Welkoborsky / Wiechens / Hinni | Orbita | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 388 Seiten, Format (B × H): 230 mm x 310 mm

Welkoborsky / Wiechens / Hinni Orbita

E-Book, Deutsch, 388 Seiten, Format (B × H): 230 mm x 310 mm

ISBN: 978-3-13-177341-8
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Selten und dabei vielschichtig: Orbitaerkrankungen gilt es interdisziplinär zu managen. Erstmals finden Sie alle Themen rund um die Orbita in einem Buch vereint: topografische Anatomie und pathophysiologische Aspekte, Untersuchungstechniken und Bildgebung, Traumatologie, Tumoren, entzündliche Erkrankungen, Fehlbildungen, Zugangswege, rekonstruktive Chirurgie und Komplikationsmanagement.

Verlassen Sie sich auf exzellentes Spezialwissen aus den Fachgebieten HNO, Augenheilkunde, MKG-Chirurgie, Strahlentherapie und Onkologie. Das Autorenteam bringt langjährige Erfahrung als Kursleiter der Hannoverschen Orbitakurse ein.

Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.
Welkoborsky / Wiechens / Hinni Orbita jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ärzte

Weitere Infos & Material


1;Hans-Jürgen Welkoborsky, Burkhard Wiechens, Michael L. Hinni: Orbita – Interdisziplinäres Management der Orbitaerkrankungen;1
1.1;Innentitel;4
1.2;Impressum;5
1.3;Vorwort;6
1.4;Anschriften;7
1.5;Inhaltsverzeichnis;9
1.6;1 Topografische Anatomie der Orbita;17
1.6.1;Einführung;17
1.6.2;Form, Begrenzung, Öffnungen und topografische Beziehungen;17
1.6.2.1;Wände der Orbita;18
1.6.2.2;Foramina der Orbita;19
1.6.2.3;Topografische Beziehungen der Orbita;20
1.6.3;Schutzapparat des Auges;20
1.6.3.1;Septum orbitale;20
1.6.3.2;Augenlider;21
1.6.4;Inhalt der Orbita;23
1.6.4.1;Gliederung;23
1.6.4.2;Bindegewebige Strukturen;24
1.6.4.3;Pars bulbosa mit Bulbus oculi;26
1.6.4.4;Lage und Funktion der äußeren Augenmuskeln;28
1.6.5;Topografie der postseptal verlaufenden Leitungsbahnen;30
1.6.5.1;Beziehung zum Anulus tendineus communis;30
1.6.5.2;Extrakonal verlaufende „Leitungsbahnen in der oberen Etage (oberes Kompartiment);30
1.6.5.3;Intrakonal verlaufende „Leitungsbahnen (mittlere Etage);31
1.6.5.4;Extrakonal verlaufende „Leitungsbahnen (untere Etage);34
1.6.5.5;Sekretorische, parasympathische Innervation der Tränendrüse;34
1.6.6;Literatur;35
1.7;2 Pathophysiologische Aspekte der Orbita;37
1.7.1;Einführung;37
1.7.2;Orbita als geschlossenes knöchernes Kompartiment;37
1.7.3;Intraorbitale Entzündungen;38
1.7.4;Intraorbitale „Druckerhöhungen;41
1.7.5;Pathophysiologie der „Orbitatraumen;42
1.7.5.1;Direkte und indirekte „Orbitatraumen;42
1.7.5.2;Abscherverletzungen des Nervus opticus;43
1.7.6;Literatur;43
1.8;3 Klinische Untersuchung von Patienten mit Orbitaerkrankungen;47
1.8.1;Ophthalmologische „Untersuchungsmethoden;47
1.8.1.1;Einführung;47
1.8.1.2;Anamneseerhebung;47
1.8.1.3;Inspektion;48
1.8.1.4;Palpation;48
1.8.1.5;Visusprüfung;49
1.8.1.6;Biomikroskopie der vorderen Augenabschnitte mittels Spaltlampe;49
1.8.1.7;Auskultation;50
1.8.1.8;Exophthalmometrie;50
1.8.1.9;Tonometrie;51
1.8.1.10;Motilitätsprüfung;51
1.8.1.11;Ophthalmoskopie;52
1.8.1.12;Perimetrie;53
1.8.1.13;Pupillendiagnostik;54
1.8.1.14;Bulbus- und Orbitasonografie;54
1.8.1.15;ICG-Angiografie und SD-OCT;54
1.8.1.16;Visuell evozierte Potenziale (VEP);56
1.8.1.17;Biopsie;56
1.8.2;HNO-Untersuchungen;56
1.8.2.1;Embryologie der Orbita und des Auges sowie seiner Anhangsgebilde;56
1.8.2.2;Anamneseerhebung;57
1.8.2.3;Klinische Untersuchung;57
1.8.2.4;Apparative Diagnostik;60
1.8.3;Literatur;64
1.9;4 Bildgebende Untersuchungen der Orbita;67
1.9.1;Einführung;67
1.9.2;Konventionelle „Röntgenaufnahmen;67
1.9.3;Computertomografie (CT);68
1.9.3.1;Röntgenologische Anatomie;68
1.9.3.2;Trauma;68
1.9.3.3;Tumoren;71
1.9.4;Magnetresonanztomografie (MRT);73
1.9.4.1;Anatomie;73
1.9.4.2;Inflammatorische Erkrankungen;73
1.9.4.3;Tumoren;76
1.9.5;Positronenemissions„tomografie (PET);80
1.9.6;Interventionelle Neuroradiologie bei Erkrankungen der Orbita;81
1.9.7;Ultraschalluntersuchung der Orbita;84
1.9.7.1;Untersuchungsbedingungen;84
1.9.7.2;Ultraschallanatomie;85
1.9.7.3;Ultraschalluntersuchungen bei Erkrankungen der Orbita;86
1.9.8;Literatur;89
1.10;5 Erkrankungen der Augenlider und des Bulbus;93
1.10.1;Erkrankungen der Lider;93
1.10.1.1;Entzündliche Erkrankungen der Lider;93
1.10.1.2;Maligne Tumoren der Lider;93
1.10.2;Erkrankungen des Bulbus;95
1.10.2.1;Glaukom;95
1.10.2.2;Erkrankungen der Kornea;100
1.10.3;Verschluss intraokularer und intraorbitaler Gefäße;106
1.10.3.1;Gefäßverschlüsse der Netzhaut und des Nervus opticus;106
1.10.3.2;Arterielle Gefäßverschlüsse der Netz-/Aderhaut;106
1.10.3.3;Venöse retinale „Gefäßverschlüsse;107
1.10.3.4;Vordere ischämische „Optikusneuropathie (nicht arteriitisch/arteriitisch);109
1.10.3.5;Okklusion orbitaler Gefäße;109
1.10.4;Literatur;110
1.11;6 Orbitale Komplikationen;113
1.11.1;Einführung;113
1.11.2;Intraorbitale Blutungen;113
1.11.2.1;Iatrogene Einblutungen;113
1.11.2.2;Einblutung in die Orbita;114
1.11.3;Akute Sinusitis;115
1.11.3.1;Pathogenese;115
1.11.3.2;Phaseneinteilung der orbitalen Komplikationen;115
1.11.3.3;Therapiemaßnahmen;117
1.11.4;Andere Ursachen;118
1.11.4.1;Orbitaemphysem;118
1.11.4.2;Dysthyreote Optikusneuropathie (DON);118
1.11.4.3;Dentogene Abszesse;119
1.11.4.4;Infektion der Wangenhaut;119
1.11.4.5;Dakryoadenitis;120
1.11.4.6;Insektenstiche;120
1.11.4.7;Allergische Erkrankungen;121
1.11.4.8;Konjunktivitis;121
1.11.4.9;Außergewöhnliche Ursache;122
1.11.5;Zusammenfassung;122
1.11.6;Besonderheiten orbitaler Komplikationen bei Kindern;123
1.11.7;Literatur;123
1.12;7 Endokrine Orbitopathie;127
1.12.1;Ätiologie und Pathogenese;127
1.12.1.1;Ätiologie;127
1.12.1.2;Pathogenese;127
1.12.2;Klinische und laborchemische Untersuchungen;128
1.12.2.1;Klinische Untersuchungen;128
1.12.2.2;Laborchemische und „bildgebende Untersuchungen;130
1.12.2.3;Klinische Empfehlungen für die Praxis;130
1.12.3;Ophthalmologische Befunde und Komplikationen;131
1.12.3.1;Einteilung von Befunden und Zeichen;131
1.12.3.2;Sicca-Symptomatik;131
1.12.3.3;Lidretraktion;132
1.12.3.4;Zeichen der klinischen Aktivität;132
1.12.3.5;Exophthalmus;132
1.12.3.6;Lagophthalmus;133
1.12.3.7;Ptosis;133
1.12.3.8;Expositionskeratopathie;133
1.12.3.9;Strabismus;133
1.12.3.10;Kompressive „Optikusneuropathie;134
1.12.3.11;Glaukom;134
1.12.4;Therapie;135
1.12.4.1;Immunsuppressive Therapie;135
1.12.4.2;Radiotherapie;136
1.12.4.3;Orbitadekompression;141
1.12.4.4;Lidchirurgie;148
1.12.5;Literatur;151
1.13;8 Traumatologie und traumatische Optikusneuropathie (TON);157
1.13.1;Einführung;157
1.13.2;Anamnese;157
1.13.3;Klinische Untersuchung;157
1.13.4;Apparative Diagnostik;157
1.13.5;Symptome;157
1.13.6;Weichteilverletzungen der Orbita;159
1.13.6.1;Riss-Quetsch-Wunden;159
1.13.6.2;Orbitale Fremdkörper;159
1.13.7;Orbitawandfrakturen;159
1.13.7.1;Mediale Orbitawandfraktur;159
1.13.7.2;Laterale Orbitawandfraktur und Jochbeinfraktur (laterale „Mittelgesichtsfraktur);160
1.13.8;Isolierte Orbitabodenfrakturen;163
1.13.8.1;Blow-out-Fraktur;163
1.13.8.2;Blow-in-Fraktur;165
1.13.9;Orbitadach;166
1.13.9.1;Orbitadachfrakturen;166
1.13.10;Kombinierte Frakturen;167
1.13.10.1;Kombinierte Frakturen des Mittelgesichts, der knöchernen Orbita und der Schädelbasis;167
1.13.11;Verletzungsfolgen;169
1.13.11.1;Traumatische „Optikusneuropathie (TON);169
1.13.12;Orbitaverletzungen bei Kindern;171
1.13.12.1;Orbitafrakturen;171
1.13.13;Literatur;171
1.14;9 Pathologie der Orbita;175
1.14.1;Einführung;175
1.14.1.1;Allgemeines;175
1.14.1.2;Anmerkungen zur Klassifikation;175
1.14.2;Entzündungen;176
1.14.2.1;Akute Entzündungen;176
1.14.2.2;Chronische Entzündungen;176
1.14.3;Systemische Erkrankungen mit Beteiligung der Orbita;177
1.14.3.1;Morbus Basedow;177
1.14.3.2;Weitere Erkrankungen;177
1.14.4;Neoplasien;177
1.14.4.1;Tumoren des Nervus opticus;177
1.14.4.2;Tumoren von Konjunktiva und Karunkel;180
1.14.4.3;Tumoren der Augenlider;186
1.14.4.4;Tumoren der Tränendrüsen;194
1.14.4.5;Tumoren des Tränengangsystems;196
1.14.4.6;Tumoren des Weichgewebes der Orbita;197
1.14.4.7;Tumoren des Augapfels;202
1.14.5;Weiterführende Literatur;204
1.15;10 Orbitale Fehlbildungen;207
1.15.1;Angeborene orbitale „Fehlbildungen;207
1.15.1.1;Hypertelorismus;207
1.15.1.2;Hypotelorismus;207
1.15.1.3;Zyklopie und Synophthalmie;207
1.15.1.4;Anophthalmie und „Mikrophthalmie;208
1.15.1.5;Gesichtsspalten;208
1.15.1.6;Kraniosynostosen;208
1.15.1.7;Syndrome des 1. und 2. Kiemenbogens;211
1.15.2;Erworbene orbitale „Fehlbildungen;212
1.15.2.1;Traumatisch bedingte orbitale Fehlbildungen;212
1.15.2.2;Tumorbedingte orbitale „Deformitäten;214
1.15.3;Literatur;216
1.16;11 Tumoren der Orbita und des Bulbus;219
1.16.1;Maligne Tumoren des Bulbus;219
1.16.1.1;Bulbustumoren mit potenzieller Beteiligung der Orbita;219
1.16.1.2;Intraokulare Metastasen;224
1.16.2;Tumoren der Tränendrüsen und ableitenden Tränenwege;230
1.16.2.1;Tumoren der Tränendrüsen;230
1.16.2.2;Tumoren der ableitenden Tränenwege;231
1.16.3;Tumoren der Nasennebenhöhlen mit Übergreifen auf die Orbita;231
1.16.3.1;Symptome;232
1.16.3.2;Pseudotumoren;233
1.16.3.3;Benigne Tumoren der Nasennebenhöhlen mit Orbitabeteiligung;234
1.16.3.4;Maligne Tumoren der Nasennebenhöhlen mit Orbitabeteiligung;235
1.16.3.5;Infiltration der Orbita;237
1.16.3.6;Therapie der malignen Tumoren;237
1.16.3.7;Prognose;238
1.16.4;Literatur;238
1.17;12 Tumoren der frontoorbitalen Schädelbasis, der Nervi optici und der intrakraniellen Sehbahn;243
1.17.1;Einführung;243
1.17.2;Meningeome der Frontobasis und der Orbita;243
1.17.3;Maligne Neoplasien der Frontobasis und der Orbita;246
1.17.4;Gliome der Nervi optici und der intrakraniellen Sehbahn;248
1.17.5;Gefäßmalformationen;248
1.17.6;Andere Läsionen;248
1.17.7;Literatur;251
1.18;13 Intrakonale Orbitatumoren;253
1.18.1;Einführung;253
1.18.2;Anatomie;253
1.18.3;Diagnostik;253
1.18.4;Klassifizierung von Tumoren;255
1.18.5;Orbitatumoren;256
1.18.5.1;Benigne Tumoren;256
1.18.5.2;Primäre maligne Tumoren;256
1.18.6;Sekundäre Orbitatumoren;259
1.18.6.1;Ästhesioneuroblastom;259
1.18.6.2;Nasopharynxkarzinom;260
1.18.6.3;Metastasierende Tumoren;260
1.18.7;Chirurgische Ansätze im Bereich der intrakonalen Orbita;261
1.18.8;Fazit;261
1.18.9;Literatur;261
1.19;14 Strahlentherapie orbitaler Erkrankungen;263
1.19.1;Einführung;263
1.19.2;Technik;263
1.19.2.1;Perkutane Strahlentherapie (EBRT);263
1.19.3;Strahlentherapie maligner Neoplasien der Orbita;267
1.19.3.1;Metastasen im Bereich der Orbita;267
1.19.3.2;Orbitalymphome;269
1.19.3.3;Aderhautmelanome;272
1.19.3.4;Retinoblastom;276
1.19.4;Strahlentherapie benigner Erkrankungen der Orbita;277
1.19.4.1;Optikusscheidenmeningeom;277
1.19.4.2;Idiopathische Entzündung der Orbita;278
1.19.4.3;Choroidale Hämangiome;278
1.19.4.4;Pterygium;280
1.19.4.5;Altersbedingte Makulade„generation (AMD);280
1.19.5;Radiogene Nebenwirkungen und Toxizitäten im Orbitabereich;282
1.19.5.1;Augenlid;282
1.19.5.2;Tränendrüsen;282
1.19.5.3;Konjunktiva;283
1.19.5.4;Kornea;283
1.19.5.5;Iris;283
1.19.5.6;Linse;283
1.19.5.7;Retina;284
1.19.5.8;Nervus opticus;284
1.19.5.9;Radiogene Tumorinduktion;284
1.19.6;Literatur;285
1.20;15 Tränenwegchirurgie;289
1.20.1;Allgemeine „Tränenwegchirurgie;289
1.20.1.1;Anatomische Grundlagen;289
1.20.1.2;Untersuchung der Tränenwege;289
1.20.1.3;Kongenitale „Tränenwegstenosen;291
1.20.1.4;Erworbene Tränenwegstenosen;294
1.20.2;Dakryozystorhinostomie (DCR);297
1.20.2.1;Einleitung;297
1.20.2.2;Ätiologie von „Tränenabflussstörungen;297
1.20.2.3;Präoperative Diagnostik;298
1.20.2.4;Operative Technik der „Dakryozystorhinostomie;298
1.20.2.5;Alternative Verfahren;302
1.20.2.6;Nachsorge;302
1.20.2.7;Tränenwegstents;303
1.20.2.8;Komplikationen;303
1.20.2.9;Ergebnisse;304
1.20.3;Literatur;305
1.21;16 Lidchirurgie im Rahmen orbitaler Erkrankungen;309
1.21.1;Anatomie;309
1.21.2;Traumatologie;309
1.21.2.1;Anamnese;309
1.21.2.2;Untersuchung;309
1.21.2.3;Diagnostische Maßnahmen;311
1.21.2.4;Operative Versorgung von Lidverletzungen;311
1.21.3;Rekonstruktion von „Liddefekten;314
1.21.3.1;Defekte der anterioren Lamelle der Periorbitalregion;314
1.21.3.2;Durchgreifende Defekte des Unterlids;317
1.21.3.3;Oberlid;318
1.21.3.4;Lateraler Lidwinkel;320
1.21.3.5;Medialer Lidwinkel;320
1.21.4;Fazialisparese;321
1.21.4.1;Nicht permanente Fazialisparese;322
1.21.4.2;Persistierende Fazialisparese oder -paralyse;322
1.21.5;Narbenektropium, Narben„entropium, narbenbedingter Lagophthalmus;324
1.21.6;Literatur;326
1.22;17 Anästhesiologische Aspekte der Orbitachirurgie;329
1.22.1;Einführung;329
1.22.2;Klinische Anatomie;329
1.22.3;Klinische Physiologie;330
1.22.3.1;Hämodynamik;330
1.22.3.2;Intrakranieller Druck (ICP);330
1.22.3.3;Intraokularer Druck (IOP);331
1.22.4;Klinische Pharmakologie;331
1.22.4.1;Sedativa;331
1.22.4.2;Hypnotika;331
1.22.4.3;Inhalationsanästhetika;332
1.22.4.4;Analgetika;332
1.22.4.5;Muskelrelaxanzien;333
1.22.5;Klinische Anästhesiologie;333
1.22.5.1;Präoperative Vorbereitung;333
1.22.5.2;PONV;334
1.22.5.3;Sicherung der Atemwege;334
1.22.5.4;Lagerung;335
1.22.5.5;Beatmung;335
1.22.5.6;Kreislaufmanagement;336
1.22.5.7;Temperaturmanagement;337
1.22.5.8;Monitoring;337
1.22.5.9;Ausleitung und postoperative Phase;337
1.22.5.10;Neuroprotektion;338
1.22.6;Literatur;339
1.23;18 Chirurgische Zugangswege zur Orbita;341
1.23.1;Einführung;341
1.23.2;Endonasaler „transethmoidaler Zugangsweg;341
1.23.2.1;Indikationen;341
1.23.2.2;Durchführung;341
1.23.2.3;Komplikationen;342
1.23.3;Transantraler Zugangsweg;343
1.23.3.1;Indikationen;343
1.23.3.2;Durchführung;343
1.23.3.3;Komplikationen;343
1.23.4;Laterale Orbitotomie;344
1.23.4.1;Indikationen;344
1.23.4.2;Durchführung;344
1.23.4.3;Komplikationen;345
1.23.5;Anteriore Orbitotomie;346
1.23.5.1;Transpalpebraler Zugangsweg;346
1.23.5.2;Transkonjunktivaler Zugangsweg;350
1.23.5.3;Vergleich des transkonjunktivalen vs. transpalpebralen Zugangswegs;351
1.23.6;Transkranielle extra- und intradurale Zugänge;352
1.23.6.1;Einführung;352
1.23.6.2;Frontolaterale Kraniotomie;353
1.23.6.3;Frontale unilaterale „Kraniotomie;354
1.23.6.4;Supraorbitaler „Schlüssellochzugang;354
1.23.6.5;Bifrontale Kraniotomie;355
1.23.7;Exenteratio orbitae;357
1.23.7.1;Enukleation;357
1.23.7.2;Exenteratio orbitae;357
1.23.8;Literatur;359
1.24;19 Rekonstruktive Orbitachirurgie;363
1.24.1;Einführung;363
1.24.2;Grundsätzliches zur „Orbitarekonstruktion;363
1.24.3;Entwicklung der „rekonstruktiven Orbitachirurgie;363
1.24.4;Form- und Volumenwiederherstellung der Orbita;364
1.24.5;Digitale 3D-Analyse und virtuelle Modelle;367
1.24.6;Individualisierung von Implantatmaterialien für die „Orbitarekonstruktion;370
1.24.7;Korrektur des medianen Telekanthus in der Hammer-Technik;370
1.24.8;Literatur;372
1.25;Sachverzeichnis;373


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.