Van Aken / Wulf | Lokalanästhesie, Regionalanästhesie, Regionale Schmerztherapie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 760 Seiten, PDF, Format (B × H): 195 mm x 270 mm

Van Aken / Wulf Lokalanästhesie, Regionalanästhesie, Regionale Schmerztherapie

E-Book, Deutsch, 760 Seiten, PDF, Format (B × H): 195 mm x 270 mm

ISBN: 978-3-13-154753-8
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Im Mittelpunkt der Patient - im Buch das nötige Wissen

Regionalanästhesie und regionale Schmerztherapie haben in den letzten Jahren im klinischen Alltag eine stark wachsende Bedeutung erlangt. Im Zusammenhang mit neuen Operationstechniken, den Aufgaben der postoperativen Analgesie und der Behandlung chronischer Schmerzen wurde eine große Zahl neuer Methoden entwickelt, die eine individuelle, patientengerechte Anästhesie ermöglichen. Diese Methoden, ihre Varianten und praktischen Anwendungen im Detail zu kennen, um dem Patienten möglichste Schmerzfreiheit zu gewähren, ist auch in der vollständig überarbeiteten und erweiterten 3. Auflage das Grundanliegen des vorliegenden Standardwerks.

Aus dem Inhalt
Allgemeiner Teil:

- Physiologische und pharmakologische Grundlagen des Schmerzes und der Schmerztherapie
- Wirkungsweise und Pharmakologie der Lokalanästhetika
- Organisation und juristische Aspekte

Spezieller Teil:

- Praktisch orientierte, detaillierte Schilderung der verschiedenen Formen der Regionalanästhesie (periphere Nervenstimulation, Ultraschallverfahren, Spinalanästhesie, Epiduralanästhesie)
- Darstellung nach Körperregionen (obere und untere Extremitäten, Kopf und Stamm) und einzelnen Fachrichtungen (Pädiatrie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Augenheilkunde, Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde)
- Regionale Schmerztherapie unter besonderer Berücksichtigung der regionalen Opiat-Applikation und postoperativen Regionalanästhesie

Neu in der 3. Auflage
- Geschichte der örtlichen Betäubung
- Stimulationskatheter
- Ultraschallverfahren
Van Aken / Wulf Lokalanästhesie, Regionalanästhesie, Regionale Schmerztherapie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ärzte

Weitere Infos & Material


1;Hugo Van Aken, Hinnerk Wulf: Lokalanästhesie, Regionalanästhesie, Regionale Schmerztherapie;1
1.1;Innentitel
;4
1.2;Impressum
;5
1.3;Vorwort zur 3.Auflage;6
1.4;Vorwort zur 2.Auflage;7
1.5;Vorwort zur 1.Auflage;8
1.6;Anschriften;10
1.7;Inhaltsverzeichnis;14
1.8;Übersicht der im Buch verwendeten Hervorhebungen;22
1.9;1 Zur Geschichte der örtlichen Betäubung;24
1.9.1;1.1 Einleitung;25
1.9.2;1.2 Entdeckung des Kokains;25
1.9.3;1.3 Anfänge der Lokalanästhesie mit Kokainlösungen;25
1.9.4;1.4 Weitere Entwicklung der örtlichen Betäubungstechniken;26
1.9.5;1.5 Etablierung verschiedener Lokalanästhesieverfahren;26
1.9.6;1.6 Vom Kokain zum modernen Lokalanästhetikum;28
1.9.7;1.7 Anwendungspraxis der örtlichen Betäubungsverfahren – Spiegelbild der Fortschritte auf dem Gebiet der Allgemeinanästhesie;29
1.9.8;1.8 Erste Lehrbücher der Lokalanästhesie;29
1.9.9;1.9 Gründung von regionalanästhesiologischen Fachgesellschaften;30
1.9.10;1.10 Ausblick;30
1.9.11;Literatur;30
1.10;2 Physiologie und Pathophysiologie des Schmerzes;32
1.10.1;2.1 Physiologische Grundlagen des Schmerzes;33
1.10.1.1;Definitionen;33
1.10.1.1.1;Komponenten der Schmerzempfindung;33
1.10.1.1.2;Nozizeption/Schmerz;33
1.10.1.1.3;Physiologischer/pathophysiologischer Schmerz;34
1.10.1.2;Nozizeptives System als Teil des somatosensorischen Systems;34
1.10.1.2.1;Auf- und absteigende Bahnen;34
1.10.1.2.2;Peripheres nozizeptives System: Morphologie und Einteilung;35
1.10.1.2.3;Transduktionsmechanismen an Nozizeptoren;38
1.10.1.3;Erregungsleitung;40
1.10.1.3.1;Transformation;40
1.10.1.3.2;Aktionspotenzial;42
1.10.1.3.3;Spannungsabhängige Natriumkanäle;43
1.10.1.3.4;Repetitive Aktionspotenzialentladungen;43
1.10.1.3.5;Erregungsweiterleitung;44
1.10.1.3.6;Differenzielle Nervenblockade;46
1.10.1.4;Neurotransmitterausschüttung;46
1.10.1.4.1;Spannungsabhängige Kalziumkanäle;46
1.10.1.4.2;Modulation der Neurotransmitterfreisetzung;47
1.10.1.5;Efferente Funktionen nozizeptiver Afferenzen („neurogene Entzündung“);47
1.10.1.6;Spinalganglienneurone;48
1.10.1.6.1;Subpopulationen;48
1.10.1.6.2;Funktion und Eigenschaften;49
1.10.1.7;Zentrale nozizeptive Neurone und Bahnen;49
1.10.1.7.1;Spinale Projektion primärer Afferenzen;49
1.10.1.7.2;Spinale Neurone;50
1.10.2;2.2 Pathophysiologie des Schmerzes;53
1.10.2.1;Pathophysiologie des peripheren Nervensystems;53
1.10.2.1.1;Periphere Sensibilisierung nozizeptiver Afferenzen: neurophysiologische Veränderungen;53
1.10.2.1.2;Peripher induzierte Plastizität im zentralen Nervensystem;54
1.10.2.1.3;Störungen der Erregungsleitung;55
1.10.2.1.4;Ektope Erregbarkeit und Spontanaktivität im Spinalganglion;56
1.10.2.1.5;Beeinflussung der präsynaptischen Endigung;56
1.10.2.2;Plastizität im zentralen Nervensystem;56
1.10.2.2.1;Wind-up-Phänomen;56
1.10.2.2.2;Langzeitpotenzierung;56
1.10.2.2.3;Mechanismus der zentralen Sensibilisierung;57
1.10.2.3;Pathophysiologie persistierender und chronischer Schmerzen;57
1.10.2.3.1;Hyperalgesie und Allodynie;58
1.10.2.3.2;Modulation und Modifikation des peripheren Nervensystems;59
1.10.2.3.3;Chronische Entzündungen;60
1.10.2.3.4;Neuropathische Schmerzen;62
1.10.2.4;Verstärkung chronischer Schmerzen durch das sympathische Nervensystem;64
1.10.2.5;Postoperative Schmerzen;65
1.10.2.5.1;Chronifizierung postoperativer Schmerzen;66
1.10.2.5.2;Implikationen für die Prävention und Therapie chronischer postoperativer Schmerzen;68
1.10.2.6;Schmerzen durch Fehler bei der neuronalen Steuerung der Motorik;69
1.10.2.6.1;Therapie mit Botulinustoxin A;70
1.10.3;Kernaussagen;71
1.10.4;Literatur;73
1.11;3 Pharmakologie der Lokalanästhetika;78
1.11.1;3.1 Einleitung;79
1.11.2;3.2 Pharmakodynamik;79
1.11.2.1;Wirkmechanismus;79
1.11.2.1.1;Struktur der Natriumkanäle;80
1.11.2.1.2;Elektrophysiologische Effekte von Lokalanästhetika;80
1.11.2.1.3;Rezeptortheorie;82
1.11.2.1.4;Oberflächenladungstheorie;83
1.11.2.1.5;Membranexpansionstheorie;83
1.11.3;3.3 Pharmakologie der Lokalanästhetika;83
1.11.3.1;Strukturchemie;83
1.11.3.2;Stereochemie;84
1.11.3.3;Physikochemische Eigenschaften der Lokalanästhetika;85
1.11.3.3.1;pKa-Wert;85
1.11.3.3.2;Karbonisierung;86
1.11.3.3.3;Proteinbindung;87
1.11.3.3.4;Lipophilie;89
1.11.3.4;Pharmakokinetik;89
1.11.3.4.1;Repetitionsdosen;93
1.11.3.4.2;Differenzieller Block;94
1.11.3.4.3;Tachyphylaxie;97
1.11.3.5;Übersicht über die Einzelsubstanzen;97
1.11.3.5.1;Oberflächenanästhesie;97
1.11.3.5.2;Infiltrations-, Epidural- und Spinalanästhesie;98
1.11.3.5.3;Intravenöse Analgesie, Allgemeinwirkung der Lokalanästhetika;99
1.11.3.5.4;Kenngrößen klinisch eingesetzter Lokalanästhetika;99
1.11.4;3.4 Toxikologie der Lokalanästhetika;103
1.11.4.1;Häufigkeit von Komplikationen;103
1.11.4.2;Präventive Maßnahmen – technische und organisatorische Voraussetzungen;104
1.11.4.2.1;Medikamentöse Prämedikation;104
1.11.4.3;Zentralnervöse Wirkungen und Komplikationen;104
1.11.4.3.1;Verlauf zentralnervöser Komplikationen;106
1.11.4.3.2;Konvulsive Dosis;106
1.11.4.3.3;Respiratorisch-metabolische Wirkungen;106
1.11.4.3.4;Präkonvulsive Symptome;108
1.11.4.3.5;Subjektive Symptome der zentralnervösen Intoxikation;108
1.11.4.3.6;Therapie zentralnervöser Komplikationen;108
1.11.4.3.7;Direkte Effekte des Lokalanästhetikums auf das zentrale Nervensystem;109
1.11.4.4;Wirkungen und Komplikationen am Herz-Kreislauf-System;110
1.11.4.4.1;Direkte Wirkung am Gefäßsystem;110
1.11.4.4.2;Indirekte Effekte von Regionalanästhesie bzw. Sympathikusblockade;111
1.11.4.4.3;Indirekte kardiale Effekte über das zentrale Nervensystem;111
1.11.4.4.4;Direkte Effekte am Herz;112
1.11.4.4.5;Symptome und Behandlung kardiovaskulärer Komplikationen;113
1.11.4.5;Toxizität während der Gravidität;115
1.11.4.6;Myotozität der Lokalanästhetika;115
1.11.4.7;Allergie;115
1.11.4.8;Lokale Wirkungen und spezielle Nebenwirkungen der Lokalanästhetika und ihrer Zusätze;116
1.11.4.8.1;Lokalanästhetika;116
1.11.4.8.2;Vasokonstriktoren;117
1.11.4.8.3;Wirkungen anderer Zusätze;118
1.11.4.8.4;Wirkungen von Lokalanästhetikametaboliten;119
1.11.4.8.5;Mischungen von Lokalanästhetika;119
1.11.4.9;Einfluss von Status und Vorerkrankungen;119
1.11.4.9.1;Lebensalter;119
1.11.4.9.2;Kardiovaskuläre Erkrankungen;121
1.11.4.9.3;Lebererkrankungen;121
1.11.4.9.4;Nierenerkrankungen;121
1.11.4.9.5;Maligne Hyperthermie und andere seltene Erkrankungen;122
1.11.4.9.6;Porphyrie;122
1.11.5;Kernaussagen;123
1.11.6;Literatur;124
1.12;4 Organisation und juristische Aspekte;130
1.12.1;4.1 Voraussetzungen zur Durchführung der Regionalanästhesie;131
1.12.1.1;Fachliche Kompetenz und Ausstattung;131
1.12.1.2;Aufklärung;131
1.12.1.2.1;Einwilligung;131
1.12.1.2.2;Selbstbestimmungsaufklärung;131
1.12.1.2.3;Inhalt der Aufklärung;131
1.12.1.2.4;Alternativaufklärung;132
1.12.1.2.5;Aufklärung ist ärztliche Aufgabe;132
1.12.1.2.6;Dokumentation;132
1.12.1.2.7;Sicherungsaufklärung;133
1.12.1.3;Dokumentation;133
1.12.1.4;Regionalanästhesie bei Thromboembolieprophylaxe bzw. antithrombotischer Medikation;134
1.12.1.4.1;Rückenmarksnahe Punktion bzw. Katheterentfernung;134
1.12.1.4.2;Periphere Blockadetechniken zur Regionalanästhesie;136
1.12.1.4.3;Hygienische Maßnahmen bei Regionalanästhesie;136
1.12.2;4.2 Vereinbarungen der Berufsverbände;138
1.12.3;4.3 Regionalanästhesie durch Nichtanästhesisten;138
1.12.3.1;Infiltrationsanästhesie;138
1.12.3.2;Intravenöse Regionalanästhesie;139
1.12.3.3;Retrobulbäranästhesie;139
1.12.3.4;Rückenmarksnahe zentrale Blockade;139
1.12.3.5;Übergang zur Allgemeinanästhesie;139
1.12.3.6;Tumeszenzlokalanästhesie;139
1.12.4;4.4 Postoperative Schmerztherapie;140
1.12.4.1;Regionalanästhesie im Rahmen der postoperativen Schmerztherapie;142
1.12.4.2;Organisationsstrukturen;142
1.12.4.3;Organisationsmodelle;142
1.12.5;4.5 Fachliche Zuständigkeit und rechtliche Verantwortung;142
1.12.5.1;Praktische Umsetzung – angewandte Organisationsmodelle;143
1.12.5.2;Akutschmerzdienst;144
1.12.6;Kernaussagen;146
1.12.7;Literatur;150
1.13;5 Nervenstimulation;152
1.13.1;5.1 Periphere elektrische Nervenstimulation;153
1.13.1.1;Historische Entwicklung;153
1.13.1.2;Vorteile der peripheren elektrischen Nervenstimulation;153
1.13.1.3;Elektrophysiologische Grundlagen der peripheren elektrischen Nervenstimulation;154
1.13.1.3.1;In vitro;154
1.13.1.3.2;In vivo;154
1.13.1.4;Technische Ausstattung;155
1.13.1.4.1;Stimulationskanülen;155
1.13.1.4.2;Elektronische Auslegung der Stimulatoren;158
1.13.1.4.3;Elektrischer Impuls;158
1.13.1.4.4;Wahl des Stimulators und Gerätesicherheit;162
1.13.1.5;Praxis der peripheren Nervenstimulation;162
1.13.1.5.1;Nervenstimulation beim tief sedierten und narkotisierten Patienten oder im anästhesierten Gebiet;163
1.13.1.5.2;Nervenstimulation beim polyneuropathisch veränderten peripheren Nerv;164
1.13.1.5.3;Nervenstimulation beim Patienten mit Schrittmacher bzw. Defibrillatorschrittmacher;164
1.13.1.5.4;Praktisches Vorgehen;164
1.13.1.6;Nervenstimulation und Ultraschall – neue Theorien;167
1.13.1.7;Beispiele;167
1.13.1.7.1;Ischiadikusblockade;170
1.13.1.7.2;Femoralisblockade;170
1.13.1.7.3;Axilläre Plexusblockade;171
1.13.1.8;Kernaussagen;171
1.13.2;5.2 Stimulationskatheter;173
1.13.2.1;Praxis der Katheteranlage bei Verwendung von Stimulationskathetern;173
1.13.2.1.1;Voraussetzungen für eine erfolgreiche Insertion;173
1.13.2.1.2;Arbeitsschritte bei der Anlage eines Stimulationskatheters;173
1.13.2.1.3;Besonderheiten bei tangentialer und bei senkrechter Ausrichtung der Einführkanüle;175
1.13.2.1.4;Dosierung des Lokalanästhetikums bei Stimulationskathetern;175
1.13.2.1.5;Indikationen;175
1.13.2.2;Stimulationskatheter im Kontext der Literatur;176
1.13.2.2.1;Ultraschall oder Nervenstimulation;176
1.13.2.3;Kernaussage;176
1.13.3;Literatur;177
1.14;6 Ultraschallverfahren;180
1.14.1;6.1 Physikalische und technische Grundlagen;181
1.14.1.1;Piezoelektrischer Effekt;181
1.14.1.2;Ausbreitungscharakteristik von Schallwellen;181
1.14.1.2.1;Reflexion;181
1.14.1.2.2;Absorption und Dämpfung;181
1.14.1.3;2-D-Darstellung (Grauwertdarstellung);181
1.14.1.4;Auflösung des Ultraschallbilds;182
1.14.1.5;Ultraschallgerät;182
1.14.1.5.1;Schallkopf;182
1.14.2;6.2 Durchführung der Sonografie;183
1.14.2.1;Wahl des Schallkopfs;183
1.14.2.2;Ankopplung des Ultraschalls;183
1.14.2.3;Ultraschalluntersuchung;183
1.14.2.3.1;Voreinstellung des Ultraschallgeräts;183
1.14.2.3.2;Orientierung des Ultraschallbilds;183
1.14.2.3.3;Einstellung der wichtigsten Parameter;183
1.14.3;6.3 Beschreibung des Bildinhalts;184
1.14.3.1;Echomuster;184
1.14.3.2;Artefakte des Ultraschallbilds;185
1.14.4;6.4 Ultraschallbildgebung für die Regionalanästhesie;185
1.14.4.1;Darstellung von Nerven im Ultraschallbild;185
1.14.4.2;Punktion unter Ultraschallführung;186
1.14.4.2.1;Führen der Kanüle;186
1.14.4.2.2;Injektion über die Kanüle;187
1.14.4.3;Anwendungen für die Regionalanästhesie;187
1.14.4.3.1;Rückenmarksnahe Nervenblockaden;187
1.14.4.3.2;Paravertebralblockaden;188
1.14.4.3.3;Periphere Nervenblockaden;188
1.14.4.3.4;Blockaden der oberen Extremität;189
1.14.4.3.5;Blockaden der unteren Extremität;194
1.14.4.3.6;Blockaden bei Kindern;197
1.14.5;Kernaussage;199
1.14.6;Literatur;199
1.15;7 Spinalanästhesie;204
1.15.1;7.1 Anatomische Grundlagen;205
1.15.1.1;Wirbelsäule;205
1.15.1.1.1;Lendenwirbelsäule;205
1.15.1.1.2;Wirbelkanal;205
1.15.1.1.3;Bandapparat;206
1.15.1.1.4;Rückenmarkshäute und von ihnen gebildete Räume;207
1.15.1.1.5;Rückenmark;210
1.15.1.2;Liquor cerebrospinalis;213
1.15.2;7.2 Einzeitige Spinalanästhesie (SPA);216
1.15.2.1;Indikationen und Kontraindikationen;217
1.15.2.1.1;Indikationen;217
1.15.2.1.2;Kontraindikationen;218
1.15.2.2;Durchführung;219
1.15.2.2.1;Vorbereitungen;219
1.15.2.2.2;Materialien;220
1.15.2.2.3;Lagerung des Patienten;221
1.15.2.2.4;Punktion;222
1.15.2.2.5;Lagerung und Überwachung nach der Injektion;225
1.15.2.2.6;Beurteilung der Blockade;226
1.15.2.2.7;Versager;226
1.15.2.2.8;Betreuung während der Spinalanästhesie und im Aufwachraum;226
1.15.2.3;Medikamente zur Spinalanästhesie;227
1.15.2.3.1;Lokalanästhetika;227
1.15.2.3.2;Zusätze;228
1.15.2.4;Anästhesieausbreitung und Operation;229
1.15.2.5;Komplikationen;229
1.15.2.5.1;Komplikationen während der Punktion;229
1.15.2.5.2;Komplikationen unmittelbar nach der Punktion;230
1.15.2.5.3;Komplikationen in der frühen postoperativen Phase;231
1.15.2.5.4;Spätkomplikationen;231
1.15.3;7.3 Ambulante Spinalanästhesie;234
1.15.4;7.4 Kontinuierliche Spinalanästhesie (CSA);234
1.15.4.1;Vorbemerkungen;234
1.15.4.2;Vergleich der kontinuierlichen Spinalanästhesie mit anderen Regionalanästhesieformen;235
1.15.4.2.1;Vorteile gegenüber der Single-Shot-Spinalanästhesie;235
1.15.4.2.2;Vorteile gegenüber der kontinuierlichen Periduralanästhesie;235
1.15.4.2.3;Vorteile gegenüber der kombinierten Spinal-Epidural-Anästhesie;235
1.15.4.2.4;Nachteil der kontinuierlichen Spinalanästhesie gegenüber einzeitigen Verfahren;235
1.15.4.2.5;Nachteile gegenüber der kontinuierlichen Epiduralanalgesie (EDA);235
1.15.4.3;Indikationen und Kontraindikationen;235
1.15.4.3.1;Indikationen;235
1.15.4.3.2;Kontraindikationen;235
1.15.4.4;Durchführung;235
1.15.4.4.1;Vorbereitungen;235
1.15.4.4.2;Materialien;236
1.15.4.4.3;Lagerung des Patienten;236
1.15.4.4.4;Punktion;236
1.15.4.5;Medikamente zur kontinuierlichen Spinalanästhesie;236
1.15.4.6;Komplikationen nach kontinuierlicher Spinalanästhesie;236
1.15.4.6.1;Postdurapunktions-Kopfschmerz (PDPH);236
1.15.4.6.2;Cauda-equina-Syndrom;237
1.15.4.6.3;Abscheren des Katheters;237
1.15.5;Kernaussagen;237
1.15.6;Literatur;238
1.16;8 Epiduralanästhesie;242
1.16.1;8.1 Einleitung;243
1.16.2;8.2 Historische Entwicklung;243
1.16.3;8.3 Anatomische Grundlagen;243
1.16.3.1;Wirbelsäule;243
1.16.3.2;Wirbelkanal und Bandapparat;244
1.16.3.3;Rückenmark;244
1.16.3.4;Häute und Räume im Spinalkanal;246
1.16.3.4.1;Subarachnoidalraum;246
1.16.3.4.2;Subduralraum;246
1.16.3.4.3;Epiduralraum;246
1.16.4;8.4 Pharmakokinetische und -dynamische Grundlagen;246
1.16.4.1;Ausbreitung des Lokalanästhetikums im Epiduralraum;246
1.16.4.2;Allgemeines Wirkprofil der Epiduralanästhesie;247
1.16.4.2.1;Zeitlich dissoziierte Blockade;247
1.16.4.2.2;Differenzierte Blockade;248
1.16.4.3;Beeinflussung des Wirkprofils;249
1.16.4.3.1;Konfiguration der Wirbelsäule;249
1.16.4.3.2;Alter und Größe des Patienten;249
1.16.4.3.3;Epiduralraum (Volumen, Druck);250
1.16.4.3.4;Anzahl der blockierten Segmente;250
1.16.4.3.5;Punktionshöhe;250
1.16.4.3.6;Injektionstechnik;251
1.16.4.3.7;Kontinuierliches Verfahren;251
1.16.4.3.8;Lokalanästhetikum;251
1.16.4.3.9;Zusätze zu den Lokalanästhetika;251
1.16.5;8.5 Indikationen und Kontraindikationen;253
1.16.5.1;Indikationen;253
1.16.5.2;Kontraindikationen;253
1.16.5.3;Unterschiede zur Spinalanästhesie;254
1.16.6;8.6 Durchführung;255
1.16.6.1;Auswahl des Verfahrens;255
1.16.6.2;Aufklärung;255
1.16.6.3;Vorbereitung und Überwachung des Patienten;255
1.16.6.4;Allgemeine Techniken der Epiduralanästhesie;255
1.16.6.4.1;Vorbereitung der Punktion;255
1.16.6.4.2;Identifikation des Epiduralraums;257
1.16.6.4.3;Testdosis bei Aspirationstest;257
1.16.7;8.7 Zugangswege und spezielle Indikationen;258
1.16.7.1;Zervikale Epiduralanästhesie;258
1.16.7.2;Thorakale Epiduralanästhesie;259
1.16.7.2.1;Analgesie;259
1.16.7.2.2;Kardiale Morbidität und Mortalität;259
1.16.7.2.3;Ventilation und Gasaustausch;261
1.16.7.2.4;Darmfunktion;261
1.16.7.2.5;Multimodales Behandlungskonzept und „Fast Track“;261
1.16.7.2.6;Punktionstechnik;262
1.16.7.3;Lumbale Epiduralanästhesie;264
1.16.7.3.1;Vergleich mit der thorakalen Epiduralanästhesie;264
1.16.7.3.2;Punktionstechnik;265
1.16.7.4;Kaudalanästhesie;266
1.16.8;8.8 Besondere Aspekte der Kombination einer Epidural- mit einer Allgemeinanästhesie;266
1.16.8.1;Intraoperatives Flüssigkeitsmanagement;266
1.16.9;8.9 Unerwünschte Effekte und Komplikationen;267
1.16.9.1;Versehentliche Durapunktion;267
1.16.9.2;„Hohe“ Subdural- und Spinalanästhesie;267
1.16.9.3;Gefäßpunktion und intravasale Katheterlage;268
1.16.9.4;Mangelhafter Blockadeerfolg;268
1.16.9.5;Respiratorische Effekte und Komplikationen;269
1.16.9.6;Kardiozirkulatorische Effekte und Komplikationen;269
1.16.9.7;Neurologische Effekte und Komplikationen;269
1.16.9.7.1;Arachnoiditis;270
1.16.9.7.2;Nervenschädigungen;270
1.16.9.7.3;Infektionen und Abszesse;270
1.16.9.7.4;Neuroaxiale Hämatome;272
1.16.9.7.5;Spinale Infarkte;274
1.16.9.8;Steigerung der Darmperistaltik;275
1.16.9.9;Blasenentleerungsstörungen;275
1.16.9.10;Muskelzittern;275
1.16.9.11;Übelkeit und Erbrechen;275
1.16.10;8.10 Postoperative Nachsorge;275
1.16.10.1;Einzeitige Epiduralanästhesie;275
1.16.10.2;Kontinuierliche Epiduralanästhesie;275
1.16.11;Kernaussagen;278
1.16.12;Literatur;279
1.17;9 Allgemeine Aspekte peripherer Nervenblockaden der Extremitäten;284
1.17.1;9.1 Vorteile peripherer Blockaden;286
1.17.2;9.2 Problematik peripherer regionaler Blockaden;286
1.17.3;9.3 Komplikationen peripherer Nervenblockaden;287
1.17.3.1;Toxische Reaktionen auf das Lokalanästhetikum;287
1.17.3.2;Neurologische Spätschäden;287
1.17.3.3;Infektionen;288
1.17.4;9.4 Allgemeine Kontraindikationen peripherer Nervenblockaden;288
1.17.4.1;Infektionen;288
1.17.4.2;Gerinnungsstörungen;289
1.17.4.3;Vorbestehende neurologische Defizite;289
1.17.5;9.5 Hygienische Anforderungen an die Durchführung peripherer Nervenblockaden;289
1.17.6;9.6 Allgemeine Grundlagen zur Aufklärung, Vorbereitung, Überwachung und Lagerung;289
1.17.6.1;Aufklärung und Vorbereitung;290
1.17.6.2;Lagerung;290
1.17.6.3;Überwachung;290
1.17.6.4;Dokumentation;291
1.17.7;9.7 Technische Hilfsmittel zur Durchführung einer peripheren Nervenblockade;291
1.17.7.1;Gefäß-Doppler;291
1.17.7.2;Oberflächenthermometer;292
1.17.7.3;Sonografie, periphere Nervenstimulation (PNS);292
1.17.7.4;Stimulationskanülen;292
1.17.7.4.1;Kanülen für die Kathetertechnik;293
1.17.8;9.8 Allgemeine Grundlagen bei der Anlage einer kontinuierlichen Regionalanästhesie;295
1.17.9;9.9 Analgosedierung;296
1.17.9.1;Anlage peripherer Schmerzkatheter;296
1.17.9.2;Begleitende Maßnahmen während einer Operation in Regionalanästhesie;296
1.17.10;9.10 Allgemeine Grundsätze zur Verabreichung von Lokalanästhetika bei peripheren Blockaden;297
1.17.10.1;Dosierungen;297
1.17.10.2;Maßnahmen zur Verkürzung der Latenzzeit;298
1.17.10.2.1;Karbonisierung des Lokalanästhetikums;298
1.17.10.2.2;Alkalinisierung des Lokalanästhetikums;298
1.17.10.2.3;Erwärmen des Lokalanästhetikums;298
1.17.11;9.11 Adjuvanzien;299
1.17.12;9.12 Kontinuierliche periphere Nervenblockaden;299
1.17.12.1;Vorteile kontinuierlicher regionaler Verfahren nach extrem schmerzhaften Eingriffen;299
1.17.12.2;Vorteile kontinuierlicher peripherer Verfahren gegenüber der kontinuierlichen Epiduralanalgesie;299
1.17.12.3;Indikationen peripherer regionaler Schmerzkatheter;300
1.17.12.3.1;Starke postoperative Schmerzen;300
1.17.12.3.2;Posttraumatische Schmerzzustände;300
1.17.12.3.3;Physiotherapeutische Behandlung;300
1.17.12.3.4;Sympathikolyse;300
1.17.12.3.5;Prophylaxe und Therapie von Stumpf- und Phantomschmerzen;301
1.17.12.4;Lokalanästhetika bei kontinuierlichen peripheren Verfahren;301
1.17.12.4.1;Art der Applikation und Dosierung;301
1.17.12.4.2;Spritzen- und Infusionspumpen (Beispiele);302
1.17.12.5;Betreuung peripherer Schmerzkatheter auf der Allgemeinstation;302
1.17.12.6;Komplikationen peripherer Schmerzkatheter;303
1.17.12.6.1;Infektion;303
1.17.12.6.2;Nervenschäden durch periphere Katheter;303
1.17.12.6.3;Katheterabriss und Schlingenbildung;304
1.17.12.6.4;Liegedauer peripherer Schmerzkatheter;304
1.17.13;9.13 Periphere Blockaden an der Extremität bei ambulanten Eingriffen;304
1.17.13.1;Ambulante kontinuierliche periphere Nervenblockaden (obere Extremität);305
1.17.13.1.1;Interskalenäre Plexus-brachialis-Anästhesie;305
1.17.13.1.2;Axilläre Plexus-brachialis-Anästhesie;306
1.17.13.1.3;Infraklavikuläre Plexusblockade;306
1.17.13.2;Ambulante kontinuierliche periphere Nervenblockaden (untere Extremität);306
1.17.13.2.1;Dorsale und ventrale Plexus-lumbalis-Anästhesie;306
1.17.13.2.2;Plexus-sacralis-Blockaden (N.-ischiadicus-Blockaden);307
1.17.14;Kernaussagen;308
1.17.15;Literatur;309
1.18;10 Nervenblockaden an den oberen Extremitäten;314
1.18.1;10.1 Historischer Überblick;315
1.18.2;10.2 Anatomie;316
1.18.2.1;Anatomisch-topografische Verhältnisse im Bereich des Plexus brachialis;319
1.18.3;10.3 Interskalenäre Plexusanästhesie;319
1.18.3.1;Vorderer Zugang;319
1.18.3.1.1;Technik nach Winnie und Technik nach Meier;319
1.18.3.2;Hinterer Zugang;321
1.18.3.2.1;Technik nach Pippa;321
1.18.3.3;Generelle Maßnahmen;322
1.18.4;10.4 Blockaden im Bereich der Faszikel (supra- und infraklavikulär);324
1.18.4.1;Supraklavikuläre Blockadetechniken;324
1.18.4.1.1;Perivaskuläre supraklavikuläre Blockade nach Winnie und Collins;324
1.18.4.1.2;Plumb-Bob-Technik;325
1.18.4.2;Infraklavikuläre Blockadetechniken;325
1.18.4.2.1;Vertikal-infraklavikuläre Technik nach Kilka, Geiger und Mehrkens;325
1.18.4.2.2;Infraklavikuläre Plexusanästhesie nach Raj, modifiziert nach Sims;327
1.18.4.2.3;Infraklavikuläre Plexusanästhesie nach Raj, modifiziert nach Borgeat;328
1.18.4.2.4;Weitere Techniken zur infraklavikulären Plexusblockade;328
1.18.4.3;Maßnahmen für klavikulanah durchgeführte Blockaden;329
1.18.5;10.5 Axilläre Blockaden;330
1.18.5.1;Perivaskuläre „Single-Injection“-Technik;330
1.18.5.2;„Multiple-Injection“-Technik;333
1.18.5.3;Transarterielle Technik;335
1.18.5.4;Generelle Betrachtungen zur axillären Plexusanästhesie;335
1.18.6;10.6 Blockade einzelner Nerven im Schulterbereich;336
1.18.6.1;N.-suprascapularis-Blockade;336
1.18.6.2;Kontinuierliche N.-suprascapularis-Blockade nach Meier;337
1.18.7;10.7 Blockaden peripherer Nerven im Bereich des Armes;338
1.18.7.1;Allgemeine Aspekte;338
1.18.7.2;Blockaden im Bereich des Oberarms;339
1.18.7.2.1;N.-radialis-Blockade (Mitte Oberarm);339
1.18.7.2.2;Blockaden im Ellenbogenbereich;339
1.18.7.2.3;N.-radialis-Blockade (Ellenbeuge);340
1.18.7.2.4;N.-musculocutaneus-Blockade (Ellenbeuge);340
1.18.7.2.5;N.-medianus-Blockade (Ellenbeuge);341
1.18.7.2.6;N.-ulnaris-Blockade (Ellenbeuge);341
1.18.7.3;Blockaden im Bereich des Handgelenks (Handblock);341
1.18.7.3.1;N.-medianus-Blockade (Handgelenk);342
1.18.7.3.2;N.-ulnaris-Blockade (Handgelenk);343
1.18.7.3.3;N.-radialis-Blockade (Handgelenk);343
1.18.8;10.8 Leitungsanästhesien der Finger;343
1.18.9;10.9 Intravenöse Regionalanästhesie (IVRA);344
1.18.10;10.10 Intraarterielle Regionalanästhesie;345
1.18.11;10.11 Intravenöse regionale Sympathikusblockade mit Guanethidin (Ismelin);345
1.18.12;10.12 Plexus-cervicalis-Blockade;346
1.18.12.1;Blockade der Plexus cervicalis profundus und superficialis;346
1.18.12.2;Plexus-cervicalis-Blockade zur Karotis-Thrombendarteriektomie;348
1.18.13;Kernaussagen;350
1.18.14;Literatur;351
1.19;11 Nervenblockaden an den unteren Extremitäten;354
1.19.1;11.1 Historischer Überblick;355
1.19.2;11.2 Anatomie des Plexus lumbosacralis;356
1.19.2.1;Plexus lumbalis;357
1.19.2.1.1;N. femoralis (L1–L4);358
1.19.2.1.2;N. saphenus (L3 und L4);359
1.19.2.1.3;N. obturatorius (L2–L4);359
1.19.2.1.4;Nerven des Plexus lumbalis im Überblick;360
1.19.2.2;Plexus sacralis;361
1.19.2.2.1;N. ischiadicus (L4–S3);362
1.19.2.2.2;N. tibialis (L4–S3);363
1.19.2.2.3;N. peronaeus communis (L4–S2);363
1.19.2.2.4;N. cutaneus femoris posterior (S1–S3);363
1.19.2.2.5;Nerven des Plexus ischiadicus im Überblick;363
1.19.3;11.3 Blockadetechniken im Einzelnen;365
1.19.3.1;Psoasblockaden;365
1.19.3.1.1;Psoasblockade nach Chayen;365
1.19.3.1.2;Kontinuierliche Psoasblockade nach Mehrkens und Geiger;367
1.19.3.1.3;Anmerkungen zur Technik des Psoasblocks;368
1.19.3.2;N.-femoralis-Blockaden;371
1.19.3.2.1;N.-femoralis-Blockade nach Labat;371
1.19.3.2.2;Blockade des Fascia-iliaca-Kompartments nach Dalens;373
1.19.3.2.3;Inguinale paravaskuläre Plexus-lumbalis-Anästhesie („3-in-1“-Block nach Winnie);374
1.19.3.3;Proximale N.-ischiadicus-Blockaden in Rückenlage des Patienten;381
1.19.3.3.1;Anteriore Blockade des N. ischiadicus nach Beck;381
1.19.3.3.2;Anteriore Blockade des N. ischiadicus nach Chelly;383
1.19.3.3.3;Anteriore Blockade des N. ischiadicus nach Meier;384
1.19.3.3.4;Proximale dorsodorsale N.-ischadicus-Blockade nach Raj in Rückenlage;388
1.19.3.3.5;Proximale laterale Blockade des N. ischiadicus nach Guardini;389
1.19.3.4;Proximale N.-ischiadicus-Blockaden in Seitenlage des Patienten;390
1.19.3.4.1;Dorsale transglutäale Blockade des N. ischiadicus nach Labat;390
1.19.3.4.2;Dorsale transglutäale kontinuierliche Ischiadikusblockade (modifizierte Technik);391
1.19.3.4.3;Parasakrale Blockade des N. ischiadicus nach Mansour;394
1.19.3.5;Transsakraler Block (Sakralnervenblockade);396
1.19.3.6;Blockaden im Kniebereich;399
1.19.3.6.1;Poplitealblock, dorsaler Zugang;399
1.19.3.6.2;Distale laterale Ischiadikusblockade;401
1.19.3.6.3;Poplitealblock nach Singelyn;402
1.19.3.6.4;Distale Blockade des N. ischiadicus nach Meier;402
1.19.3.6.5;Anmerkungen zur Technik der kontinuierlichen poplitealen/distalen N.-ischiadicus-Blockade;403
1.19.3.7;Periphere Blockaden der unteren Extremität (Leitungsblockaden);405
1.19.3.7.1;Blockade des N. cutaneus femoris lateralis (klassische Technik);405
1.19.3.7.2;Blockade des N. cutaneus femoris lateralis (alternative Technik);406
1.19.3.7.3;N.-obturatorius-Blockade (klassische Technik);406
1.19.3.7.4;N.-obturatorius-Blockade (alternative Technik);408
1.19.3.7.5;N.-saphenus-Blockade (klassische Technik);409
1.19.3.7.6;Transsartoriale Technik der N.-saphenus-Blockade;410
1.19.3.7.7;N.-peronaeus-Blockade (dorsale Technik);412
1.19.3.7.8;N.-peronaeus-Blockade (laterale Technik);413
1.19.3.8;Periphere Blockaden der Nerven im Bereich des Fußgelenks;413
1.19.3.8.1;Blockade von N. saphenus, N. peronaeus superficialis und N. suralis;415
1.19.3.8.2;N.-fibularis-profundus-Blockade;416
1.19.3.8.3;N.-tibialis-posterior-Blockade;417
1.19.3.8.4;Blockade der peripheren Nerven des Beines im Fußgelenkbereich (sog. Fußblock nach Löfström);418
1.19.3.8.5;Blockaden im Bereich des Fußgelenks (sog. Fußblock nach Hoerster);419
1.19.3.8.6;Anmerkungen zur Kombinationsblockade (Fußblock);420
1.19.3.9;Midtarsal-Block;421
1.19.3.9.1;N.-tibialis-posterior-Blockade;422
1.19.3.9.2;N.-peronaeus-profundus-Blockade;422
1.19.3.9.3;Blockade der Nn. saphenus, peronaeus superficialis und suralis;422
1.19.3.10;Blockaden im Zehenbereich;422
1.19.3.10.1;Leitungsanästhesie der Zehen nach Oberst;422
1.19.3.10.2;Interdigitale Blockade;423
1.19.3.11;Intraartikuläre Lokalanästhesie und Analgesie des Kniegelenks;424
1.19.3.11.1;Intraartikuläre Lokalanästhesie;424
1.19.3.11.2;Intraartikuläre Analgesie;425
1.19.3.11.3;Intravenöse Regionalanästhesie (IVRA);426
1.19.3.11.4;Technik der intravenösen Regionalanästhesie an der unteren Extremität;427
1.19.3.11.5;Verlängerte intravenösen Regionalanästhesie;430
1.19.3.11.6;Reexsanguination der intravenösen Regionalanästhesie (Re-IVRA);430
1.19.3.11.7;Intravenöse Regionalanästhesie nach Hannigton-Kiff;430
1.19.3.11.8;Tourniquet (Tourniquet-Schmerz, -Parese);431
1.19.3.12;Anhang;432
1.19.4;Kernaussagen;440
1.19.5;Literatur;442
1.20;12 Regionalanästhesie an Kopf und Stamm;452
1.20.1;12.1 Einleitung;453
1.20.2;12.2 Kopf;453
1.20.3;12.3 Nackenregion;455
1.20.3.1;Phrenikusblockade;456
1.20.4;12.4 Thorax und Bauchwand;456
1.20.5;12.5 Rippenbereich und Sternum;458
1.20.5.1;Interkostalblockade;458
1.20.5.2;Lokalanästhesie zur Implantation von Schrittmachern und Ports;460
1.20.5.3;Regionalanästhesie im Sternumbereich;461
1.20.6;12.6 Abdomen;461
1.20.6.1;Blockade der Innervation der Bauchdecke;463
1.20.6.2;Infiltration zu operativen Zwecken im Unterbauch, Kaiserschnitt (Längs- und Querschnitt-Pfannenstiel);463
1.20.7;12.7 Inguinalregion;464
1.20.7.1;Eingriffe am Skrotum;466
1.20.7.2;Blockade des Penis;467
1.20.7.2.1;Infiltration;468
1.20.7.2.2;Penisblock (Peniswurzelblock);468
1.20.8;12.8 Beckenboden;470
1.20.9;12.9 Harnröhre und Blase;472
1.20.9.1;Regionale Anästhesie bei suprapubischen Maßnahmen;472
1.20.10;12.10 Vorteile der operativen und postoperativen regionalen Anästhesie;473
1.20.11;Kernaussagen;473
1.20.12;Literatur;474
1.21;13 Regionalanästhesie im Kindesalter;476
1.21.1;13.1 Stellenwert der Regionalanästhesie bei Kindern;477
1.21.1.1;Historische Entwicklung und gegenwärtiger Stand;477
1.21.1.2;Risiken und Komplikationen;478
1.21.1.3;Ausblick in die Zukunft;478
1.21.1.4;Kernaussagen;479
1.21.2;13.2 Anatomische und physiologische Besonderheiten bei Kindern;479
1.21.2.1;Nozizeptives System;479
1.21.2.2;Anatomische Voraussetzungen;480
1.21.2.3;Physiologische und psychologische Voraussetzungen;480
1.21.2.4;Kernaussagen;482
1.21.3;13.3 Zentrale Blockaden;483
1.21.3.1;Indikationen und Kontraindikationen;483
1.21.3.1.1;Indikationen;483
1.21.3.1.2;Kontraindikationen;483
1.21.3.1.3;Gerinnungswertebestimmung vor Regionalanästhesien?;483
1.21.3.2;Selektion der Anästhetika;483
1.21.3.3;Selektion des Punktionsmaterials;485
1.21.3.3.1;Kaudalanästhesie;485
1.21.3.3.2;Intervertebrale Epiduralanästhesie;485
1.21.3.4;Techniken zur Erkennung der anatomischen Räume;486
1.21.3.4.1;Kaudalraum;486
1.21.3.4.2;Intervertebraler Epiduralraum;486
1.21.3.5;Sicherheitsaspekte;486
1.21.3.6;Komplikationen;487
1.21.3.7;Entfernung von Periduralkathetern;487
1.21.3.8;Blockaden mit Einzelinjektionstechnik;488
1.21.3.8.1;Kaudalanästhesie;488
1.21.3.9;Katheterassoziierte Epiduralanästhesie;489
1.21.3.9.1;Indikationen und Kontraindikationen;489
1.21.3.9.2;Zugangswege;489
1.21.3.9.3;Medikamente bei liegendem Katheter;492
1.21.3.10;Kernaussagen;494
1.21.3.11;Spinalanästhesie;495
1.21.3.11.1;Indikationen und Kontraindikationen;496
1.21.3.11.2;Anatomie und Physiologie;496
1.21.3.11.3;Medikamente und Dosierung;496
1.21.3.11.4;Durchführung;497
1.21.3.11.5;Komplikationen;499
1.21.3.11.6;Kernaussagen;500
1.21.4;13.4 Periphere Blockaden;500
1.21.4.1;Kopfbereich;501
1.21.4.1.1;Skalpblock;501
1.21.4.1.2;Infraorbitalisblockade;501
1.21.4.1.3;Infiltration der Tonsillenlogen;502
1.21.4.1.4;Blockaden im Augen- und Mundbereich;502
1.21.4.2;Rumpfbereich;502
1.21.4.2.1;Ilioinguinalis-/Iliohypogastrikusblockade;502
1.21.4.2.2;Rektusscheidenblockade;503
1.21.4.2.3;Port-Infiltration bei Laparoskopien;503
1.21.4.2.4;Penisblockade;504
1.21.4.2.5;Paravertebralblockade, interpleurale Katheter;505
1.21.4.3;Obere Extremität;505
1.21.4.3.1;Interskalenäre Plexusblockade;505
1.21.4.3.2;Paraskalenäre Plexusblockade;505
1.21.4.3.3;Infraklavikuläre Plexusanästhesie;505
1.21.4.3.4;Axilläre Plexusanästhesie;505
1.21.4.3.5;Blockaden im Handbereich;506
1.21.4.4;Untere Extremität;506
1.21.4.4.1;Plexus-lumbalis-Blockade;506
1.21.4.4.2;Femoralisblockade;507
1.21.4.4.3;Fascia-iliaca-Kompartmentblock;507
1.21.4.4.4;Ischiadikusblockade;507
1.21.4.4.5;Fußblock;509
1.21.4.5;Infiltrationsanästhesie und topische Anästhesie;509
1.21.4.5.1;Wundinfiltration;509
1.21.4.5.2;Lidocain-Prilocain-Creme;510
1.21.4.6;Kernaussagen;510
1.21.5;13.5 Regionalanästhesie als Teil eines Konzepts;511
1.21.5.1;Kleinere Eingriffe;511
1.21.5.2;Große Chirurgie;512
1.21.5.3;Kernaussagen;512
1.21.6;Literatur;513
1.22;14 Geburtshilfliche Regionalanästhesie;522
1.22.1;14.1 Einleitung;524
1.22.2;14.2 Physiologische Veränderungen während der Schwangerschaft;524
1.22.2.1;Respiration;524
1.22.2.2;Herz-Kreislauf-System;524
1.22.2.3;Hämatopoetisches System;524
1.22.2.4;Gerinnungssystem;525
1.22.2.5;Gastrointestinaltrakt;525
1.22.2.6;Epiduralraum;525
1.22.3;14.3 Regulation der uteroplazentaren Durchblutung;525
1.22.4;14.4 Aortokavales Kompressionssyndrom;526
1.22.5;14.5 Physiologie von Schmerzen unter der Geburt;526
1.22.6;14.6 In der Geburtshilfe verwendete Substanzen;527
1.22.6.1;Lokalanästhetika;527
1.22.6.1.1;Bupivacain;527
1.22.6.1.2;Levobupivacain;527
1.22.6.1.3;Ropivacain;528
1.22.6.1.4;Opioide;529
1.22.6.1.5;Morphin;529
1.22.6.1.6;Sufentanil;529
1.22.6.1.7;Fentanyl;529
1.22.6.1.8;Alfentanil;529
1.22.6.2;Andere Additiva;530
1.22.6.2.1;Clonidin;530
1.22.6.2.2;Neostigmin;530
1.22.7;14.7 Plazentarer Transfer;530
1.22.8;14.8 Regionalanalgesieverfahren zur vaginalen Entbindung;531
1.22.8.1;Epiduralanalgesie;531
1.22.8.1.1;Möglichkeiten der epiduralen Lokalanästhetikagabe;531
1.22.8.1.2;Einfluss von Regionalanästhesieverfahren auf den Geburtsverlauf;532
1.22.8.1.3;Epiduralanalgesie und mütterliches Fieber;533
1.22.8.1.4;Epiduralanalgesie und Stillen;533
1.22.8.2;Kombinierte Spinal-/Epiduralanalgesie;533
1.22.8.3;Kontinuierliche Spinalanalgesie;533
1.22.8.4;Kaudalanalgesien;533
1.22.8.5;Sympathikusblockaden;534
1.22.8.6;Parazervikalblockaden;534
1.22.8.7;Pudendusblockade;534
1.22.9;14.9 Mobilität unter der Geburt (Walking Epidurals);534
1.22.10;14.10 Regionalanästhesieverfahren zur Sectio caesarea;535
1.22.10.1;Epiduralanästhesien;535
1.22.10.2;Spinalanästhesie und kombinierte Spinal-/Epiduralanästhesie;536
1.22.11;14.11 Testdosis;536
1.22.11.1;Intravasale Katheterfehllage;536
1.22.11.2;Spinale Katheterfehllage;537
1.22.12;14.12 Nebenwirkungen und Komplikationen;537
1.22.12.1;Pruritus;537
1.22.12.2;Prävention und Therapie von Hypotonien;537
1.22.12.3;Fetale Bradykardien;538
1.22.12.4;Postpunktionelle Kopfschmerzen;538
1.22.12.5;Spinale epidurale Hämatome;539
1.22.13;14.13 Vaginale Entbindung nach vorangegangener Sectio caesarea;540
1.22.14;14.14 Schwangerschaftsinduzierte Hypertonie und HELLP-Syndrom;540
1.22.15;14.15 Adipositas in der Schwangerschaft;541
1.22.16;14.16 Aspirationsrisiko und Prophylaxe;542
1.22.17;14.17 Besonderheiten der Aufklärung in der Geburtshilfe;542
1.22.17.1;Sectio caesarea aufWunsch;543
1.22.18;Kernaussagen;544
1.22.19;Literatur;547
1.23;15 Augenheilkunde;550
1.23.1;15.1 Einleitung;551
1.23.2;15.2 Präoperative Phase;551
1.23.2.1;Zusammenarbeit zwischen Ophthalmologen und Anästhesisten;551
1.23.2.2;Auswahl des Anästhesieverfahrens;551
1.23.2.3;Spezielle Probleme bei der ophthalmologischen Anästhesie;551
1.23.2.3.1;Intraokularer Druck (IOD);551
1.23.2.3.2;Okulokardialer Reflex (OCR) nach Aschner;552
1.23.3;15.3 Intraoperative Phase;552
1.23.3.1;Topografische Anatomie der Lider und der Orbita;552
1.23.3.2;Lokalanalgesie und -akinesie;554
1.23.3.3;Zusätze zu Lokalanästhetika;555
1.23.3.3.1;Hyaluronidase;555
1.23.3.3.2;Vasokonstriktoren;555
1.23.3.3.3;Andere Zusätze;556
1.23.4;15.4 Verfahren und Techniken im Einzelnen;556
1.23.4.1;Oberflächenanästhesie;556
1.23.4.2;Retrobulbäranästhesie (RETRO);558
1.23.4.3;Peribulbäranästhesie (PERI);563
1.23.4.4;Subtenonanästhesie (STA);564
1.23.4.5;Kombinationsverfahren;564
1.23.4.5.1;Oberflächen- und intraokulare Anästhesie;564
1.23.4.5.2;Oberflächen- und Peribulbäranästhesie;565
1.23.4.6;Okulopression;565
1.23.4.7;Kritische Abwägung der Lokalanästhesieverfahren Retrobulbär und Peribulbär- versus Subtenonanästhesie;566
1.23.4.7.1;Akinesie;566
1.23.4.7.2;Sensible Blockade;567
1.23.4.7.3;Systemische und lokale Komplikationen;567
1.23.4.8;Lokalanästhesie bei Antikoagulation;568
1.23.4.9;Infiltrations- und Leitungsanästhesie;568
1.23.4.9.1;Infiltrationsanästhesie;568
1.23.4.9.2;Leitungsanästhesie/regionale Blockade;569
1.23.4.9.3;Lidakinesie;570
1.23.5;Kernaussagen;573
1.23.6;Literatur;574
1.24;16 Lokal-/Regionalanästhesie im Hals-Nasen-Ohren-Bereich;576
1.24.1;16.1 Allgemeine Gesichtspunkte;577
1.24.1.1;Allgemeine Regeln zur Ausführung der Lokalanästhesie;577
1.24.1.2;Allgemeine Gesichtspunkte zur Prämedikation;577
1.24.1.2.1;Spezielle Prämedikation;577
1.24.1.3;Allgemeine Gesichtspunkte zur lokalen Infiltrations- und Leitungsanästhesie;578
1.24.1.3.1;Technik;578
1.24.1.3.2;Dosierung der Infiltrations- und Leitungsanästhetika;578
1.24.1.4;Allgemeine Gesichtspunkte zur Oberflächenanästhesie;580
1.24.1.4.1;Technik;580
1.24.1.4.2;Dosierung der Oberflächenanästhetika;580
1.24.2;16.2 Lokal-/Regionalanästhesie im Nasen-, Nasennebenhöhlen- und Gesichtsbereich;581
1.24.2.1;Lokal-/Regionalanästhesie im Bereich der Nase;581
1.24.2.1.1;Anatomie und nervale Versorgung;581
1.24.2.1.2;Technik der Lokalanästhesie;583
1.24.2.2;Lokal-/Regionalanästhesie im Bereich der Nasennebenhöhlen;584
1.24.2.2.1;Anatomie und nervale Versorgung;584
1.24.2.2.2;Technik der Lokal-/Regionalanästhesie;585
1.24.2.3;Lokal-/Regionalanästhesie im Gesichtsbereich;589
1.24.2.3.1;Anatomie und sensible nervale Versorgung;589
1.24.2.3.2;Technik der Lokal-/Regionalanästhesie;590
1.24.3;16.3Lokalanästhesie im Bereich der Mundhöhle und des Pharynx;592
1.24.3.1;Anatomie und sensible Versorgung;592
1.24.3.2;Technik der Lokalanästhesie;593
1.24.4;16.4 Lokal-/Regionalanästhesie im Hals-, Larynx-, Trachea- und Ösophagusbereich;595
1.24.4.1;Anatomie und nervale Versorgung;596
1.24.4.2;Technik der Lokal-/Regionalanästhesie bei Eingriffen im Bereich des Halses;597
1.24.4.3;Technik der Lokalanästhesie bei endolaryngealen Eingriffen, Tracheobroncho- und Ösophagoskopie;599
1.24.5;16.5 Lokalanästhesie im Bereich des Ohres;601
1.24.5.1;Anatomie und nervale Versorgung;601
1.24.5.2;Technik der Lokalanästhesie;602
1.24.6;Kernaussagen;605
1.24.7;Literatur;606
1.25;17 Lokalanästhesie in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde;608
1.25.1;17.1 Stellenwert der Lokalanästhesie in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde;609
1.25.2;17.2 Entwicklung der zahnärztlichen Lokalanästhesie;609
1.25.3;17.3 Anatomische Grundlagen;611
1.25.3.1;Nervale Strukturen – N. trigeminus (V);611
1.25.3.1.1;N. ophthalmicus (N. VI);611
1.25.3.1.2;N. maxillaris (N. VII);613
1.25.3.1.3;N. mandibularis (N. VIII);615
1.25.3.2;Knöcherne Strukturen;616
1.25.3.2.1;Maxilla;616
1.25.3.2.2;Mandibula;616
1.25.4;17.4 Ausrüstung;617
1.25.4.1;Spritzensysteme;617
1.25.4.2;Kanülen;619
1.25.4.3;Ampullen;619
1.25.5;17.5 Wahl der geeigneten Lokalanästhesielösung;620
1.25.5.1;Lokalanästhetika;620
1.25.5.1.1;Esterpräparate;621
1.25.5.1.2;Amide
;621
1.25.5.2;Vasokonstriktoren;623
1.25.5.2.1;Adrenalin;623
1.25.5.2.2;Noradrenalin;623
1.25.5.2.3;Oktapressin;623
1.25.5.3;Weitere Zusätze;624
1.25.5.3.1;Natriumdisulfit;624
1.25.5.4;Empfohlene Lokalanästhesielösungen;624
1.25.5.4.1;Dauer und Art der geplanten Behandlung;624
1.25.5.4.2;Vorerkrankungen des Patienten;624
1.25.5.4.3;Erfahrungen des Behandlers mit dem jeweiligen Präparat;624
1.25.6;17.6 Technik der Lokalanästhesie;624
1.25.6.1;Oberflächenanästhesie;625
1.25.6.2;Infiltrationsanästhesie;626
1.25.6.3;Leitungsanästhesie;628
1.25.6.4;Zentrale Anästhesie des N. trigeminus;629
1.25.6.4.1;Stirn und Auge;630
1.25.6.4.2;Oberkiefer;631
1.25.6.4.3;Unterkiefer;635
1.25.6.5;Ergänzende Injektionstechniken;641
1.25.6.5.1;Intraligamentäre Anästhesie;642
1.25.6.5.2;Intraossäre Injektion;643
1.25.6.5.3;Intrapulpale Injektion;643
1.25.6.5.4;Intraseptale Injektion;643
1.25.7;17.7 Komplikationen und Nebenwirkungen;643
1.25.7.1;Lokale Komplikationen;644
1.25.7.1.1;Kanülenbruch;644
1.25.7.1.2;Hämatome;644
1.25.7.1.3;Infektionen;645
1.25.7.1.4;Transiente Ischämie der bedeckendenWeichteile;645
1.25.7.1.5;Nekrosen;645
1.25.7.1.6;Kieferklemme;645
1.25.7.1.7;Weichteilverletzungen;646
1.25.7.1.8;Fazialisparese;646
1.25.7.1.9;Nervenschäden;647
1.25.7.2;Systemische Komplikationen;647
1.25.7.2.1;Lokalanästhetikumintoxikation;648
1.25.7.2.2;Anaphylaktische Reaktion;655
1.25.8;Kernaussagen;656
1.25.9;Literatur;658
1.26;18 Regionale Schmerztherapie;660
1.26.1;18.1 Einleitung;661
1.26.2;18.2 Grundlagen;661
1.26.3;18.3 Indikationen zu Nervenblockaden;661
1.26.4;18.4 Spezielle Anamnese;662
1.26.4.1;Geschichte der jetzigen Beschwerden;662
1.26.4.2;Allgemeine Krankheitsgeschichte;662
1.26.4.3;Sozialanamnese;663
1.26.5;18.5 Spezielle, für die Schmerztherapie geeignete Blockadetechniken;663
1.26.5.1;Blockaden an Kopf und Nacken;663
1.26.5.1.1;Nn. occipitales;663
1.26.5.1.2;N. facialis;664
1.26.5.1.3;N. trigeminus: Ganglion Gasseri und distale Äste;664
1.26.5.1.4;Ganglion pterygopalatinum bzw. N. maxillaris;666
1.26.5.1.5;N. mandibularis;666
1.26.5.1.6;Nn. supraorbitalis, supratrochlearis, infraorbitalis und mentalis;666
1.26.5.1.7;N. glossopharyngeus;668
1.26.5.1.8;Zervikaler Facettenblock;669
1.26.5.1.9;Plexus cervicalis superficialis und profundus;669
1.26.5.2;Blockaden im Bereich des sympathischen Nervensystems;669
1.26.5.2.1;Stellatumblockade;670
1.26.5.2.2;Ganglionäre lokale Opioidanalgesie am Ganglion cervicale superius;671
1.26.5.2.3;Thorakale und lumbale Sympathikusblockade;672
1.26.5.2.4;Lumbale Sympathikusblockade;672
1.26.5.2.5;Zöliakusblockade;673
1.26.5.2.6;Regionale intravenöse Sympathikolyse;676
1.26.5.3;Blockaden der oberen Extremität;676
1.26.5.3.1;N. suprascapularis;676
1.26.5.4;Blockaden am Rumpf;677
1.26.5.4.1;Nn. intercostales;677
1.26.5.4.2;Nn. iliohypogastricus, genitofemoralis, ilioinguinalis;679
1.26.5.4.3;N. pudendus;679
1.26.5.5;Epidurale Blockaden;679
1.26.5.5.1;Epiduroskopie und Lyse epiduraler Adhäsionen;680
1.26.5.5.2;Transsakrale Blockaden;680
1.26.5.6;Epidurale Stimulation über Elektroden;680
1.26.5.7;Intrathekale Neurolyse;681
1.26.5.8;Spinale Blockaden und intrathekale Medikamentengaben;682
1.26.5.9;Blockade der Facettengelenke und -gelenksnerven;682
1.26.6;18.6 Spezielle Schmerzsyndrome mit Indikation zur regionalen Schmerztherapie;684
1.26.6.1;Schmerzen im Bereich des Kopfes;684
1.26.6.1.1;Trigeminusneuralgie;684
1.26.6.1.2;Gnathofasziale Zephalaea;684
1.26.6.2;Schmerzen im Bereich des Thorax;685
1.26.6.2.1;Herpes zoster und postherpetisches Schmerzsyndrom;685
1.26.6.2.2;Schwerste, tumorbedingte Schmerzen im Bereich der Thoraxwand;685
1.26.6.3;Schmerzen im Bereich der oberen Extremitäten;685
1.26.6.3.1;Myofasziales Schmerzsyndrom des Schultergürtels;685
1.26.6.3.2;Periarthritis humeroscapularis (Morbus Duplay);686
1.26.6.3.3;Schultergelenkskontraktur (Frozen Shoulder);686
1.26.6.3.4;Insertionstendinitis im Bereich des Schultergelenks;686
1.26.6.3.5;Epicondylitis humeri (Tennis-, Golferarm);687
1.26.6.3.6;Karpaltunnelsyndrom, Sulcus-ulnaris-Syndrom;687
1.26.6.3.7;Komplexes regionales Schmerzsyndrom (CRPS I und II);687
1.26.6.4;Schmerzen im Bereich des Abdomens;688
1.26.6.4.1;Oberes Abdomen;688
1.26.6.4.2;Unteres Abdomen;688
1.26.6.4.3;Intraabdominelle Schmerzen;688
1.26.6.5;Rückenschmerzen und Schmerzen im Bereich der Wibelsäule;688
1.26.6.5.1;Myofasziales Syndrom im Bereich des Rückens;689
1.26.6.5.2;Facettensyndrom;690
1.26.6.5.3;Insertionstendinopathie im Bereich der Brust und Lendenwirbelsäule sowie des Beckens;690
1.26.6.5.4;Kokzygodynie;691
1.26.7;Kernaussagen;692
1.26.8;Literatur;693
1.27;19 Regionale Opioidtherapie;694
1.27.1;19.1 Historische Entwicklung;695
1.27.2;19.2 Grundlagen;695
1.27.2.1;Wirkorte für Opioide;697
1.27.2.2;Lokalisation von Opioidrezeptoren;697
1.27.2.2.1;Supraspinale Verteilung;697
1.27.2.2.2;Spinale Verteilung;697
1.27.2.2.3;Peripheres Nervensystem;698
1.27.3;19.3 Pharmakologie;698
1.27.3.1;Pharmakokinetik;699
1.27.3.2;Pharmakodynamik;700
1.27.3.2.1;Nebenwirkungen im Einzelnen;700
1.27.3.2.2;Therapie der Nebenwirkungen;701
1.27.4;19.4 Einzelsubstanzen;702
1.27.4.1;Morphin;702
1.27.4.2;Sufentanil;702
1.27.4.2.1;Intravasale Umverteilung;702
1.27.4.2.2;Nebenwirkungen;703
1.27.4.3;Fentanyl;703
1.27.4.3.1;Epidurale Injektion;704
1.27.5;19.5 Periphere Opioidapplikation;704
1.27.6;19.6 Ganglionäre Opioidapplikation (GLOA);705
1.27.7;19.7 Techniken der rückenmarknahen Opioidtherapie;705
1.27.8;Kernaussagen;707
1.27.9;Literatur;708
1.28;20 Postoperative Regionalanalgesie;710
1.28.1;20.1 Einleitung;711
1.28.2;20.2 Postoperative Stressreaktion;711
1.28.2.1;Stressreduktion durch Analgesie;713
1.28.2.1.1;Primäre Hyperalgesie;714
1.28.2.1.2;Sekundäre Hyperalgesie;714
1.28.2.1.3;Konsequenzen für die postoperative Schmerztherapie;714
1.28.3;20.3 Prinzipien der postoperativen Regionalanästhesie;714
1.28.3.1;Einrichtung eines schmerztherapeutischen Dienstes;715
1.28.3.2;Fortbildung und Kooperation mit Stationspersonal und Fachdisziplinen;716
1.28.3.3;Dokumentation;716
1.28.4;20.4 Analgesieverfahren;717
1.28.4.1;Systemische Analgesie;717
1.28.4.2;Regionalanalgesie;717
1.28.4.2.1;Periphere Nervenblockaden;720
1.28.4.2.2;Rückenmarknahe Analgesie;722
1.28.5;20.5 Kosten;726
1.28.6;20.6 Ausblick;727
1.28.7;Kernaussagen;729
1.28.8;Literatur;730
1.29;Tabellenanhang Lokalanästhetika;735
1.30;Sachverzeichnis;738


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.