Wagensommer / Schweitzer | Wertebildung, Interesse und Religionsunterricht | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 212 Seiten

Wagensommer / Schweitzer Wertebildung, Interesse und Religionsunterricht

Ethisch und religiös ausgerichteter Unterricht im Vergleich. Theoretische und empirische Untersuchungen zur Wirksamkeit des BRU

E-Book, Deutsch, 212 Seiten

ISBN: 978-3-8309-8908-0
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: PC/MAC/eReader/Tablet/DL/kein Kopierschutz



Angesichts vielfältiger gesellschaftlicher Veränderungen und Konfliktlagen zieht die Frage der Wertebildung derzeit erneut gesteigertes Interesse auf sich. Weithin wird erwartet, dass die Schule und besonders der Religionsunterricht zur Wertebildung beitragen sollen. Bislang sind die Möglichkeiten, über die die Schule in dieser Hinsicht tatsächlich verfügt, erstaunlich wenig geklärt, vor allem in empirischer Hinsicht.
Der Band bietet theoretische und empirische Beiträge zur Frage der Wertebildung im Unterricht. Im Zentrum steht eine Interventionsstudie, bei der ethisch und religiös profilierte Unterrichtseinheiten im Blick auf das Interesse von Schülerinnen und Schülern vergleichend untersucht wurden. Darüber hinaus wurden Wirkungen des Unterrichts in Bezug auf moralische Urteilsfähigkeit sowie Wertorientierungen erfasst.
Die Beiträge sind auf die Weiterentwicklung von Religionsunterricht im beruflichen Schulwesen bezogen, aber mit ihrer inhaltlichen Ausrichtung auch für andere Schulformen sowie für die (religions-)pädagogische Diskussion insgesamt bedeutsam. Auch das Verhältnis zwischen Religions- und Ethikunterricht wird dabei auf der Grundlage der Befunde neu beleuchtet.
Wagensommer / Schweitzer Wertebildung, Interesse und Religionsunterricht jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Buchtitel;1
1.1;Inhalt;5
2;I. Zur Einleitung: Fragestellungen – Ergebnisse im Überblick;9
3;1. Hintergrund und Fragestellungen;11
4;2. Die empirische Untersuchung im Überblick;13
4.1;2.1 Die Fragestellung und ihre Begründung;13
4.2;2.2 Anlage und Durchführung der Untersuchung;14
4.3;2.3 Sample;16
4.4;2.4 Auswertung;17
4.5;2.5 Ergebnisse;18
4.6;2.6 Diskussion;20
4.7;2.7 Konsequenzen für die Gestaltung von BRU;21
5;1.Wie wirksam ist Wertebildung in der Schule? Zur II. Theoretische Hintergründe und Zugangsweisen - Wirksamkeit ethischer Bildung im Fachunterricht (Friedrich Schweitzer);23
5.1;1.1 Wertebildung und Religionsunterricht;24
5.2;1.2 Die Frage nach wirksamer Wertebildung: Grundsätzliche Aspekte;25
5.3;1.3 Möglichkeiten der Untersuchung von Wirksamkeit im Bereich der Wertebildung in der Schule;26
5.3.1;1.3.1 Untersuchungen zur pädagogisch induzierten Entwicklung des moralischen Urteils;27
5.3.2;1.3.2 Weitreichendes Fehlen wertebezogener Wirksamkeitsstudien für den Religionsunterricht;28
5.3.3;1.3.3 Wirksamkeitsstudien zum Ethikunterricht und ihre Implikationen für den Religionsunterricht;30
5.4;1.4 Konsequenzen: Forschungsaufgaben im Blick auf die Wirksamkeit unterrichtlicher Wertebildung;34
6;2. Interesse (Georg Wagensommer);36
6.1;2.1 Über den Begriff und seine pädagogischen Verwendungszusammenhänge;36
6.2;2.2 Die Person-Gegenstands-Theorie des Interesses;38
6.3;2.3 Zwei Forschungs- und Analyseperspektiven;41
6.4;2.4 Interesse als Gegenstand fachdidaktischer und bildungswissenschaftlicher Studien;42
6.5;2.5 Interesse als Messinstrument in der vorliegenden Studie;48
7;3. Moralisches Urteil (Friederike Strohm und Friedrich Schweitzer);50
7.1;3.1 Konzepte von Piaget und Kohlberg: Gemeinsamkeiten und Unterschiede;50
7.2;3.2 Piagets strukturgenetisches Konzept der Moralentwicklung beim Kind;51
7.3;3.3 Kohlbergs Konzept der moralischen Entwicklung;52
7.3.1;3.3.1 Die sechs Entwicklungsstufen;52
7.3.2;3.3.2 Erfassung der Stufen des moralischen Urteils;54
7.3.3;3.3.3 Kritik an Kohlbergs Ansatz und Weiterentwicklung durch Lind;54
8;4. Normen und Werte (Georg Wagensommer);57
8.1;4.1 Norm/Normen;58
8.1.1;4.1.1 Zur Bedeutung des Normbegriffs;58
8.1.2;4.1.2 Der Normbegriff in der Perspektive evangelischer Theologie – Einwände, Begründungsversuche;59
8.2;4.2 Werte;60
8.2.1;4.2.1 Zur Bedeutung des Wertebegriffs;60
8.2.2;4.2.2 Der Wertebegriff in der Perspektive evangelischer Theologie;61
8.2.3;4.2.3 Werte als Relationsbegriffe;64
8.3;4.3 Wie lassen sich Wertorientierungen verändern?;65
8.4;4.4 Zusammenfassung;67
9;5. Explorative Zugänge zur Wertebildung im BRU (Georg Wagensommer);68
9.1;5.1 Vorgehen und Methodik;69
9.2;5.2 Ergebnisse im Überblick;70
9.3;5.3 Zusammenfassung;73
10;III. Das Forschungsprojekt - 1. Ausgangspunkte, Forschungsfragen und Hypothesen;75
11;2. Zur Durchführung der Untersuchung;79
11.1;2.1 Vorarbeiten;79
11.2;2.2 Erprobung des Treatments und des Messinstruments;82
11.3;2.3 Hauptstudie;82
11.4;2.4 Das Untersuchungssample;83
11.4.1;2.4.1 Gesamtsample;83
11.4.2;2.4.2 Anzahl und Verteilung der Schülerinnen und Schüler auf die Interventionsgruppen;84
11.4.3;2.4.3 Anzahl und Verteilung der Schülerinnen und Schüler auf die Berufsgruppen;84
11.4.4;2.4.4. Anzahl und Verteilung der Schülerinnen und Schüler in Bezug auf deren Religionszugehörigkeit;86
11.4.5;2.4.5 Auswahl der Schulen;86
12;3. Entwicklung der Unterrichtseinheiten;87
12.1;3.1 An Kompetenzen orientierte Unterrichtsplanung;87
12.2;3.2 Didaktische Konkretisierung;88
13;4. Konstruktion des Fragebogens;95
13.1;4.1 Aufbau des Fragebogens;95
13.1.1;4.1.1 Interesse;95
13.1.2;4.1.2 Wertorientierungen;97
13.1.3;4.1.3 Moralisches Urteil;98
14;5. Ergebnisse;101
14.1;5.1 Skalenbildung;101
14.1.1;5.1.1 Faktorenanalyse;101
14.1.2;5.1.2 Stichprobe für Skalenanalyse und Veränderungsmessung;107
14.1.3;5.1.3 Testtheoretische Skalenanalyse und Bestimmung der Merkmalsausprägungen;108
14.2;5.2 Analyse der Veränderungen von Interesse und Wertorientierungen;110
14.2.1;5.2.1 Kontrollvariablen;110
14.2.2;5.2.2 Getrennte Analyse der Versuchsbedingungen;111
14.3;5.3 Vergleich der Kontrollgruppe mit den Experimentalgruppen;114
14.4;5.4 Vergleich der Experimentalgruppen;118
14.4.1;5.4.1 Handlungsinteresse und individuelles Interesse;118
14.4.2;5.4.2 Situationales Interesse;120
14.4.3;5.4.3 Prosozialität;121
14.4.4;5.4.4 Hedonismus;121
14.4.5;5.4.5 Problematisierung von Strafe;122
14.5;5.5 Einfluss der Religionszugehörigkeit auf die Veränderungen;122
15;6. Diskussion;125
15.1;6.1 Interesse;125
15.2;6.2 Wertorientierung;127
15.3;6.3 Moralisches Urteil;128
15.4;6.4 Einfluss der Religionszugehörigkeit;128
16;IV. Anhang;129
17;1. Unterrichtseinheit zum Thema »Todesstrafe« (Joachim Ruopp, Christina Krause, Til Elbe-Seiffart);130
17.1;1.1. Vorbemerkungen;130
17.2;1.2. Kurzüberblick über die Unterrichtseinheit in ihrer jeweiligen Profilierung;131
17.3;1.3. Zusammenfassung der einzelnen Unterrichtsstunden;132
17.4;1.4. Notationsschemata zum Thema »Todesstrafe«;135
17.5;1.5. Arbeitsblätter zum Thema »Todesstrafe«;145
18;2. Unterrichtseinheit zum Thema »Glück« (Georg Wagensommer);160
18.1;2.1. Vorbemerkungen;160
18.2;2.2. Kurzüberblick über die Unterrichtseinheit in ihrer jeweiligen Profilierung;161
18.3;2.3. Zusammenfassung der einzelnen Unterrichtsstunden;162
18.4;2.4. Notationsschemata zum Thema »Glück«;166
18.5;2.5. Arbeitsblätter zum Thema »Glück«;176
18.6;2.6. Materialien zum Thema »Glück«;184
19;Fragebogen t1 und t2;186
20;Tabellen- und Abbildungsverzeichnis;196
21;Tabellen;196
22;Abbildungen;198
23;Dank;199
24;Autorinnen und Autoren;200
25;Literatur;201


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.