Strametz | Grundwissen Medizin | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 262 Seiten

Strametz Grundwissen Medizin

für Nichtmediziner:innen in Studium und Praxis - -

E-Book, Deutsch, 262 Seiten

ISBN: 978-3-8463-5985-3
Verlag: UTB
Format: EPUB
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Medizin leicht verständlich – ideal für Studium und Praxis
Reinhard Strametz stellt medizinisches Grundwissen fundiert und leicht verständlich vor. Zudem führt er kundig in Fachtermini ein. In den Mittelpunkt stellt er u.a. den Ablauf des medizinischen Behandlungsprozesses von der Anamnese bis zur Therapie sowie wichtige Methoden und Ansätze der Medizin, etwa die Evidenzbasierte Medizin und die Prävention. Auf Krankheitsbilder wie etwa Adipositas, Diabetes mellitus, Schlaganfall und Krebs geht er ebenso ein wie auf Pandemien und das Coronavirus SARS-CoV-2 (Covid-19). Neu in dieser Auflage sind die Reproduktionsmedizin sowie Gesundheit und Klimawandel (Planetary Health).
Ein unverzichtbarer Ratgeber für alle, die sich im Studium oder in der Arbeit mit dem Gesundheitssystem und der Medizin beschäftigen.



utb+:
Begleitend zum Buch steht den Leser:innen ein eLearning-Kurs zur Verfügung, der aus rund 80 Fragen besteht und die systematische Vertiefung des Stoffs ermöglicht. Er umfasst die Themen Systematik, Methoden, Ansätze und Spannungsfelder der Medizin sowie ausgewählte Krankheitsbilder.
Strametz Grundwissen Medizin jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Der Autor
Geleitwort
Hinweise zum Buch
Vorwort
1 Einführung in die Systematik der Medizin
1.1 Medizinische Grundprinzipien
1.1.1 Primum nil nocere
1.1.2 Salus aegroti suprema lex
1.2 Meilensteine in der Geschichte der Medizin
1.2.1 Hygienische Händedesinfektion
1.2.2 Impfungen
1.2.3 Anästhesie und aseptisches Arbeiten
1.2.4 Entdeckung des Penicillins
1.3 Der Ablauf des medizinischen Behandlungsprozesses
1.3.1 Anamnese
1.3.2 Diagnostik
1.3.3 Diagnose
1.3.4 Prognose
1.3.5 Therapie
1.4 Medizinische Fachsprache/Terminologie
1.4.1 Terminologie vs. Nomenklatur
1.4.2 Zusammengesetzte Fachbegriffe
1.4.3 Weitere Arten medizinischer Fachbegriffe
1.4.4 Fallstricke bei medizinischen Fachbegriffen
1.5 Medizin als ärztliche Heilkunst
2 Methoden und Ansätze der Medizin
2.1 Arzneimitteltherapie
2.2 Interventionell-operative Medizin
2.3 Evidence-based Medicine (EbM)
2.3.1 Entstehung und Begriffsdefinition
2.3.2 Medizin zwischen Kunst und Wissenschaft
2.3.3 Die 5 Schritte der EbM nach Sackett
2.3.4 Grundlagen medizinischer Studien
2.3.5 Bewertung diagnostischer Studien
2.3.6 Bewertung therapeutischer Studien
2.3.7 Zusammenfassende Arbeiten
2.4 Prävention und Gesundheitsförderung
2.4.1 Arten von Prävention
2.4.2 Gesundheitsförderung
2.5 Disease-Management-Programme (DMP)
2.5.1 Gründe für die Einführung von DMPs
2.5.2 Voraussetzungen zur Etablierung eines DMPs
2.5.3 Bisher eingeführte DMPs in Deutschland
2.5.4 DMPs – ein Erfolgsmodell?
2.6 Palliativmedizin/Palliative Care
2.6.1 Die Geschichte der Palliativmedizin
2.6.2 Grundannahmen der Palliative Care
2.6.3 Schmerztherapie als Säule der Palliativmedizin
2.6.4 Palliativmedizin contra Sterbehilfe?
2.7 Alternativmedizin
2.7.1 Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)
2.7.2 Homöopathie
2.7.3 Möglichkeiten und Grenzen der Alternativmedizin
2.8 Individualisierte Medizin
2.8.1 Grundkonzept der Individualisierten Medizin
2.8.2 Diagnostische/Prognostische Ansätze
2.8.3 Therapeutische Ansätze
2.8.4 Ethische Problemfelder
2.9 Planetary Health (Planetare Gesundheit)
3 Ausgewählte Krankheitsbilder
3.1 Adipositas
3.1.1 Kontext der Erkrankung
3.1.2 Diagnostik
3.1.3 Therapeutische Konzepte
3.1.4 Primärpräventive Maßnahmen
3.2 Diabetes mellitus
3.2.1 Kontext der Erkrankung
3.2.2 Diagnostik
3.2.3 Insulinsubstitution/Stufentherapie
3.2.4 Prognose und Perspektiven
3.3 Arterielle Hypertonie
3.3.1 Kontext der Erkrankung
3.3.2 Diagnostik
3.3.3 Therapeutische Konzepte
3.3.4 Prognose
3.4 Akutes Koronarsyndrom
3.4.1 Kontext der Erkrankung
3.4.2 Diagnostik
3.4.3 Therapeutische Konzepte
3.4.4 Prognose und Präventive Maßnahmen
3.5 Schlaganfall
3.5.1 Kontext der Erkrankung
3.5.2 Diagnostik
3.5.3 Therapeutische Konzepte
3.5.4 Prognose und Perspektiven
3.6 Krebserkrankungen
3.6.1 Kontext der Erkrankung
3.6.2 Diagnostische und therapeutische Ansätze
3.6.3 Prognose und Perspektiven
3.7 Asthma bronchiale
3.7.1 Kontext der Erkrankung
3.7.2 Diagnostik
3.7.3 Stufentherapie
3.7.4 Prognose
3.8 Psychische Erkrankungen
3.8.1 Kontext der Erkrankung
3.8.2 Therapeutische Ansätze
3.8.3 Prognose und Perspektiven
3.9 Ungewollte Kinderlosigkeit
3.9.1 Kontext der Erkrankung
3.9.2 Diagnostik
3.9.3 Therapeutische Ansätze
3.9.4 Prognose, Kontroversen und Perspektiven
4 Ausgewählte Spannungsfelder in der Medizin
4.1 Lebensverlängerung vs. Lebensqualität
4.1.1 Demographischer Wandel
4.1.2 Wohl des Patienten/Medizinethik
4.2 Selbstbestimmung und Eigenverantwortung
4.2.1 Der Wille des Patienten als oberstes Gesetz
4.2.2 Aspekte der Eigenverantwortung
4.2.3 Voraussetzung für eigenverantwortliches Handeln
4.2.4Empowerment vs. Anreizprogramme
4.3 Ökonomisierung der Medizin
4.3.1 Ursachen zunehmender Ökonomisierung
4.3.2 Gesundheitsökonomische Evaluation
4.3.3 Optimierung des Lebens
4.3.4 Optimierung des Sterbens
4.3.5 Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL)
4.3.6 Value(s)-based Healthcare – Neuorientierung an Werten statt Einzelleistungen
4.4 Globalisierung in der Medizin
4.4.1 Chancen/Risiken aus Patientensicht
4.4.2 Chancen/Risiken aus Anbietersicht
4.4.3 Multiresistente Keime und Pandemien
4.5 Digitalisierung in der Medizin
4.6 Medizin als Hochrisikobereich
Glossar
Register


1.2 Meilensteine in der Geschichte der Medizin
Erklärungsversuche zu Ursache-Wirkungs-Beziehungen von Krankheiten vergangener Jahrhunderte muten für heutige Verhältnisse sonderbar an, sind jedoch das Resultat kontinuierlicher Forschung und Entdeckungen auf dem Gebiet der Medizin. Während sich die Beschreibung zahlreicher Krankheitsbilder und Krankheitsverläufe schon in der antiken Medizin wiederfindet, liegen die meisten Erfolge der modernen Medizin, die heute als selbstverständlich hingenommen werden, teilweise weniger als ein Jahrhundert zurück. Ebenso werden vermeintliche Innovationen in der Medizin in der gegenwärtigen Berichterstattung inflationär als Durchbrüche und Sensationen dargestellt, die wenigsten dieser Entdeckungen weisen jedoch tatsächlich das zugesprochene Potenzial auf. Wesentliche Basis des heutigen Krankheitskonzeptes der wissenschaftlich begründeten Medizin sind die im 19. Jahrhundert von Rudolf Virchow entwickelte Zellularpathologie sowie die wesentlich von Robert Koch und Louis Pasteur geprägte Mikrobiologie. Ihre Entdeckungen bildeten die Grundlage für nahezu alle in diesem Buch beschriebenen Untersuchungs- und Behandlungsmethoden. Ebenso undenkbar wäre die heutige Medizin ohne die Entdeckung der nach seinem Entdecker Wilhelm Conrad Röntgen benannten Röntgen-Strahlung. Einige medizinische Errungenschaften werden im Laufe dieses Buches wie selbstverständlich erscheinen, was ihre Bedeutung für die Medizin und damit die betroffenen Menschen nicht mindern soll. So werden Meilensteine in der Chirurgie, wie beispielsweise minimal-invasive oder sogar kathetergestützte Operationsverfahren und Interventionen in ? Kapitel 2.2. und ? Kapitel 3.4.3. beschrieben. Auch die immensen Fortschritte im Bereich der Notfallmedizin, beispielsweise bei einem Herzinfarkt, vor 70 Jahren quasi noch ein sicheres Todesurteil, werden in diesem Buch an anderer Stelle in ? Kapitel 3.4. beschrieben. Die vier im Folgenden beschriebenen Meilensteine zählen neben den bereits genannten Entdeckungen zu den bedeutendsten Errungenschaften der Medizin und sind Garanten für die immer weiter zunehmende Lebenserwartung und Lebensqualität der Bevölkerung. 1.2.1 Hygienische Händedesinfektion
Die Übertragung von krankheitsauslösenden Keimen geschieht am einfachsten und häufigsten durch Hände. Sowohl im häuslichen Umfeld als auch in der medizinischen Versorgung ist dies somit der Hauptübertragungsweg von Krankheiten. Die hygienische Händedesinfektion bzw. das Händewaschen im häuslichen Umfeld ist somit eine der wirksamsten Methoden, der Verbreitung von Infektionen und den daraus erwachsenden Komplikationen vorzubeugen. Diese mittlerweile in der Medizin unbestrittene Erkenntnis geht auf die Überlegungen und Erkenntnisse von Ignaz Semmelweis (1818–1865) zurück, der als Assistenzarzt in der Geburtshilfe des Allgemeinen Krankenhauses der Stadt Wien mit den hohen Sterblichkeitsraten auf der Wöchnerinnenstation konfrontiert war. Zur damaligen Zeit betrug die Sterblichkeit auf Entbindungsstationen, in denen Ärzte und Medizinstudenten tätig waren, zwischen 5 % und 30 % und lag somit um ein Vielfaches höher als in den Entbindungskliniken, an denen nur Hebammen ausgebildet wurden. Durch eine kleine Verletzung seines befreundeten Kollegen Jakob Kolletschka im Rahmen einer Leichensektion, die wenige Tage später zu dessen qualvollem Tod führte, erkannte Semmelweis einen Zusammenhang zwischen dem in seiner Klinik weit verbreiteten Kindbettfieber und der Sektion von Leichen. Die Medizinstudierenden, die nachmittags Wöchnerinnen untersuchten, sezierten zuvor am Vormittag zu Ausbildungszwecken Leichen. Semmelweis vermutete, dass ein „Leichengift“ für die Auslösung des Kindbettfiebers verantwortlich war und ordnete umgehend das Aufstellen von Waschtischen mit Chlorkalklösung an, an denen sich Studierende vor der Untersuchung der Patientinnen dieses Leichengift von den Händen abwaschen sollten. Seine Entdeckung führte dort, wo sie konsequent umgesetzt wurde, zu einer deutlichen Reduktion der Wöchnerinnen-Sterblichkeit. So konnte Semmelweis auf seiner eigenen Station die Sterblichkeitsrate von 12,3 % auf 1,3 % senken. Von vielen Kollegen seiner Zeit wurde seine Entdeckung jedoch als Zeitverschwendung und unvereinbar mit bisherigen Krankheitstheorien abgetan. Semmelweis, der in offenen Briefen seine Widersacher als „Apostel der Kadaversepsis“ bezeichnete, erlebte selbst den Siegeszug seiner Entdeckung nicht mehr und starb verbittert und unter mysteriösen Umständen im Jahre 1865 bei Wien. Erst in der folgenden Generation, in Kenntnis der Tatsache, dass Bakterien und nicht Leichengift als Krankheitserreger millionenfach auf Händen existieren und übertragen werden können, etablierte sich seine Methode. Dies wurde nicht zuletzt aufgrund der Arbeit des Chirurgen Joseph Lister möglich, der im Folgenden noch erwähnt werden wird. Während die Erkenntnisse der Notwendigkeit von Händehygiene heutzutage weltweit unbestritten sind, zeigen die Infektionsstatistiken, dass der Umsetzungsgrad empfohlener Maßnahmen noch nicht ausreichend ist. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) rief im Jahr 2005 die Kampagne „Clean Care is Safer Care“ ins Leben, in der sich weltweit 162 Staaten verpflichtet haben, auf nationaler Ebene eine Kampagne zur Verbesserung der Compliance der Händedesinfektion durchzuführen. In Deutschland läuft diese Kampagne unter dem Titel Aktion Saubere Hände seit dem 1. Januar 2008. 1.2.2 Impfungen
Infektionskrankheiten haben die Menschheit seit Beginn der Sesshaftigkeit immer wieder massiv beeinträchtigt. Eine Infektionskrankheit, seit dem Altertum bekannt und ab dem 15. Jahrhundert weltweit verbreitet, war jedoch besonders gefürchtet: die Pocken. In der damaligen Zeit wurden wie bei vielen Erkrankungen Verunreinigungen in der Luft, sogenannte Miasmen, für die Verbreitung der Krankheit verantwortlich gemacht. Heute wissen wir, dass die Erkrankung über Viren von Mensch zu Mensch durch Tröpfcheninfektion, also Niesen oder Husten verbreitet wurde. Die Erkrankung endete in etwa 30 % aller Fälle tödlich und sorgte bei den Überlebenden durch entstellende Narben und weitere mögliche Komplikationen wie Erblindung, Hörverlust, Lähmungen und Hirnschäden zu massiven Beeinträchtigungen. Im 18. Jahrhundert starb etwa jedes zehnte Kind vor seinem zehnten Lebensjahr an Pocken, für etwa 400.000 Menschen endete die Erkrankung jedes Jahr tödlich. Zahlreiche Versuche wurden daher unternommen, um Menschen vor diesem Schicksal zu bewahren. So wurden in Indien, China und in der Türkei Gesunde im Rahmen der Variolation mit dem Eitersekret leicht erkrankter Menschen bewusst infiziert, um einer schweren Erkrankung vorzubeugen. Diese Methode schütze allerdings nicht zuverlässig vor einer ernsthaften Erkrankung und hatte sogar das Potenzial, eine Epidemie auszulösen. Ab dem Jahr 1770 wurden Patienten mit Kuhpockensekret infiziert, im Glauben, damit einen schlimmeren Ausbruch der Pocken zu verhindern. Im Jahr 1796 unternahm der Landarzt Edward Jenner in seiner Praxis einen Versuch, der dem Kampf gegen die Erkrankung eine entscheidende Wendung geben sollte. Nachdem er der Landbevölkerung glaubte, die ihm versicherte, sie könne nach der Erkrankung an Kuhpocken, eine beim Melken der Kühe häufig übertragene Krankheit, nicht mehr an den echten Pocken erkranken, bestellte er die an Kuhpocken der Kuh Blossom erkrankte Melkerin Sarah Nelmes und den Sohn seines Gärtners James Phipps in seine Praxis ein. Er infizierte Phipps mit dem Sekret aus einer Kuhpockenpustel von Nelmes. Phipps zeigte kurze Zeit später milde Symptome der Erkrankung, die folgenlos ausheilten. Danach infizierte Jenner den Jungen mit dem Sekret eines todkranken an Pocken erkrankten Menschen. James Phipps erkrankte jedoch nicht, woraus Jenner schloss, dass die Immunisierung mit Kuhpocken einen wirksamen Schutz vor der Erkrankung bot. Jenner nannte die Methode aufgrund des aus der Kuh (lat. vacca) gewonnenen Impfstoffes Vaccination, ein Begriff, der sich im Englischen für alle Impfungen als Fachbegriff in der Medizin bis heute etabliert hat. Impfstoffe tragen daher auch die Bezeichnung Vakzine. Ähnlich wie Semmelweis wurden Jenners Ergebnisse in der Fachwelt zunächst verleugnet, seine Methode setzte sich aber wesentlich schneller durch als die Händedesinfektion. Der ursprünglich aus Kuhpocken gewonnene Impfstoff wurde später aus abgeschwächten menschlichen Viren hergestellt, da dieser noch...


Strametz, Reinhard
Dr. Reinhard Strametz ist Arzt und Ökonom. Er hat die Professur „Medizin für Ökonomen, insbesondere Patientensicherheit“ an der Hochschule RheinMain in Wiesbaden inne und leitet das Wiesbaden Institute for Healthcare Economics and Patient Safety (WiHelP).

Dr. Reinhard Strametz ist Arzt und Ökonom. Er hat die Professur "Medizin für Ökonomen, insbesondere Patientensicherheit" an der Hochschule RheinMain in Wiesbaden inne und leitet das Wiesbaden Institute for Healthcare Economics and Patient Safety (WiHelP).


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.