Tippelt / Heimlich / Fischer | Inklusive Bildung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 256 Seiten

Tippelt / Heimlich / Fischer Inklusive Bildung

Zwischen Teilhabe, Teilgabe und Teilsein

E-Book, Deutsch, 256 Seiten

ISBN: 978-3-17-025228-8
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Die UN-Behindertenrechtskonvention aus dem Jahr 2009 enthält die völkerrechtlich verbindliche Verpflichtung zur Entwicklung eines inklusiven Bildungssystems. Aber was ist inklusive Bildung? Während Teilhabe an Bildung für alle als Menschenrecht eine hohe Zustimmung in der Gesellschaft erfährt, ist offen, was Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung in allgemeine Bildungseinrichtungen einbringen (Teilgabe) und ob sie tatsächlich dort akzeptiert werden (Teilsein). Inklusive Bildung ist deshalb auf allen Ebenen des Bildungssystems Gegenstand einer konzeptionellen Suchbewegung. Der vorliegende Band führt daher verschiedene Zugänge zur inklusiven Bildung aus unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen wie Philosophie, Rechtswissenschaft, Medizin, Psychologie, Soziologie, Pädagogik und Sonderpädagogik in einem Dialog zusammen.
Tippelt / Heimlich / Fischer Inklusive Bildung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Vorwort der Reihenherausgeber;6
5;Inhaltsverzeichnis;8
6;Vorwort: Teilhabe, Teilgabe oder Teilsein? Auf der Suche nach den Grundlagen inklusiver Bildung;14
7;Einleitung: Inklusive Bildung im Dialog;22
7.1;Vorbemerkung;22
8;1 Bildung und Teilhabe – der bildungsphilosophische Zugang;57
8.1;Vorbemerkung;58
8.2;1.1 Die moderne Gesellschaft im Differenzierungsprozess;59
8.3;1.2 Teilhabe – Begriffsklärung;62
8.4;1.3 Kriterien einer Theorie der sozialen Gerechtigkeit und Teilhabe;64
8.5;1.4 Die Rechte von Kindern und Jugendlichen mit sonderpädagogischem Förderbedarf als Herausforderung sozialer Gerechtigkeit und Teilhabe;67
8.6;1.5 Der Einfluss von Bildung auf die soziale Inklusion;69
8.7;1.6 Rechtfertigung der Bildungskonsequenzen;70
8.8;1.7 Teilhabe – theoretische Möglichkeit und praktische Umsetzung;71
8.9;Schlussbemerkung;72
9;2 Bildung als Menschenrecht – der rechtliche Zugang;76
9.1;Vorbemerkung und Fallbeispiel;76
9.2;2.1 Inklusive Bildung im internationalen Kontext;77
9.3;2.2 Der Begriff »Behinderung«;82
9.4;2.3 Die »Behindertenpolitik« in der Schweiz;84
9.5;2.4 Inklusive Bildung in der Schweiz;86
9.6;Schlussbemerkung;90
10;3 Bildung zwischen Exklusion und Inklusion – der soziologische Zugang. Gleichheitsideale und ungleiche Teilhabe bei Beeinträchtigungen;95
10.1;Vorbemerkung;95
10.2;3.1 Bildungsexpansion und wie Schule gleich macht;96
10.3;3.2 Teilhabegebot bei Vielfalt und Verwirklichungschancen;108
11;4 Bildung und Psyche bei Kindern und Jugendlichen – ein neurowissenschaftlicher Zugang;120
11.1;Vorbemerkung;120
11.2;4.1 Graue und weiße Substanz;121
11.3;4.2 Die Kommunikation der Nervenzellen untereinander: Die Synapsen;123
11.4;4.3 Spezifikation von Hirnfunktionen durch strukturelle Reifung;125
11.5;4.4 Struktur und Funktion des Gehirns: Der Einsatz von Untersuchungsmethoden zum Verständnis von Wahrnehmung, Informationsverarbeitung und Steuerung;126
11.6;4.5 Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörungen bei Kindern und Jugendlichen: Neurowissenschaftliche Befunde zur Verhaltenssteuerung und Handlungsplanung;128
11.7;4.6 Stimmungsschwankungen, Stressreaktion, Antriebsmangel – die Bedeutung von Neurotransmittern für die Depression bei Kindern und Jugendlichen;130
11.8;4.7 Warum das Lesen so schwer fällt? Neurowissenschaftliche Ergebnisse zu einem komplexen Lernprozess;134
11.9;4.8 Wenn die Orientierung verloren geht: Schizophrenie bei Kindern und Jugendlichen;136
11.10;Schlussbemerkung;139
12;5 Bildung als Entstigmatisierung – der sozialpsychologische Zugang. Nichts ist praktischer als eine gute Theorie – zur Erklärung und Veränderung von Stereotypen;142
12.1;Vorbemerkung;142
12.2;5.1 Definition, Entstehung, Funktionen und Auswirkungen von Stereotypen;143
12.3;5.2 Maßnahmen zum Abbau von Stereotypen und Vorurteilen – die besondere Rolle von Bildung;152
13;6 Bildung und Entwicklung – der entwicklungspsychologische Zugang;163
13.1;Vorbemerkung;163
13.2;6.1 Das systemisch-integrative Verständnis von Entwicklung;165
13.3;6.2 Das Zusammenwirken von Schutz- und Risikofaktoren in der Entwicklung;167
13.4;6.3 Entwicklungsbereiche mit häufigen Störungen im Kindes- und Jugendalter;170
13.5;6.4 Das entwicklungspsychologische Interventionsverständnis;172
13.6;6.5 Soziale und emotionale Kompetenzen als Voraussetzung für gesunde Entwicklung und inklusive Bildung;176
13.7;Schlussbemerkung;178
14;7 Bildung und Förderung – der sonderpädagogische Zugang;180
14.1;Vorbemerkung;180
14.2;7.1 Bildungsbegriff und Behinderung;184
14.3;7.2 Gemeinsame Beschulung und Inklusive Momente;187
14.4;Schlussbemerkung;192
15;8 Bildung und Inklusion – der pädagogische Zugang;198
15.1;Vorbemerkung;198
15.2;8.1 Menschenrechtspädagogik als ethische Basis;199
15.3;8.2 Pädagogische Anerkennungskultur und universalistische Moral;202
15.4;8.3 Inklusion in den pädagogischen Institutionen des Systems des Lebenslangen Lernens;206
15.5;8.4 Vertiefte Darstellung zur Inklusion an den Hochschulen und in der Weiterbildung;210
15.6;8.5 Inklusion und Professionalisierung des pädagogischen Personals;212
15.7;8.6 Konkreter praktischer Handlungsbedarf;215
15.8;8.7 Forschungsperspektiven zur Professionalisierung inklusiver Bildung;216
16;9 Bildung und Heterogenität – eine disziplinübergreifende Perspektive;223
16.1;Vorbemerkung;223
16.2;9.1 Was bedeutet Heterogenität?;224
16.3;9.2 Lassen sich historische Spuren zu Heterogenität finden?;226
16.4;9.3 Wie wird Heterogenität gegenwärtig sichtbar?;230
16.5;9.4 Warum hat Heterogenität Konjunktur?;233
16.6;9.5 Hat Heterogenität »Schuld« an den Erfolgen menschenfeindlicher Richtungen?;236
16.7;9.6 Schluss: Was hält die Gesellschaft zusammen?;237
17;10 Ausblick: Inklusive Momente im Bildungsprozess;242
18;Autorenverzeichnis;255


Prof. i.R. Dr. Rudolf Tippelt lehrte Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Prof. Dr. Ulrich Heimlich hat dort den Lehrstuhl für Lernbehindertenpädagogik inne.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.