Steinbacher | Rechte Gewalt in Deutschland | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 16, 251 Seiten

Reihe: Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte

Steinbacher Rechte Gewalt in Deutschland

Zum Umgang mit dem Rechtsextremismus in Gesellschaft, Politik und Justiz

E-Book, Deutsch, Band 16, 251 Seiten

Reihe: Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte

ISBN: 978-3-8353-4048-0
Verlag: Wallstein
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Die Entwicklung des Rechtsextremismus von den Oktoberfestanschlägen bis zu »Pegida«.

Menschenverachtung, Rassismus und Mordlust zeichnen sich in der extremen Rechten in Deutschland bereits seit Jahrzehnten ab. Das Dachauer Symposium zur Zeitgeschichte greift dieses drängende Gegenwartsproblem auf, indem es sich u. a. folgenden Fragen widmet: Gibt es ein weitgespanntes Netz des Rechtsextremismus? Welche Gefahr geht von rechter Gewalt in Deutschland aus und was wissen wir über die internationalen Bezüge? Worin liegt die Rolle von Frauen in der rechten Szene? Was konnten Untersuchungsausschüsse über das Verhalten von Sicherheits- und Geheimdienstkräften im Zusammenhang mit dem NSU-Terror herausfinden?
Aus dem Inhalt:
Hajo Funke: Staatsaffäre NSU. Gesellschaftliche und politische Konsequenzen
Ulrich Chaussy: Das Oktoberfestattentat. Der verdrängte und ungeklärte Rechtsterror der achtziger Jahre
Dirk Laabs: Heimatschutz. Der Geheimdienst und die rechte Szene
Juliane Lang: Mehr als die emotionale Kompetenz? Frauen in der extremen Rechten
Tanjev Schultz: Rechtsextremismus und Journalismus. Die Rolle der Medien zwischen Vorbild, Versuchung und Versagen
Armin Pfahl-Traughber: Die Besonderheiten des »Lone-Wolf«-Phänomens im deutschen Rechtsterrorismus. Eine vergleichende Betrachtung
Steinbacher Rechte Gewalt in Deutschland jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Aus dem Inhalt:
Hajo Funke: Staatsaffäre NSU. Gesellschaftliche und politische Konsequenzen
Ulrich Chaussy: Das Oktoberfestattentat. Der verdrängte und ungeklärte Rechtsterror der achtziger Jahre
Dirk Laabs: Heimatschutz. Der Geheimdienst und die rechte Szene
Juliane Lang: Mehr als die emotionale Kompetenz? Frauen in der extremen Rechten
Tanjev Schultz: Rechtsextremismus und Journalismus. Die Rolle der Medien zwischen Vorbild, Versuchung und Versagen
Armin Pfahl-Traughber: Die Besonderheiten des »Lone-Wolf"-Phänomens im deutschen Rechtsterrorismus. Eine vergleichende Betrachtung


Steinbacher, Sybille
Sybille Steinbacher, Direktorin des Fritz Bauer Instituts und und Professorin für Geschichte und Wirkung des Holocaust am Historischen Seminar der Goethe-Universität Frankfurt a. M. Veröffentlichungen u. a.: Ein Verbrechen ohne Namen. Anmerkungen zum neuen Streit über den Holocaust (2022, mit Saul Friedländer, Norbert Frei und Dan Diner), Wie der Sex nach Deutschland kam. Der Kampf um Sittlichkeit und Anstand in der frühen Bundesrepublik (2011); Auschwitz. Geschichte und Nachgeschichte (2004); »Musterstadt« Auschwitz. Germanisierungspolitik und Judenmord in Ostoberschlesien (2000).

Sybille Steinbacher ist Professorin für Zeitgeschichte an der Universität Wien. Gastforschungsaufenthalte: Harvard University, Fritz Bauer Institut zur Geschichte und Wirkung des Holocaust in Frankfurt a. M. und das Jack, Joseph and Morton Mandel Center for Advanced Holocaust Studies am U. S. Holocaust Memorial Museum in Washington D. C. Sie forscht über die Geschichte des Nationalsozialismus und des Holocaust, die deutsche Gesellschaftsgeschichte im 20. Jahrhundert und die Geschichte von Diktaturen, Gewalt und Genoziden.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.