Werner | Qualitative Anorganische Analyse | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 332 Seiten

Werner Qualitative Anorganische Analyse

für Pharmazeuten und Naturwissenschaftler

E-Book, Deutsch, 332 Seiten

ISBN: 978-3-8047-3432-6
Verlag: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Erfolgreich durchs Erstsemesterpraktikum
Seit Jahrzehnten ist der „Werner“ ständiger Begleiter tausender Studierender, die in einem ihrer ersten Laborpraktika die Qualitative Analyse lernen.
Mit ihm können Sie
• grundlegende Arbeitstechniken mit Bunsenbrenner bis Tiegelzange trainieren
• Reaktionstypen und Gesetzmäßigkeiten am Beispiel ausgewählter Identitätsreaktionen kennenlernen und dabei den Blick für Zusammenhänge schärfen
• wichtige Eigenschaften anorganischer Arznei-, Hilfs- und Schadstoffe erfahren
• einzelne Ionen dank praxiserprobter Hinweise sicher nachweisen und sie im Gemisch identifizieren
• den Umgang mit schwerlöslichen Rückständen und Störionen üben
• die systematische Analyse auch komplex zusammengesetzter Stoffgemische durchführen
• mit Hilfe zahlreicher Tabellen bei allen Arbeitsgängen der Vollanalyse den Überblick behalten
Vom Reagenzglasschüttler zum Sternekoch – so macht die Analyse Spaß!
Werner Qualitative Anorganische Analyse jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Vorwort zur 5. Auflage;6
2;Vorwort zur 1. Auflage;7
3;Inhaltsverzeichnis;9
4;Abkürzungsverzeichnis;13
5;1 Grundzüge der qualitativen anorganischen Analyse;14
5.1;1.1 Begriffsbestimmungen;14
5.2;1.2 Auswahl der zu prüfenden Substanzen;14
5.3;1.3 Analytik der Arzneibücher;16
5.4;1.4 Prinzip des Kationen-Trennungsganges;16
5.5;1.5 Analyse der Anionen;17
5.6;1.6 Analyse von Einzelsubstanzen;17
5.7;1.7 Wie kann eine Identitätsreaktion überprüft werden? – Vergleichsprobe und Blindprobe;17
5.8;1.8 Grundoperationen;18
5.9;1.9 Einige Regeln zu sicherem Arbeiten;19
5.10;1.10 Maßnahmen bei Unfällen und Bränden;21
6;2 Arbeitsanleitung und Arbeitsmittel;22
6.1;2.1 Arbeiten im Halbmikromaßstab;22
6.2;2.2 Erforderliche Grundausstattung;23
6.3;2.3 Benötigte Chemikalien;28
7;3 Vorbereitung der Analyse;68
7.1;3.1 Mischen und Zerkleinern der Analysensubstanz;68
7.2;3.2 Glühen;68
7.3;3.3 Lösen der Analysensubstanz;69
7.4;3.4 Unterbrechen der Analyse;71
8;4 Spezielle Analysenmethoden;72
8.1;4.1 Spektralanalyse;72
8.2;4.2 Aufschlüsse schwerlöslicher Verbindungen;76
8.3;4.3 Reihenfolge der Aufschlüsse;79
9;5 Schwefelwasserstoff als Fällungsmittel;81
9.1;5.1 Eigenschaften von Schwefelwasserstoff;81
9.2;5.2 Schwefelwasserstoff-Bereitstellung;82
9.3;5.3 Toxikologie;85
10;6 Analyse der Kationen;86
10.1;6.1 Salzsäure- und Schwefelwasserstoff-Gruppe;86
10.2;6.2 Ammoniumsulfid-Gruppe;128
10.3;6.3 Ammoniumcarbonat-Gruppe;162
10.4;6.4 Lösliche Gruppe;171
11;7 Analyse der Anionen;187
11.1;7.1 Herstellung eines Sodaauszuges;188
11.2;7.2 Gruppenreaktionen der Anionen;189
11.3;7.3 Halogenide und Pseudohalogenide;190
11.4;7.4 Schwefelhaltige Anionen;220
11.5;7.5 Kohlenstoffhaltige Anionen;232
11.6;7.6 Borat, Silicat, Nitrit, Nitrat und Phosphat;248
11.7;7.7 Störende Anionen im Kationen-Trennungsgang;264
12;8 Analyse sonstiger anorganischer Substanzen in Arzneibüchern;266
13;9 Durchführung einer Vollanalyse;273
13.1;9.1 Gemische;273
13.2;9.2 Einzelsubstanzen;274
14;10 Wichtige Begriffe;278
15;11 Wichtige Konstanten;288
15.1;11.1 Löslichkeitsprodukte;288
15.2;11.2 Säurekonstanten;292
15.3;11.3 Redoxpotenziale;294
16;12 Die Vollanalyse in Kurzfassung;305
16.1;12.1 Vorproben;305
16.2;12.2 Nachweise der Anionen;307
16.3;12.3 Nachweise der Kationen;316
16.4;12.4 Miteinander reagierende Ionen;327
17;13 Gesundheitsschädliche Arbeitsstoffe;330
17.1;13.1 Sicheres Arbeiten;330
17.2;13.2 Arbeitsplatzgrenzwerte;330
17.3;13.3 Entsorgung von Abfällen;331
18;Literaturverzeichnis;332
19;Sachregister;333
20;Die Autoren;342
21;Periodensystem der Elemente;343


Prinz, Helge
Helge Prinz studierte Pharmazie an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz, Approbation als Apotheker 1991. Promotion in Pharmazeutischer Chemie an der Universität Regensburg 1995. Danach Wechsel als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an das Institut für Pharmazeutische und Medizinische Chemie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Von Juni bis Oktober 1999 Visiting Scientist an der Graduate School of Biomedical Engineering (Prof. Umezawa), Faculty of Science and Technology, Keio University, Yokohama, Japan. Die Lehrtätigkeit umfasst Seminare und praktische Übungen zur „Allgemeinen und analytischen Chemie der anorganischen Arznei-, Hilfs- und Schadstoffe (unter Einbeziehung von Arzneibuchmethoden)“ sowie Vorlesungen zur „Quantitative Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen (unter Einbeziehung von Arzneibuch-Methoden)“. Mitautor des Lehrbuchs „Qualitative Anorganische Analyse für Pharmazeuten und Naturwissenschaftler“ (begründet von Dr. Wolfgang Werner). Schwerpunkt der wissenschaftlichen Arbeiten ist die Synthese und Prüfung niedermolekularer Hemmstoffe der Tubulinpolymerisation.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.