellungnahme im Jugendstrafverfahren;307
8.4.1;7.4.1 Anklageschrift;307
8.4.2;7.4.2 Beispiel einer gutachtlichen Stellungnahme;309
9;Kapitel 8 Der mündliche Vortrag vor Gericht;317
9.1;8.1 Allgemeines;317
9.2;8.2 Hauptverfahren;318
9.3;8.3 Einstweiliges Verfahren;320
9.4;8.4 Beispiel für eine mündliche Stellungnahme im Jugendgerichtsverfahren;320
10;Kapitel 9 Konsequenzen für die Soziale Arbeit;323
10.1;9.1 Das Jugendamt als Fachbehörde;323
10.2;9.2 Forderungen an die Fachhochschulen/Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAWs);326
10.2.1;9.2.1 Curricularer Aufbau der Studiengänge;327
10.2.2;9.2.2 Wissenschaftlichkeit;330
10.2.3;9.2.3 Integrativer, praxisbezogener Ansatz;331
10.3;9.3 Forderungen an die Praxis;333
11;Literatur;335
12;Autorin und Autoren;352


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.