Wrogemann | Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 10, 728 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 210 mm

Reihe: Lehrwerk Evangelische Theologie (LETh)

Wrogemann Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie

E-Book, Deutsch, Band 10, 728 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 210 mm

Reihe: Lehrwerk Evangelische Theologie (LETh)

ISBN: 978-3-374-05493-0
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Das umfassende Lehrbuch ist in zwei Teile gegliedert. Der Teil Religionswissenschaft bietet einen Abriss der Religionsforschung von der Frühaufklärung bis zur Gegenwart. Dabei werden Ansätze von Religionsphilologie, -phänomenologie, -soziologie, -ethnologie und -ökonomie ebenso behandelt wie neuere Zugänge diskurstheoretischer, postkolonialer oder kulturwissenschaftlicher Religionswissenschaft. Dem schließen sich Grundinformationen zu Judentum, Hinduismus, Buddhismus und Islam in Geschichte und Gegenwart an.
Im Teil Interkulturelle Theologie werden Übersichten zur christlichen Ausbreitungsgeschichte, zu Missionstheologien in Geschichte und Gegenwart, Formen Kontextueller Theologie sowie relevante Themen kirchlicher Praxis in verschiedenen Kontinenten geboten. Dem schließen sich Ausführungen zur Frage interreligiöser Koexistenz und Konkurrenz, zu Dialog und Zeugnis und der Entwurf einer christlichen Theologie interreligiöser Beziehungen an.

Religious Studies and Intercultural Theology
In the section Religious Studies, the work offers a journey through religious research from the early Enlightenment to the present day. It covers approaches in the fields of religious philology, phenomenology, sociology, ethnology and economics as well as more recent approaches to discourse theory, and postcolonial or cultural perspectives in religious studies. This is followed by basic informations on Judaism, Hinduism, Buddhism and Islam in past and present.
The section Intercultural Theology offers overviews on the history of the spread of Christianity, on mission theologies in history and the present, on forms of contextual theology as well as on relevant topics of church practice in different continents. This is followed by reflections on the question of interreligious coexistence and competition, on dialogue and witness, and the concept of a Christian theology of interreligious relations.
Wrogemann Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


INHALT

Vorwort IXX

A Religionswissenschaft

Einleitung 2

I Religionswissenschaftliche Theorie
1. Entstehung der Religionswissenschaft und fru¨he Ansa¨tze
1.1 Von der Religionsphilosophie zur Religionswissenschaft 4
1.1.1 Religionsphilosophie im 17.–19. Jahrhundert 4
1.1.2 Anfa¨nge der Religionswissenschaft im fru¨hen 19. Jahrhundert 12
1.1.3 Vergleichende Philologie, U¨bersetzungen und Editionen 13
1.1.4 Taxonomien von Religion und die 'Entdeckung' des Buddhismus 16
1.1.5 Philologische Religionswissenschaft – Friedrich Max Mu¨ller 17
1.1.6 Kritische Wu¨rdigung und Ausblick 22
1.1.7 Weiterfu¨hrende Literatur 24
1.2 Religionsgeschichtliche und hermeneutische Ansa¨tze 24
1.2.1 Die Religionsgeschichtliche Schule 25
1.2.2 Religionen und hypothetische Anempfindung – Ernst Troeltsch 26
1.2.3 Religionen, Geschichte und Verstehen als Nachempfinden 27
1.2.4 Vergleichende Religionswissenschaft – Joachim Wach 29
1.2.5 Einklammerung, historisches Wesen und Verstehen als Intuition 30
1.2.6 Kritische Wu¨rdigung und Ausblick 35
1.2.7 Weiterfu¨hrende Literatur 38
1.3 Religionssoziologische Ansa¨tze – Klassiker 39
1.3.1 Von der fru¨hen Soziologie zur Religionssoziologie 39
1.3.2 Religion und Gesellschaft – E´mile Durkheim 40
1.3.3 Wissenschaftsversta¨ndnis und Religionsbegriff 41
1.3.4 Religion und Rationalisierung – Max Weber 46
1.3.5 Protestantische Ethik und Okzidentaler Rationalismus 48
1.3.6 Kritische Wu¨rdigung und Ausblick 50
1.3.7 Weiterfu¨hrende Literatur 52
2. Religionspha¨nomenologie und Religionsethnologie
2.1 Religionspha¨nomenologische Ansa¨tze 53
2.1.1 Das Heilige als Objekt der Religion – Rudolf Otto 54
2.1.2 Religion und Macht – Gerardus van der Leeuw 58
2.1.3 Das Wesen der Religion – Friedrich Heiler 60
2.1.4 Der Heilige Kosmos – Mircea Eliade 62
2.1.5 Prima¨re und sekunda¨re Religionserfahrung – Theo Sundermeier 65
2.1.6 Kritische Wu¨rdigung und Ausblick 67
2.1.7 Weiterfu¨hrende Literatur 70
2.2 Religionsethnologie – eine U¨bersicht 70
2.2.1 Cultural Anthropology – Franz Boas, Ruth Benedict 71
2.2.2 Social Anthropology – James Frazer, Mary Douglas 72
2.2.3 Funktionalistischer Ansatz – Bronislaw Malinowski 75
2.2.4 Semiotischer Ansatz – Clifford Geertz 79
2.2.5 Writing Culture – Karl-Heinz Kohl, Clifford Geertz 83
2.2.6 Historical Anthropology – Talal Asad 87
2.2.7 Kritische Wu¨rdigung und Ausblick 90
2.2.8 Weiterfu¨hrende Literatur 94
3. Religionssoziologie und Religionso¨konomie
3.1 Religionssoziologie – Religion als System und Public Religion 96
3.1.1 Religionssoziologische Diskurse im U¨berblick 96
3.1.2 Strukturfunktionalismus – Talcott Parsons 96
3.1.3 Religion als System – Niklas Luhmann 98
3.1.4 Public Religion – Jose´ Casanova 101
3.1.5 Deprivatisierung von Religion – eine These in der Diskussion 102
3.1.6 Kritische Wu¨rdigung und Ausblick 103
3.1.7 Weiterfu¨hrende Literatur 104
3.2 Religionssoziologie – Invisible, Civil, Popular Religion 105
3.2.1 Invisible Religion und Anthropologie – Thomas Luckmann 106
3.2.2 Unspezifische und spezifische Sozialform der Religion 108
3.2.3 Civil religion am Beispiel der USA – Robert Bellah 110
3.2.4 U¨berzeugungen, Symbole und Rituale von Civil Religion 111
3.2.5 Popula¨re Religion – Hubert Knoblauch 113
3.2.6 Kritische Wu¨rdigung und Ausblick 116
3.2.7 Weiterfu¨hrende Literatur 118
3.3 Religionso¨konomie – Rational Choice und Marktmodell 119
3.3.1 Religionso¨konomie – Theorien im U¨berblick 119
3.3.2 Rational Choice-Theorie – Laurence R. Iannaccone 121
3.3.3 Fundamentalismus oder Sectarianism? – Beispiel Netzwerke 123
3.3.4 Marktmodell und Mitgliedschaft– Rodney Stark und Roger Finke 126
3.3.5 Transaktionskosten und Konversion – Beispiel Fernhandel 128
3.3.6 Kritische Wu¨rdigung und Ausblick 129
3.3.7 Weiterfu¨hrende Literatur 131
4. Diskurstheorie, postkoloniale und kognitive Thorie
4.1 Religionswissenschaft und Diskurstheorie 133
4.1.1 Imagining Religion – Jonathan Z. Smith 134
4.1.2 Manufactoring Religion – Russell T. McCutcheon 135
4.1.3 Kritik an sui generis religion und ihren soziopolitischen Konsequenzen 136
4.1.4 Ideology of Religious Studies – Timothy Fitzgerald 140
4.1.5 Kritik des juda¨o-christlichen Religionsbegriffs am Beispiel Japans 141
4.1.6 Kritische Wu¨rdigung und Ausblick 143
4.1.7 Weiterfu¨hrende Literatur 147
4.2 Postkoloniale und kognitive Theorie 148
4.2.1 Postcolonial Studies – Theorien im U¨berblick 149
4.2.2 Postkoloniale Kritik religionssoziologischer Diskurse 150
4.2.3 Orientalism and Religion – Richard King 152
4.2.4 Cognitive Approach – Theorien im U¨berblick 154
4.2.5 Kognition und Religion – Pascal Boyer 154
4.2.6 Religious Concepts – Harvey Whitehouse 156
4.2.7 Kritische Wu¨rdigung und Ausblick 157
4.2.8 Weiterfu¨hrende Literatur 159

II Themen und Fragestellungen
5. Dimensionen von Religion
5.1 Sa¨kularisierung und Sakralisierung – politische Dimension 161
5.1.1 Sa¨kularisation, Sa¨kularismus, Sa¨kularisierung – Begriffe 161
5.1.2 Moderne, Individualisierung, Markt – Theorieansa¨tze 163
5.1.3 Ebenen der Sa¨kularisierung – Wahrnehmungsmuster 164
5.1.4 Sa¨kularisierung und historische Forschung – Metatheorie 166
5.1.5 Multiple Secularities – interkulturelle Perspektiven 171
5.1.6 Den Begriff Sa¨kularisierung aufgeben? – Ausblick 174
5.1.7 (Re-)Sakralisierungen und ihre Medien – Seitenblicke 176
5.1.8 Weiterfu¨hrende Literatur 177
5.2 Medien und O¨ffentlichkeit – mediale Dimension 178
5.2.1 Medien – theoretische Vororientierung 179
5.2.2 Medien, Religion und Kultur – neue Formen religio¨ser Pra¨senzen 179
5.2.3 Wandel der O¨ffentlichkeit und intermedia¨re Religion 181
5.2.4 Religio¨se TV-Sender und die Regeln des Medienmarktes 183
5.2.5 Religio¨ses Fernsehen und neue rituelle Praktiken 186
5.2.6 Ausblick 187
5.2.7 Weiterfu¨hrende Literatur 187
5.3 Raum und Repra¨sentation – ra¨umliche Dimension 188
5.3.1 Raum und Religion – theoretische Vororientierung 189
5.3.2 Macht des Raumes – physische und soziale Ra¨ume 192
5.3.3 Ra¨ume der Macht – Erinnerungsra¨ume 195
5.3.4 Raumdeutungen und Deutungsra¨ume – Beispiele 196
5.3.5 Globalisierung und Lokalita¨t – Verflechtungen 197
5.3.6 Die Stadt als Raum des Austausches zwischen Lokalita¨t und Globalisierung 198
5.3.7 Ausblick 201
5.3.8 Weiterfu¨hrende Literatur 202
5.4 Kanon und Kanonisierung – zeitliche Dimension 203
5.4.1 Ein kulturwissenschaftlicher Begriff von Kanon 203
5.4.2 Kanon und Kanonisierung als Thema religionswissenschaftlicher Vergleiche 206
5.4.3 Europa¨ische Wissenschaft, Indien und Kanonbildung in der Kolonialzeit 207
5.4.4 Kanonisierungsprozesse in christlichen und islamischen Traditionen 211
5.4.5 Moderne, Medien, Kanonisierung und Identita¨tsfrage 214
5.4.6 Ausblick 216
5.4.7 Weiterfu¨hrende Literatur 217
6. Religionswissenschaftliche Methodologie
6.1 Vergleich als Methode der Religionswissenschaft 218
6.1.1 Vergleich von Religionen – geschichtliche Hinfu¨hrung 218
6.1.2 Methodik des Vergleichs – postmoderne Kritik und New Comparativism 221
6.1.3 Nomenklatur – Objektsprache und Metasprache 224
6.1.4 Entdeckung vs. Erfindung – Intuition und Intention 226
6.1.5 Koha¨renz – im Pha¨nomen oder im Auge des Betrachters? 228
6.1.6 Metatheorie – methodische Vorentscheidungen im Vergleich 230
6.1.7 Weiterfu¨hrende Literatur 231
6.2 Zum Verha¨ltnis von Religionswissenschaft und Theologie 233
6.2.1 Differenzierungen – historischer Ru¨ckblick 233
6.2.2 Methodenvielfalt – ein Blick in die Fa¨cher 234
6.2.3 Theologie – Gegenstandsbereich und Perspektive 235
6.2.4 Systemische Einbindungen – Wissensproduktion fu¨r wen? 236
6.2.5 Verortungen – Religionswissenschaft in verschiedenen Kontexten 238
6.2.6 Bezugnahmen – Religionswissenschaft und Theologie 239
6.2.7 Weiterfu¨hrende Literatur 242

III Ausgewa¨hlte Religionsformationen im U¨berblick
7. Religionsformationen
7.1 Antike Religionen, tribale Religionen, Weltreligionen 244
7.1.1 Die Welt de rReligionen und die Religionen der Welt – Einleitung 244
7.1.2 Antike Religionen – Eigensinn und bleibende Bedeutung 245
7.1.3 Tribale Religionen – vergangene und gegenwa¨rtige Pra¨senzen 248
7.1.4 Weltreligionen – wer geho¨rt dazu und was ist gemeint? 249
7.1.5 Neureligio¨se Bewegungen und neue Religionen – Beispiele 250
7.1.6 Zur Auswahl der behandelten Religionen


Wrogemann, Henning
Henning Wrogemann, Dr. theol., Jahrgang 1964, ist seit 2007 Professor für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel und Leiter des von ihm 2011 gegründeten Instituts für Interkulturelle Theologie und Interreligiöse Studien (IITIS). Er wurde 1995 an der Theologischen Fakultät der Universität Heidelberg promoviert und habilitierte sich dort 2005. Wrogemann ist Mitherausgeber der Zeitschriften Evangelische Theologie, Verkündigung und Forschung und Theologische Literaturzeitung. In den Jahren 2012 bis 2015 veröffentlichte er ein dreibändiges Lehrbuch Interkulturelle Theologie/Missionswissenschaft, das 2016–2019 als englische Ausgabe unter dem Titel Intercultural Theology erschienen ist. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehören die Themen Interkulturelle Hermeneutik, Interreligiöser Dialog, kontextuelle Missionstheologien sowie Gegenwartsfragen im Islam.

Henning Wrogemann, Dr. theol., Jahrgang 1964, ist seit 2007 Professor für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel und Leiter des von ihm 2011 gegründeten Instituts für Interkulturelle Theologie und Interreligiöse Studien (IITIS). Er wurde 1995 an der Theologischen Fakultät der Universität Heidelberg promoviert und habilitierte sich dort 2005. Wrogemann ist Mitherausgeber der Zeitschriften Evangelische Theologie, Verkündigung und Forschung und Theologische Literaturzeitung. In den Jahren 2012 bis 2015 veröffentlichte er ein dreibändiges Lehrbuch Interkulturelle Theologie/Missionswissenschaft, das 2016–2019 als englische Ausgabe unter dem Titel Intercultural Theology erschienen ist. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehören die Themen Interkulturelle Hermeneutik, Interreligiöser Dialog, kontextuelle Missionstheologien sowie Gegenwartsfragen im Islam.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.