Sellert / Universitätsbund Göttingen e.V. | Die Geschichte des Göttinger Universitätsbundes | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 352 Seiten

Sellert / Universitätsbund Göttingen e.V. Die Geschichte des Göttinger Universitätsbundes

Zum 100-jährigen Jubiläum

E-Book, Deutsch, 352 Seiten

ISBN: 978-3-647-31051-0
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: Kein



Die Untersuchung dokumentiert die vielfach noch bis heute sichtbaren Förderungen, die der Universitätsbund in den vergangenen 100 Jahren für die Göttinger Georg-August-Universität geleistet hat. Sie gedenkt der Gründer des Universitätsbundes und derjenigen, die ihn anschließend mit uneigennützigem Engagement bis in die Gegenwart geleitet haben. Gedacht wird aber auch der tausenden Mitglieder, Sponsoren und Mitarbeitern/innen, ohne deren tatkräftige Mitwirkung der Universitätsbund nicht überdauert hätte. Die Geschichte des Universitätsbundes ist von derjenigen der Georgia-Augusta nicht zu trennen. Beide sind durch die allgemeinen sozialen, wirtschaftlichen und politischen Verhältnisse der vergangenen 100 Jahre schicksalhaft verbunden. Dieser eng aufeinander bezogenen Entwicklung folgt auch der vorliegende Jubiläumsband. Er wurde nicht nur in der Absicht verfasst, die vergangenen Leistungen des Universitätsbundes für die Georgia-Augusta zu würdigen und die Erinnerung daran zu bewahren, sondern auch mit der Zuversicht, dass die identitätsstiftende Kraft von Geschichte die Mission des Bundes als Förderer von Wissenschaft und Kultur stärken wird.
Sellert / Universitätsbund Göttingen e.V. Die Geschichte des Göttinger Universitätsbundes jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Einleitung;16
5;Body;16
6;1. Kapitel: Die Gründung des Universitätsbundes e. V. 1918;21
6.1;I. Pläne und Vorbereitungen;21
6.2;II. Gründungsversammlung;26
6.2.1;1. Mitglieder und Vermögen;26
6.2.2;2. Vereinssatzung;27
6.2.3;3. Gründungsfeier;29
7;2. Kapitel: Die ersten Jahre nach der Gründung;33
7.1;I. Tod des 1. Vorsitzenden Prof. Dr. H. Th. Simon, Kriegsfolgen und Stagnation;33
7.1.1;1. Wahl des neuen Vorsitzenden Prof. Dr. K. Brandi;33
7.1.2;2. Erste Vorstandssitzung und Hauptversammlung;39
7.1.2.1;a. Geschäftsbericht;41
7.1.2.2;b. Konstituierung des Senats und des Verwaltungsrats;43
7.1.2.3;c. Hochschulwochen;43
7.1.2.4;d. Finanzen und Aufgaben;46
7.2;II. Aufschwung;47
8;3. Kapitel: Die Zeit der Geldentwertung bis 1923;52
8.1;I. Vorabend der Inflation;52
8.2;II. Geldentwertung;54
8.3;III. Die Inflation auf dem Höhepunkt;60
9;4. Kapitel: Jahre der Konsolidierung und neue Krisen;64
9.1;I. Ende der Inflation;64
9.1.1;1. Konsolidierung und Finanzen;64
9.1.2;2. Förderungen;66
9.1.3;3. Ortsgruppen;71
9.1.4;4. Satzungsänderung;71
9.2;II. Weltwirtschaftskrise und beginnender Nationalsozialismus;72
9.2.1;1. Finanznot;72
9.2.2;2. Vorstand und Verwaltungsrat;73
9.2.3;3. Rückblick und Bilanz angesichts beginnender NS-Ideologie;74
10;5. Kapitel Der Universitätsbund im Spannungsfeld nationalsozialistischer Hochschulpolitik bis zum Ende des 2. Weltkriegs;79
10.1;I. Erste Gefährdungen;79
10.2;II. Führerprinzip und neue Satzung;83
10.3;III. Finanzen und Beihilfen;86
10.4;IV. Mitteilungen;87
10.5;V. Der Universitätsbund und das 200-jährige Universitätsjubiläum 1937;87
10.5.1;1. Feierstunde des Universitätsbundes;88
10.5.2;2. Lob und Anerkennung für den Universitätsbund;92
10.5.3;3. Leistungen zum Universitätsjubiläum;93
10.6;VI. Diskussion um den Vorsitz;94
10.7;VII. Wieder Krieg 1939–1945;95
10.7.1;1. Finanzen;95
10.7.2;2. Beihilfen;96
10.7.3;3. Stiftungen;97
10.8;VIII. Kriegsende und Rückschau;99
10.8.1;1. Brandis letzter Geschäftsbericht;99
10.8.2;2. Rückschau;101
11;6. Kapitel: Die ersten Jahre der Nachkriegszeit;102
11.1;I. „Stunde Null“;102
11.1.1;1. Wiedereröffnung der Georgia-Augusta und der Zustand des Universitätsbundes;102
11.1.2;2. Tod von K. Brandi;107
11.2;II. Währungsreform;110
11.2.1;1. Allgemeine Entwicklung;110
11.2.2;2. Finanzlage des Universitätsbundes und Beihilfen;111
11.2.3;3. Vorstand und Verwaltungsrat;112
12;7. Kapitel: Neuorientierung nach Gründung der Bundesrepublik Deutschland bis 1956;114
12.1;I. Neue Vorsitzende des Universitätsbundes;114
12.1.1;1. Prof. Dr. Emil Woermann;114
12.1.2;2. Staatsminister a. D. Dr. Otto Fricke;115
12.2;II. Finanzen, Förderungen und Mitglieder in der Zeit des „Wirtschaftswunders“;117
12.3;III. Hochschulwochen – Veränderungen;121
12.4;IV. Modernisierung der Satzung;122
12.5;V. Besetzung des Vorstands nach der neuen Satzung;126
13;8. Kapitel: Herausforderungen durch die Massenuniversität (1957–1967/68);127
13.1;I. Neue Verhältnisse an der Universität;127
13.2;II. Leistungsfähigkeit des Universitätsbundes;130
13.3;III. Förderungen und Beihilfen;133
13.4;IV. Investitionen;136
13.5;V. Hochschulwochen und Vortragsreihen;138
13.6;VI. Personalveränderungen;140
13.7;VII. Mitgliederzahlen;142
13.8;VIII. Die Geschäftsstelle;142
13.9;IX. Mitteilungen und Universitätsreden;144
13.9.1;1. Mitteilungen;144
13.9.2;2. Universitätsreden (1933–2011);147
13.10;X. Satzungsänderung;152
14;9. Kapitel : Das Jahrzehnt studentischer Unruhen und Reformen;154
14.1;I. Revolutionäre Aktionen und „Drittelparität“;154
14.2;II. Ein „offener Brief“ des Göttinger Assistentenrats;157
14.3;III. Das 50-jährige Jubiläum des Universitätsbundes;159
14.3.1;1. Erwerb und Einweihung des Buettner-Hauses;160
14.3.2;2. Festakt in der Aula;165
14.3.3;3. Jubiläumsschrift;166
14.4;IV. Aktivitäten und Neuerungen;167
14.4.1;1. Vermögensentwicklung, Mitglieder;167
14.4.2;2. Beihilfen;169
14.4.3;3. Universitätsball (1976–2000);173
14.4.4;4. Satzungsrevisionen;177
14.4.5;5. Personalien;180
15;10. Kapitel: Ende der studentischen „Revolte“, finanzielle Nöte der Universität – Entwicklung bis zum Jahr 1988;183
15.1;I. Ungünstige Ausgangslage;183
15.2;II. Unruhige Zeiten, Wechsel im Vorstand;185
15.3;III. Universität in finanziell schwieriger Lage;186
15.4;IV. Leistungsvermögen und Leistungsgrundsätze des Universitätsbundes;189
15.5;V. Förderungen im Einzelnen;191
15.6;VI. Universitätswochen und „Blick in die Wissenschaft“;196
15.7;VII. Mitgliedszahlen;198
15.8;VIII. Personalangelegenheiten;198
16;11. Kapitel: Der Universitätsbund und die niedersächsische Sparpolitik (1989–1999);200
16.1;I. Finanzkrise und Proteste;200
16.2;II. Strukturreformen zur Bewältigung der Finanzkrise – Imagebildung, Universitätsmarketing, corporate identity und Alumni-Verein;206
16.2.1;1. Universität als autonome Selbstverwaltungskörperschaft;206
16.2.2;2. Universitätsbund und Gründung eines Alumni-Vereins;207
16.3;III. Finanzlage und Förderungen;209
16.3.1;1. Finanzlage;210
16.3.2;2. Förderungen;213
16.4;IV. Das Buettner-Haus und sein Ende;215
16.5;V. Universitätswochen und „Fenster der Wissenschaft“ (Ringvorlesung);218
16.6;VI. Georgia Augusta: Neugestaltung und eine hochschulpolitische Auseinandersetzung;221
16.7;VII. Geschäftsstelle;222
16.8;VIII. Personalveränderungen;224
16.9;IX. Commerzbankpreis und neuer Dissertationspreis des Universitätsbundes (1997–2017);226
16.10;X. Jubiläen;230
17;12. Kapitel: Der Universitätsbund im Zeichen der Gruppen-, Stiftungs- und Exzellenzuniversität (2000–2015);232
17.1;I. Universitätsentwicklung;232
17.1.1;1. Die Universität auf dem Weg in den Globalhaushalt;232
17.1.2;2. Vom Staatsbetrieb zur Stiftungsuniversität;235
17.1.3;3. Exzellenzuniversität;237
17.1.4;4. Gesundung des Universitätshaushalts und Studentenzahlen;238
17.2;II. Finanzen des Universitätsbundes und Förderungen;239
17.2.1;1. Finanzen;239
17.2.2;2. Förderungen;241
17.3;III. Ende der Zeitschrift Georgia Augusta – Neues Wissenschaftsmagazin Georgia Augusta;245
17.4;IV. Personalien des Universitätsbundes;248
17.4.1;1. Vorsitzender und Geschäftsführer;248
17.4.2;2. Wechsel im Vorsitz und im Schatzmeisteramt;250
17.4.3;3. Weitere Veränderungen im Vorstand;252
17.5;V. Mitglieder und Werbung;253
17.6;VI. Geschäftsstelle;255
17.6.1;1. Neuer Sitz;255
17.6.2;2. Veränderungen in der Geschäftsstelle;255
17.7;VII. Satzungsänderung;257
18;13. Kapitel: Universität und Universitätsbund auf dem Weg in die Zukunft;259
18.1;I. Die Georg-August-Universität auf Erfolgskurs?;259
18.2;II. Zukünftige Aufgaben des Universitätsbundes;266
18.3;III. Schlussbetrachtung;267
18.3.1;1. Aktuelle und künftige Finanzlage des Universitätsbundes;267
18.3.2;2. Fazit;268
19;Erinnerungen ehemaliger Mitarbeiter, Vorstands- und Verwaltungsratsmitglieder an den Universitätsbund;270
20;Abkürzungsverzeichnis;293
21;Literaturverzeichnis;295
22;Abbildungsnachweis;300
23;Anhang;302
23.1;1. Werbezettel zur Gründung des Universitätsbundes 1917;303
23.2;2. Satzung des Universitätsbundes 1918;304
23.3;3. Werbeschrift „Der Universitätsbund Göttingen“ von K. Brandi 1919;309
23.4;4. Mitteilungsblatt zur Wiederaufnahme der Händel-Opern;310
23.5;5. Verzeichnis der Vorstandsmitglieder;311
23.6;6. Kulturelle Veranstaltungen im Anschluss an die Mitgliederversammlungen (Jahreshauptversammlungen) des Universitätsbundes Göttingen e. V., 1924–2017 (A. Hilker);317
23.7;7. Satzung des Universitätsbundes e. V. in der Fassung vom 4. Juli 2003;326
23.8;8. Verzeichnisse;333
23.8.1;a. Göttinger Akademische Reden;333
23.8.2;b. Universitätsreden;334
24;Personenregister;339


Sellert, Wolfgang
Prof. em. Dr. Wolfgang Sellert war von 1977 bis 2002 ordentlicher Professor für Bürgerliches Recht und Zivilprozessrecht sowie für Deutsche Rechtsgeschichte an der Georg-August-Universität Göttingen.

Prof. em. Dr. Wolfgang Sellert war von 1977 bis 2002 ordentlicher Professor für Bürgerliches Recht und Zivilprozessrecht sowie für Deutsche Rechtsgeschichte an der Georg-August-Universität Göttingen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.