Stöhr / Pfister / Reilich | Klinische Elektromyographie und Neurographie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 394 Seiten

Stöhr / Pfister / Reilich Klinische Elektromyographie und Neurographie

Lehrbuch und Atlas

E-Book, Deutsch, 394 Seiten

ISBN: 978-3-17-035043-4
Verlag: Kohlhammer
Format: EPUB
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Elektromyographie und Elektroneurographie sind die unverzichtbare Erweiterung der klinisch- neurologischen Diagnostik im täglichen Einsatz in neurologischen Kliniken und Praxen. Der "EMG-Atlas" von Stöhr begleitet dabei seit rund 40 Jahren zuverlässig das Erlernen und Anwenden dieser wertvollen Diagnostikverfahren.
Die 7. Auflage ist komplett überarbeitet und neu gegliedert: Im ersten Teil sind die Untersuchungstechniken sowie deren Befundung und Aussagekraft detailliert dargestellt. Der zweite Teil beschreibt ihre diagnostische Anwendung bei Erkrankungen peripherer Nerven, neuromuskulären Erkrankungen und ZNS-Funktionsstörungen. Dabei werden neben häufigen auch seltenere Anwendungen aufgezeigt.
Neben über 300 Abbildungen bietet die Neuauflage neue, präzisierte Normwerttabellen sowie über 60 Videobeispiele zum Download. Das Werk lässt sich somit als fundiertes Lehrbuch, Nachschlagewerk und anschaulicher Atlas in der Aus- und Weiterbildung sowie im klinischen Alltag ideal einsetzen.
Stöhr / Pfister / Reilich Klinische Elektromyographie und Neurographie jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Abkürzungsverzeichnis
A., Aa. Arteria(e) Abb. Abbildung(en) ADM M. abductor digiti minimi AH M. abductor hallucis AIDP akute inflammatorische demyeliniiserende Neuropathie, siehe GBS AIDS Akquiriertes Immun-Defizienz-Syndrom AMAN akute motorische axonale Neuropathie AMSAN Akute motor-sensorische axonale Neuropathie ALS Amyotrophe Lateralsklerose APB M. abductor pollicis brevis AR Androgenrezeptor ATTR Transthyretin-Amyloidose AWMF Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. BB M. biceps brachii BF M. biceps femoris BR M. brachioradialis BWK Brustwirbelkörper BWS Brustwirbelsäule CHAT Cholinacetyltransferase C zervikale Radix Chr. Chromosom CIDP Chronische inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie CIM, CIP Critical Illness-Myopathie bzw. -polyneuropathie CIPNM Critical Illness Polyneuromyopathie cm Zentimeter CMA central myelin antigen CMAP compound action motor potential, siehe MSAP CMS Kongenitales myasthenes Syndrom CMT Charcot-Marie-Tooth-Disease CRPS Komplexes regionales Schmerzsyndrom CTS Carpaltunnel-Syndrom D Dekrement DM Dermatomyositis DM1, DM2 Myotone Dystrophie Typ 1 (Curschmann-Steinert) bzw. 2 (PROMM) DML distal motorische Latenz dHMN hereditäre distale motorische Neuropathie div division bzw. Einheit dSMA distale spinale Muskelatrophie EDB M. extensor digitorum brevis EDC M. extensor digitorum communis ECR M. extensor carpi radialis EEG Elektroenzephalographie/Elektroenzephalogramm EFNS European Federation of Neurological Societies EHL M. extensor hallucis longus EMG Elektromyographie/Elektromyogramm EP SEP-Potenzial am Erbschen Punkt FCR M. flexor carpi radialis FCU M. flexor carpi ulnaris FDP M. flexor digitorum profundus FHL M. flexor hallucis longus FPL M. flexor pollicis longus Fz frontozentrale Elektrode (10–20-System) GA M. gastrocnemius GALOP gait disorder autoantibody late age onset polyneuropathy GBS Guillain-Barré-Syndrom GMAX M. gluaeus maximus GMED M. glutaeus medius HMSN hereditäre motorische und sensorische Neuropathie HN Hirnnerv(en) HNPP hereditäre Neuropathie mit Neigung zu druckbedingten Lähmungen HR H(offmann)-Reflex HSAN hereditäre sensorische und autonome Neuropathie HSMN hereditäre sensible und motorische Neuropathie, siehe CMT HSN hereditäre sensible Neuropatie HT Hypothenar HWK Halswirbelkörper HWS Halswirbelsäule Hz Hertz IgA, IgM, IgG Immunglobulin A, M, G IOD I M. interosseus dorsalis I IS M. infraspinam KUTS Kubitaltunnelsyndrom L lumbale Radix LEMS Lambert-Eaton myasthenes Syndrom LET Long exercise-Test LMN lower motor neuron LWK Lendenwirbelkörper LWS Lendenwirbelsäule M. Morbus M., Mm. Musculus, Musculi MAD Myoadenylatdesaminase MADSAM Multifokale erworbene demyelinisierende sensorische und motorische Neuropathie = Lewis-Sumner-Syndrom MAG Myelin-assoziiertes Glykoprotein MG Myasthenia gravis MGUS monoklonale Gammopthie unbestimmter Signifikanz min. Minute(n), minimal MCD mean consecutive difference MEP motorisch (magnetisch) evozierte Potenziale MIRS Myositis im Rahmen einer immunologischen Systemerkrankung mm Millimeter MMN multifokale motorische Neuropathie MN Motoneuron ms Millisekunden MSAP Muskelaktionspotenzial m/s Meter/Sekunde MUNE Motor Unit Number Estimation MUNIX Motor Unit Number Index MW Mittelwert mV Millivolt µV Mikrovolt N., Nn. Nervus, Nervi NAP Nervenaktionspotenzial NE Nadelelektrode NLG Nervenleitgeschwindigkeit NM autoimmune nekrotisierende Myopathie OD Oculus dexter (rechtes...


Prof. em. Dr. med. Manfred Stöhr, bis 2004 Direktor der Neurologischen Klinik am Klinikum Augsburg.
Dr. med. Robert Pfister, niedergelassener Facharzt für Neurologie in Neusäß, war 18 Jahre lang Oberarzt der Neurologischen Klinik am Klinikum Augsburg.
Priv.-Doz. Dr. med. Peter Reilich, Facharzt für Neurologie in langjähriger Oberarztposition am Friedrich-Baur-Institut der Neurologischen Klinik und Poliklinik, LMU Klinikum München.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.