Steller | Der Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 297 Seiten, eBook

Steller Der Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats

Eine empirische Untersuchung bei deutschen und österreichischen Aktiengesellschaften

E-Book, Deutsch, 297 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-8349-6178-5
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Vor dem Hintergrund von Bilanzskandalen und Unternehmensschieflagen ist die Forderung nach der Einrichtung von Prüfungsausschüssen innerhalb des Aufsichtsrats zunehmend ein Thema. Marcel Steller untersucht, inwiefern ein Prüfungsausschuss unter Berücksichtigung der dualistischen Unternehmensverfassung und den spezifischen Rahmenbedingungen der deutschen und österreichischen Organisation der Unternehmensüberwachung einen solchen Beitrag leisten kann.

Dr. Marcel Steller ist als Universitätsassistent von Prof. Dr. Rudolf Steckel am Institut für Rechnungswesen, Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung der Universität Innsbruck tätig.
Steller Der Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;9
2;Tabellenverzeichnis;14
3;Abbildungsverzeichnis;16
4;Abkürzungsverzeichnis;17
5;Kapitel I Einleitung;21
5.1;1. Problemstellung und Zielsetzung;21
5.2;2. Abgrenzung und Vorgehensweise;23
6;Kapitel II Theoretische Grundlagen und normative Rahmenbedingungen;26
6.1;1. Vorbemerkung;26
6.2;2. Prüfungsausschüsse als Gegenstand der Forschung;26
6.3;2.1 Deutschsprachiger Raum;27
6.4;2.1.1 Forschungsschwerpunkte;27
6.5;2.1.2 Empirische Untersuchungen;28
6.6;2.1.2.1 Verbreitung von Prüfungsausschüssen;28
6.7;2.1.2.2 Nutzen von Prüfungsausschüssen;29
6.8;2.1.2.3 Organisation und Aufgaben von Prüfungsausschüssen;30
6.9;2.1.3 Einordnung der eigenen Untersuchung;33
6.10;2.2 Angloamerikanischer Raum;33
6.11;2.2.1 Studien zur Bildung von Audit Committees;33
6.12;2.2.2 Wirkung von Audit Committees;34
6.13;2.3 Zwischenfazit;37
6.14;3. Begründung der Unternehmensüberwachung;39
6.15;3.1 Corporate Governance;40
6.16;3.1.1 Begriff;40
6.17;3.1.2 Externe versus internen Corporate Governance;41
6.18;3.2 Notwendigkeit von Überwachungsorganen;42
6.19;3.2.1 Prinzipal-Agenten Theorie;43
6.20;3.2.2 Aufsichtsrat;44
6.21;3.2.3 Einrichtung von Prüfungsausschüssen;45
6.22;3.2.3.1 Agencytheoretische Begründung;46
6.23;3.2.3.2 Organisationstheoretische Begründung;48
6.24;3.3 Zwischenfazit;50
6.25;4. Organisation Unternehmensüberwachung;51
6.26;4.1 Monistisches System der Unternehmensverfassung;51
6.27;4.2 Dualistisches System der Unternehmensverfassung;53
6.28;4.2.1 Aufsichtsrat einer deutschen Aktiengesellschaft;55
6.29;4.2.1.1 Zusammensetzung;55
6.30;4.2.1.2 Ausschussbildung;56
6.31;4.2.2 Aufsichtsrat einer österreichischen Aktiengesellschaft;59
6.32;4.3 Prüfungsausschuss versus Audit Committee;61
6.33;5. Schwächen der Unternehmensüberwachung durch den Aufsichtsrat;62
6.34;6. Reformen zur Stärkung der Unternehmensüberwachung;67
6.35;6.1 Deutschland;68
6.36;6.1.1 Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich;69
6.37;6.1.2 Transparenzund Publizitätsgesetz;74
6.38;6.1.3 Deutscher Corporate Governance Kodex;78
6.39;6.1.3.1 Entstehung;78
6.40;6.1.3.2 Zielsetzung, Aufbau und Inhalt;79
6.41;6.1.3.3 Kodexanpassungen;80
6.42;6.1.3.4 Mindestanforderungen an Prüfungsausschüsse;82
6.43;6.1.3.5 Akzeptanz des Kodex;84
6.44;6.1.4 Zwischenfazit;87
6.45;6.2 Österreich;88
6.46;6.2.1 Insolvenzrechtsänderungsgesetz 1997;89
6.47;6.2.2 Österreichischer Corporate Governance Kodex;92
6.48;6.2.2.1 Entstehung;92
6.49;6.2.2.2 Zielsetzung, Aufbau und Inhalt;93
6.50;6.2.2.3 Kodexanpassungen;94
6.51;6.2.2.4 Mindestanforderungen an Prüfungsausschüsse;95
6.52;6.2.2.5 Akzeptanz des Kodex;99
6.53;6.2.3 Gesellschaftsrechtsänderungsgesetz 2005;101
6.54;6.2.4 Zwischenfazit;104
6.55;6.3 auf Ebene der EU;104
6.56;6.3.1 Aktionsplan und 10-Punkte Programm;105
6.57;6.3.2 EU-Richtlinie;107
6.58;6.3.2.1 Einrichtungsverpflichtung von Prüfungsausschüssen;108
6.59;6.3.2.2 Mindestanforderungen an Prüfungsausschüsse (Audit Committees);110
6.60;6.3.3 Zwischenfazit;113
6.61;6.4 Einflüsse us-amerikanischer Reformen;113
6.62;6.4.1 Anwendungsbereich des Sarbanes-Oxley Act of 2002;114
6.63;6.4.2 Mindestanforderungen für foreign issuers;115
6.64;6.4.3 Zwischenfazit;118
6.65;6.5 Zwischenergebnis;119
7;Kapitel III Prüfungsausschüsse als Instrument der;123
7.1;1. Überwachungsfunktion von Prüfungsausschüssen;123
7.2;2. Bestimmung der Effektivität;123
7.3;3. Prüfungsausschüsse Möglichkeiten und Folgen;125
7.4;3.1 Aufsichtsrat;126
7.5;3.1.1 Vorteile von Prüfungsausschüssen;126
7.6;3.1.1.1 Stärkung der Unabhängigkeit.;126
7.7;3.1.1.2 Intensivierung der Überwachung;127
7.8;3.1.1.3 Entlastung des Aufsichtsrats;128
7.9;3.1.1.4 Verbesserung der Informationsversorgung.;128
7.10;3.1.1.5 Professionalisierung der Aufsichtsratsarbeit;130
7.11;3.1.2 Konsequenzen der Einrichtung von Prüfungsausschüssen;131
7.12;3.1.2.1 Probleme bzw. Nachteile;131
7.13;3.1.2.2 Auswirkungen auf die Haftung;133
7.14;3.1.3 Zwischenfazit;134
7.15;3.2 Abschlussprüfer;135
7.16;3.2.1 Auswirkungen auf die Berichterstattung;136
7.17;3.2.1.1 Vorteile;136
7.18;3.2.1.2 Konsequenzen;138
7.19;3.2.2 Auswirkung auf die Prüfung;139
7.20;3.2.3 Stärkung der Unabhängigkeit;139
7.21;3.2.4 Zwischenfazit;140
7.22;3.3 Interne Revision;141
7.23;4. Anforderungen an die Ausgestaltung der Prüfungsausschüsse;143
7.24;4.1 Kompetenzen und Aufgaben;143
7.25;4.1.1 Ausschluss einer beratenden Tätigkeit;144
7.26;4.1.2 Übertragung von Kontrollrechten;144
7.27;4.1.3 Aufgaben;146
7.28;4.1.3.1 Arbeitsweise zur Aufgabenerfüllung;146
7.29;4.1.3.2 Fachliche Aufgaben;148
7.30;4.1.3.3 Aufgaben im Bereich der Abschlussprüfung;153
7.31;4.1.3.4 Aufgaben im Bereich der internen Revision;156
7.32;4.2 Organisatorische Ausgestaltung;157
7.33;4.2.1 Zusammensetzung;157
7.34;4.2.1.1 Qualifikation;158
7.35;4.2.1.2 Persönliche Voraussetzungen;162
7.36;4.2.1.3 Unabhängigkeit;163
7.37;4.2.1.4 Ausschussgröße;166
7.38;4.2.2 Sitzungen;167
7.39;4.2.2.1 Allgemeine Anforderungen;167
7.40;4.2.2.2 Teilnehmer;168
7.41;4.2.3 Ausschussordnung;170
7.42;4.3 Informationsversorgung;172
7.43;4.3.1 Schriftliche Unterlagen;172
7.44;4.3.1.1 Vorstandsvorlagen und Prüfungsberichte;172
7.45;4.3.1.2 Management Letter;173
7.46;4.3.2 Mündliche Informationen;175
7.47;4.4 Überwachung des Prüfungsausschusses;177
7.48;4.4.1 Aufsichtsrat;177
7.49;4.4.2 Anteilseigner;178
7.50;5. Zwischenergebnis;179
8;Kapitel IV Empirische Untersuchung;185
8.1;1. Vorbemerkung;185
8.2;2. Grundlagen der Untersuchung;185
8.3;2.1 Aufbau der Untersuchung;185
8.4;2.2 Analyse der Geschäftsberichte;186
8.5;2.2.1 Deutsche Aktiengesellschaften;186
8.6;2.2.1.1 Einzubeziehende Unternehmen;187
8.7;2.2.1.2 Rahmendaten;187
8.8;2.2.2 Österreichische Aktiengesellschaften;192
8.9;2.3 Aufbau der Befragung;193
8.10;2.3.1 Personenkreis;194
8.11;2.3.2 Gestaltung der Fragebögen;195
8.12;2.3.2.1 Aufbau und Struktur der Fragen;195
8.13;2.3.2.2 Fragebogenstruktur: Befragung Aufsichtsräte;196
8.14;2.3.2.3 Fragebogenstruktur: Befragung Wirtschaftsprüfer;197
8.15;2.4 Methoden zur Datenanalyse;197
8.16;2.5 Datenbeschaffung;200
8.17;2.5.1 Aufsichtsräte;200
8.18;2.5.2 Wirtschaftsprüfer;202
8.19;2.5.3 Zwischenfazit;202
8.20;3. Ergebnisse der Untersuchung;203
8.21;3.1 Befragung der Aufsichtsräte dt. Aktiengesellschaften;203
8.22;3.1.1 Allgemeine Vorinformationen;204
8.23;3.1.2 Aufgabenschwerpunkte;204
8.24;3.1.3 Organisatorische Ausgestaltung;207
8.25;3.1.3.1 Geschäftsordnung;207
8.26;3.1.3.2 Zusammensetzung;208
8.27;3.1.3.3 Sitzungen von Prüfungsausschüssen;212
8.28;3.1.4 Beziehung zum Abschlussprüfer;216
8.29;3.1.4.1 Aufgaben;216
8.30;3.1.4.2 Kommunikation;218
8.31;3.1.4.3 Informationsversorgung des Ausschusses;218
8.32;3.1.4.4 Unterstützung des Abschlussprüfers;221
8.33;3.1.5 Verhältnis zwischen Prüfungsausschuss und Plenum;224
8.34;3.1.6 Funktion und Wirkung von Prüfungsausschüssen;225
8.35;3.1.7 Zwischenergebnis;228
8.36;3.2 Prüfungsausschüsse dt. Aktiengesellschaften aus Sicht der Wirtschaftsprüfer;233
8.37;3.2.1 Börsenindexzugehörigkeit der untersuchten Unternehmen;233
8.38;3.2.2 Sitzungen von Prüfungsausschüssen;234
8.39;3.2.2.1 Teilnahme des Abschlussprüfers und Aufwand;234
8.40;3.2.2.2 Weitere Sitzungsteilnehmer;236
8.41;3.2.3 Aufgabenschwerpunkte;237
8.42;3.2.3.1 Sicherung der Unabhängigkeit;238
8.43;3.2.3.2 Abschlussprüfung;239
8.44;3.2.4 Zusammensetzung des Prüfungsausschusses;243
8.45;3.2.4.1 Größe und Aufsichtsratsvorsitzender;243
8.46;3.2.4.2 Fachliche Qualifikation;245
8.47;3.2.5 Kommunikation mit dem Prüfungsausschuss;253
8.48;3.2.6 Funktion und Wirkung von Prüfungsausschüssen;254
8.49;3.2.6.1 Informationsquelle;254
8.50;3.2.6.2 Unterstützung des Abschlussprüfers;255
8.51;3.2.6.3 Weitere Auswirkungen;259
8.52;3.3 Zwischenergebnis;261
8.53;3.4 Prüfungsausschüsse österreichischer Aktiengesellschaften;265
8.54;3.4.1 Ergebnisse der Befragung der Aufsichtsräte;266
8.55;3.4.1.1 Personenbezogene Daten;266
8.56;3.4.1.2 Aufgabenschwerpunkte;266
8.57;3.4.1.3 Organisatorische Ausgestaltung;266
8.58;3.4.1.4 Beziehung zum Abschlussprüfer;267
8.59;3.4.1.5 Verhältnis zwischen Prüfungsausschuss und Plenum;268
8.60;3.4.1.6 Funktion und Wirkung des Prüfungsausschusses;269
8.61;3.4.2 Ergebnisse der Befragung der Abschlussprüfer;269
8.62;3.4.2.1 Prüfungsausschusssitzungen;269
8.63;3.4.2.2 Aufgabenschwerpunkte;271
8.64;3.4.2.3 Zusammensetzung des Prüfungsausschusses;273
8.65;3.4.2.4 Funktion und Wirkung aus Sicht der Abschlussprüfer;278
8.66;3.4.3 Zwischenergebnis;282
9;Kapitel V Zusammenfassung und Schlussbetrachtung;286
10;Anhang;295
11;Literaturverzeichnis;300
12;Verzeichnis der amtlichen Mitteilungen, Richtlinien, Gesetze, Gesetzesentwürfe, Verordnungen und Prüfungsnormen, Rechtsprechung;314


Dr. Marcel Steller ist als Universitätsassistent von Prof. Dr. Rudolf Steckel am Institut für Rechnungswesen, Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung der Universität Innsbruck tätig.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.