Steiner | Funktionen und Strukturen des Bundespersonalvertretungsgesetzes | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 150, 296 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm

Reihe: Arbeits- und Sozialrecht

Steiner Funktionen und Strukturen des Bundespersonalvertretungsgesetzes

Eine rechtssoziologische und -theoretische Normenanalyse

E-Book, Deutsch, Band 150, 296 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm

Reihe: Arbeits- und Sozialrecht

ISBN: 978-3-8452-9072-0
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Das Werk eröffnet eine neue Perspektive auf das Personalvertretungsrecht und verstärkt das Verständnis der Mitbestimmung im öffentlichen Dienst. Es vermittelt eine Hilfestellung für die Anwendung und Auslegung des BPersVG und beinhaltet eine bifokale Analyse dieses Gesetzes, die erstmals eine Verknüpfung eines rechts- und sozialfunktionalen mit einem rechtstheoretischen Betrachtungsansatz vornimmt. Dabei geht es zunächst den Sozial- und Normenstrukturfunktionen des BPersVG nach, um dann in die Darstellung der Konfiguration der Rechtsnormen des Gesetzes und die Aufdeckung der dadurch zu Tage tretenden Zusammenhänge einzumünden. Hierbei wird insbesondere herausgearbeitet, dass das BPersVG eine soziale Interessenvertretungs- und -ausgleichsfunktion, Konfliktregelungs- und -lösungsfunktion, Machtabbaufunktion und eine normenstrukturelle Konkretisierungsfunktion, Aufgabengewährleistungsfunktion und Klammerfunktion aufweist, die jeweils auf einzelnen, speziell gestalteten Rechtsnormen – insbesondere auf der Vertrauensformel der Zusammenarbeitsklausel – gründen. Das Buch richtet sich vor allem an Rechtswissenschaftler, Forschungs- und Lehrkräfte an Universitäten und Verwaltungshochschulen, Jura- und Verwaltungsstudenten, Verwaltungs- und Arbeitsgerichte, Verwaltungsbehörden, Dienststellenleiter, Personalräte, Beschäftigte, Verbände, Gewerkschaften und Bibliotheken. Der Autor ist Leitender Postdirektor a.D. und Lehrbeauftragter an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg sowie Verfasser zahlreicher Veröffentlichungen in Fachzeitschriften für das Beamten- und Personalvertretungsrecht.
Steiner Funktionen und Strukturen des Bundespersonalvertretungsgesetzes jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2; 1 Einleitung;17
2.1; 1.1 Untersuchungsgegenstand und Ziel;17
2.2; 1.2 Aufbau und Vorgehensweise;24
3; 2 Theoretische Grundlagen;27
3.1; 2.1 Rechtssoziologische Makroperspektive;27
3.1.1; 2.1.1 Rechtssoziologischer Ansatz;27
3.1.2; 2.1.2 Funktionalismus;29
3.1.3; 2.1.3 Funktionsbegriff;30
3.1.4; 2.1.4 Systemfunktionaler Ansatz;31
3.1.5; 2.1.5 Personfunktionaler Ansatz;32
3.1.6; 2.1.6 Allgemeine systembezogene Funktionen des Rechts;36
3.1.6.1; 2.1.6.1 Ordnungsfunktion;36
3.1.6.1.1; 2.1.6.1.1 Lenkungsfunktion;37
3.1.6.1.2; 2.1.6.1.2 Grenzziehungsfunktion;37
3.1.6.1.3; 2.1.6.1.3 Stabilisierungsfunktion;38
3.1.6.1.4; 2.1.6.1.4 Repressionsfunktion;40
3.1.6.1.5; 2.1.6.1.5 Planungsfunktion;40
3.1.6.2; 2.1.6.2 Integrationsfunktion;41
3.1.6.2.1; 2.1.6.2.1 Befriedungsfunktion;41
3.1.6.2.2; 2.1.6.2.2 Interessenausgleichsfunktion;41
3.1.6.2.3; 2.1.6.2.3 Konfliktregelungs- und –lösungsfunktion;42
3.2; 2.2 Rechtstheoretische Mikroperspektive;43
3.2.1; 2.2.1 Rechtstheoretischer Ansatz;44
3.2.2; 2.2.2 Struktur von Rechtsnormen;46
3.2.3; 2.2.3 Einbindung in die Rechtsordnung;52
4; 3 Besondere systembezogene Sozialfunktionen des BPersVG;54
4.1; 3.1 Ordnungsfunktion;54
4.2; 3.2 Integrationsfunktion;54
4.2.1; 3.2.1 Befriedungsfunktion;54
4.2.2; 3.2.2 Interessenvertretungs-/-ausgleichsfunktion;56
4.2.2.1; 3.2.2.1 Aufgabenstellung des Personalrats;56
4.2.2.2; 3.2.2.2 Interessenrichtungen;58
4.2.2.3; 3.2.2.3 Bindungswirkung der Interessenvertretungsaufgabe;65
4.2.2.4; 3.2.2.4 Interessenarten;67
4.2.2.5; 3.2.2.5 Interessenvertretungsprozess;69
4.2.2.5.1; 3.2.2.5.1 Interessenrezeption;69
4.2.2.5.1.1; Rezeptionswege;69
4.2.2.5.1.2; Beeinflussung von Beschäftigteninteressen;70
4.2.2.5.2; 3.2.2.5.2 Interessenaggregation;71
4.2.2.5.2.1; Selektions- und Filtrationsvorgang;73
4.2.2.5.2.2; Verbesserung der Authentizität und Repräsentativität der personalratlichen Interessenvertretung und Stärkung des grundgesetzlichen Demokratieprinzips;76
4.2.2.5.3; 3.2.2.5.3 Interessenartikulation;84
4.2.2.5.3.1; Vorfeldbeteiligungsgespräch;85
4.2.2.5.3.2; Monatsgespräch;89
4.2.2.5.3.3; Erörterungsgespräch;93
4.2.2.5.3.4; Sitzungsgespräch;96
4.2.2.5.3.5; Anlassgespräch;98
4.2.2.5.3.6; Durchsetzungsmethode;100
4.2.2.6; 3.2.2.6 Interessenträger und –ausformungen;103
4.2.2.6.1; 3.2.2.6.1 Eigeninteressen des Personalrats;103
4.2.2.6.2; 3.2.2.6.2 Beschäftigteninteressen;105
4.2.2.6.3; 3.2.2.6.3 Dienststelleninteressen;107
4.2.2.7; 3.2.2.7 Interessenausgleich;108
4.2.2.8; 3.2.2.8 Dualismus der Interessenvertretung in der Dienststelle;110
4.2.2.8.1; 3.2.2.8.1 Gewerkschaften als dienststelleninterne Interessenvertreter;110
4.2.2.8.2; 3.2.2.8.2 Gewerkschaftliche Vertrauensleute in der Dienststelle;120
4.2.3; 3.2.3 Konfliktregelungsfunktion;127
4.2.3.1; 3.2.3.1 Elemente der Konfliktregelung;130
4.2.3.2; 3.2.3.1.1 Der Institutionalisierungstatbestand;131
4.2.3.3; 3.2.3.1.2 Der Formalisierungstatbestand;132
4.2.3.4; 3.2.3.2 Konfliktregelungselemente des BPersVG;135
4.2.3.4.1; 3.2.3.2.1 Institutionalisierungselemente;135
4.2.3.4.2; 3.2.3.2.2 Formalisierungselemente;137
4.2.4; 3.2.4 Konfliktlösungsfunktion;147
4.2.4.1; 3.2.4.1 Konfliktlösung durch die beamtenrechtliche Fürsorgepflicht;149
4.2.4.2; 3.2.4.2 Konfliktlösung durch Mitbestimmung;150
4.3; 3.3 Machtabbaufunktion;151
4.3.1; 3.3.1 Herrschafts – Macht;151
4.3.2; 3.3.2 Dienststellenhierarchie;153
4.3.3; 3.3.3 Machtbezüge des BPersVG;156
4.3.3.1; 3.3.3.1 Mitbestimmungsbegriff;157
4.3.3.2; 3.3.3.2 Mitbestimmungsgeschichte;157
4.3.3.3; 3.3.3.3 Machtabbau;160
4.3.3.3.1; 3.3.3.3.1 Abgrenzung zur Machtkontrolle;160
4.3.3.3.2; 3.3.3.3.2 Machtorientierte Zielrichtung;163
4.3.3.3.3; 3.3.3.3.3 Gründe für den Machtabbau;165
4.3.3.3.4; 3.3.3.3.4 Machtabbau durch Mitbestimmungsrechte;167
4.3.3.3.5; 3.3.3.3.5 Keine personbezogene Machtbegrenzungsfunktion;169
4.3.3.3.6; 3.3.3.3.6 Machtminimierungsstrategien;169
4.3.3.3.7; 3.3.3.3.7 Tripolarität in der Dienststelle;172
5; 4 Normenstruktur und Normenstrukturfunktionen des BPersVG;181
5.1; 4.1 Einzelnormenstruktur des BPersVG;181
5.1.1; 4.1.1 Klauseln und Formeln;181
5.1.2; 4.1.2 Adressaten;183
5.1.3; 4.1.3 Sollensanordnungen;185
5.1.3.1; 4.1.3.1 Verhaltens- und Entscheidungsnormen;185
5.1.3.2; 4.1.3.2 Gebote, Verbote und Erlaubnisse;185
5.1.3.3; 4.1.3.3 Korrelationen und Korrespondenzen;189
5.1.4; 4.1.4 Konstitutivnormen;190
5.1.5; 4.1.5 Konditionalnormen;191
5.1.5.1; 4.1.5.1 Unbestimmte Rechtsbegriffe;192
5.1.5.2; 4.1.5.2 Ermessen;193
5.1.5.3; 4.1.5.3 Beurteilungsspielräume;193
5.1.6; 4.1.6 Finalnormen;193
5.1.7; 4.1.7 Hilfsnormen;194
5.1.7.1; 4.1.7.1 Rechtsgrundverweisungen;194
5.1.7.2; 4.1.7.2 Rechtsfolgenverweisungen;194
5.1.8; 4.1.8 Deskriptive Begriffe;196
5.1.9; 4.1.9 Normative Begriffe;196
5.1.10; 4.1.10 Generalklauseln;197
5.1.10.1; 4.1.10.1 Rechtsnatur der Zusammenarbeitsklausel/Vertrauensformel;197
5.1.10.2; 4.1.10.2 Objektive Grundlagen der vertrauensvollen Zusammenarbeit;199
5.1.10.2.1; 4.1.10.2.1 Das Miteinander;199
5.1.10.2.2; 4.1.10.2.2 Die Partnerschaft;200
5.1.10.3; 4.1.10.3 Subjektive Grundlagen der vertrauensvollen Zusammenarbeit;202
5.1.10.3.1; 4.1.10.3.1 Maßnahmen zum Aufbau eines Miteinanders;202
5.1.10.3.2; 4.1.10.3.2 Maßnahmen zur Herstellung einer Partnerschaft;204
5.1.11; 4.1.11 Justiziabilität;206
5.1.12; 4.1.12 Rechtsgrundsätze;206
5.2; 4.2 Normenstrukturfunktionen des BPersVG;207
5.2.1; 4.2.1 Konkretisierungsfunktion;208
5.2.1.1; 4.2.1.1 Binnenrechtlich;209
5.2.1.1.1; 4.2.1.1.1 Konkretisierung von Verfassungsrechtsnormen und allgemeinen Rechtsgrundsätzen;209
5.2.1.1.1.1; Konkretisierung von Grundrechten;210
5.2.1.1.1.2; Konkretisierung von Staatsrecht;212
5.2.1.1.1.3; Konkretisierung des Personalvertretungsgrundsatzes (Art. 33 Abs. 5 GG);213
5.2.1.1.1.4; Art. 33 Abs. 4 und 5 GG;213
5.2.1.1.1.5; Hergebrachter Grundsatz;217
5.2.1.1.1.6; Berücksichtigung durch die Gesetzgeber;219
5.2.1.1.1.7; Recht auf Personalvertretung: hergebrachter Einzelgrundsatz;220
5.2.1.1.1.8; Konkretisierung des Rechtsgrundsatzes von Treu und Glauben;225
5.2.1.1.2; 4.2.1.1.2 Konkretisierung von einfachgesetzlichen Beamtenrechtsnormen;226
5.2.1.1.2.1; Konkretisierung des § 117 BBG;227
5.2.1.1.2.2; Konkretisierung der §§ 82 LBG Bln, 103 SBG, 97 ThürBG;229
5.2.1.1.2.3; Konkretisierung des § 51 BeamtStG;230
5.2.1.1.2.4; Personalvertretungsrecht als Besonderes Beamtenrecht;234
5.2.1.2; 4.2.1.2 Binnengesetzlich;236
5.2.1.2.1; 4.2.1.2.1 Konkretisierung des § 2 Abs. 1 BPersVG (Zusammenarbeitsklausel/Vertrauensformel);236
5.2.1.2.2; 4.2.1.2.2 Konkretisierung des § 2 Abs. 1 BPersVG (Zusammenarbeitsklausel/Bindungsformel);238
5.2.1.2.3; 4.2.1.2.3 Konkretisierung des § 66 Abs. 2 S. 1 BPersVG (Friedensklausel);238
5.2.1.2.4; 4.2.1.2.4 Konkretisierung der §§ 67 Abs. 1 S. 1, 2.Hs.; 105 S. 2 BPersVG (Recht und Billigkeitsklauseln);239
5.2.1.2.5; 4.2.1.2.5 Konkretisierung der §§ 67 Abs. 1 S. 1, 2. Hs.; 105 S. 2; 107 S. 1 BPersVG (Benachteiligungsklauseln);239
5.2.1.2.6; 4.2.1.2.6. Konkretisierung des § 67 Abs. 1 S. 2 BPersVG (Objektivitäts- und Neutralitätsklausel);239
5.2.1.2.7; 4.2.1.2.7. Konkretisierungsspezifika;239
5.2.1.2.8; 4.2.1.2.8. Konkretisierung durch Ableitungen der Lit. und Rspr.;240
5.2.1.2.8.1; Ableitungen aus der Zusammenarbeitsklausel/Vertrauensformel;240
5.2.1.2.8.2; Ableitungen aus den Recht und Billigkeitsklauseln;241
5.2.1.2.8.3; Ableitung aus der Objektivitäts- und Neutralitätsklausel;241
5.2.1.2.8.4; Konkretisierungsspezifika;241
5.2.1.3; 4.2.1.3 Konkretisierungskaskaden;243
5.2.2; 4.2.2 Aufgabengewährleistungsfunktion;243
5.2.2.1; 4.2.2.1 Effizienzfunktion;247
5.2.2.1.1; 4.2.2.1.1 Bedeutung und Einbindung in das Verwaltungsverfahrensrecht;247
5.2.2.1.2; 4.2.2.1.2 Stärkung der Effizienzfunktion;250
5.2.2.1.2.1; Doppelzuständigkeit in Schwerbehindertenangelegenheiten;251
5.2.2.1.2.2; Konzentration der Schwerbehindertenaufgabe auf den Personalrat;253
5.2.2.1.2.3; Doppelzuständigkeit in Gleichstellungsangelegenheiten;255
5.2.2.1.2.4; Konzentration der Gleichstellungsaufgabe auf den Personalrat;257
5.2.2.2; 4.2.2.2 Effektivitätsfunktion;259
5.2.3; 4.2.3. Klammerfunktion;261
5.2.4; 4.2.4. Funktionshierarchien;262
5.2.5; 4.2.5 Normzwecke und Norm/Funktion – Relationen;262
6; 5 Schlussbetrachtung und Fazit;266
7; 6 Literaturverzeichnis;275


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.