Uecker | Extraterritoriale Regelungshoheit im Datenschutzrecht | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 52, 286 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm

Reihe: Frankfurter Studien zum Datenschutz

Uecker Extraterritoriale Regelungshoheit im Datenschutzrecht

E-Book, Deutsch, Band 52, 286 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm

Reihe: Frankfurter Studien zum Datenschutz

ISBN: 978-3-8452-8800-0
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Insbesondere durch die Arbeiten an der Datenschutz-Grundverordnung hat die Frage nach der extraterritorialen Regelungshoheit in Internet-Sachverhalten neue Aufmerksamkeit erhalten. Die rechtsvergleichende Analyse offenbart dabei nicht nur überraschende Übereinstimmungen, auch zwischen der EU und den USA, sondern es wird mit Hilfe der induktiven Methode ein „datenschutzspezifisches Auswirkungsprinzip“ als neue Anknüpfung ermittelt. Für die Zukunft entwirft der Autor ein modifiziertes Schutzprinzip: Dabei wird die grund- und menschenrechtliche Bedeutung des Datenschutzes aufgezeigt und dessen fundamentale und funktionsnotwendige Rolle in der modernen Demokratie dargelegt. Dementsprechend soll das klassische Schutzprinzip zu datenschutzrechtlichen Zwecken für grund- und menschenrechtlich gedeutete Schutzpflichten geöffnet werden, wobei insbesondere demokratische Prozesse als ein Schutzgut dieses weiterentwickelten Prinzips erfasst sind, das durch Datenmissbrauch gefährdet werden kann.
Uecker Extraterritoriale Regelungshoheit im Datenschutzrecht jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2; A. Problemaufriss;21
2.1; I. Gegenstand der Arbeit;21
2.2; II. Gang der Untersuchung;23
2.3; III. Grundlagen der Analyse;24
2.3.1; 1. Begriffsklärung: Jurisdiktion/Regelungshoheit;24
2.3.2; 2. Extraterritoriale Regelungshoheit;26
2.3.2.1; a) Zum Begriff der Extraterritorialität;27
2.3.2.2; b) Völkerrechtliche Zulässigkeit der Ausübung extraterritorialer Regelungshoheit;28
2.3.2.3; c) Konfliktpotential extraterritorialer Regelungen;32
2.3.2.4; d) Zwischenergebnis;33
2.3.3; 3. Verhältnis der Regelungshoheit zum Kollisionsrecht;34
2.3.4; 4. Anlass extraterritorialer Regelung;35
2.3.4.1; a) Internationale Datenverarbeitung im Wandel;36
2.3.4.1.1; aa) Technische Entwicklung;36
2.3.4.1.2; bb) Wirtschaftliche Bedeutung;39
2.3.4.2; b) Rechtliche Herausforderungen;41
2.3.4.2.1; aa) Technische Entwicklung erfordert neue Lösungen;41
2.3.4.2.2; bb) Territoriale Regelungen nicht mehr zeitgemäß;43
2.3.4.2.3; cc) Internationale Kooperation bisher ungenügend;45
2.3.4.3; c) Zwischenergebnis: Gründe für die Ausübung extraterritorialer Regelungshoheit im Datenschutzrecht;46
2.3.5; 5. Kriterien zulässiger Ausübung extraterritorialer Regelungshoheit im Datenschutzrecht;49
2.3.5.1; a) Anknüpfungspunkte;49
2.3.5.1.1; aa) Territorialitätsprinzip;51
2.3.5.1.2; bb) Auswirkungsprinzip;52
2.3.5.1.3; cc) Personalitätsprinzip;55
2.3.5.1.4; dd) Schutzprinzip;57
2.3.5.1.5; ee) Weltrechtsprinzip;60
2.3.5.1.6; ff) Weitere Anknüpfungspunkte;61
2.3.5.1.7; gg) Zwischenergebnis: Anknüpfungspunkte;61
2.3.5.2; b) Interventionsverbot und Interessenabwägung;61
2.3.5.3; c) Zwischenergebnis: Kriterien zulässiger Ausübung extraterritorialer Regelungshoheit;65
2.3.6; 6. Folgen unzulässiger Jurisdiktionsausübung;66
2.3.7; 7. Abwehr extraterritorialer Regelungsansprüche;67
2.3.8; 8. Methoden unilateraler Durchsetzung extraterritorialer Regelungsansprüche;69
2.3.9; 9. Zwischenergebnis;71
2.4; IV. Notwendigkeit der Begrenzung extraterritorialer Regelungshoheit im Datenschutzrecht;72
2.4.1; 1. Rechtliche Notwendigkeit;73
2.4.2; 2. Wirtschaftliche Notwendigkeit;75
2.4.3; 3. Durchsetzungsproblematik;76
2.5; V. Alternativen zu extraterritorialen Regelungen;79
2.5.1; 1. Post privacy: Verzicht auf Regelungen;79
2.5.2; 2. Das Internet als eigener Rechtsraum;82
2.5.3; 3. Restriktionen des grenzüberschreitenden Datenverkehrs;85
2.5.4; 4. Re-Territorialisierung des Internets;88
2.5.5; 5. Selbstregulierung des Marktes;90
2.5.6; 6. Harmonisierung des Datenschutzrechts;93
3; B. Vergleichende Analyse aktueller Internetdatenschutzgesetzgebung und ihrer jurisdiktionellen Grundlagen;98
3.1; I. Untersuchung ausgewählter Datenschutzregelungen;98
3.1.1; 1. Europäische Union;100
3.1.1.1; a) Datenschutz-Richtlinie;101
3.1.1.1.1; aa) Ausgangslage;101
3.1.1.1.2; bb) Jüngere Entwicklungen;105
3.1.1.1.2.1; (1) SWIFT-Abkommen;105
3.1.1.1.2.2; (2) Google./.AEPD;108
3.1.1.1.2.3; (3) Schrems./.Data Protection Commissioner;110
3.1.1.2; b) Datenschutz-Grundverordnung;112
3.1.1.2.1; aa) Der Kommissionsvorschlag;113
3.1.1.2.2; bb) Die Änderungsvorschläge des EU-Parlaments;120
3.1.1.2.3; cc) Die Änderungsvorschläge des Europäischen Rates;121
3.1.1.2.4; dd) Die endgültige Fassung der DSGVO;122
3.1.1.3; c) Zwischenergebnis: Europäische Union;123
3.1.2; 2. Australien;126
3.1.3; 3. Indien;130
3.1.4; 4. Kanada;134
3.1.5; 5. Russland;139
3.1.6; 6. Südafrika;144
3.1.7; 7. USA;147
3.1.7.1; a) Children’s Online Privacy Protection Act (COPPA);150
3.1.7.2; b) California Online Privacy Protection Act (CalOPPA);151
3.1.7.3; c) Privacy Rights for California Minors in the Digital World;154
3.1.7.4; d) Zugriff von US-Strafverfolgungsbehörden auf Microsoft-Server in der Europäischen Union;155
3.1.7.5; e) Zwischenergebnis USA & Bundesstaat Kalifornien;159
3.1.8; 8. Internationale Abkommen und Dokumente;160
3.1.8.1; a) Asia-Pacific Economic Cooperation (APEC);160
3.1.8.2; b) Europarat;162
3.1.8.3; c) Organisation for Economic Co-Operation and Development (OECD);163
3.1.8.4; d) Vereinte Nationen (UN);164
3.2; II. Erkenntnisse der Untersuchung;165
3.2.1; 1. Zulässigkeit extraterritorialer Regelungen;167
3.2.2; 2. Anlass extraterritorialer Regelung;167
3.2.3; 3. Gewählte klassische Anknüpfungen;169
3.2.3.1; a) Territorialitätsprinzip;169
3.2.3.2; b) Personalitätsprinzip;169
3.2.3.3; c) Auswirkungsprinzip;173
3.2.4; 4. Neue Anknüpfung im Datenschutzrecht: Das datenschutzspezifische Auswirkungsprinzip;176
3.2.4.1; a) Das datenschutzspezifische Auswirkungsprinzip als zulässige Anknüpfung;177
3.2.4.1.1; aa) Personales Element;179
3.2.4.1.2; bb) Ökonomisches Element;182
3.2.4.1.3; cc) Wirksame Verhinderung von Missbrauch;183
3.2.4.1.4; dd) Konfliktvermeidung;184
3.2.4.1.5; ee) Mindestmaß an Einsichtigkeit;185
3.2.4.2; b) Zwischenergebnis: datenschutzspezifisches Auswirkungsprinzip;185
3.2.5; 5. Datenschutz im Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Demokratie;186
3.2.5.1; a) Allgemeine Erwägungen zur Interessenabwägung i.R.d. Ausübung extraterritorialer Regelungshoheit im Datenschutzrecht;188
3.2.5.1.1; aa) Datenschutz- und Demokratieinteresse;188
3.2.5.1.2; bb) Ökonomische Interessen;190
3.2.5.1.3; cc) Sicherheitsinteresse;193
3.2.5.1.4; dd) Zwischenergebnis: Allgemeine Erwägungen;194
3.2.5.2; b) Operationalisierung der Interessensabwägung: Svantessons „layered approach“;195
3.2.5.2.1; aa) „abuse prevention layer“ (Missbrauchsschutz);196
3.2.5.2.2; bb) „rights layer“ (Betroffenenrechte);197
3.2.5.2.3; cc) „administrative layer“ (Verfahrensvorschriften);197
3.2.5.2.4; dd) Vorstellung eines Modellartikels;197
3.2.5.2.5; ee) Bewertung des Vorschlags;198
3.2.5.3; c) Interessenabwägung in concreto: DSGVO als Beispiel für das datenschutzspezifische Auswirkungsprinzip;200
3.2.6; 6. Zwischenergebnis;205
4; C. Kritik und eigener Lösungsvorschlag;206
4.1; I. Anforderungen an eine Lösung;206
4.2; II. Defizite des datenschutzspezifischen Auswirkungsprinzips;208
4.3; III. Eigener Vorschlag: das modifizierte Schutzprinzip im Datenschutzrecht;212
4.4; IV. Begründung des Vorschlags;214
4.4.1; 1. Das „modifizierte Schutzprinzip“ als zulässige Anknüpfung im Datenschutzrecht;214
4.4.1.1; a) Schutz wichtiger inländischer Rechtsgüter;216
4.4.1.1.1; aa) Datenschutz als wichtiges Rechtsgut für den Einzelnen;216
4.4.1.1.2; bb) Datenschutz als wichtiges inländisches Rechtsgut und Bestandsgarantie freiheitlicher Demokratie;220
4.4.1.1.3; cc) Das Recht auf Datenschutz als Vereinigung subjektiver und staatlicher Interessen;227
4.4.1.2; b) Schutz wesentlicher wirtschaftlicher Interessen;227
4.4.1.3; c) Die datenschutzrechtliche Modifikation;230
4.4.2; 2. Umsetzungsbeispiel für das modifizierte Schutzprinzip;233
4.4.3; 3. Das „modifizierte Schutzprinzip“ garantiert angemessene Ergebnisse;237
4.4.4; 4. Durchsetzung / flankierende Maßnahmen;242
4.4.5; 5. Anwendung des modifizierten Schutzprinzips auf die DSGVO;244
4.5; V. Ausblick;245
5; D. Ergebnis in Thesen;248
6; Relevante Gesetzestexte;253
6.1; I. Australien;253
6.1.1; Privacy Act 1988;253
6.1.2; 2A Objects of this Act;253
6.1.3; 5B Extra-territorial operation of Act;253
6.1.4; 6A Breach of an Australian Privacy Principle;255
6.1.5; 6B Breach of a registered APP code;255
6.2; II. Indien;255
6.2.1; The Information Technology Act;255
6.2.2; 75. Act to apply for offence or contravention commited outside India.;256
6.2.3; 87. Power of Central Government to make rules.;256
6.3; III. Kanada;257
6.3.1; Personal Information Protection and Electronic Documents Act;257
6.3.2; Application;257
6.4; IV. Russland;257
6.4.1; Verfassung der Russischen Föderation;258
6.4.2; Artikel 24;258
6.4.3; Federal Law of 27 July 2006 N 152-FZ on Personal Data;258
6.4.4; Article 1. Scope of Application of the Federal Law;258
6.4.5; Article 2. Purpose of the Federal Law;259
6.4.6; Article 18. Obligation of an Operator;259
6.5; V. Südafrika;260
6.5.1; Constitution of the Republic of South Africa;260
6.5.2; 14. Privacy;260
6.5.3; Protection of Personal Information Act, 2013;260
6.5.4; Purpose of Act;260
6.5.5; Application and interpretation of Act;261
6.5.6; Transfers of personal information outside Republic;261
6.6; VI. USA;263
6.6.1; Children’s Online Privacy Protection Act of 1998;263
6.6.2; 15 U.S. Code § 6501 – Definitions;263
6.6.3; California Online Privacy Protection Act;265
6.6.4; Business and Professions Code Section 22575 – 22579;265
6.6.5; Privacy Rights for California Minors in the Digital World;266
6.6.6; Bussiness and Professions Code Section 22580 - 22582;266
7; Literaturverzeichnis;269


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.