Weber Wo die wilden Pflanzen wohnen
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-96238-891-1
Verlag: oekom verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Geschichten über Kratzdistel, Besenginster & Co.
E-Book, Deutsch, 256 Seiten
ISBN: 978-3-96238-891-1
Verlag: oekom verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Die Vermittlung ökologischer Zusammenhänge an ein breites Publikum ist die Herzensangelegenheit von Ewald Weber. Der Biologe lehrt und forscht an der Universität Potsdam. Zuletzt von ihm bei oekom erschienen: »Die Pflanze, die gern Purzelbäume schlägt« (2018).
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Front Cover;1
2;Inhalt;7
3;Vorwort;9
4;Ein paar Worte zu Pflanzen;11
4.1;Die Blüte;12
4.2;Pflanzen und Tiere;13
4.3;Die Namen der Pflanzen;14
5;Einjährige;17
5.1;Blaue Flocken im Feld;18
5.1.1;Blüten in Kronleuchtern;18
5.1.2;Ein Kulturpflanzenbegleiter;20
5.1.3;Wertvolle Ackerbegleiter oder Unkraut?;22
5.1.4;Renaissance der Unkräuter;24
5.2;Die Rote aus dem Süden;26
5.2.1;Rote Blüten sind selten;28
5.2.2;Wer sucht den Mohn auf?;30
5.2.3;Eine Wildbiene ist scharf auf Mohn;31
5.2.4;Streubüchsen als Früchte;32
5.3;Ein unscheinbares Veilchen;34
5.3.1;Wilde Veilchen;35
5.3.2;Eine Allerweltspflanze;36
5.3.3;Ein kurzes Leben;38
5.3.4;Rückversicherung im Boden;39
5.3.5;Langlebigkeit von Pflanzensamen;40
5.4;Die Pflanze aus dem Land der höchsten Berge;41
5.4.1;Einer der Neubürger;42
5.4.2;Wie das Drüsige Springkraut zu uns kam;44
5.4.3;In Windeseile über das Land;45
5.4.4;Eine Problempflanze?;46
5.4.5;Was springt bei dem Kraut?;47
6;Mehrjährige;49
6.1;Das violette Schaf in der Mitte;50
6.1.1;Die Doldenträger;51
6.1.2;Der Fleck in der Mitte;52
6.1.3;Liegt eine Täuschung vor?;54
6.1.4;Die Rübe;56
6.2;Unsterblich und unentbehrlich;58
6.2.1;Distelvielfalt;59
6.2.2;Eine standfeste Pflanze;60
6.2.3;Für Insekten wertvoll;63
6.2.4;Die Samen, kunstvolle Flugapparate;63
6.3;Butter-, Kuhund Pusteblume;65
6.3.1;Verwirrende Taxonomie;66
6.3.2;Pfahlwurzel und Röhren;69
6.3.3;Fallschirme;70
6.3.4;In aller Welt;71
6.4;Die Staude mit Borsten und Flecken;73
6.4.1;Die Riesennatternköpfe;74
6.4.2;Wie eine Verkehrsampel;77
6.4.3;Haare als Wasserfänger;78
6.5;Ungeliebt – und wertvoll;80
6.5.1;Das Brennhaar, ein Meisterwerk;81
6.5.2;Die Brennpflanzen;84
6.5.3;An wen richten sich die Brennhaare?;85
6.5.4;Für Insekten überaus wertvoll;86
6.6;Von Betrügern heimgesucht;88
6.6.1;Kein Zutritt;89
6.6.2;Die diebische Hummel;92
6.6.3;Schadet Nektarraub den Pflanzen?;94
6.6.4;Vielfältige Ausbreitung;94
6.7;Die Blume mit gestielten Tellern;96
6.7.1;Eine bedeutende Familie;97
6.7.2;Flache Teller mit Loch;98
6.7.3;Unklare Geschlechterverhältnisse;101
6.7.4;Die nachtaktive Schwester;102
6.7.5;Kleine Streubüchsen;103
6.8;Zarte Farben im kalten Nebel;104
6.8.1;Wo ist denn das weibliche Geschlecht?;105
6.8.2;Die zweite Phase;106
6.8.3;Die Herbstzeitlose braucht Zeit;108
6.8.4;Eine Giftpflanze;109
7;Sträucher;111
7.1;Unauffällig am Waldrand;112
7.1.1;Ein Frühblüher;113
7.1.2;Wertvolle Nüsse;116
7.1.3;Kinderstube für einen Käfer;117
7.1.4;Eichhörnchen und Haselmaus;119
7.2;Der Hollerstrauch;121
7.2.1;Überaus häufig und oft kultiviert;122
7.2.2;Wegzehrung für Vögel;124
7.2.3;Vielseitige Verwendungen;127
7.3;Schrille Früchte, exotische Familie;128
7.3.1;Außergewöhnliche Früchte;129
7.3.2;Einheimisch und trotzdem exotisch;130
7.3.3;Vogelfutter;133
7.3.4;Rotes Laub und gutes Holz;134
7.3.5;Wenn die Gespinstmotte am Werk ist;135
7.4;Bei Schmetterlingen und Vögeln beliebt;136
7.4.1;Ein Rosengewächs;137
7.4.2;Ein wertvoller Pionierstrauch;138
7.4.3;Vielseitig genutzt;141
7.4.4;Der richtige Umgang im Naturschutz;142
7.5;Platzende Blüten, knallende Früchte;143
7.5.1;Schmetterlingsblüten;144
7.5.2;Platzblüten;147
7.5.3;Ein Rutenstrauch;148
7.5.4;Ein Knallen im Hochsommer;149
7.5.5;Ein Bodenverbesserer;150
7.6;Die Heide in Rosa;151
7.6.1;Ein genügsamer Lebenskünstler;152
7.6.2;Die Heide, eine Kulturlandschaft;154
7.6.3;Winzige Glocken;156
7.6.4;Eine besondere Familie;157
8;Bäume;159
8.1;Der Baum, der aus der Kälte kam;160
8.1.1;Von den Alpen bis zum Polarkreis;161
8.1.2;Gegen Kälte und Schnee gefeit;162
8.1.3;Das Fichtenproblem;164
8.1.4;Wurzeln, Harz und Käfer;165
8.2;Ein Baum mit vielen Gesichtern;168
8.2.1;Kiefernvielfalt;169
8.2.2;Ein genügsamer und flexibler Baum;170
8.2.3;Kiefernwälder und Kiefernforste;172
8.2.4;Vom Kiefernforst zum Laubmischwald;174
8.2.5;Blütenstaub im Überfluss;175
8.3;Der geflügelte Baum;177
8.3.1;Die Ahorne der Welt;178
8.3.2;Reiche Nektarquelle;180
8.3.3;Die Frucht, ein raffinierter Flugapparat;181
8.3.4;Beliebte Zierund Nutzpflanzen;182
8.3.5;Wertvolles Holz;183
8.3.6;Trockenrisse in der Rinde;184
8.4;Ein Opportunist;186
8.4.1;Eine kleine Familie;187
8.4.2;Woher kommt das Weiß?;188
8.4.3;Ein Pionierbaum;190
8.4.4;Die Birke und die Wanze;192
8.5;Standfest und uralt;195
8.5.1;Eichenvielfalt;196
8.5.2;Standfest;198
8.5.3;Eichenwälder;199
8.5.4;Von der Eichenblattlaus zum Eichenzipfelfalter;200
8.6;Europas wichtigster Laubbaum;204
8.6.1;Riesiges Blätterdach;205
8.6.2;Konkurrenzstark und anpassungsfähig;208
8.6.3;Bucheckern und Mastjahre;209
8.6.4;Warum ist die Buche gewichen?;211
9;Kletterpflanzen;213
9.1;Die dickste Liane des Landes;214
9.1.1;Klettern mit den Wurzeln;215
9.1.2;Eine Ausnahmeerscheinung;216
9.1.3;Zuckerdosen für Insekten;218
9.1.4;Schadet Efeu den Bäumen und Mauern?;220
9.2;Die bekannteste aller Schlingpflanzen;222
9.2.1;Hopfen, Hanf und Zürgelbaum;223
9.2.2;Die Hopfendolden;226
9.2.3;Hopfen ist nicht nur Bierwürze;228
9.3;Weiße Trichter am Schilf;230
9.3.1;Blüten für einen Schwärmer;231
9.3.2;Langzeitschwimmer;234
9.3.3;Linksoder rechtsherum?;235
9.3.4;Die Mechanik des Windens;235
9.4;Eine dehnbare Rebe;237
9.4.1;Klettern mit den Blättern;238
9.4.2;Zugfest und elastisch;240
9.4.3;Große Wasserrohre;241
9.4.4;Ungewohnter Geruch und lange Schweife;242
9.4.5;Lianenvielfalt;243
10;Dank;245
11;Literatur;246
12;Artenregister;252
13;Back Cover;259
14;Autor und Illustratorin;257