Shariat / Hübner | Prostatakrebs | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 200 Seiten

Reihe: Manz Med

Shariat / Hübner Prostatakrebs

E-Book, Deutsch, 200 Seiten

Reihe: Manz Med

ISBN: 978-3-214-10085-8
Verlag: MANZ'sche Wien
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Häufig tabuisiert, aber eine Tatsache: Veränderungen der Prostata zählen bei Männern zu den häufigsten Erkrankungen. Die größte Gefahr geht vom Prostatakrebs aus – in Österreich bei Männern die häufigste aller Krebserkrankungen, an der pro Jahr noch immer mehr als 1.000 Menschen sterben. Ein rechtzeitig erkanntes Prostatakarzinom lässt sich in der Regel gut behandeln. Genaue Kenntnis der Erkrankung hilft bei der Prävention und Behandlung.
In diesem neuen Ratgeber in Kooperation von MedUni Wien und MANZ Verlag beantworten Shahrokh F. Shariat und Nicolai Hübner von der Universitätsklinik für Urologie der Medizinischen Universität Wien folgende Fragen:

• Wie lässt sich ein Prostatakarzinom rechtzeitig erkennen?
• Wann empfehlen sich welche Behandlungsmethoden?
• Was ist die Prostata überhaupt – und was macht sie?
• Was kann ein erhöhter PSA-Wert bedeuten?
• Warum ist Krebs nicht gleich Krebs?
• Und: Wie ist der aktuelle Stand der Wissenschaft bei Diagnose und Therapie?
Shariat / Hübner Prostatakrebs jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Prostatakrebs;1
1.1;Zum Geleit;6
1.2;Vorwort;16
1.3;Die Autoren;22
1.4;Die Prostata: Antworten auf Ihre Fragen;24
1.4.1;Was macht die Prostata?;26
1.4.2;Wie ist die Prostata aufgebaut?;27
1.4.3;Wodurch entsteht ein Prostatakarzinom?;29
1.4.4;Was ist ein Prostatakarzinom?;29
1.4.5;Was kann ich laut Statistik erwarten?;31
1.4.6;PSA-Screening: Ja oder Nein?;35
1.4.6.1;Argumente für das PSA-Sreening;36
1.4.6.2;Argumente gegen das PSA-Screening;37
1.4.7;Denken sie an Ihre Risikofaktoren;39
1.4.8;Empfehlungen der urologischen Fachgesellschaften;40
1.4.9;Smart-PSA-Screening-Programm der MedUni Wien;41
1.4.10;Was bedeutet das alles?;43
1.5;Mir wurde eine Prostatabiopsie empfohlen: Was muss ich wissen;46
1.5.1;Warum sollte man eine Biopsie durchführen lassen?;47
1.5.2;Kann eine Prostatabiopsie den Krebs „verteilen“?;48
1.5.3;Welche Krankheit kann es noch sein?;48
1.5.4;Was sollte Ihr behandelnder Arzt wissen?;50
1.5.4.1;Aktueller Zustand;50
1.5.4.2;Familiengeschichte;51
1.5.4.3;Frühere Operationen;51
1.5.4.4;Digitale rektale Untersuchung;52
1.5.4.5;Laborwerte;52
1.5.4.6;Urintests;56
1.5.4.7;Bildgebung;57
1.5.4.8;PSMA-PET;59
1.5.4.9;Arten der Biopsie;59
1.5.4.10;Durchführung der Biopsie;61
1.5.5;Welche Komplikationen einer Prostatabiopsie gibt es?;62
1.5.6;Wird es wehtun?;63
1.5.7;Was bedeutet eine positive Biopsie?;63
1.5.8;Warum eine Biopsie, wenn das MRT bereits den Verdacht auf ein Karzinom geliefert hat?;64
1.6;Die möglichen Ergebnisse einer Prostata-Biopsie;66
1.6.1;Bedeutet eine negative Biopsie, dass ich kein Prostatakarzinom habe?;67
1.6.2;Was bedeutet meine negative Biopsie?;68
1.6.3;Meine Biopsie ist positiv!;69
1.6.3.1;Das azinäre Adenokarzinom;70
1.6.3.2;Zwölf Faktoren zur Definition eines Prostatakarzinoms;71
1.6.4;Weitere Tests nach positiver Biopsie;72
1.6.4.1;Oncotype Dx;72
1.6.4.2;Polaris;73
1.6.4.3;Decipher;73
1.7;Krebs ist nicht gleich Krebs;76
1.7.1;PSA;77
1.7.2;Gleason Score;77
1.7.3;Tumorstadium;79
1.7.4;Ausmaß der Krebszellen in der Biopsie;80
1.7.5;Prostatische Intraepitheliale Neoplasie (PIN);81
1.7.6;Perineurale Invasion (PNI);81
1.7.7;Kapselüberschreitung;82
1.7.8;Invasion der Samenbläschen;83
1.7.9;Lymphknotenstatus;83
1.7.10;Knochenscan;84
1.8;Behandlungsoptionen und Risikogruppen;88
1.8.1;Eine Behandlung für alle gibt es nicht;89
1.8.2;Generelle Leitlinien für Prostatakarzinom-Behandlungen nach Risikogruppe;91
1.8.3;Klinisch insignifikanter Krebs bzw. das Niedrigstrisiko-Prostatakarzinom;93
1.8.4;Niedrigrisiko-Prostatakarzinom;95
1.8.5;Intermediärrisiko-Prostatakarzinom;95
1.8.6;Hochrisiko-Prostatakarzinom;96
1.8.7;Höchstrisiko-Prostatakarzinom;97
1.8.8;Metastasiertes Prostatakarzinom;97
1.9;Behandlung von Niedrigstrisiko- und Niedrigrisikotumoren;100
1.9.1;Watchful Waiting;101
1.9.2;Aktive Überwachung;101
1.9.3;Fokale Therapie;102
1.9.4;Gegenüberstellung von Whole-Gland- und Fokaler Therapie;103
1.9.5;Mögliche fokale Therapien;104
1.9.5.1;Hyperthermie;105
1.9.5.2;Photodynamik;107
1.9.5.3;Elektroporation;107
1.10;Intermediärrisiko- und Hochrisiko-Prostatakarzinom;110
1.10.1;Testosteron und das Prostatakarzinom;111
1.10.2;Wann sind Standardbehandlungen am sinnvollsten?;112
1.10.3;Radikale Prostatektomie;113
1.10.3.1;Was macht die radikale Prostatektomie „radikal“?;113
1.10.3.2;Vor- und Nachteile der verschiedenen Zugänge;116
1.10.3.3;Auf den Chirurgen kommt es an;117
1.10.4;Brachytherapie;118
1.10.5;Externe Bestrahlung;119
1.10.5.1;Protonen versus Bestrahlung;121
1.10.5.2;Vor- und Nachteile der verschiedenen ERT-Varianten;122
1.10.6;Kryotherapie;122
1.10.7;Analyse der Therapien;124
1.11;Metastasiertes Prostatakarzinom und Kastrationsresistenz;128
1.11.1;Hormontherapie;129
1.11.1.1;Was ist die Hormontherapie?;129
1.11.1.2;Wie wirkt die Hormontherapie?;130
1.11.1.3;Kontinuierliche versus intermittierende Hormontherapie;131
1.11.1.4;Wann soll mit einer Hormontherapie begonnen werden?;132
1.11.1.5;Kombinationen;132
1.11.2;Kastrationsresistenz;133
1.11.2.1;Tiefe Blockade der Androgenstimulation;135
1.11.2.2;Ältere Therapien, die Hormonsignale beeinflussen;137
1.11.2.3;Chemotherapie;138
1.11.2.4;Radium-223;139
1.11.3;Kontrolle während der Behandlung;139
1.11.4;Neuroendokrine Karzinome der Prostata;139
1.11.5;Knochenmetastasen;140
1.11.6;Therapien bei CRPC;141
1.12;Erfolge und Komplikationen;144
1.12.1;Der richtige Arzt;145
1.12.2;Generelle Faustregeln;146
1.12.3;Erfolgsraten;147
1.12.4;Aktive Überwachung und Mortalität;147
1.12.5;Komplikationen;149
1.12.5.1;Impotenz und erektile Dysfunktion;150
1.12.5.2;Inkontinenz und Harnverhalt;151
1.12.5.3;Rektale Komplikationen;153
1.12.6;Komplikationen bei der Hormontherapie;154
1.12.6.1;Erektile Dysfunktion;155
1.12.6.2;Osteoporose;155
1.13;Was kann ich zu meiner Gesundheit beitragen?;160
1.13.1;Wie gehe ich mit dem Befund „Prostatakrebs“ um?;162
1.13.1.1;Schock;162
1.13.1.2;Schuldgefühle;163
1.13.1.3;Potenzielle Probleme beim Arztbesuch und Strategien zur Bewältigung;164
1.13.2;Ernährung;164
1.13.2.1;Folgende Nahrungsmittel sollten Sie vermeiden;165
1.13.2.2;Empfohlene Nahrungsmittel;168
1.13.2.3;„Vermeiden“ versus „Verstärkt konsumieren“;171
1.13.3;Sport und Bewegung;173
1.13.3.1;Generelle Richtlinien für Ihr optimales Training;174
1.13.3.2;Probleme durch mangelnde Bewegung und mögliche Lösungsstrategien;175
1.13.4;Entzündungen und Immunsystem;176
1.13.4.1;Probleme und Lösungen bei Entzündungsreaktionen;179
1.13.5;Stress;179
1.13.5.1;Strategien, um Stress zu reduzieren;180
1.13.5.2;Zusammenfassung von stressassoziierten Problemen und möglichen Lösungsstrategien;182
1.13.6;Hormone;183
1.13.7;Toxine und Umweltfaktoren;183
1.13.8;Literaturangaben;188
1.14;Bildnachweis;196
1.15;Stichwortverzeichnis;198


o.Univ.-Prof. Dr. Shahrokh F. Shariat ist Experte für urologische Onkologie und seit 2013 Leiter der Universitätsklinik für Urologie, Medizinische Universität Wien. 2017 wurde er durch den wichtigsten Urologenpreis (Gold Cystoscope Award) ausgezeichnet.
Dr. Nicolai Hübner arbeitet als Assistenzarzt an der Universitätsklinik für Urologie der MedUni Wien, wo er sich als Experte für Fusionsbiopsien mit seinem Schwerpunktthema Prostatabiopsie befasst.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.