Storck | Spiel am Werk | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 369 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 240 mm

Storck Spiel am Werk

Eine psychoanalytisch-begriffskritische Untersuchung künstlerischer Arbeitsprozesse

E-Book, Deutsch, 369 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 240 mm

ISBN: 978-3-86234-104-7
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: Kein



Wodurch wird ein Künstler zum Künstler und ein Kunstwerk zum Kunstwerk? Künstlerische Prozesse können als spezifische Beziehungs- und Interaktionskonstellationen aufgefasst werden, in denen künstlerisch Tätige und künstlerische Objekte einander erst zu dem machen, was sie sind – eine Figur, die man psychoanalytisch als Subjektivierung auffassen kann. Dieses Buch blickt aus methodologischer, konzeptueller und methodisch-empirischer Sicht auf die Dynamik künstlerischer Bearbeitungsprozesse. Dazu sichtet der Autor zentrale Konzepte wie Fantasieren, Sublimierung, Übergangsobjekt, Identifizierung und Projektion und bezieht sie auf die Annahme einer künstlerischen Quasi-Subjektivierung des Materials. Die so explizierten Konzeptzusammenhänge hinterfragt er, indem er Gruppendiskussionen unter Künstlern multimethodal auswertet.
Ergebnis ist, dass man künstlerisches Arbeiten verstehen kann als die material reflektierte Auseinandersetzung mit Fantasien über eine sich der umstandslosen Begegnung und Beziehung entziehende Subjektivität des Kunstwerks. Perspektivisch können also epistemologische und methodologische Konvergenzen künstlerischen und psychoanalytischen Arbeitens diskutiert werden.
 
Ausgezeichnet mit dem Förderpreis der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung.
Storck Spiel am Werk jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;7
2;Hinweise zur Zitation;9
3;1. Einleitung;11
4;2. Zur Begründung der Psychoanalyse als Wissenschaft;23
4.1;2.1 Zum psychoanalytischen Gegenstands- und Methodenverständnis;25
4.2;2.2 Zum methodologischen Verhältnis konzeptueller und empirischer Forschung in der Psychoanalyse;43
5;3. Fantasie und Fantasieren in der Psychoanalyse;55
5.1;3.1 Einige Bemerkungen zu den Konzepten der unbewussten Fantasie und der psychischen Realität;64
5.2;3.2 Freuds Der Dichter und das Phantasieren: Entwicklung der Problemlage;70
6;4. Spiel und Arbeit: Der künstlerische Prozess als Objektbeziehung;87
6.1;4.1 Möglichkeitsraum und Übergangsobjekt;88
6.2;4.2 Der psychoanalytische Sublimierungsbegriff;99
6.3;4.3 Künstlerische Wiederholungsarbeit als Grundlage von Originalität;112
6.4;4.4 Künstlerisches Arbeiten als Subjektivierung;120
6.5;4.5 Zur Bedeutung der entwicklungspsychologischen Konzepte Identifizierung und Projektion für ein psychoanalytisches Verständnis künstlerischer Arbeitsprozesse;123
6.6;4.6 Die Opus-Fantasie als Repräsentanz der künstlerischen Beziehung;139
6.7;4.7 Zum Verhältnis von künstlerischer Arbeit und dynamisch Unbewusstem;147
6.8;4.8 Zusammenfassung: Spiel am Werk im künstlerischen Prozess;151
7;5. Empirie I: Methodisches Vorgehen, Erhebung und Strukturierung des Materials;155
7.1;5.1 Darlegung des methodischen Vorgehens;156
7.2;5.2 Empirisches Setting;175
7.3;5.3 Entwickelte Kategorien;177
8;6. Empirie II: Auswertung;189
8.1;6.1 Horizontale Auswertung;189
8.2;6.2 Vertikale Auswertung;287
9;7. Zur Skizze einer negativen Hermeneutik und eines Missverstehens des Leibes in der Psychoanalyse;335
10;Literatur;351


"5. Empirie I: Methodisches Vorgehen, Erhebung und Strukturierung des Materials (S. 153-154)

In künstlerischen Prozessen ist ein Spiel amWerk. Als Spiel weist künstlerische Tätigkeit Aspekte des Als-Ob, der Mehrdeutigkeit und Realitäts-Entrücktheit auf. Als Arbeit bedeutet sie Aspekte von Körperlichkeit, dadurch ermöglichte Lust, die interaktionsbedürftige Materialität des Beziehungsgegenübers, die Notwendigkeit von Fertigkeiten. Insofern beide Elemente aufeinander bezogen sind und einander bedingen, kann sich das Spezifikum künstlerischer Betätigung realisieren: Die material getragene Repräsentation von Beziehung im Kunstwerk, das somit als Quasi-Subjekt erlebt werden kann. Auf diese Weise wird konkretisiert, dass es gerade die reale und bearbeitete Materialität (und seine formale Beschaffenheit) des unbelebten Kunst-Objekts ist, welche es möglich macht, dieses als etwas zu erleben, was es nicht ist, nämlich Subjekt. Dadurch wird es zum Kunstwerk.

Folgt man den im zweiten Kapitel herausgearbeiteten Wegmarken psychoanalytischer Methodologie im Allgemeinen und der psychoanalytischen Konzeptforschung im Besonderen, so ist für die im Folgenden zu unternehmende Hinwendung zur Empirie zu konstatieren, dass gemäß psychoanalytischen Methoden- und Gegenstandsverständnis die empirischen Daten sich in ihrem Verhältnis der Kritik zum theoretischen Konzeptzusammenhang realisieren können müssen (vgl. Adorno 1966, X).

Der Stellenwert der Empirie kann daher weder der einer Illustration des theoretisch Erarbeiteten noch der einer diesbezüglichen Beweisführung sein. Vielmehr kann es einzig darum gehen, mittels psychoanalytischerMethode (und weiterenMethoden; s.u.) einen verstehenden Zugang zu den Beziehungsszenen zu gewinnen, die das Material anbietet und thematisiert, und diese im Rahmen des konzeptuellen Zusammenhangs als verständliche Realisierungen abstrakt-konzeptueller Möglichkeiten erklärbar werden zu lassen. Nicht unberücksichtigt bleiben darf dabei, dass sich psychoanalytische Konzepte im Sinne einer begrifflichen Identifizierung dynamisch unbewusster Zusammenhänge verdächtig machen, wenn es mit dem Verstehen allzu ›reibungslos‹ läuft.

Ich möchte kurz skizzieren, wie im empirischen Teil multi-methodal und methodisch explorativ vorgegangen wurde, bevor ich eine eingehendere Beschreibung der verwendeten Methoden folgen lasse. 5.1 Darlegung des methodischen Vorgehens Als Datengrundlage der vorliegenden Untersuchung dienen Transkripte sogenannter ›Werkstattgespräche‹ unter bildenden Künstlern und Kunstinteressierten in einer Hamburger Kunstgalerie. Das empirische Datenmaterial lag in großen Teilen bereits vor Beginn der Untersuchung vor. Hierbei handelt es sich umTonbandaufzeichnungen der seit ca. 1984 in einerHäufigkeit von etwa 4 –6x/ Jahr durchgeführten Gruppendiskussionen.

Diese finden bis heute in der Regel vier Tage nach den in der gleichen Frequenz stattfindenden Ausstellungseröffnungen statt und ihre Dauer ist üblicherweise auf 90 Minuten begrenzt. Zu der öffentlichen Abendveranstaltung im Ausstellungsraum der Galerie finden sich etwa acht bis 15 Besucher ein, darunter die drei Kuratoren der Galerie und der ausstellende Künstler. Um den Umfang des Materials zu begrenzen, habe ich mich (mit einer Ausnahme) in der Auswahl der Tonbandaufzeichnungen auf den Zeitraum 2004 –2008 beschränkt. Die zeitliche Begrenzung der Materialauswahl gewährleistet eine genügende Homogenität der Diskutierenden-Gruppe. Zwischen Dezember 2006 und Juli 2008 habe ich an Werkstattgesprächen selbst teilgenommen1."


Storck, Timo
Dr. Timo Storck ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Kassel und Stationspsychologe in der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des Klinikums Kassel.

Dr. Timo Storck ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Kassel und Stationspsychologe in der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des Klinikums Kassel.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.