Weuster | Unternehmensorganisation | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 233 Seiten, Format (B × H): 1500 mm x 2100 mm

Weuster Unternehmensorganisation

Organisationsprojekte – Aufbaustrukturen

E-Book, Deutsch, 233 Seiten, Format (B × H): 1500 mm x 2100 mm

ISBN: 978-3-86618-537-1
Verlag: Edition Rainer Hampp
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Dieses Buch wendet sich an Leser, die in Unternehmen und anderen Institutionen als Angehörige der Organisationsabteilung oder als Fachvorgesetzte organisatorische Probleme in der Verwaltung und im Vertrieb lösen. Es wendet sich auch an Studierende, die sich auf diese Aufgabe vorbereiten. Daher wird im ersten Teil des Buches der Ablauf eines Organisationsprojektes behandelt. Alle Phasen eines Projektes, nämlich Initiierung, Planung, Aufnahme des Istzustandes, Istkritik, Entwicklung einer Sollkonzeption, Implementierung der neuen Lösung und Kontrolle des Reorganisationserfolges, werden anschaulich erörtert. Dabei werden nicht nur organisatorisch-technische Aspekte, sondern auch personelle Organisationswiderstände behandelt, an denen oft Organisationsprojekte scheitern. Hierzu werden Partizipationsansätze und Maßnahmen der Akzeptanzförderung gezeigt. Im zweiten Teil des Buches werden die aufbauorganisatorischen Formen Funktionalorganisation, Matrixorganisation (Produktmanagement) und Divisionalorganisation sowie die Konzernorganisation mit ihren situationsabhängigen Vorzügen und Problemen vorgestellt. Dieser Teil soll beim Leser das Verständnis interner Zusammenhänge fördern und zur Minderung von Konflikten und zur Gestaltung effizienter Kooperationsformen beitragen.
Weuster Unternehmensorganisation jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Übersichtsverzeichnis;10
3;Abbildungsverzeichnis;11
4;Erster Teil. Phasen und Probleme eines Organisationsprojektes;12
4.1;1 Einführung;12
4.1.1;1.1 Grundbegriffe der Organisationslehre;12
4.1.2;1.2. Initiatoren und Anreger von Reorganisationen;19
4.1.3;1.3. Anlässe für eine Reorganisation;23
4.1.4;1.4 Phasenmodell für ein Organisationsprojekt;25
4.2;2 Die Initialisierungs- und Planungsphase;26
4.2.1;2.1 Klärung des Organisationsproblems;26
4.2.2;2.2 Eingrenzung des Untersuchungsbereiches;26
4.2.3;2.3 Festlegung der Organisationsziele;27
4.2.4;2.4 Restriktionen und Lösungsvorgaben;32
4.2.5;2.5 Entscheidungen zur Projektorganisation;32
4.2.6;2.6 Terminplanung und Budget;37
4.2.7;2.7 Information der Betroffenen und des Betriebsrates;39
4.3;3 Die Istaufnahme;39
4.3.1;3.1 Die Informationsgewinnung;39
4.3.2;3.2 Überblick über Erhebungsmethoden;42
4.3.3;3.3 Das Interview als Methode zur Istaufnahme;46
4.3.4;3.4 Organisationswiderstand bei der Istaufnahme;53
4.3.5;3.5 Die Dokumentation des Istzustandes;55
4.4;4 Kritische Analyse und Bewertung des Istzustandes;63
4.4.1;4.1 Einführung;63
4.4.2;4.2 Die Grundsatzkritik;64
4.4.3;4.3 Die Kernkritik;67
4.4.4;4.4 Die Verfahrenskritik (Alternativenvergleich);74
4.4.5;4.5 Die Outsourcing-Alternative;75
4.5;5 Die Entwicklung einer Sollkonzeption;84
4.5.1;5.1 Grundsätzliche Entwicklungsmethoden;84
4.5.2;5.2 Entwicklung bis zur Entscheidungsreife;88
4.5.3;5.3 Präsentation und Entscheidung;89
4.5.4;5.4 Mitwirkung und Mitentscheidung des Betriebsrats;90
4.6;6 Die Implementierung der Sollkonzeption;99
4.6.1;6.1 Die Einführungsvorbereitung;100
4.6.2;6.2 Die Übernahmephase;102
4.6.3;6.3 Widerstand in Reorganisationsprojekten;103
4.7;7 Die Kontrolle des Reorganisationserfolges;112
4.7.1;7.1 Gründe Pro und Contra Kontrolle;112
4.7.2;7.2 Arten der Kontrolle;114
4.7.3;7.3 Bewertung des Reorganisationserfolges;116
5;Zweiter Teil. Aufbauorganisatorische Strukturen;117
5.1;1 Die Funktionalorganisation;117
5.1.1;1.1 Grundlegende Beschreibung;117
5.1.2;1.2 Die Stab-Linien-Organisation;124
5.1.3;1.3 Koordination mit Ausschüssen;131
5.1.4;1.4 Erfolgsstrategien von Klein- und Mittelunternehmen;133
5.2;2 Das Produktmanagement in Matrixform;137
5.2.1;2.1 Merkmale der Matrixorganisation;137
5.2.2;2.2 Der Grundgedanke des Matrix-Produktmanagements;137
5.2.3;2.3 Voraussetzungen für das Matrix-Produktmanagement;139
5.2.4;2.4 Probleme des Dualmanagements;143
5.2.5;2.5 Funktionen von Produktmanagern;145
5.2.6;2.6 Bewertung des Makro-Matrix-Produktmanagements;147
5.2.7;2.7 Das Kundenmanagement;150
5.2.8;2.8 Die Außendienstorganisation;152
5.3;3 Die Divisionalorganisation (Spartenorganisation);152
5.3.1;3.1 Der Grundgedanke der Divisionalisierung;152
5.3.2;3.2 Konzeptionen der Divisionalorganisation;157
5.3.3;3.3 Entscheidung zur Divisionalisierung;163
5.3.4;3.4 Integrationsinstrumente der Unternehmensleitung;166
5.3.5;3.5 Zentralbereiche in einer Divisionalorganisation;179
5.3.6;3.6 Personalentwicklung - Umlagefinanzierung versus Profit-Center;194
5.3.7;3.7 Verschiedene Fragen zur Divisionalorganisation;199
5.3.8;3.8 Divisionalorganisation als Konzern;205
5.3.9;3.9 Divisionalisierung und Arbeitnehmerinteressen;216
6;Literaturverzeichnis;220


Prof. Dr. Arnulf Weuster lehrt an der Hochschule Offenburg Organisation, Personalwirtschaft und Mitarbeiterführung


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.