Tatievskaya Wittgenstein über das Verstehen

E-Book, Deutsch, Band 13, 545 Seiten

Reihe: Publications of the Austrian Ludwig Wittgenstein Society – New Series

ISBN: 978-3-11-032949-0
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Das Verstehen legt Wittgenstein einem Ich bei: Einer versteht, indem er Zeichen anwendet. Anwendbare Zeichen sind Symbole: Sie werden bedeutsam, wenn sie in Zusammenhang mit anderen Zeichen gebracht werden und eine Funktion in der kognitiven oder praktischen Aneignung der Welt erfüllen. Symbole gehören zu Symbolsystemen und können als Vorschriften für symbolische, d.h. semiotische und insbesondere logische, Operationen mit Zeichen aufgefasst werden. Die Veränderung der Wittgensteinschen Auffassung des Verstehens besteht vor allem im Anerkennen der Erfahrung der Sozialisation als einer der wichtigsten Voraussetzungen der sinnvollen Anwendung von Zeichen. Diese Veränderung, ihre Quellen und Wirkungen sind das Thema dieses Buches.
Tatievskaya Wittgenstein über das Verstehen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Einleitung;9
2;I Wittgenstein über das Verstehen des logischen Symbolismus;25
2.1;Erstes Kapitel Die Quellen von Wittgensteins Begriff des logischen Symbolismus;25
2.1.1;§ 1. Frege über Prinzipien des Aufbaus des logischen Symbolismus;27
2.1.2;§ 2. Russell über logische Konstanten. Die Typentheorie der Principia Mathematica;31
2.1.3;§ 3. Russell über die logische Form des Urteilens;40
2.1.4;§ 4. Wittgensteins Kritik;46
2.1.5;§ 4a. Logische Konstanten und logisches Schließen;46
2.1.6;§ 4b. Die Typentheorie;51
2.1.7;§ 4c. Das Urteilen;54
2.2;Zweites Kapitel Die Theorie des logischen Symbolismus als Hauptthema des Tractatus;59
2.3;Drittes Kapitel Die Bildtheorie des Tractatus;77
2.3.1;§ 1. Das Bild als Symbol;77
2.3.2;§ 1a. Das Bild als Gebilde;84
2.3.3;§ 1b. Das Bild als Symbol;89
2.3.4;§ 1c. Der logische Symbolismus nach Wittgenstein;91
2.3.5;§ 2. Die Problematik der Bildtheorie;98
2.4;Viertes Kapitel Wittgenstein über logische Operationen;109
2.4.1;§ 1. Wittgensteins Begriff der Operation und der Begriff der Operation in der algebraisch-logischen Tradition;109
2.4.2;§ 1a. Konstruktive Operationen Wittgensteins;114
2.4.3;§ 1b. Zu Geach-Fogelin Diskussion;117
2.4.4;§ 1c. Wittgensteins bejahende Operationen;123
2.4.5;§ 2. Das logische Schließen und der Begriff des Sinnes;134
2.4.6;§ 3. Der logische Symbolismus und die logische Theorie;138
2.4.7;§ 4. Logische Theorie Wittgensteins und die Entwicklung der Logik im 20ten Jahrhundert;141
2.4.8;§ 4a. Logik als ein Kalkül;141
2.5;Fünftes Kapitel Das Verstehen eines Symbols. Voraussetzungen des Verstehens;151
2.5.1;§ 1. Ein Symbol verstehen;151
2.5.2;§ 2. Das Verstehen als Kriterium der Unterscheidung von Symbolen;160
2.5.3;§ 3. Der Verstehende;164
2.5.4;§ 4. Wittgensteins Erkenntnistheorie;170
3;Beilage 1 Tractatus logico-philosophicus Begriffliche Rekonstruktion;175
4;II Der Begriff des Verstehens in den Philosophischen Untersuchungen;253
4.1;Erster Abschnitt Der Begriff des Sprachspiels;253
4.1.1;Erstes Kapitel1 Der Begriff des Sprachspiels als ein Modell;253
4.1.1.1;§ 1. Sprachspiel: Modell oder Tatsache;254
4.1.1.2;§ 2. Modellbegriff;258
4.1.1.3;§ 3. Mögliche Quellen des Begriffs des Sprachspiels;263
4.1.1.4;§ 4. Sprachspiel als Spiel;274
4.1.1.5;§ 4a. Huizinga über das Spiel;274
4.1.1.6;§ 4c. Gadamer über das Spiel;282
4.1.1.7;§ 4d. Sprachspiel als Spiel;284
4.1.1.8;§ 5. Sprachspielbegriff als ein Modell;290
4.1.2;Zweites Kapitel Der Begriff des Sprachspiels und Wittgensteins Theorie des Symbolismus;301
4.1.2.1;§ 1. Sprachspiel als ein Symbol;302
4.1.2.2;§ 1a. Gätschenberger über Symbole und Symbolsysteme;302
4.1.2.3;§ 1b. Der symbolische Charakter des Sprachspiels;313
4.1.2.4;§ 2. Von logischen Operationen zu symbolischen Operationen;321
4.1.2.5;§ 2a. Grammatische Sätze;327
4.1.2.6;§ 2b. Die Grammatik eines Wortes;333
4.2;Zweiter Abschnitt Wittgenstein über das Verstehen und die Bedeutung eines Satzes;345
4.3;Erstes Kapitel Philosophische Untersuchungen als hermeneutischer Versuch;345
4.3.1;§ 1. Das Verstehen als hermeneutisches Phänomen;346
4.3.2;§ 2. Fragen und ihre logischen Charakteristika;352
4.3.3;§ 3. Ein Versuch der hermeneutischen Rekonstruktion der Auffassung Wittgensteins am Beispiel der §§525-570 der Philosophischen Untersuchungen;366
4.4;Zweites Kapitel Wittgenstein über das Verstehen;377
4.4.1;§ 1. Husserl (Logische Untersuchungen) über das Verstehen;377
4.4.1.1;a) Zeichen;380
4.4.1.2;b) Intentionale Erlebnisse;383
4.4.1.3;c) Intentionale Gegenstände;389
4.4.1.4;d) Bedeutungen;393
4.4.1.5;e) Husserl über das Verstehen;397
4.4.2;§ 2. Wittgenstein über Voraussetzungen für das Verstehen eines Zeichens;399
4.5;Anhang 1 Begriffliche Parallelen zwischen dem zweiten Band der Logischen Untersuchungen und dem Tractatuslogico-philosophicus;405
4.6;Anhang 2 Begriffliche Parallelen zwischen dem zweiten Band der Logischen Untersuchungen und den Philosophischen Untersuchungen;423
5;Beilage 2 Philosophische Untersuchungen, Teil I Begriffliche Rekonstruktion;431
6;Namen- und Sachregister;545


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.