Stambolis / Köster | Jugend im Fokus von Film und Fotografie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 515 Seiten

Reihe: Jugendbewegung und Jugendkulturen – Jahrbuch

Stambolis / Köster Jugend im Fokus von Film und Fotografie

Zur visuellen Geschichte von Jugendkulturen im 20. Jahrhundert

E-Book, Deutsch, 515 Seiten

Reihe: Jugendbewegung und Jugendkulturen – Jahrbuch

ISBN: 978-3-8470-0590-2
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: Kein



Die Jugendgeschichte des 20. Jahrhunderts ist ganz wesentlich eine Geschichte der Bilder. Ob man an den Aufbruch der Wandervögel denkt, an die Hitlerjugend und ihre Instrumentalisierung für das NS-Regime oder an die Halbstarken der 1950er Jahre – immer sind visuelle Überlieferungen prägend. Diese sind niemals einfach Abbildungen von Realität, sondern transportieren Deutungsabsichten, dienen sozialer Selbstvergewisserung und historischer Sinnstiftung. Die Autorinnen und Autoren fragen, wie sich Jugendbewegungen des 20. Jahrhunderts visuell selbst inszenierten, wie sie von außen dargestellt wurden, welche Bedeutung Fotografien, Filme und andere Visualisierungen für die Stiftung und Tradierung jugendbewegter Identitäten besaßen und welche Aussagekraft visuellen Quellen für die Erforschung der Geschichte der Jugend heute zukommt.
Stambolis / Köster Jugend im Fokus von Film und Fotografie jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Body;10
5;Vorwort;10
6;Einleitung der Herausgeber: Jugend-Bilder. Zur visuellen Geschichte „bewegter Jugend”;12
6.1;Zum Konzept der Visual History;12
6.2;Zum historisch-kritischen Umgang mit Fotografien;15
6.3;Filme als historische Quellen;20
6.4;Fotografieren in der historischen Jugendbewegung;23
6.5;Zur wissenschaftlichen Beschäftigung mit visuellen Aspekten der Jugendbewegungsgeschichte;35
6.6;„Bewegte” Jugend im Bildgedächtnis des 20. Jahrhunderts;38
6.7;Begründung der Fragen und Auswahl (Umbrüche, Kontinuitäten);49
6.8;Die Beiträge dieses Bandes;50
6.9;Kritische Anmerkungen und Perspektiven;57
7;Alexander J. Schwitanski: Statische Bilder als Bilder von Bewegung. Beobachtungen zu Ambiguitäten der Arbeiterjugendbewegung und ihrer Bildpraktiken;60
7.1;Selbstständigkeit und Jugendbewegung;60
7.2;Untersuchungsgegenstand;64
7.3;Öffentliche Bilder;65
7.4;Verschiedene Öffentlichkeiten;70
8;Ralf Stremmel: Mythen schmieden? Fotografien von Jugend in der Montanindustrie, 1949–1973;82
8.1;Jugendliche in der Montanindustrie;84
8.2;Bildproduzenten und -adressaten;85
8.3;Ikonographie: Die Bildthemen;90
8.4;Ikonologie: Die Bildaussagen;100
8.5;Kontinuitäten und Diskontinuitäten;109
8.6;Fazit: Mythen und Realitäten;111
9;Christoph Hamann: Jungen in Not? Zur Visualisierung der Fürsorgeerziehung vor 1933. Das Beispiel Struveshof;116
9.1;Thema / Thesen;116
9.2;Sehepunkte / Methodik;117
9.3;Die Erziehungsanstalt Struveshof;118
9.4;Bildpolitik der Reform – Postkarten;122
9.5;Bildpolitik der Reform – Pressefotografie;126
9.6;Gegendiskurse: Begehren und Aufbegehren;134
9.7;Die Stimme eines Zöglings;139
10;Joachim Wolschke-Bulmahn: Zu sozialen Dimensionen von Natur- und Landschafts-Wahrnehmung in der Jugendbewegung. Das Beispiel „Blau-Weiß”;142
10.1;„Blau-Weiß”;145
10.2;Wandern, Ziele des Wanderns;146
10.3;Natur- und Landschaftserfahrungen;149
10.4;Kriegsspiel und Naturgenuss;155
10.5;„Blau-Weiß” und Palästina;158
11;Rolf Seubert: Die (Selbst-)Darstellung der Hitlerjugend im zeitgenössischen Dokumentarfilm;166
11.1;Jugend von Jugend geführt und wohin?;166
11.2;Wozu eine Analyse von HJ-Filmen?;168
11.3;Nach 1933: Auf dem Weg zur Einheitsjugend – es gilt fortan „der Wille des Führers”;173
11.4;Die Hitlerjugend: eine panfaschistische Bewegung?;178
11.5;Auf dem Weg in den Krieg;182
11.6;Jugend im Kriegseinsatz;190
11.7;Durchhaltepropaganda durch den Jugendfilm im Krieg;198
11.8;Zum Begriff des Jugend-Dokumentarfilms im Nationalsozialismus;204
11.9;Kleine Nachbemerkung zum Umgang mit dem NS-Filmerbe;206
12;Barbara Stambolis: Der Film „Junge Adler” (1944) in generationellen Kontexten;210
12.1;Der letzte Jugendspielfilm des „Dritten Reiches”;210
12.2;„Achtung Aufnahme” – die Dreharbeiten aus dem Blickwinkel des Hauptdarstellers;215
12.3;Film- und Kriegserfahrungen aus der späteren Sicht von Hardy Krüger und Dietmar Schönherr;225
12.4;Körperbilder, Haltungen, Gemeinschaftsvorstellungen und ihr Weiterwirken in der Kriegskindergeneration des Zweiten Weltkriegs;228
13;Alfons Kenkmann: Bilddokumente jugendlicher Devianz unter der NS-Herrschaft;234
13.1;Wie inszenierten sich die informellen Jugendgruppen selbst?;235
13.2;Wie wurden die devianten Jugendlichen von den Sozialkontrolleuren der jugendlichen Gegnerseite dargestellt?;243
13.3;Welche Bedeutung besaßen Fotografien für die Stiftung und Tradierung jugendbewegter Identitäten?;245
13.4;Welche Wirkung haben die visuellen Repräsentationen auf die Konstruktionen von Jugendgeschichte ausgeübt?;248
13.5;Welche Aussagekraft kommt visuellen Darstellungen als zeit-, sozial- und mentalitätenhistorische Quellen in Bezug auf ausgewählte Themenstellungen der Jugendgeschichte zu?;250
13.6;Resümee;251
14;Benjamin Städter: Zwischen konfessioneller Konformität und individualisierter Suche nach religiösem Sinn. Massenmediale Bildwelten jugendlicher Glaubenssucher in der Geschichte der frühen Bundesrepublik;254
14.1;Medialer Wandel als Ausgangspunkt für die Visualisierung religiöser Jugendkulturen;256
14.2;„Jugend zwischen Zechen und Domen” – Eine Filmdokumentation des BDKJ aus dem Jahr 1953;258
14.3;Visuelle Inszenierung religiöser Jugend in den 1960er und 1970er Jahren;263
14.4;Die visuelle Inszenierung jugendlicher Religiosität in der gegenwärtigen Geschichtskultur;266
15;Robin Schmerer: Jugend?(bewegung) in Filmen der Nachkriegszeit. Zur filmischen Inszenierung der Halbstarken in Ost und West;270
15.1;Deutsche Jugendfilme während der Nachkriegszeit;271
15.2;Richtungswechsel in den 1950er Jahren – Halbstarke im deutschen Film;273
15.3;Die Rückkehr der Halbstarken im aktuellen Jugendfilm;283
15.4;Abschließende Bemerkungen;284
16;Maria Daldrup, Susanne Rappe-Weber, Marco Rasch: Ein „Tagebuch in Bildern”. Julius Groß als Fotograf der Jugendbewegung und sein Nachlass im Archiv der deutschen Jugendbewegung auf Burg Ludwigstein;286
16.1;Einführung;286
16.2;„Kneippianer” und Wandervogel – biografische Eckpunkte;291
16.3;Wege zur Berufsfotografie;294
16.4;Das fotografische Lebenswerk im Überblick;296
16.5;Jugendbewegte Alltagspraktiken im Bild;299
16.6;Erweiterung des Themenspektrums;307
16.7;1933 und danach;311
16.8;Schluss;314
17;Sabiene Autsch: Visual History und Jugendbewegung. Re-Lektüren, methodische Überlegungen und Perspektiven fotografischer Inszenierung;316
17.1;„Tiefenbohrung” und „Ausstieg aus dem Bild”;318
17.2;„Selbstpanzerung” und „objektives Sehen”;321
17.3;Gotisierung – Seh- und Formerlebnisse;323
17.4;Visual History und „Knipserbild”;332
17.5;Störungsfiguren;335
18;Markus Köster: „Wer recht in Freuden wandern will”. Jugendideale in einem Werbefilm des Jugendherbergswerks von 1952;340
18.1;Visuelle Werbemedien des Jugendherbergswerks vor 1945;340
18.2;Entstehung und Inhalte des Films von 1952;344
18.3;Zeit- und Selbstspiegelungen in einem Werbefilm von 1952;346
18.4;Vom „richtigen” und „falschen” Wandern;348
18.5;Ein Resümee;353
19;Jürgen Reulecke: Bildlich-bildhafte „Er-fahrungen” um 1960. Fotoalben und Dias bündischer Großfahrten (am Beispiel einer Bagdadfahrt 1963);356
19.1;Zum Thema des Vortrags;357
19.2;Unsere Großfahrt nach Bagdad 1963;363
19.3;Nachtrag;375
19.4;Fazit (mit Blick auf unsere Großfahrten);376
20;Maria Daldrup: „Auf Fahrt” im Film. Jugendbewegte Hellas-Impressionen in den 1950er Jahren;378
20.1;Einleitung;378
20.2;Visuelle Quellen in der Jugendbewegungsforschung;380
20.3;Das filmische Schaffen des Nerother Wandervogels;381
20.4;Die drei Hellas-Filme;384
20.4.1;Film 1: Die Fischer von Trikeri;384
20.4.2;Film 2: Die Fahrt zu den Felsenklöstern;389
20.4.3;Film 3: Begegnung mit Jung-Hellas;394
20.5;Schluss;401
21;Weiterer Beitrag;404
22;Malte Lorenzen: Walther Jantzen, das Deutsche Kulturwerk Europäischen Geistes und der Arbeitskreis für deutsche Dichtung. Die Jugendburg Ludwigstein als Zentrum der rechtsradikalen Literaturszene in der frühen Bundesrepublik;406
22.1;Das Deutsche Kulturwerk Europäischen Geistes auf dem Ludwigstein;407
22.2;Dichterlesungen auf dem Ludwigstein vor der Gründung des Arbeitskreises für deutsche Dichtung;413
22.3;Walther Jantzen als Burgwart der Jugendburg Ludwigstein;414
22.4;Der Arbeitskreis für deutsche Dichtung;419
22.5;Der „Fall Bernhardi”;424
22.6;Epilog;428
23;Werkstatt;430
24;Felix Linzner, Thomas Spengler: Dritter Workshop zur Jugendbewegungsforschung;432
25;Anne-Christine Hamel: Jugend zwischen Revanchismus und Integration. Zur Praxis der Jugendorganisation „DJO – Deutsche Jugend des Ostens”/„djo – Deutsche Jugend in Europa” im Spannungsfeld von Tradition und gesellschaftlichem Wandel 1951–2000;436
26;Frauke Schneemann: Allzeit bereit für…? Leitvorstellungen und Kontroversen in der deutschen Pfadfinderbewegung der 1950er Jahre;442
27;Verena Kücking: „Von froher Fahrt glücklich und müde heimgekehrt”. Katholische Jugendgruppen im Zweiten Weltkrieg;446
28;Rezensionen;454
29;Ulrich Sieg: Barbara Stambolis, Jürgen Reulecke (Hg.): 100 Jahre Meißner (1913–2013). Quellen zur Geschichte der Jugendbewegung (Jugendbewegung und Jugendkulturen. Schriften 18), Göttingen: V&R unipress 2015, 509 S., ISBN 978-384-700333-5, 59,99 €;456
30;Hans-Ulrich Thamer: Rüdiger Ahrens: Bündische Jugend. Eine neue Geschichte (1918–1933), Göttingen: Wallstein 2015, 477 S., ISBN 978-3-8353-1758-1, 46,– €;460
31;Eckart Conze: Christian Niemeyer: Mythos Jugendbewegung. Ein Aufklärungsversuch, Weinheim und Basel: Beltz Juventa 2015, 288 S., ISBN 978-3-7799-3280-2, 34,95 €;464
32;Gudrun Fiedler: Niklaus Ingold: Lichtduschen. Geschichte einer Gesundheitstechnik, 1890–1973 (Interferenzen. Studien zur Kulturgeschichte der Technik 22), Zürich: Chronos Verlag 2015, 280 S., ISBN 978-3-0340-1276-8, 34,– €;468
33;Jürgen Reulecke: Stephan Schrölkamp (Hg.): Alexander Lion – Höhen und Tiefen des Lebens. Autobiographisches und Selbstzeugnisse des Mitbegründers der deutschen Pfadfinderbewegung, Baunach: Spurbuchverlag 2014, 204 S., ISBN 978-3-88778-414-0, 29,80 €;472
34;Paul Ciupke: Kay Schweigmann-Greve: Kurt Löwenstein. Demokratische Erziehung und Gegenwelterfahrung (Jüdische Miniaturen 187), Berlin 2016, 80 S., ISBN 978-3-95565-153-4, 8,90 €;476
35;Hans-Ulrich Thamer: Hans Manfred Bock: Versöhnung oder Subversion? Deutsch-französische Verständigungs-Organisationen und -Netzwerke der Zwischenkriegszeit (edition lendemains 30), Tübingen: Narr 2014, ISBN 978-3-8233-6728-4, 78,– €;480
36;Jürgen Reulecke: Ursula Prause (Hg.): Werner Helwig. Eine nachgetragene Autobiographie (Presse und Geschichte. Neue Beiträge 83), Bremen: edition lumiére 2014, 599 S., ISBN 978-3-943245-23-3, 34,80 €;484
37;Jürgen Reulecke: Matthias Dohmen: Geraubte Träume, verlorene Illusionen. Westliche und östliche Historiker im deutschen Geschichtskrieg, Wuppertal: NordPark Verlag 2015, 457 S., ISBN 978-3-943940-10-7, 18,50 €;488
38;Rückblicke;492
39;Susanne Rappe-Weber: Aus der Arbeit des Archivs. Tätigkeitsbericht für das Jahr 2015;494
39.1;Archivstatistik 2015;495
39.1.1;Personal;495
39.1.2;Ehrenamt, Praktikum, Werkvertrag;496
39.1.3;Erschließung;496
39.1.4;Zugänge;497
39.1.5;Magazin;498
39.1.6;Ausstellung;498
39.1.7;Beteiligung an fremden Ausstellungen;498
39.1.8;Gutachten;499
39.1.9;Archivführungen, Seminare und Präsentationen;499
39.1.10;Tagungen;499
39.1.11;Medienberichte;499
39.1.12;Veröffentlichungen und Vorträge;500
39.1.13;Internet und Portale;501
40;Im Archiv eingegangene Bücher des Erscheinungsjahres 2015 und Nachträge;502
41;Wissenschaftliche Archivnutzung 2015;506
42;Anhang;510
43;Autorinnen und Autoren;512


Conze, Eckart
Dr. Eckart Conze ist Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Marburg. Er gehört zum Sprecherteam des Sonderforschungsbereichs »Dynamiken der Sicherheit« und hat in den letzten Jahren zahlreiche Publikationen zur Geschichte der Sicherheit vorgelegt.

Lorenzen, Malte
Dr. Malte Lorenzen studierte Deutsche Philologie und Philosophie in Göttingen und Wien. Neben Projekten in der historischen Jugendbildung und in der Ausstellungsorganisation publizierte er Aufsätze zur Rezeptionsgeschichte und zur Kunst der Lebensreformbewegung.


Dr. Susanne Rappe-Weber leitet seit 2002 das Archiv der deutschen Jugendbewegung auf Burg Ludwigstein.

Fiedler, Gudrun
Dr. Gudrun Fiedler leitet als Archivdirektorin den Standort Stade des Niedersächsischen Landesarchivs. Sie hat Veröffentlichungen zur niedersächsischen Landes- und Regionalgeschichte (18. bis 20. Jahrhundert), zur niedersächsischen Wirtschaftsgeschichte sowie zur Jugendbewegung vorgelegt.

Kenkmann, Alfons
Dr. Alfons Kenkmann ist Professor für Geschichtsdidaktik an der Universität Leipzig und Vorstandsmitglied der 'Konferenz für Geschichtsdidaktik'.


Dr. Susanne Rappe-Weber leitet seit 2002 das Archiv der deutschen Jugendbewegung auf Burg Ludwigstein.

Rappe-Weber, Susanne
Dr. Susanne Rappe-Weber leitet seit 2002 das Archiv der deutschen Jugendbewegung auf Burg Ludwigstein.

Städter, Benjamin
Dr. Benjamin Städter unterrichtet als Studienrat am Gymnasium St. Ursula, Dorsten, und ist seit 2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehr- und Forschungsbereich 'Didaktik der Gesellschaftswissenschaften'.

Stambolis, Barbara
Prof. Dr. Barbara Stambolis lehrt Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Paderborn.

Hamel, Anne-Christine
Dr. Anne-Christine Hamel studierte Geschichte und Germanistik in Leipzig. Im Rahmen ihrer Forschungen widmete sie sich der Lebenswelt und dem Organisationswesen der jungen Vertriebenengeneration.

Köster, Markus
Prof. Dr. Markus Köster leitet das LWL-Medienzentrum für Westfalen und lehrt Geschichte an der Universität Münster.

Stambolis, Barbara
Prof. Dr. Barbara Stambolis lehrt Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Paderborn.

Köster, Markus
Prof. Dr. Markus Köster leitet das LWL-Medienzentrum für Westfalen und lehrt Geschichte an der Universität Münster.

Reulecke, Jürgen
Dr. Jürgen Reulecke ist Professor em. für Zeitgeschichte an der Universität Gießen.

Prof. Dr. Barbara Stambolis lehrt Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Paderborn.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.