Stiehl | Prozessgesteuerte Anwendungen entwickeln und ausführen mit BPMN | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 412 Seiten

Stiehl Prozessgesteuerte Anwendungen entwickeln und ausführen mit BPMN

Wie flexible Anwendungsarchitekturen wirklich erreicht werden können

E-Book, Deutsch, 412 Seiten

ISBN: 978-3-86491-229-0
Verlag: dpunkt
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Die effiziente Entwicklung neuer, differenzierender fachlicher Prozesse in heterogenen Systemlandschaften ist seit jeher eine der größten Herausforderungen für Unternehmen. Denn die neuen Lösungen müssen ...- ... über lange Zeiträume hinweg wartbar bleiben,- ... flexibel auf neue fachliche Anforderungen reagieren können,- ... unabhängig von der vorhandenen IT-Landschaft sein.Dieses Buch vermittelt Ihnen, wie Sie ausgehend von Ihren fachlichen Prozessen und unter Verwendung der BPMN eine nachhaltige Softwarearchitektur entwickeln können, die den genannten Anforderungen gerecht wird.
Stiehl Prozessgesteuerte Anwendungen entwickeln und ausführen mit BPMN jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Geleitwort von Sascha Bertsch;5
2;Geleitwort von Prof. Dr. Erich Ortner;9
3;Vorwort;11
4;Inhaltsverzeichnis;15
5;1 Einleitung;19
5.1;1.1 Unternehmenssoftware im Zeitalter der Globalisierung;19
5.2;1.2 SOA und prozessgesteuerte Anwendungen;28
6;2 Definition von prozessgesteuerten Anwendungen;35
6.1;2.1 Historischer Abriss: von xApps zu prozessgesteuerten Anwendungen;35
6.2;2.2 Prozessgesteuerte Anwendungen im Vergleich mit alternativen Anwendungskategorien;39
6.3;2.3 Definition und Eigenschaften prozessgesteuerter Anwendungen;42
6.4;2.4 Die Rolle der BPMN (Business Process Model and Notation) für prozessgesteuerte Anwendungen – Grundlagen;47
6.4.1;2.4.1 BPMN-Kernelemente;51
6.4.2;2.4.2 Prozessablauf erläutert an einem vereinfachten Bestellprozess;55
6.5;2.5 Beispielprozesse für prozessgesteuerte Anwendungen;58
6.5.1;2.5.1 Stammdatenbearbeitung;59
6.5.2;2.5.2 Problembehandlung im Projektmanagement;61
6.5.3;2.5.3 Einsatzplanung bei Schichtarbeitern;63
6.5.4;2.5.4 Schadensmeldung im öffentlichen Bereich;66
7;3 Architektur von prozessgesteuerten Anwendungen;69
7.1;3.1 Methodisches Vorgehen: Top-down-Ansatz;70
7.2;3.2 Spezifikation von prozessgesteuerten Anwendungen;76
7.2.1;3.2.1 Allgemeine Informationen über die prozessgesteuerte Anwendung;78
7.2.2;3.2.2 Prozessinformationen;79
7.2.3;3.2.3 Ausnahmebehandlung;85
7.2.4;3.2.4 Geschäftsobjekte;87
7.2.5;3.2.5 Benutzeroberflächen;88
7.2.6;3.2.6 Services;90
7.2.7;3.2.7 Bedeutung des kanonischen Datenmodells;94
7.2.8;3.2.8 Fach- und IT-Experten im Zusammenspiel;98
7.3;3.3 Einführung in die Grundarchitektur von prozessgesteuerten Anwendungen;99
7.3.1;3.3.1 Evolution eines Fachmodells zum ausführbaren Prozess;100
7.3.2;3.3.2 Vor- und Nachteile einer prozessgesteuerten Architektur;108
7.3.3;3.3.3 Trennung zwischen Fachprozessen und technischen Prozessen;110
7.3.4;3.3.4 Lose Kopplung;112
7.3.5;3.3.5 Aufgabenteilung und Zusammenspiel zwischen prozessgesteuerter Anwendung und Servicevertrag-Implementierungsschicht;121
7.4;3.4 Service Repositories und prozessgesteuerte Anwendungen;147
8;4 Implementierung der Grundarchitektur von prozessgesteuerten Anwendungen;153
8.1;4.1 Besondere Bedeutung der BPMN für die Implementierung der Servicevertrag-Implementierungsschicht;153
8.1.1;4.1.1 Ereignisse;154
8.1.2;4.1.2 Parallelverarbeitung;155
8.1.3;4.1.3 Ausnahmebehandlung;160
8.1.4;4.1.4 Kollaborationen und Nachrichtenaustausch;167
8.1.5;4.1.5 Transaktionen und Kompensation;169
8.2;4.2 Beispielimplementierung der Grundarchitektur einer prozessgesteuerten Anwendung als Proof-of-Concept;173
8.2.1;4.2.1 SAP NetWeaver Process Orchestration;173
8.2.2;4.2.2 Implementierungsszenario: vereinfachter Bestellprozess;176
8.2.3;4.2.3 Grundlegende Entwicklungsschritte;179
8.2.4;4.2.4 Laufzeitverhalten des Beispielszenarios;203
8.2.5;4.2.5 Rolle der modellgetriebenen Entwicklung;214
8.3;4.3 Bedeutung der BPMN-Implementierung verschiedener Hersteller;214
8.4;4.4 Versionsmanagement;217
9;5 Ergänzende Konzepte zur Unterstützung der Architektur von prozessgesteuerten Anwendungen;219
9.1;5.1 Locking-Verhalten der angeschlossenen Systeme;219
9.2;5.2 Idempotenz;223
9.3;5.3 Ereignisse;224
9.4;5.4 Fehlerbehandlung;227
9.5;5.5 Wizard-UIs vs. UI-Verwendung in Prozessschritten;230
9.6;5.6 Pattern;234
9.6.1;5.6.1 Composition Pattern;236
9.6.2;5.6.2 Integrationszentrische Pattern;245
9.6.3;5.6.3 Erweiterungsvorschlag für BPMN zur dedizierten Modellierung von Integrationsprozessen;260
9.7;5.7 Flexibilitätsgewinn durch die Verwendung von Regelwerken in Kombination mit analytischen Anwendungen;288
9.7.1;5.7.1 Einsatz von Geschäftsregeln zur Steigerung der Flexibilität;289
9.7.2;5.7.2 Einsatz von Geschäftsregeln in technischen Prozessen;304
9.7.3;5.7.3 Steigerung des Automatisierungsgrades durch Kombination von Geschäftsregeln und analytischen Anwendungen;312
9.8;5.8 Prozessgesteuerte Anwendungen und unvorhersehbare Prozessabläufe;314
10;6 Fazit und Ausblick;335
10.1;6.1 Flexibilitätssteigerung durch modifikationsfreie Erweiterungen;336
10.2;6.2 Was ist mit Cloud- und On-Demand-Computing, Software as a Service, mobilen Anwendungen sowie Hauptspeicher- Datenbanken?;339
10.2.1;6.2.1 Software as a Service, On-Demand- und Cloud-Computing;340
10.2.2;6.2.2 Mobile Anwendungen;341
10.2.3;6.2.3 Hauptspeicher-Datenbanken;342
10.3;6.3 Hat REST Auswirkungen auf prozessgesteuerte Anwendungen?;344
11;A Anhang;347
11.1;A.1 Kernelemente der BPMN;347
11.2;A.2 Ereignisse;351
11.3;A.3 Gateways;352
11.4;A.4 Aufgabentypen;355
11.5;A.5 Exkurs Service-Management: unterschiedliche Ansätze im Vergleich;357
11.6;A.6 Exkurs: Komponenten als Voraussetzung für prozessgesteuerte Anwendungen – die Rolle von Varianten-Komponenten-Diagrammen;362
11.7;A.7 Exkurs: Bedeutung operativer und dispositiver Aspekte bei der Umsetzung von prozessgesteuerten Anwendungen;366
12;B Abkürzungsverzeichnis;371
13;C Glossar;375
14;D Literaturverzeichnis;391
15;Index;399


Dr. Volker Stiehl studierte Informatik an der Universität Erlangen-Nürnberg. Nach 12 Jahren als Entwickler und Berater bei Siemens begann er im Jahre 2004 seine Arbeit bei der SAP AG in Walldorf. Er ist heute als Chief Product Expert Teil des Produktmanagement-teams für SAP NetWeaver Process Integration, SAP's SOA Middlewareprodukt für Systemintegrationen. Im Jahre 2011 promovierte er an der TU Darmstadt über die systematische Konstruktion von Anwendungen unter Verwendung von BPMN.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.