Widmer | Der Buddha und der ›Andere‹ | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 009, 434 Seiten

Reihe: Critical Studies in Religion/Religionswissenschaft (CSRRW)

Widmer Der Buddha und der ›Andere‹

Zur religiösen Differenzreflexion und narrativen Darstellung des ›Anderen‹ im Majjhima-Nikaya

E-Book, Deutsch, Band Band 009, 434 Seiten

Reihe: Critical Studies in Religion/Religionswissenschaft (CSRRW)

ISBN: 978-3-647-54038-2
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: Kein



Many suttas of the P?li Canon report on how Buddha conversed with Brahams, ascetics and housekeepers about religious matters. In this volume Caroline Widmer studies the extant literary traces concerning religious differences. Perhaps the oldest complete transmission concerning Buddhism is found in the P?li Canon, which contains literary-narrative disputes with other religions from an emic perspective. The suttas describe, for example, how Buddha met with representatives of other religious groups and discussed with them. Caroline Widmer looks at the extent to which religious differentiation was present during these encounters and how the religious “other” was depicted. She is primarily interested in presenting a narrative analysis of such suttas and in solving the question of their function within the Buddhist tradition.
Widmer Der Buddha und der ›Andere‹ jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;12
6;Vorwort;12
7;1. Einleitung;14
7.1;1.1 Religionswissenschaftliche Problemstellung: Systemrelevanz religiöser Abgrenzung;14
7.2;1.2 Der ,Andere‘: Begriffsbestimmung und theoretische Bezüge;20
7.2.1;1.2.1 Begriffsbestimmung: Der ,Andere‘ oder der ,Fremde‘? ;20
7.2.2;1.2.2 Der ,Andere‘: Theoretische Bezüge;22
7.3;1.3 Fragestellung: Religiöse Abgrenzung und religiöses Othering im Pali-Kanon;25
7.4;1.4 Vorgehen;29
8;2. Der religionsgeschichtliche Kontext des frühen Buddhismus: Forschungsgeschichte;32
8.1;2.1 Der Buddha als Religionsgründer und historische Persönlichkeit;33
8.2;2.2 Zeitliche und geografische Einordnung;35
8.3;2.3 Religionsgeschichtlicher Hintergrund;37
8.3.1;2.3.1 Der Buddhismus im Spannungsfeld zwischen brahmanischem Erbe und reformatorisch-oppositionellen Aspekten asketischer Bewegungen;38
8.3.2;2.3.2 Ideengeschichtliche Illustrationsbeispiele;45
8.3.3;2.3.3 Theoretische Erklärungsmodelle;48
8.3.3.1;2.3.3.1 Der Buddhismus als Vorbild religiöser Toleranz ;48
8.3.3.2;2.3.3.2 Der Buddhismus im Lichte des Inklusivismus;49
8.3.3.3;2.3.3.3 Sozialgeschichtliche Forschungen zum frühen Buddhismus;51
8.3.3.4;2.3.3.4 Der Buddhismus in der Situation eines freien religiösen Marktes;54
8.4;2.4 Religionsgeschichtliches Fazit: Ein neuer Zugang;58
9;3. Quellen und Methoden;64
9.1;3.1 Der Pali-Kanon;64
9.1.1;3.1.1 Aufbau;65
9.1.2;3.1.2 Datierung, Entstehung und Überlieferung;67
9.1.3;3.1.3 Sprache;71
9.2;3.2 Literaturwissenschaftlich-narratologischer Zugang;74
9.2.1;3.2.1 Einordnung der Suttas in die indische Literaturgeschichte;75
9.2.2;3.2.2 Der Pali-Kanon als Erzählsammlung;78
9.3;3.3 Materialauswahl und Vorgehen;84
10;4. Narratologische Beschreibung der MN-Suttas;88
10.1;4.1 Erzähler;88
10.2;4.2 Darbietungsweise;90
10.3;4.3 Erzählebenen und ihre Verknüpfung;93
10.4;4.4 Figurenkonstellation;95
10.5;4.5 Grundstruktur der Haupthandlung;97
10.6;4.6 Verknüpfung von Handlungssträngen: Funktion von Nebenhandlungen;102
11;5. Unterscheidung und Abgrenzung in der Figurenbeschreibung;107
11.1;5.1 Identifizierung des ,Anderen‘;107
11.1.1;5.1.1 Der ,Eigene‘;109
11.1.2;5.1.2 Der ,Andere‘;114
11.1.3;5.1.3 Der ,Eigene‘ aus der Sicht der ,Anderen‘;119
11.2;5.2 Wertung des ,Anderen‘;122
11.2.1;5.2.1 Wertung durch Verhältnisbestimmung;122
11.2.1.1;5.2.1.1 Nähe zum Buddha als Zeichen positiver Wertung ;123
11.2.1.2;5.2.1.2 Distanz zum Buddha als Zeichen negativer Wertung;126
11.2.2;5.2.2 Wertung über die Eigenschaften des ,Anderen‘;127
11.2.2.1;5.2.2.1 Negative Eigenschaften des ,Anderen‘;128
11.2.2.2;5.2.2.2 Positive Eigenschaften des ,Anderen‘;133
11.2.3;5.2.3 Unterschiede in der Wertung der ,Anderen‘;135
11.2.3.1;5.2.3.1 Die Wertung von Haushältern;135
11.2.3.2;5.2.3.2 Die Wertung von Asketen;136
11.2.3.3;5.2.3.3 Die Wertung von Brahmanen;138
11.3;5.3 Umgang mit der ,anderen‘ Lehre: Zurückweisung und Überbietung;140
12;6. Der ,Andere‘ in der erzählten Welt der MN-Suttas;143
12.1;6.1 Eröffnungsformel: Performanz des Erzählens;143
12.2;6.2 Einleitung: Gestaltung des Raum-Zeit-Gefüges;147
12.3;6.3 Begegnung mit dem ,Anderen‘: Personenvorstellung;151
12.4;6.4 Belehrung des ,Anderen‘: Inhaltliche Positionierung;155
12.4.1;6.4.1 Einstieg in die Belehrung;155
12.4.2;6.4.2 Themen und Inhalte der Belehrungen;161
12.4.3;6.4.3 Grundformen der Belehrung;166
12.4.4;6.4.4 Argumentationsstruktur in der Belehrung ;173
12.5;6.5 Reaktion des ,Anderen‘;176
12.5.1;6.5.1 Ordenseintritt (mit anschliessender Arahantschaft);176
12.5.2;6.5.2 Laienanhängerschaft;185
12.5.3;6.5.3 Spende;191
12.5.4;6.5.4 Freude;199
12.5.5;6.5.5 Ausbleiben einer positiven Reaktion;203
12.6;6.6 Erzählvarianten am Ende der Suttas;209
12.7;6.7 Fazit: Transformation statt Konversion;211
12.7.1;6.7.1 Konversion als Alltagsbegriff;211
12.7.2;6.7.2 Begriffsgeschichte;212
12.7.3;6.7.3 Wissenschaftliche Diskurse;213
12.7.4;6.7.4 Begriffskritik;217
12.7.5;6.7.5 Transformation und Selfing;221
13;7. Exemplarische Textanalysen: Beispiele aus dem MN;223
13.1;7.1 Kukkuravatika-Sutta (MN 57) – Das Sutta über den Hundeasketen: Wirkung und Ziel von Askese;225
13.1.1;7.1.1 Inhaltsangabe;225
13.1.2;7.1.2 Gliederung;225
13.1.3;7.1.3 Narratologische Beschreibung;227
13.1.3.1;7.1.3.1 Erzähler und Darbietungsweise;227
13.1.3.2;7.1.3.2 Figurenkonstellation und Rollenverteilung;228
13.1.3.3;7.1.3.3 Plot;230
13.1.4;7.1.4 Themen und Inhalte;230
13.1.4.1;7.1.4.1 Tiergelübde;231
13.1.4.2;7.1.4.2 Die vier verschiedenen Arten von Taten;235
13.1.5;7.1.5 Abgrenzungsmechanismen im Kukkuravatika-Sutta (MN 57): Differenzreflexion durch Zurückweisung falscher asketischer Praktiken;236
13.1.5.1;7.1.5.1 Abgrenzungsmechanismen in der Figurenbeschreibung von Pun. n. a und Seniya;236
13.1.5.2;7.1.5.2 Abgrenzungsmechanismen im Umgang mit der anderen Lehre: Zurückweisung der Tiergelübde ;242
13.1.6;7.1.6 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen: Parallele Kontrastierung richtiger und falscher Ziele und Handlungen im Kukkuravatika-Sutta (MN 57);244
13.2;7.2 Cu.asakuludayi-Sutta (MN 79) – Das kurze Sutta über Sakuludayi: Verschiedene Ansichten über den Weg zur vollkommen glücklichen Welt;246
13.2.1;7.2.1 Inhaltsangabe;246
13.2.2;7.2.2 Gliederung;247
13.2.3;7.2.3 Narratologische Beschreibung;249
13.2.3.1;7.2.3.1 Erzähler und Darbietungsweise;249
13.2.3.2;7.2.3.2 Figurenkonstellation und Rollenverteilung ;250
13.2.3.3;7.2.3.3 Plot;252
13.2.4;7.2.4 Themen und Inhalte;252
13.2.4.1;7.2.4.1 Allwissenheit und die Einsicht in das Gesetz des abhängigen Entstehens;253
13.2.4.2;7.2.4.2 Die höchste Erscheinung;255
13.2.4.3;7.2.4.3 Die vollkommen glückliche Welt;257
13.2.4.4;7.2.4.4 Der Weg eines Mönchs zur Arahantschaft: Einordnung der Einzelaspekte;259
13.2.5;7.2.5 Abgrenzungsmechanismen im Cu.asakuludayi-Sutta (MN 79): Differenzreflexion durch Überbietung ,anderer‘ Lehren;260
13.2.5.1;7.2.5.1 Abgrenzungsmechanismen in der Figurenbeschreibung von Nataputta, Sakuludayi und seiner Anhängerschaft;260
13.2.5.2;7.2.5.2 Abgrenzungsmechanismen im Umgang mit der anderen Lehre: Zurückweisung der ,anderen‘ Lehren;265
13.2.6;7.2.6 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen: Stufenweise Überbietung ,anderer‘ Lehrer mit negativen Eigenschaften im Cu.asakuludayi-Sutta (MN 79);270
13.3;7.3 Ra..hapala-Sutta (MN 82) – Das Sutta an Ra..hapala: Der schwierige Auszug eines Haushälters in die Hauslosigkeit;273
13.3.1;7.3.1 Inhaltsangabe;273
13.3.2;7.3.2 Gliederung;274
13.3.3;7.3.3 Narratologische Beschreibung;277
13.3.3.1;7.3.3.1 Erzähler und Darbietungsweise;277
13.3.3.2;7.3.3.2 Figurenkonstellation und Rollenverteilung;280
13.3.3.3;7.3.3.3 Plot;286
13.3.4;7.3.4 Themen und Inhalte;287
13.3.4.1;7.3.4.1 Entscheidung zum Ordenseintritt;287
13.3.4.2;7.3.4.2 Ideale eines Haushälters;291
13.3.4.3;7.3.4.3 Gründe für den Auszug in die Hauslosigkeit;293
13.3.5;7.3.5 Abgrenzungsmechanismen im Ra..hapala-Sutta (MN 82): Differenzreflexion durch Gegenüberstellung von Haushältertum und Hauslosigkeit;295
13.3.5.1;7.3.5.1 Abgrenzungsmechanismen in der Figurenbeschreibung von Haushältern und in die Hauslosigkeit Ausgezogenen;295
13.3.5.2;7.3.5.2 Abgrenzungsmechanismen im Umgang mit der ,anderen‘ Lehre: Kontrastierung unterschiedlicher Lebensweisen;299
13.3.6;7.3.6 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen: Kontrastierung verschiedener Lebensideale im Ra..hapala-Sutta (MN 82);300
13.4;7.4 Dhanañjani-Sutta (MN 97) – Das Sutta über Dhanañjani: Wiedergeburt in der brahma-Welt;303
13.4.1;7.4.1 Inhaltsangabe;303
13.4.2;7.4.2 Gliederung;304
13.4.3;7.4.3 Narratologische Beschreibung;308
13.4.3.1;7.4.3.1 Erzähler und Darbietungsweise;308
13.4.3.2;7.4.3.2 Figurenkonstellation und Rollenverteilung;309
13.4.3.3;7.4.3.3 Plot;312
13.4.4;7.4.4 Themen und Inhalte;313
13.4.4.1;7.4.4.1 Nicht nachlässiges Handeln;313
13.4.4.2;7.4.4.2 Wiedergeburtsmöglichkeiten und der Weg zur Gemeinschaft mit brahma;314
13.4.4.3;7.4.4.3 Beurteilung des Erlangens der brahma-Welt auf dem Hintergrund der buddhistischen Lehre;317
13.4.5;7.4.5 Abgrenzungsmechanismen im Dhanañjani-Sutta (MN 97): Differenzreflexion durch Festhalten an buddhistischen Handlungsidealen und Überbietung brahmanischer Ziele;318
13.4.5.1;7.4.5.1 Abgrenzungsmechanismen in der Figurenbeschreibung von Dhanañjani und Sariputta;318
13.4.5.2;7.4.5.2 Abgrenzungsmechanismen im Umgang mit der anderen Lehre: Integration von buddhistischen Handlungsidealen in alltägliche brahmanische Pflichten und Relativierung der Gemeinschaft mit brahma als höchstes Ziel;320
13.4.6;7.4.6 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen: Unterscheidung persönlicher und höherer Ziele im Dhanañjani-Sutta (MN 97);322
14;8. Zusammenfassung der Ergebnisse;326
14.1;8.1 Systematische Hintergründe der Fragestellung;327
14.2;8.2 Religionsgeschichtliche Hintergründe der Fragestellung (Forschungsstand);328
14.3;8.3 Literaturwissenschaftlich-narratologisch geprägter Zugang zu den Quellen;330
14.4;8.4 MN-Suttas aus narratologischer Perspektive;331
14.5;8.5 Identifikation und Wertung des ,Anderen‘;333
14.6;8.6 Einbettung des ,Anderen‘ in den Erzählverlauf;335
14.7;8.7 Einzelerzählungen über den ,Anderen‘;340
15;9. Schlussfolgerungen: Die Erzählung als Ort und Resultat von Differenzreflexion;343
15.1;9.1 Vor- und Nachteile der narratologischen Lesart ;345
15.2;9.2 Schaffung und Aufhebung von Differenz im Erzählverlauf: Othering durch Selfing;348
15.3;9.3 Taxonomien der Abgrenzung;350
15.4;9.4 Transformation als zentraler Aspekt in der Darstellung des ,Anderen‘;352
15.5;9.5 Mögliche Hintergründe der Darstellungsweise;354
15.6;9.6 Transformation als zentrale Leistung der Erzählungen: Suttas als „Mythos“;356
15.7;9.7 Ausblick;360
16;Anhang A;363
17;Anhang B;367
18;Abkürzungen;390
19;Literatur;392
19.1;Primärquellen;392
19.2;Übersetzungen;393
19.3;Sekundärliteratur;394
19.4;Wörterbücher;415
20;Quellenverzeichnis;417
21;Stichwortverzeichnis;420
22;Stellenregister;431


Widmer, Caroline
Caroline Widmer ist Postdoc-Forscherin am Religionswissenschaftlichen Seminar der Universität Zürich, Lehrbeauftragte am Religionspädagogischen Institut der Universität Luzern und freie Mitarbeiterin am Museum Rietberg Zürich.

Caroline Widmer ist Postdoc-Forscherin am Religionswissenschaftlichen Seminar der Universität Zürich, Lehrbeauftragte am Religionspädagogischen Institut der Universität Luzern und freie Mitarbeiterin am Museum Rietberg Zürich.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.