Tonner / Hoffmann / Rudel | Kurzvorträge für das Wirtschaftsprüferexamen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 304 Seiten

Tonner / Hoffmann / Rudel Kurzvorträge für das Wirtschaftsprüferexamen

E-Book, Deutsch, 304 Seiten

ISBN: 978-3-95554-875-9
Verlag: HDS-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



65 ausgewählte Themen mit Gliederung und ausformuliertem Kurzvortrag
Prüfungstaktik
Rechtliche Rahmenbedingungen
Lernstrategien
Mit zahlreichen Beispielen und Prüfungstipps
Ausgewählte Vorträge zum Prüfungswesen

Die mündliche Prüfung stellt die letzte große Hürde beim Wirtschaftsprüferexamen dar. Der Kurzvortrag bildet den mitentscheidenden Einstieg in die Prüfung. Ein gelungener Kurzvortrag trägt zum erfolgreichen Verlauf der mündlichen Prüfung bei. Das vorliegende Buch bereitet intensiv auf die Kurzvorträge im Prüfungsgebiet Prüfungswesen vor. Das Werk gibt zudem wertvolle Tipps für einen gelungenen Kurzvortrag.
Die Autoren sind Wirtschaftsprüfer, Dozenten und Alumni des Masterstudienganges MAFT der Hochschulen Osnabrück und Münster, die ihre eigenen praktischen Erfahrungen zum erfolgreichen Bestehen der Prüfung in das Buch eingebracht haben.

Die 5. Auflage wurde durchgehend überarbeitet und aktualisiert.
Tonner / Hoffmann / Rudel Kurzvorträge für das Wirtschaftsprüferexamen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Vorbereitung auf das Wirtschaftsprüferexamen, Vorbereitung auf die mündliche Prüfung in den steuerrechtlichen Studiengängen der Fachhochschulen und Dualen Hochschulen.

Weitere Infos & Material


Die Autoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V
Bearbeiterübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VI
Vorwort zur 5. Auflage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VII
Abkürzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XIII
1. Inhalt des Wirtschaftsprüferexamens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
2. Modularisierung, Prüfungszeitraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
3. Prüfungsentscheidung, Ablauf der Prüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
4. Hinweise zur Vorbereitung auf das Wirtschaftsprüferexamen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
5. 65 ausgewählte Themen mit Gliederung und ausformuliertem Kurzvortrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Vortrag 1: IDW S 10 – Bewertungen von Immobilien (Prüfungswesen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Vortrag 2: Die Prüfung von Risikofrüherkennungssystemen (Prüfungswesen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Vortrag 3: Prüfungshandlungen bei der Beurteilung der Fortführung der Unternehmenstätigkeit
im Rahmen der Abschlussprüfung (IDW PS 270 n.F. vom 29.10.2021 (ISA 570 Revised))
(Prüfungswesen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Vortrag 4: Die Bilanzierung entgeltlich erworbener Software beim Anwender (Prüfungswesen) . . . . . . . . . 21
Vortrag 5: Mitteilung besonders wichtige Prüfungssachverhalte im Betätigungsvermerk
(Prüfungswesen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Vortrag 6: Auswirkungen der Digitalisierung auf die Wirtschaftsprüfung (Prüfungswesen) . . . . . . . . . . . . . . 28
Vortrag 7: Die Prüfung von Tax Compliance Management-Systemen (Prüfungswesen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Vortrag 8: Die Prüfung von Sanierungskonzepten (Prüfungswesen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Vortrag 9: Die Leasingbilanzierung nach IFRS 16 – seine Auswirkungen auf Bilanzkennzahlen
(Prüfungswesen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Vortrag 10: Bilanzierung und Bewertung von Rückstellungen nach HGB und deutschem Steuerrecht –
Unterschiede und Auswirkungen auf den handelsrechtlichen Jahresabschluss
(Prüfungswesen)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Vortrag 11: Leasingbilanzierung nach IFRS 16 (Prüfungswesen)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Vortrag 12: Prüfungen nach der Datenschutz-Grundverordnung und dem Bundesdatenschutzgesetz
(Prüfungswesen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Vortrag 13: Prüfung der nichtfinanziellen Berichterstattung im Rahmen der Abschlussprüfung . . . . . . . . . . . 52
Vortrag 14: Die Beurteilung der Fortführung der Unternehmenstätigkeit im Rahmen der
Abschlussprüfung (Prüfungswesen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Vortrag 15: Pflichten des Abschlussprüfers des Tochterunternehmens und des Konzernabschlussprüfers
im Zusammenhang mit § 264 Abs. 3 HGB (Prüfungswesen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Vortrag 16: Bilanzierung und Bewertung latenter Steuern im Einzelabschluss nach HGB
(Prüfungswesen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Vortrag 17: Die Angabepflichten von Haftungsverhältnissen im handelsrechtlichen
Jahres- und
Konzernabschluss (Prüfungswesen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Vortrag 18: Auswirkungen einer skalierten Prüfungsdurchführung (Prüfungswesen)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Vortrag 19: Die Bilanzierung und Prüfung von Anteilen an Personenhandelsgesellschaften
(Prüfungswesen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Vortrag 20: Bilanzierung und Prüfung von Drohverlustrückstellungen im Jahresabschlussnach
HGB
(Prüfungswesen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Vortrag 21: Die Kapitalflussrechnung nach DRS 21 (Prüfungswesen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Vortrag 22: Die Bilanzierung und Prüfung von Steuern im handelsrechtlichen Jahresabschluss
(Prüfungswesen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Vortrag 23: Erlöse aus Verträgen mit Kunden – Das Fünf-Stufen-Modell (Prüfungswesen) . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Vortrag 24: Die Prüfung von weniger komplexen Einheiten unter Anwendung der IDW PS KMU
(Prüfungswesen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Vortrag 25: Die Prüfung des Lageberichts (Prüfungswesen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Vortrag 26: Der Bestätigungsvermerk (Prüfungswesen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Vortrag 27: Die Grundsätze der prüferischen Durchsicht von Jahresabschlüssennach
IDW PS 900
(Prüfungswesen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Vortrag 28: Ereignisse nach dem Bilanzstichtag – Auswirkungen auf Unternehmensleitungund
Abschlussprüfer (Wirtschaftsprüfung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Vortrag 29: Wesentlichkeit im Rahmen der Jahresabschlussprüfung (Wirtschaftsprüfung)
. . . . . . . . . . . . . . . . 111
Vortrag 30: Überschuldung und bestandsgefährdende Tatsachen; Definition, Prüfung und
Berichterstattung (Prüfungswesen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Vortrag 31: Währungsumrechnung im HGB-Jahresabschluss (Prüfungswesen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Vortrag 32: Ansatz und Bewertung von immateriellen Vermögensgegenständen/-werten nach
HGB und IFRS (Prüfungswesen)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Vortrag 33: Angaben zu nahestehenden Personen im Jahresabschluss nach HGB (Prüfungswesen) . . . . . . . . 127
Vortrag 34: Anforderungen an die Qualitätssicherung durch IDW QS 1 (Prüfungswesen) . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Vortrag 35: ISA Integration am Beispiel des ISA 720 E-DE (Prüfungswesen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Vortrag 36: Eigenkapitalausweis bei Personengesellschaften nach HGB (Prüfungswesen)
. . . . . . . . . . . . . . . . . 138
Vortrag 37: Handelsrechtliche Bilanzierung von Verpflichtungen aus Altersteilzeitvereinbarungen(
Prüfungswesen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
Vortrag 38: Aufdeckung von Unregelmäßigkeiten im Rahmen der Abschlussprüfung (Prüfungswesen) . . . . 145
Vortrag 39: Genussrechte und deren Bilanzierung (Prüfungswesen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Vortrag 40: Anforderungen an die Qualitätssicherung in der Wirtschaftsprüferpraxis (Prüfungswesen)
. . . 152
Vortrag 41: Einholung von Bestätigungen Dritter im Rahmen einer Abschlussprüfung(
Prüfungswesen) . . 157
Vortrag 42: Vergangenheits- und zukunftsbezogene Prüfung des Lageberichts bei Unternehmen
in der Krise (Prüfungswesen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Vortrag 43: Ausstellung einer Bescheinigung nach § 270d InsO (Prüfungswesen)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
Vortrag 44: Erstellung von Sanierungskonzepten unter besonderer Berücksichtigungvon
Marktumfeld und Wettbewerbern (Prüfungswesen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
Vortrag 45: Prüfung von Compliance-Management-Systemen (Prüfungswesen)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
Vortrag 46: Das Risikomodell nach ISA 300, 315 und 330 (Prüfungswesen)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
Vortrag 47: Die Bedeutung der integrierten Unternehmensplanungsrechnung (Prüfungswesen) . . . . . . . . . . 178
Vortrag 48: Zusammenwirken von handelsrechtlicher Fortführungsannahme und insolvenzrechtlicher
Fortbestehensprognose (Prüfungswesen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
Vortrag 49: Zusammenarbeit zwischen Wirtschaftsprüfer und Aufsichtsrat (Prüfungswesen) . . . . . . . . . . . . . 186
Vortrag 50: Bilanzierung und Bewertung nach deutschem Handelsrecht bei Wegfall der
Going-Concern-Prämisse (Prüfungswesen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
Vortrag 51: Rechnungslegung und Prüfung von gemeinnützigen Stiftungen und Vereinen
(Prüfungswesen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
Vortrag 52: Der Komponentenansatz im handelsrechtlichen Jahresabschluss (Prüfungswesen) . . . . . . . . . . . 195
Vortrag 53: Handelsbilanzielle Behandlung von Zuschüssen der öffentlichen Hand (Prüfungswesen) . . . . . 197
Vortrag 54: Die Erstellung von Jahresabschlüssen durch den Wirtschaftsprüfer
hinsichtlich der
einzelnen Auftragsarten bezüglich Inhalt, Auftragsdurchführungund
Berichterstattung
(Prüfungswesen)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
Vortrag 55: Die Ermittlung des Erfüllungsbetrages von Verbindlichkeitsrückstellungen unter
Berücksichtigung der Abzinsungsproblematik und des Beibehaltungswahlrechts
(Prüfungswesen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
Vortrag 56: Die Bilanzierung von Anteilen an Personenhandelsgesellschaften (Prüfungswesen) . . . . . . . . . . 208
Vortrag 57: Die Beurteilung der Fortführung der Unternehmenstätigkeit im Rahmen der
Abschlussprüfung (Prüfungswesen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
Vortrag 58: IDW PS 470: Grundsätze für die Kommunikation mit den für die Überwachung
Verantwortlichen (Prüfungswesen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
Vortrag 59: Die Equity-Methode im handelsrechtlichen Konzernabschluss (Prüfungswesen) . . . . . . . . . . . . . . 218
Vortrag 60: Anhangangaben nach HGB zu Geschäften mit nahestehenden Unternehmen und
Personen (Prüfungswesen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
Vortrag 61: Das Konzept der Wesentlichkeit (Prüfungswesen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
Vortrag 62: Der Prüfungsbericht über die Jahresabschlussprüfung von Kapitalgesellschaften–
Bedeutung, allgemeine Grundsätze, berichtspflichtige Sachverhalte, Gliederung
(Prüfungswesen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
Vortrag 63: Die Erstellung von Jahresabschlüssen durch den Wirtschaftsprüfer (Prüfungswesen) . . . . . . . . . 232
Vortrag 64: Die Grundsätze für die Durchführung von Konzernabschlussprüfungen,
einschließlich
der Tätigkeit von Teilbereichsprüfern (Prüfungswesen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236
Vortrag 65: Risiko- und Prognosebericht in der Lageberichterstattung (Prüfungswesen)
. . . . . . . . . . . . . . . . . 239
Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267


In den letzten Jahren sind die Anforderungen an das Wirtschaftsprüferexamen ständig gestiegen. Die Stoffviel
falt, die Anzahl der Verlautbarungen des Instituts der Wirtschaftsprüfer und die zunehmende Rechtsprechung sind kaum noch für die Prüfungskandidaten zu überblicken. Daher ist es für diese von besonderer Bedeutung, sich an einer bewährten Leitlinie zur Vorbereitung auf das mündliche Wirtschaftsprüferexamen orientieren zu können. Da sich das vorliegende Buch an in einzelnen Prüfungsstandorten gestellten Vortragsthemen ori
entiert, bietet es dem Examenskandidaten diese Hilfe. Das Buch vermittelt ein methodisches Vorgehen zur Erarbeitung und Strukturierung des komplexen Stoffes für einen erfolgreichen mündlichen Vortrag.
Berücksichtigt werden dabei viele Themen der Examina der vergangenen Jahre, die an den Prüfungsstand
orten Berlin, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart abgefragt wurden. Im Zuge der Modu
alisierung des Wirtschaftsprüferexamens werden Vortragsthemen nur noch aus dem Prüfungswesen gestellt. Die Themen entsprechen dem neuesten Stand der nationalen und internationalen Rechnungslegung, den Prü
fungsstandards des IDW, der Rechtsprechung und der Literatur.
Es empfiehlt sich, die wesentlichen Punkte eines Themas beim Lesen zu vermerken, um mit den Gliede
rungszusammenfassungen im Anhang eine Schnellwiederholung vor der Prüfung vorzunehmen.
Die Autoren sind Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Dozenten und Alumni des Masterstudienganges MAFT der Hochschulen Osnabrück und Münster, die ihre eigenen praktischen Erfahrungen zum erfolgreichen Beste
hen der Prüfung in das Buch eingebracht haben.
Die vorliegende fünfte Auflage berücksichtigt die Rechtslage bis zum 31.12.2022.
Osnabrück, im Februar 2023 Prof. Dr. Norbert Tonner, Steuerberater


Schmitz, Sebastian
Sebastian Schmitz, M.A., Wirtschaftsprüfer ist Alumni des Masterstudiengangs MAFT gem. § 8a WPO. Er ist in eigener Praxis im Bereich Corporate Finance, Unternehmensbewertung, Transaktionsberatung, Jahresabschlussprüfung und Beteiligungscontrolling tätig. Darüber hinaus ist er als Dozent des Studienwerks der Steuerberater in Kooperation mit der Fachhochschule Münster engagiert.

Tonner, Norbert
Prof. Dr. jur. Norbert Tonner, Steuerberater, ist Hochschullehrer für Steuerrecht und Wirtschaftsprivatrecht an der Hochschule Osnabrück, Studiengangsleiter des Masterstudiengangs MAFT mit Anerkennung nach § 8a WPO, der auf das Wirtschaftsprüferexamen vorbereitet.

Sommer, Ralf
Ralf Sommer, M.A., Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht ist Absolvent des § 8a WPO Studiengangs. Er ist Inhaber einer mittelständischen Steuer- und Wirtschaftsprüfungskanzlei in Bielefeld. Darüber hinaus ist er als Aufsichtsrat/Verwaltungsrat in mehreren Aufsichtsgremien tätig. Ebenfalls ist er Mitglied im Beirat des Masterstudiengangs MAFT.

Hoffmann, Erwin
Prof. Dr. rer. Soc. Erwin Hoffmann schloss zwei Magisterstudiengänge in Sozialwissenschaften (Nebenfach Rechtswissenschaften) und Geschichtswissenschaft an der FernUniversität Hagen ab und absolvierte einen Aufbaustudiengang Kulturmanagement. Anschließend promovierte er im Bereich Kultursoziologie und absolvierte eine Trainer- sowie eine Coachausbildung. Prof. Dr. Hoffmann war über 14 Jahren als Personalentwickler in einem größeren Beratungsunternehmen tätig und organisierte hier die Prüfungsvorbereitung für Steuerberater- und Wirt-schaftsprüfungskandidaten. Prof. Dr. Hoffmann lehrt an der Hochschule Fresenius in Köln und Düsseldorf u.a. Personalentwicklung und Pädagogische Psychologie.

Rudel, Leonhard
Leonhard Rudel, Studium der BWL (Schwerpunkt Steuer- und Revisionswesen) an der Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW) in Hannover, Diplom Kaufmann (FH) 2007. Mitarbeiter in einer international tätigen Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaft 2008 bis 2013. Berufsbegleitender Masterstudiengang an der Hochschule Osnabrück (M.A.) 2013. Seit 2013 tätig bei Dr. Rudel, Schäfer & Partner. Bestellung zum Wirtschaftsprüfer 2015.

Hewadmal, Arman
Arman Hewadmal, studierte Wirtschaft und Recht an der Westfälischen Wilhelms Universität Münster. Nach seinem Studium absolvierte er seinen Masterstudiengang MAFT nach § 8a WPO an der Hochschule Osnabrück und der FH Münster. Derzeit ist er als Prüfungsleiter bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Mazars in Düsseldorf beschäftigt.

Schwandt, Reinolf
Reinolf Schwandt, Wirtschaftsprüfer, führt als Gesellschafter-Geschäftsführer der Context Treuhand GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft bundesweit Qualitätskontrollprüfungen bei Wirtschaftsprüfern und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften nach § 57a Abs. 3 WPO durch. In seiner Einzelpraxis prüft und berät er Non-Profit-Unternehmen im Sozial- und Gesundheitswesen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.