Weiand | Karriereziel Hochschulprofessur | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 350 Seiten, E-Book

Weiand Karriereziel Hochschulprofessur

Wege zur Berufung und Anforderungen im Berufsalltag

E-Book, Deutsch, 350 Seiten, E-Book

ISBN: 978-3-7910-5446-9
Verlag: Schäffer-Poeschel Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Das Bewerbungsverfahren und konkrete Anforderungsprofil an eine Hochschulprofessur sind sehr intransparent. Das Buch gibt Bewerberinnen und Bewerbern einen umfassenden Überblick, was auf dem Weg zur Hochschulprofessur zu beachten ist. Es beantwortet Fragen zum Berufungsverfahren, zu den rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen, den Besonderheiten des Berufs sowie zu den Aufgaben und notwendigen Kompetenzen. Zudem gibt es Einblicke in die ersten 100 Tage im Job und wie gute Lehre gelingen kann. Veranschaulicht werden die Inhalte durch vielfältige Praxistipps des Autors, der den Karriereweg selbst durchlaufen hat.
Weiand Karriereziel Hochschulprofessur jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Hinweis zum Urheberrecht:;2
3;Titel;5
4;Impressum;6
5;Geleitwort;7
6;Vorwort;9
7;Inhaltsverzeichnis;11
8;1 Die Professur und die Hochschulen in ihren rechtlichen Setzungen – »Was haben die Gesetzgeber bereits geregelt?«;15
8.1;1.1 Eine Aufgabe für Sie: Ihre Bewerbung und Ihre Motive;16
8.2;1.2 Hochschulen in ihren staatlichen Rahmungen: Hochschulpolitik;17
8.3;1.3 Hochschulpolitik mit ihren Auswirkungen: Der Bologna-Prozess;21
8.4;1.4 Formale Einstellungsvoraussetzungen für Professorinnen und Professoren;24
8.5;1.5 Beamtinnen und Beamte, ihre Aufgaben und deren Erledigung;28
8.6;1.6 Beruf und Berufung;34
8.7;1.7 Eine Aufgabe für Sie: Beruf und Berufung;35
9;2 Der Organisationstypus Hochschule – »In welchem Typus von Organisation arbeite ich und was bedeutet das konkret?«;37
9.1;2.1 Drei Merkmale von Organisationen – und der Organisationstypus Hochschule;37
9.2;2.2 Aufgaben- und Organisationsbereiche von Hochschulen;42
9.3;2.3 Wandel von Hochschulen;44
9.4;2.4 Eine Aufgabe für Sie: Der Organisationstypus Hochschule;48
10;3 Stakeholder in einer Hochschule und die eigene Rolle – »Mit wem habe ich es in welcher Rolle in einer Professur zu tun?«;49
10.1;3.1 Das Konzept der Rolle;50
10.2;3.2 Stakeholder: Ihre Positionen, ihre Interessen, ihre Macht;52
10.3;3.3 Eine Aufgabe für Sie: Die Erwartungen, die an Sie von anderen und von Ihnen selbst gestellt werden;60
10.4;3.4 Eine Aufgabe für Sie: Ihre Rollen;65
10.5;3.5 Anverwandlung von Rollen und eigener Wandel durch Rollen;66
10.6;3.6 Mit und neben den beruflichen Rollen: Der Mensch;66
10.7;3.7 Eine Aufgabe für Sie: Ihre emotionalen Reaktionen auf Studierende;67
11;4 Der Beruf »Professorin« und »Professor« – »Welche Aufgaben sind eigentlich zu erledigen?«;69
11.1;4.1 Aufgabenfelder einer Professorin und eines Professors;69
11.2;4.2 Das Aufgabenfeld »Lehre«;70
11.3;4.3 Das Aufgabenfeld »Forschung/Transfer«;77
11.4;4.4 Das Aufgabenfeld »Mitwirkung bei der Selbstverwaltung der Hochschule«;78
11.5;4.5 Allgemeine Aufgaben (nicht spezifisch zuzuordnen);80
11.6;4.6 Eine Aufgabe für Sie: Aufgaben in einer Professur;81
11.7;4.7 Die wichtigsten Funktionen, Gremien und Institutionen an Hochschulen;82
11.8;4.8 »Ihre« Hochschule;87
12;5 Einige Besonderheiten des Berufs Professorin und Professor – »In welchem Rahmen erledige ich diese Aufgaben?«;91
12.1;5.1 Arbeit im öffentlichen Dienst bzw. an Hochschulen;91
12.2;5.2 Arbeitsort und Arbeitszeit;92
12.3;5.3 Das Kollegium;94
12.4;5.4 Feedback und Anerkennung;95
12.5;5.5 Mitarbeitende und personelle Unterstützung;95
12.6;5.6 Arbeit im Bildungssystem;95
12.7;5.7 Lehren als Beruf;96
12.8;5.8 Belastung oder Beanspruchung?;98
12.9;5.9 Eine Aufgabe für Sie: Individuelle Belastung oder Beanspruchung?;103
12.10;5.10 Ein erster Vergleich: Ihr alter Job und eine Professur;103
12.11;5.11 Eine Aufgabe für Sie: Wie sieht Ihr eigenes Fazit in Bezug auf Ihren derzeitigen/alten Job und eine Professur aus?;105
13;6 Studierende: »Mit wem habe ich es in der Lehre zu tun?«;107
13.1;6.1 Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten;107
13.2;6.2 »Die Illusion der Chancengleichheit«;109
13.3;6.3 Habitus und Hochschullehre – Ein notwendiges Handwerkszeug für die eigene Praxis;115
13.4;6.4 Eine Aufgabe für Sie: Ihr Habitus;120
13.5;6.5 Studienabbrecher: Diejenigen, die ihr Studium nicht beenden;121
13.6;6.6 Studierende aus einer digitalisierten Gesellschaft;124
13.7;6.7 »Blasiertheit«;127
14;7 Das Handwerkszeug für eine Professur – »Was benötige ich an Kompetenzen zur Ausübung dieses Berufs?«;129
14.1;7.1 Gesucht: Ein Kompetenzprofil für eine Professur;129
14.2;7.2 Das generische Kompetenzmodell von Erpenbeck und Heyse;132
14.3;7.3 Kompetenzmodelle von Universitäten und Fachhochschulen;135
14.4;7.4 Das Regensburger Kompetenzmodell der Hochschuldidaktik;140
14.5;7.5 Das Kompetenzmodell COACTIV;141
14.6;7.6 Ein mögliches Kompetenzmodell für Professuren an Hochschulen;145
14.7;7.7 Eine Aufgabe für Sie: Kompetenzen einer Professorin oder eines Professors;155
15;8 Lernen – »Wie lernen meine Studierenden?« (Und: Wie lerne ich selbst?);157
15.1;8.1 Der Behaviorismus;158
15.2;8.2 Der Kognitivismus;160
15.3;8.3 Der Konstruktivismus;163
15.4;8.4 Eine kurze Zusammenfassung der drei Lerntheorien;165
15.5;8.5 Decoding the disciplines;167
15.6;8.6 Eine Aufgabe für Sie: Lernen und Lehren;168
16;9 Lehren – »Wie bringe ich meinen Studierenden etwas bei?«;169
16.1;9.1 Ein Angebots-Nutzungs-Modell für Hochschulen;169
16.2;9.2 Vom didaktischen Dreieck zum didaktischen Sechseck;171
16.3;9.3 Die Ziel-Struktur;174
16.4;9.4 Eine Aufgabe für Sie: Bestimmung von Lernzielen;179
16.5;9.5 Die Inhalts-Struktur;179
16.6;9.6 Die Zeit- und Prozess-Struktur;180
16.7;9.7 Die Handlungs-Struktur;182
16.8;9.8 Die Sozial-Struktur;187
16.9;9.9 Die Raum-Struktur;188
16.10;9.10 Als Resultat: Die Semester- und Stundenplanung;189
16.11;9.11 Das Constructive Alignment;194
16.12;9.12 »Gute Lehre«;196
16.13;9.13 Online-Lehre / E-Learning / Digitale Lehre;202
17;10 Prüfen – »Was wären angemessene und faire Prüfungen?«;209
17.1;10.1 Was kann inhaltlich geprüft werden?;212
17.2;10.2 Arten von Prüfungen;215
17.3;10.3 Prüfungen und Noten: Festlegungen und Freiheiten;218
17.4;10.4 Schriftliche Abschlussprüfungen;225
18;11 Forschen – »Zu welchen Themen kann ich unter welchen Bedingungen forschen?«;235
18.1;11.1 Forschen in Deutschland;236
18.2;11.2 Leitlinien für Forschung und Entwicklung;240
18.3;11.3 Publizieren / Transfer;242
18.4;11.4 Unterstützung bei Forschung und Transfer;244
18.5;11.5 Third Mission: Wissens- und Technologietransfer;246
19;12 Der Ablauf von Berufungsverfahren – »Wie wird an Hochschulen ausgewählt?«;249
19.1;12.1 Häufige Fehler im Prozess der Personalauswahl;249
19.2;12.2 Systematisches Verfahren der Personalauswahl;251
19.3;12.3 Instrumente der Personalauswahl an Hochschulen;254
19.4;12.4 Ein exemplarischer, kompetenzorientierter Fragenkatalog für ein Bewerbungsinterview;275
19.5;12.5 Eine Aufgabe für Sie: »Ihre« Vorstellungen von einer Professur – und das dazu passende Interview;276
19.6;12.6 Auch wichtig im Bewerbungsprozess: Ihre Fragen zur Hochschule;278
20;13 Die Einarbeitung im neuen Job – »Was sollte ich in den ersten 100 Tagen beachten?«;279
20.1;13.1 Was Hochschulen und Didaktikzentren anbieten;281
20.2;13.2 Welche Fragen Sie selbst stellen können, um handlungsfähig zu werden;284
20.3;13.3 Was Sie selbst machen können;288
21;14 Führung an Hochschulen;295
21.1;14.1 Was ist Führung?;295
21.2;14.2 Ein Modell von Führen: Die drei Entscheidungsprämissen;296
21.3;14.3 Führung von Studierenden im Sinne eines »Klassenmanagements«;297
21.4;14.4 Führung von zugeordneten wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Laboringenieurinnen und Laboringenieuren etc;300
21.5;14.5 Zusammenarbeit in einer Fakultät – das Etablieren von wichtigen Spielregeln in Bezug auf Kooperation und Kommunikation untereinander und mit den Studierenden;301
21.6;14.6 Spezifische Rahmenbedingungen für Führung an Hochschulen gegenüber Professorinnen und Professoren;302
21.7;14.7 Führung als Funktionsträger: Dekanin und Dekan gegenüber Kolleginnen und Kollegen;309
21.8;14.8 Führung von Hochschulen als Präsidentin oder Präsident und als Rektorin oder Rektor;311
22;15 Schlusswort;319
22.1;15.1 Eine (letzte) Aufgabe für Sie: Dieser Job und Sie selbst;319
22.2;15.2 Fazit;321
23;Literatur;323
24;Stichwortverzeichnis;341


Weiand, Achim
Prof. Dr. Achim Weiand lehrt Betriebswirtschaft, insbesondere Personalentwicklung, an der Hochschule Neu-Ulm.

Achim Weiand

Prof. Dr. Achim Weiand lehrt Betriebswirtschaft, insbesondere Personalentwicklung, an der Hochschule Neu-Ulm.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.