Spielmann / Bach | Deckungsfragen in der Sachversicherung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 5, 432 Seiten

Reihe: VIP Versicherungsrecht in der Praxis

Spielmann / Bach Deckungsfragen in der Sachversicherung

E-Book, Deutsch, Band 5, 432 Seiten

Reihe: VIP Versicherungsrecht in der Praxis

ISBN: 978-3-86298-422-0
Verlag: VVW GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Der Titel stellt die grundlegenden Deckungsfragen der Wohngebäude- und Hausratversicherung dar. Darüber hinaus werden die Grundlagen der Glasbruchversicherung, der Elementarschadenversicherung und der Reisegepäckversicherung erläutert.
Rechtsprechung und Literatur werden zu den einzelnen Problembereichen ausgewertet, so dass in vielen Fällen eine Erstprüfung ohne Hinzuziehung weiterer Publikationen erfolgen kann.
Bereits in der 3. Auflage wurden die Entscheidungen zum neuen VVG eingearbeitet - insbesondere zur Leistungskürzung im Rahmen der grob fahrlässigen Herbeiführung des Versicherungsfalls und des Obliegenheitenrechts.
Das Buch wendet sich an Mitarbeiter der Sachschadenabteilungen der Versicherer und allen an dem Sachversicherungsrecht interessierten Personen und bietet eine Entscheidungshilfe für die tägliche Regulierungspraxis.
Spielmann / Bach Deckungsfragen in der Sachversicherung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Deckungsfragen in der Sachversicherung;1
1.1;Vorwort;6
1.2;Gliederung;8
1.3;A. Einführung;14
1.4;B. Versicherungsfall;16
1.4.1;1. Versicherte Sachen;16
1.4.1.1;1.1. Wohngebäudeversicherung;16
1.4.1.2;1.2. Hausratversicherung;19
1.4.1.3;1.3. Gewerbliche Versicherung;23
1.4.1.4;1.4. Abgrenzung der Gebäude- von der Inhaltsversicherung;26
1.4.2;2. Versicherte Gefahren;35
1.4.2.1;2.1. Brand;35
1.4.2.1.1;2.1.1. Das Schadenfeuer;36
1.4.2.1.2;2.1.2. Der bestimmungsgemäße Herd;37
1.4.2.1.3;2.1.3. Die Ausbreitungsfähigkeit;40
1.4.2.1.4;2.1.4. Beweislast;45
1.4.2.1.5;2.1.5. Risikoausschlüsse in der Feuer- und Blitzschlagversicherung;46
1.4.2.1.5.1;2.1.5.1. Betriebsschäden;47
1.4.2.1.5.2;2.1.5.2. Sengschäden;50
1.4.2.1.5.3;2.1.5.3. Kurzschluss-/Überspannungsschäden;50
1.4.2.2;2.2. Blitzschlag/blitzbedingte Überspannung;51
1.4.2.2.1;2.2.1. Blitzschlag;54
1.4.2.2.2;2.2.2. Blitzbedingte Überspannung;57
1.4.2.2.3;2.2.3. Beweislast;60
1.4.2.3;2.3. Sturm/Hagel;62
1.4.2.3.1;2.3.1. Begriff des Sturms;65
1.4.2.3.2;2.3.2. Begriff des Hagels;66
1.4.2.3.3;2.3.3. Versicherte Geschehensabläufe;67
1.4.2.3.3.1;2.3.3.1. Unmittelbare Einwirkung;67
1.4.2.3.3.2;2.3.3.2. Werfen von Gegenständen;71
1.4.2.3.3.3;2.3.3.3. Sturmfolgeschaden nach einem Gebäudeschaden;73
1.4.2.3.3.4;2.3.3.4. Zur Mitursächlichkeit von Gebäudevorschäden;75
1.4.2.3.4;2.3.4. Beweislast;77
1.4.2.3.5;2.3.5. Risikoausschlüsse in der Sturmversicherung;77
1.4.2.3.5.1;2.3.5.1. Nicht bezugsfertiges Gebäude;79
1.4.2.3.5.2;2.3.5.2. Sturmflut, Lawinen oder Schneedruck;80
1.4.2.3.5.3;2.3.5.3. Eindringen von Regen, Hagel, Schnee oder Schmutz;81
1.4.2.4;2.4. Leitungswasser;82
1.4.2.4.1;2.4.1. Begriff des Leitungswassers;85
1.4.2.4.2;2.4.2. Austreten des Leitungswassers;87
1.4.2.4.3;2.4.3. Bestimmungswidrigkeit;88
1.4.2.4.4;2.4.4. Beweislast/Zum Zeitpunkt des Leitungswasseraustrittes;89
1.4.2.4.5;2.4.5. Risikoausschlüsse in der Leitungswasserversicherung;91
1.4.2.4.5.1;2.4.5.1. Rückstau;94
1.4.2.4.5.2;2.4.5.2. Schwamm;95
1.4.2.4.5.3;2.4.5.3. Nicht bezugsfertiges Gebäude;97
1.4.2.5;2.5. Rohrbruch;98
1.4.2.5.1;2.5.1. Begriff des Rohrbruchs;102
1.4.2.5.2;2.5.2. Versicherte Rohre;103
1.4.2.5.3;2.5.3. Beweislast;109
1.4.2.5.4;2.5.4. Risikoausschlüsse in der Rohrbruchversicherung;109
1.4.2.6;2.6. Einbruchdiebstahl;112
1.4.2.6.1;2.6.1. Die Beweislast;116
1.4.2.6.2;2.6.2. Der Entwendungsnachweis;119
1.4.2.6.3;2.6.3. Die Fälle des versicherten Eindringens;121
1.4.2.6.3.1;2.6.3.1. Einbrechen, Einsteigen, mittels falscher Schlüssel Eindringen;121
1.4.2.6.3.2;2.6.3.2. Die Behältnisklauseln;132
1.4.2.6.3.3;2.6.3.3. Einschleichen/sich Verbergen;135
1.4.2.6.3.4;2.6.3.4. Die Schlüsselklauseln;137
1.4.2.6.3.5;2.6.3.5. Der einfache Diebstahl;144
1.4.2.7;2.7. Vandalismus;147
1.4.2.8;2.8. Raub;150
1.4.2.8.1;2.8.1. Beweislastverteilung;153
1.4.2.8.2;2.8.2. Anwendung von Gewalt;154
1.4.2.8.3;2.8.3. Begriff der Drohung;165
1.4.2.8.4;2.8.4. Ohnmachtsklausel;167
1.4.2.9;2.9. Der räuberische Diebstahl;168
1.4.2.10;2.10. Glasversicherung;172
1.4.2.11;2.11. Reisegepäckversicherung;177
1.4.2.11.1;2.11.1. Der Begriff, der Beginn und das Ende der Reise;177
1.4.2.11.2;2.11.2. Versicherte Sachen in der Reisegepäckversicherung;179
1.4.2.11.3;2.11.3. Versicherte Gefahren in der Reisegepäckversicherung;180
1.4.2.11.4;2.11.4. Entwendung aus einem Kfz in der Reisegepäckversicherung;181
1.4.2.12;2.12. Elementarversicherung;183
1.4.2.12.1;2.12.1. Überschwemmung des Versicherungsortes;184
1.4.2.12.2;2.12.2. Rückstau;187
1.4.2.12.3;2.12.3. Erdbeben;188
1.4.2.12.4;2.12.4. Erdfall/Erdrutsch;189
1.4.2.12.5;2.12.5. Schneedruck/Lawinen;190
1.4.3;3. Versicherungsort, Außenversicherung;191
1.4.3.1;3.1. Versicherungsort;191
1.4.3.2;3.2. Außenversicherung;195
1.5;C. Versagungsgründe;202
1.5.1;1. Grob fahrlässige Herbeiführung, § 81 VVG 2008;202
1.5.1.1;1.1. Der Tatbestand: grob fahrlässige Herbeiführung des Versicherungsfalles;203
1.5.1.2;1.2. Die Rechtsfolge: Leistungskürzung;205
1.5.1.2.1;1.2.1. Anspruchskürzung bis auf null?;205
1.5.1.2.2;1.2.2. Abänderung des § 81 VVG 2008 durch AVB?;207
1.5.1.2.3;1.2.3. Die Bildung der Leistungskürzung/einzelne Fallgruppen;209
1.5.1.3;1.3. Einzelfälle der groben Fahrlässigkeit einschließlich der Kürzungsquoten;212
1.5.1.3.1;1.3.1. Kerzenfälle;213
1.5.1.3.2;1.3.2. Herdplattenfälle;220
1.5.1.3.3;1.3.3. Zigarettenfälle;224
1.5.1.3.4;1.3.4. Wasch-/Spülmaschinenfälle;227
1.5.1.3.5;1.3.5. Kelleraufbrüche;232
1.5.1.3.6;1.3.6. Kippfenster;236
1.5.1.3.7;1.3.7. Nicht abgeschlossene Wohnungstür;241
1.5.1.3.8;1.3.8. Fahrzeug-Aufbruch;245
1.5.1.3.9;1.3.9. Wertsachenverlust;250
1.5.1.3.10;1.3.10. Frostschäden;253
1.5.1.3.11;1.3.11. Reisegepäckversicherung;259
1.5.1.3.12;1.3.12. Sonstige Fälle der groben Fahrlässigkeit;261
1.5.1.4;1.4. Zur Beweislast;265
1.5.1.5;1.5. Zurechnung des Verhaltens Dritter;266
1.5.1.5.1;1.5.1. Repräsentantenhaftung;266
1.5.1.5.2;1.5.2. Fremdversicherung, § 47 VVG;269
1.5.1.5.3;1.5.3. Übertragung eigener Pflichten auf Dritte;270
1.5.2;2. Gefahrerhöhung, §§ 23 ff. VVG;270
1.5.2.1;2.1. Zum Begriff der Gefahrerhöhung;274
1.5.2.1.1;2.1.1. Zur subjektiven Gefahrerhöhung, § 23 Abs. 1 VVG;275
1.5.2.1.2;2.1.2. Zur nachträglich erkannten Gefahrerhöhung, § 23 Abs. 2 VVG;276
1.5.2.1.3;2.1.3. Zur objektiven Gefahrerhöhung, § 23 Abs. 3 VVG;276
1.5.2.2;2.2. Einzelfälle der Gefahrerhöhung;277
1.5.2.3;2.3. Rechtsfolgen der Gefahrerhöhung;288
1.5.2.3.1;2.3.1. Kündigungsrecht, § 24 VVG;288
1.5.2.3.2;2.3.2. Prämienerhöhung, § 25 VVG;289
1.5.2.3.3;2.3.3. Leistungsfreiheit, § 26 VVG;289
1.5.3;3. Obliegenheitsverletzungen, § 28 VVG;292
1.5.3.1;3.1. Die Obliegenheit, § 28 Abs. 1 und 2 VVG;294
1.5.3.1.1;3.1.1. Der Tatbestand der Obliegenheit;294
1.5.3.1.2;3.1.2. Die Rechtsfolge;294
1.5.3.1.2.1;3.1.2.1. Das Kündigungsrecht, § 28 Abs. 1 VVG;294
1.5.3.1.2.2;3.1.2.2. Die Leistungsfreiheit/Leistungskürzung, § 28 Abs. 2 VVG;295
1.5.3.1.3;3.1.3. Die einzelnen Obliegenheiten einschließlich der Kürzungsquoten;298
1.5.3.1.3.1;3.1.3.1. Die Sicherheitsvorschriften der VGB 62;298
1.5.3.1.3.2;3.1.3.2. Die Sicherheitsvorschriften der VGB 88/2000/2010;300
1.5.3.1.3.3;3.1.3.3. Die Sicherheitsvorschriften der VHB;314
1.5.3.1.3.4;3.1.3.4. Die Sicherheitsvorschriften der AWB;317
1.5.3.1.3.5;3.1.3.5. Die Sicherheitsvorschriften der AERB;321
1.5.3.1.3.6;3.1.3.6. Die Sicherheitsvorschriften der AFB;327
1.5.3.1.3.7;3.1.3.7. Die Obliegenheit der unverzüglichen Schadenanzeige;333
1.5.3.1.3.8;3.1.3.8. Die allgemeine Aufklärungsobliegenheit;337
1.5.3.1.3.9;3.1.3.9. Die Obliegenheit der unverzüglich eingereichten Stehlgutliste;347
1.5.3.1.3.10;3.1.3.10. Die Schadenminderungsobliegenheit;358
1.5.3.2;3.2. Zurechnung des Verhaltens Dritter;360
1.5.3.3;3.3. Zur Kausalität, § 28 Abs. 3 VVG;361
1.5.3.4;3.4. Gesonderte Mitteilung in Textform, § 28 Abs. 4 VVG;363
1.5.3.5;3.5. Anwendbarkeit alter Bedingungen auf neues VVG;366
1.5.3.5.1;3.5.1. Obliegenheiten vor Eintritt des Versicherungsfalls;366
1.5.3.5.1.1;3.5.1.1. Die Frostvorsorge;367
1.5.3.5.1.2;3.5.1.2. Gesetzliche, behördliche oder vertraglich vereinbarte Sicherheitsvorschriften;371
1.5.3.5.2;3.5.2. Obliegenheiten nach Eintritt des Versicherungsfalls;373
1.5.3.5.2.1;3.5.2.1. Dynamische Verweisung;373
1.5.3.5.2.2;3.5.2.2. Stehlgutliste;374
1.5.3.5.2.3;3.5.2.3. Aufklärungs- und Belegobliegenheit;375
1.5.3.5.3;3.5.3. Arglistige Täuschung als besonderer Verwirkungsgrund in den AVB;377
1.5.3.5.4;3.5.4. Schadensersatzanspruch aus § 280 BGB;380
1.5.3.6;3.6. Abgrenzung objektive Risikobegrenzung zur (verhüllten) Obliegenheit;381
1.5.4;4. Die Mehrfachquotierung;385
1.5.5;5. Arglistige Täuschung im Rahmen der Schadenregulierung;389
1.6;D. Entschädigungsberechnung;392
1.6.1;1. Die Ermittlung der Entschädigungsberechnung;392
1.6.1.1;1.1. Die notwendigen Reparaturkosten;397
1.6.1.2;1.2. Der Versicherungswert;400
1.6.1.3;1.3. Die Neuwertspitze;401
1.6.1.4;1.4. Vergütung von Eigenleistungen;406
1.6.1.5;1.5. Schönheitsschäden;407
1.6.1.6;1.6. Fiktive Schadenberechnung;409
1.6.1.7;1.7. Schäden bei Durchführung der Reparaturarbeiten;410
1.6.1.8;1.8. Mehrwertsteuer;412
1.6.1.9;1.9. Zum Schaden-/Entschädigungsfeststellungsvertrag;413
1.6.1.10;1.10. Entschädigungsgrenzen;414
1.6.2;2. Zur Kostenversicherung;418
1.6.3;3. Mietausfallentschädigung;422
1.6.3.1;3.1. Fremdgenutzter/vermieteter Wohnraum;422
1.6.3.2;3.2. Eigengenutzter Wohnraum;423
1.6.4;4. Unterversicherung, § 75 VVG;424


Spielmann, Stefan
Dr. Stefan Spielmann, Fachanwalt für Versicherungsrecht, ist seit 2000 in der Kanzlei Bach, Langheid & Dallmayr tätig, seit 2006 als Partner. Er ist stellvertretender Fachleiter der Gesamtkanzlei für den Bereich Sachversicherung und verwandte Versicherungszweige. Seit etwa 12 Jahren ist er ausschließlich in der Sachversicherung tätig und dort durch diverse Veröffentlichungen bekannt, z.B. mit dem Buch „Aktuelle Deckungsfragen in der Sachversicherung“.
Ferner ist er Dozent beim Bachelor of Insurance Practice der Deutschen Versicherungsakademie im Bereich Sachversicherungsrecht.

Bach, Peter
Rechtsanwalt Dr. Peter Bach, geboren 1946 in Siegen, drei Kinder, war bis zum 30. 6. 2011 Geschäftsführender Partner von Bach, Langheid &Dallmayr, Rechtsanwälte, Partnergesellschaft. Seit Beendigung seiner aktiven Tätigkeit ist er Vorsitzender des Beirats der Partnergesellschaft. Er studierte von 1967 bis 1972 Rechtswissenschaften in Heidelberg, Lausanne und Bonn. 1976 erhielt er seine Anwaltszulassung und promovierte 1979 im Bereich des privaten Krankenversicherungsrechts an der Universität zu Köln. 1978 übernahm Dr. Peter Bach die Kanzlei von Rechtsanwalt Dr. Hermann Wirthwein, die bereits 1911 in Köln von Rechtsanwalt Dr. Richard Schliephake mit den Anfängen der Rheinischen Versicherungswirtschaft als Einzelpraxis mit Schwerpunkt Versicherungsrecht gegründet wurde. Nur zwei Jahre später richtete er die weitere Kanzleiführung strategisch neu aus. Sein innovatives anwaltliches Geschäftsmodell zielte auf die ausschließliche regionale und bundesweite Vertretung von Versicherungsunternehmen aus einer Hand. In den darauffolgenden zwei Jahrzehnten entwickelte er die Kanzlei zusammen mit starken Partnern zur führenden deutschen Versicherungsfachpraxis. Dadurch konnte sich die Kanzlei vor allem in großen Haftpflichtfällen profilieren und auch international erhebliche Reputation gewinnen. Als sich mit der Aufhebung des Lokalisationsgebots in den 90er Jahren die Möglichkeit eröffnete, an allen deutschen Zivilgerichten tätig zu werden, wurden weitere Büros in München (1990), Frankfurt (1991) sowie Berlin (1998) aufgebaut und neue Partner aufgenommen. 2010 wurde die Kanzlei als Partnerschaftsgesellschaft mit zuletzt 37 Partnern organisiert. Neben seiner Rechtsanwaltstätigkeit war Dr. Peter Bach von 1981 bis 1987 Lehrbeauftragter an der Fachhochschule Köln im Fachbereich Versicherungswesen. Darüber hinaus verfasste er zahlreiche juristische Veröffentlichungen, darunter den Standardkommentar Bach/Moser zur privaten Krankenversicherung. Seit dem Jahr 2000 konzentrierte er sich ganz auf die Unternehmensleitung, namentlich in den Segmenten Controlling, Personalentwicklung und Marketing. Mit dem Verlag Versicherungswirtschaft GmbH ist Dr. Peter Bach gleich in dreifacher Weise besonders verbunden: So ist er zum einen seit 1986 Mitglied der Schriftleitung der Zeitschrift „Versicherungsrecht“, für die er den Schwerpunkt Versicherungsvertragsrecht bearbeitet. Außerdem konzipierte und organisierte er praxisbezogene Fortbildungsveranstaltungen als Leiter der Tagungsreihe VersicherungsForum, die er 1987 zusammen mit dem Verlag begründet hat und die ab 1. 1. 2013 von der Deutsche Versicherungsakademie (DVA) GmbH fortgeführt wird. Zudem ist er Herausgeber der Schriftenreihe VIP-Versicherungsrecht in der Praxis, vormals Schriftenreihe VersicherungsForum.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.