Vergin | Das Imperium Romanum und seine Gegenwelten | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 41, 348 Seiten

Reihe: Millennium-Studien / Millennium StudiesISSN

Vergin Das Imperium Romanum und seine Gegenwelten

Die geographisch-ethnographischen Exkurse in den "Res Gestae" des Ammianus Marcellinus

E-Book, Deutsch, Band 41, 348 Seiten

Reihe: Millennium-Studien / Millennium StudiesISSN

ISBN: 978-3-11-029708-9
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Ammian gilt als der größte Historiker der Spätantike. Doch seine geographisch-ethnographischen Exkurse über Gallien, Ägypten, Persien und über nomadische Fremdvölker wie Sarazenen, Alanen und Hunnen wurden lange als imitierte Gelehrsamkeit und überflüssige Unterbrechung des Geschichtsverlaufs unterschätzt. In den klassischen Lehren der Rhetorik, der metaphorischen Lesung der Landschaften, der Konstituierung von Erinnerungsräumen und Gegenwelten zum Imperium Romanum deckt die Autorin den Schlüssel für das Verständnis des Gesamtwerks auf: Geschichtsverständnis und Diskurse über geographisches Wissen bedingen einander. Dadurch erscheint auch Ammians schriftstellerische Leistung in einem neuen Licht. So gewinnt der Leser einerseits eine Fülle von gesichertem Forschungswissen über die unbekannten ‚Ränder der antiken Welt' und nimmt andererseits die Exkurse nicht länger als schmückendes Beiwerk der Haupthandlung wahr, sondern als sinnkonstituierende Partien innerhalb dieser.
Vergin Das Imperium Romanum und seine Gegenwelten jetzt bestellen!

Zielgruppe


Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Vorwort;5
2;I. Einleitung;11
2.1;1. Forschungsstand;11
2.2;2. Fragestellung und Forschungsvorhaben;18
3;II. Der Exkurs bei Ammian;22
3.1;1. Zur Theorie der antiken Geschichtsschreibung;22
3.2;2. Die „Kunst des Abweichens“: Zur Theorie des Exkurses;28
4;III. Ammians Weltbild in den Res Gestae;36
4.1;1. Identitäten und Alteritäten: Zur Rezeption des Fremdenbildes in den geographisch-ethnographischen Exkursen Ammians;36
4.2;2. „An author more a text than a man“ - Der Autor der Res Gestae;43
4.3;3. Der orbis terrarum in den Res Gestae;53
5;IV. Alteritätskonstruktionen I: Germanen und Gallier bei Ammian;55
5.1;1. Die Konstruktion germanischer Gegenwelten: Imperium Romanum - Barbaricum;55
5.2;2. Die Konstruktion des metus Germanicus in den Res Gestae;65
5.2.1;2.1. Der Exkurs über Rhein und Bodensee (Amm. 15.4.2-6);65
5.2.2;2.2. Germanendarstellungen in den Gefechten bei Chalons-sur-Marne, Solicinium und Argentaria;71
5.3;3. Gallien als Erinnerungsraum: Der Gallien-Exkurs (Amm. 15.9-12);77
5.3.1;3.1. Der Gallienexkurs in den Res Gestae;77
5.3.2;3.2. Die Ethnogenese der Gallier;80
5.3.3;3.3. Die literarische Verstetigung landestypischer Eigenschaften;81
5.3.3.1;3.3.1. Die Grenzen Galliens und ihre Bezwingung;81
5.3.3.2;3.3.2. Provinzialstruktur und Städtelandschaft Galliens;85
5.3.3.3;3.3.3. Die Rhone;88
5.3.4;3.4. Der ethnographische Abriss: Die Konstruktion gallischer Alteritäten;90
5.4;4. Conclusio: Germanen und Gallier als Komponenten des römischen kulturellen Gedächtnisses;93
6;V. Alteritätskonstruktionen II: Der alius orbis Persien;96
6.1;1. Gegenwelten: orbis Romanus — alius orbis;96
6.2;2. Persien als Erinnerungsraum in den Res Gestae;102
6.2.1;2.1. Perser und Persien in den Res Gestae;102
6.2.2;2.2. Die literarische Verstetigung landestypischer Eigenschaften;107
6.2.2.1;2.2.1. Darstellungsprinzipien im Persienexkurs;107
6.2.2.2;2.2.2. Ammians Epitome persischer Geschichte;109
6.2.3;2.3. Der alius orbis Persien;111
6.2.3.1;2.3.1. Orte römisch-persischer Begegnungen: Mesopotamien, Assyrien und Medien;111
6.2.3.2;2.3.2. Die Persis und Arabia felix;116
6.2.3.3;2.3.3. Am Rande der Welt;118
6.3;3. Die Konstruktion persischer Alteritäten;123
6.4;4. Conclusio: Persien im römischen kulturellen Gedächtnis;133
7;VI. Alteritätskonstruktionen III: Der Orbis Romanus;137
7.1;1. Die Küstenstriche am östlichen Ufer des Mittelmeeres (Amm. 14.8.1-15);137
7.1.1;1.1. Der Vordere Orient im innertextuellen Kontext;137
7.1.2;1.2. Der Exkurs über den Vorderen Orient;139
7.1.2.1;1.2.1. Kilikien und Isaurien;139
7.1.2.2;1.2.2. Von Syrien bis Zypern;143
7.1.3;1.3. Resümee;146
7.2;2. Die Balkanregionen bei Ammian;148
7.2.1;2.1. Die Bücher 18, 19 und 20 als Trilogie;148
7.2.2;2.2. Der Exkurs über den Succi-Pass (Amm. 21.10.3-4);152
7.2.3;2.3. Der Exkurs über die Regionen am Schwarzen Meer (Amm. 22.8);154
7.2.3.1;2.3.1. Der Exkurs in den Julian-Büchern;154
7.2.3.2;2.3.2. Von der Ägäis zum Bosporus;156
7.2.3.3;2.3.3. Der Pontos Euxeinos;159
7.2.4;2.4. Resümee;167
7.3;3. Ägypten bei Ammian;168
7.3.1;3.1. Aegypto mundi claudicat axis (Lucr. 6.1107): Der orbis antiquitatis Ägypten;168
7.3.2;3.2. Der Ägyptenexkurs in den Res Gestae;172
7.3.2.1;3.2.1. Die Lage Ägyptens;175
7.3.2.2;3.2.2. Die Mysterien des Nils;178
7.3.2.3;3.2.3. Ut pictura poesis (Hor. ars 361): Die ikonographische und literarische Verstetigung der Nillandschaft;180
7.3.2.4;3.2.4. Administration und Urbanisation Ägyptens;192
7.3.2.5;3.2.5. Die laus Alexandriae Ammians;194
7.3.2.5.1;3.2.5.1. Die Tradition der laudes urbium am Beispiel der laudes Alexandriae;194
7.3.2.5.2;3.2.5.2. Ammians laus Alexandriae;204
7.3.2.6;3.2.6. Der ethnographische Abriss;212
7.3.2.7;3.2.7. Ende des Exkurses;215
7.3.3;3.3. Resümee;215
7.4;4. Conclusio: Der orbis Romanus als Erinnerungslandschaft;217
8;VII. Alteritätskonstruktionen IV: Nomaden bei Ammian;221
8.1;1. Darstellungsprinzipien in den letzten Büchern der Res Gestae;221
8.2;2. Thrakien als Erinnerungsraum;231
8.2.1;2.1. Die Goten in Thrakien;231
8.2.2;2.2. Die geographische Lage Thrakiens;239
8.2.3;2.3. Die administrative Ordnung Thrakiens;242
8.2.4;2.4. Der ethnographische Abriss über die Thraker;245
8.2.5;2.5. Resümee;249
8.3;3. Die urbs aeterna und ihre Bewohner in den Romexkursen Ammians;251
8.3.1;3.1. Der erste Romexkurs (Amm. 14.6);251
8.3.2;3.2. Der zweite Romexkurs (Amm. 28.4);256
8.4;4. Die Exkurse über Sarazenen (Amm. 14.4), Hunnen und Alanen (Amm. 31.2);263
8.4.1;4.1. Antike Vorstellungen von vagantes;263
8.4.2;4.2. Der Exkurs über die Sarazenen (Amm.14.4);267
8.4.3;4.3. Die Hunnen bei Ammian;269
8.4.4;4.4. Der Alanenexkurs;278
8.5;5. Conclusio: Vagantes bei Ammian;284
9;VIII. Appendix: Flüsse als Konstituenten römischer Raum- und Herrschaftsauffassung;287
10;IX. Ergebnis: Ammians Weltbild in den geographisch-ethnographischen Exkursen;294
11;X. Bibliographie;298
11.1;1. Textausgaben, Übersetzungen und Kommentare;298
11.1.1;1.1. Ammianus Marcellinus;298
11.1.2;1.2. Andere Autoren;298
11.2;2. Lexika, Reihen, Hilfsmittel;300
11.3;3. Sekundärliteratur;301
11.4;4. Abbildungsverzeichnis;311
11.5;Register;313
11.5.1;Geographische und ethnographische Begriffe;313
11.5.2;Namens- und Sachregister;315
11.5.3;Index Locorum;317


Wiebke Vergin, Universität Rostock.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.