Sticher / Heilmann / Zündorf | Hänsel/Sticher Pharmakognosie Phytopharmazie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 950 Seiten

Sticher / Heilmann / Zündorf Hänsel/Sticher Pharmakognosie Phytopharmazie

E-Book, Deutsch, 950 Seiten

ISBN: 978-3-8047-3347-3
Verlag: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Der Hänsel/Sticher – seit 50 Jahren das Standardwerk

über pflanzliche Wirkstoffe, Phytopharmazie, pflanzliche Arzneimittel, deren Wirkungen und Wirksamkeit.

Phytochemie: Biosynthese von Sekundärstoffen, Analytik, Wirk- und Inhaltsstoffe
Phytopharmaka: von der Pflanze zum Arzneimittel, Screening-Methoden, Herstellung und Prüfung
Phytopharmakologie: Rationale und traditionelle Phytotherapie, TCM, klinische Studien, Wirkungen und Nebenwirkungen
Stoffgruppen: Kohlenhydrate, Lipide, Isoprenoide, Terpene, Phenole, Alkaloide

Ein neues Autorenteam bietet Studierenden, Apothekern und Ärzten aktuelles Wissen aus erster Hand.
Sticher / Heilmann / Zündorf Hänsel/Sticher Pharmakognosie Phytopharmazie jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Vorwort zur 10. Auflage;6
2;Autorenverzeichnis;8
3;Inhaltsverzeichnis;10
4;Abkürzungsverzeichnis;20
5;Teil A Phytochemische Grundlagen;28
5.1;1 Prinzipien der Biosynthese pflanzlicher Naturstoffe;30
5.1.1;1.1 Ana-, Kata- und Amphibolismus;30
5.1.2;1.2 Grundstoffwechsel und spezieller Stoffwechsel;31
5.1.3;1.3 Zusammenhang zwischen Grundstoffwechsel und speziellem Stoffwechsel;33
5.1.4;1.4 Grundlegende Methoden zur Aufklärung von Biosynthesewegen;42
5.2;2 Analytik, Screening- und moderne Bioassay-Methoden für Pflanzenextrakte;59
5.2.1;2.1 Einführung in Methoden der phytochemischen Analytik;59
5.2.2;2.2 Allgemeines;60
5.2.3;2.3 Aufarbeitung und Extraktion;62
5.2.4;2.4 Chromatographische Trennung und Isolierung;63
5.2.5;2.5 Verteilungsverfahren;69
5.2.6;2.6 Strukturaufklärung und Substanzcharakterisierung;69
5.2.7;2.7 Einführung in die gebräuchlichsten Bioassay-Methoden der Phytochemie;82
5.3;3 Akkumulation von Sekundärstoffen und ihre quantitative und qualitative Variabilität;107
5.3.1;3.1 Allgemeines;107
5.3.2;3.2 Speicherung von Sekundärstoffen;108
5.3.3;3.3 Änderungen des Sekundärstoffgehalts im Rahmen der Ontogenese;121
5.3.4;3.4 Änderungen des Sekundärstoffgehalt sim Rahmen diurnaler Veränderungen;123
5.3.5;3.5 Änderungen des Sekundärstoffgehalts im Rahmen von Umweltbedingungen;123
5.3.6;3.6 Diversifizierung und Abbau von Sekundärstoffen;125
6;Teil B Pharmazeutische Aspekte;136
6.1;4 Das medizinische Potenzial von Pflanzenstoffen;138
6.1.1;4.1 In unveränderter Form genutzte Pflanzenstoffe;140
6.1.2;4.2 Pflanzliche Sekundärstoffe als Ideengeber (Leitstoffe) für Arzneistoffe;142
6.1.3;4.3 Pflanzliche Einzelstoffe als Rohstoffquelle für Arzneimittel;159
6.1.4;4.4 Pflanzenstoffe als Wirkstoffe – Die wichtige Unterscheidung von Wirkstoff und Arzneistoff;162
6.1.5;4.5 Pflanzenstoffe im Vergleich mit synthetischen Stoffen;164
6.2;5 Pflanzliche Arzneidrogen und einfache Arzneizubereitungen;168
6.2.1;5.1 Begriffserklärungen und Definitionen;168
6.2.2;5.2 Pharmakognostische Grundlagen;173
6.2.3;5.3 Pharmazeutische Qualität pflanzlicher Arzneidrogen;176
6.2.4;5.4 Einfache pflanzliche Arzneizubereitungen;193
6.3;6 Trockenextrakte als Arzneistoff: Herstellung, Qualitätsprüfung;198
6.3.1;6.1 Herstellung von Trockenextrakten;199
6.3.2;6.2 Einteilung von Trockenextrakten: standardisierte, quantifizierte und andere Extrakte;207
6.3.3;6.3 Qualitätsprüfung von Trockenextrakten;209
6.3.4;6.4 Spezifikation von Extrakten;215
6.4;7 Pflanzliche Fertigarzneimittel;220
6.4.1;7.1 Arzneiformen;220
6.4.2;7.2 Qualitätssicherung von Fertigarzneimitteln;223
6.5;8 Enzyme bei der Gewinnung von Drogen und der Herstellung von Phytopharmaka;239
6.5.1;8.1 Fermentation;239
6.5.2;8.2 Nacherntephysiologie und Verderb;242
6.5.3;8.3 Enzymatischer Abbau von Inhaltsstoffen während der Herstellung von Phytopharmaka;243
7;Teil C Rationale und traditionelle Phytotherapie;246
7.1;9 Konzeption der klinischen Studien an positiven und negativen Aspekten;248
7.1.1;9.1 Allgemeines;248
7.1.2;9.2 Einordnung von klinischen Studien in die Arzneistoffentwicklung;253
7.1.3;9.3 Voraussetzungen zur Durchführung von klinischen Studien;255
7.1.4;9.4 Intention und Aufbau von klinischen Studien;256
7.1.5;9.5 Ausgewählte Phytopharmaka;258
7.1.6;9.6 Ausblick;266
7.2;10 Nebenwirkungspotenzial pflanzlicher Zubereitungen;270
7.2.1;10.1 Abnorme Phytopharmawirkungen durch genetische Ursachen;270
7.2.2;10.2 Überempfindlichkeitsreaktionen beim Umgang mit Drogen und bei der Anwendung pflanzlicher Arzneimittel;278
7.3;11 Die Bedeutung von sekundären Pflanzenstoffen außerhalb der Phytotherapie;291
7.3.1;11.1 Allgemeines;292
7.3.2;11.2 Ernährungsstudien;294
7.3.3;11.3 Nahrungsmittel und mögliche gesundheitsfördernde Aspekte;295
7.3.4;11.4 Antioxidative Wirkung sekundärer Pflanzenstoffe;299
7.3.5;11.5 Knoblauch, Arzneipflanze oder Nahrungsergänzungsmittel;309
7.3.6;11.6 Ascorbinsäure (Vitamin C): das wasserlösliche Antioxidans;314
7.4;12 Drogen der traditionellen chinesischen Medizin in westlichen Ländern;322
7.4.1;12.1 Die traditionelle chinesische Medizin (TCM) und ihre Akzeptanz in westlichen Ländern;323
7.4.2;12.2 Befindlichkeitsstörungen als Domäne der TCM;323
7.4.3;12.3 Die TCM: der andere Denkstil erschwert das Verständnis;324
7.4.4;12.4 Die Relevanz des theoretischen Überbaus;325
7.4.5;12.5 Die Yin-Yang-Lehre;325
7.4.6;12.6 Die Fünf-Wandlungsphasen-Lehre (wuxing);326
7.4.7;12.7 Qi und Xue;329
7.4.8;12.8 Pathogenese;329
7.4.9;12.9 Diagnostik;330
7.4.10;12.10 Die acht diagnostischen Leitkriterien (bagang);331
7.4.11;12.11 Differentialdiagnose;332
7.4.12;12.12 Therapeutische Umsetzung des Befundes – die therapeutischen Verfahren (zhifa);333
7.4.13;12.13 Arzneimittelwirkungen;333
7.4.14;12.14 Pharmazeutische Drogenaufbereitung;337
7.4.15;12.15 Rezepturen;339
7.4.16;12.16 Verarbeitung zu Arzneiformen;339
7.4.17;12.17 Das Potenzial der chinesischen Arzneidrogen;341
7.4.18;12.18 Sicherheitsaspekte;341
7.4.19;12.19 Verfügbarkeit von TCM-Drogen in Europa;344
8;Teil D Einzeldarstellung wichtiger Stoffgruppen;346
8.1;13 Kohlenhydrate I: Chemie, wichtige Mono- und Oligosaccharide;348
8.1.1;13.1 Allgemeines;349
8.1.2;13.2 Definition und Klassifizierung der Kohlenhydrate;349
8.1.3;13.3 Strukturprinzipien von Monosacchariden;350
8.1.4;13.4 Strukturprinzipien von Oligosacchariden;357
8.1.5;13.5 Organoleptische Eigenschaften von Kohlenhydraten;361
8.1.6;13.6 Kohlenhydrate im Stoffwechsel;362
8.1.7;13.7 Analytik von Kohlenhydraten;363
8.1.8;13.8 Pharmazeutisch bedeutsame Monosaccharide;365
8.1.9;13.9 Honig;370
8.1.10;13.10 Pharmazeutisch bedeutsame Oligosaccharide;371
8.2;14 Kohlenhydrate II: Polysaccharide und Polysacchariddrogen;377
8.2.1;14.1 Allgemeines;378
8.2.2;14.2 Cellulose, Stärke und ihre Derivate;384
8.2.3;14.3 Pflanzliche Gummen;409
8.2.4;14.4 Polysacchariddrogen/ Schleimdrogen;415
8.2.5;14.5 Algenpolysaccharide;435
8.2.6;14.6 Ballaststoffe;456
8.3;15 Pflanzliche Lectine: Vorkommen, Eigenschaften, Analytik und Bewertung ihrer immunmodulatorischen Aktivität;467
8.3.1;15.1 Kohlenhydrate als vielseitige Informationsträger;467
8.3.2;15.2 Lectine als Bindungspartner für zelluläre Glykane;470
8.3.3;15.3 Weite Verbreitung pflanzlicher Lectine;474
8.3.4;15.4 Pflanzliche Lectine als Gifte;475
8.3.5;15.5 Isolierung von Lectinen;477
8.3.6;15.6 Funktionen pflanzlicher Lectine;479
8.3.7;15.7 Anwendung;482
8.3.8;15.8 Analytik;484
8.3.9;15.9 Immunmodulation durch pflanzliche Lectine;485
8.3.10;15.10 Von der „Immunstimulation“ zur Ambivalenz der Immunmodulation;486
8.3.11;15.11 Risikopotenzial der lectinbezogenen Mistelanwendung;487
8.4;16 Lipide;493
8.4.1;16.1 Fettsäuren;494
8.4.2;16.2 Triacylglyceride (Fette und Öle);506
8.4.3;16.3 Phospholipide;526
8.4.4;16.4 Glykolipide;529
8.4.5;16.5 Beteiligung von Lipiden am Aufbau von Membranen;531
8.4.6;16.6 Wachse und wachsähnliche Stoffe;536
8.5;17 Isoprenoide als Inhaltsstoffe;541
8.5.1;17.1 Terminologie, Isoprenregel, Biosynthese, Einteilung, Vorkommen und biologische Funktion;542
8.5.2;17.2 Mono- und Sesquiterpene, die in ätherischen Ölen vorkommen;545
8.5.3;17.3 Iridoide;545
8.5.4;17.4 Sesquiterpene;564
8.5.5;17.5 Diterpene;586
8.5.6;17.6 Triterpene einschließlich Steroide;593
8.5.7;17.7 Tetraterpene: Carotinoide und biochemisch verwandte Pflanzenstoffe;594
8.6;18 Triterpene einschließlich Steroide;613
8.6.1;18.1 Übersicht über die pharmazeutisch interessierenden Stoffgruppen;614
8.6.2;18.2 Allgemeine Nachweisreaktionen;614
8.6.3;18.3 Squalen;617
8.6.4;18.4 Phytosterole (Phytosterine);617
8.6.5;18.5 Triterpene verschiedener Struktur;621
8.6.6;18.6 Saponine;632
8.6.7;18.7 Herzwirksame Steroide;664
8.6.8;18.8 Verschiedene Substanzen mit einem Steroidgerüst;679
8.7;19 Ätherische Öle und Drogen, die ätherisches Öl enthalten;690
8.7.1;19.1 Einführung;691
8.7.2;19.2 Eigenschaften;693
8.7.3;19.3 Gewürze;702
8.7.4;19.4 Stomachika, Cholagoga, Carminativa;709
8.7.5;19.5 Ätherische Öle als Expektoranzien;736
8.7.6;19.6 Ätherische Öle zur Mundpflege und zum Gurgeln;746
8.7.7;19.7 Ätherische Öle in Rhinologika;754
8.7.8;19.8 Ätherische Öle als Zusatz zu Externa;755
8.8;20 Phenolische Verbindungen;768
8.8.1;20.1 Allgemeine Einführung;769
8.8.2;20.2 Phenolcarbonsäuren und Derivate;772
8.8.3;20.3 Cumarine;783
8.8.4;20.4 Lignane;790
8.8.5;20.5 Flavonoide;795
8.8.6;20.6 Kava-Kava;831
8.8.7;20.7 Cannabinoide;832
8.8.8;20.8 Gerbstoffe;837
8.8.9;20.9 Anthranoide;850
8.8.10;20.10 Johanniskraut;865
8.9;21 Alkaloide;886
8.9.1;21.1 Allgemeines;887
8.9.2;21.2 Alkaloide mit Phenylalanin, Tyrosin oder DOPA als biosynthetischem Ursprung;898
8.9.3;21.3 Alkaloide mit Tryptophan als biosynthetischem Ursprung;923
8.9.4;21.4 Alkaloide mit L-Ornithin als biosynthetischem Ursprung;945
8.9.5;21.5 Alkaloide mit Lysin als biosynthetischem Ursprung;962
8.9.6;21.6 Alkaloide mit Asparaginsäure als biosynthetischem Ursprung;967
8.9.7;21.7 Alkaloide mit gemischtem biosynthetischem Ursprung(Purinalkaloide);969
8.9.8;21.8 Alkaloide mit biosynthetischer Verwandtschaft zur Aminosäure Histidin;984
8.9.9;21.9 Isoprenoide Alkaloide;985
9;Teil E Anhang;996
9.1;System der Spermatophyta;998
9.2;Sachregister;1007
9.3;Die Herausgeber;1040


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.