Zelle Das achtzehnte Jahrhundert 36/1

E-Book, Deutsch, Band 36/1, 168 Seiten

Reihe: Das achtzehnte Jahrhundert - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts

ISBN: 978-3-8353-2253-0
Verlag: Wallstein
Format: PDF
Kopierschutz: Kein



»Das achtzehnte Jahrhundert« wurde 1977 als Mitteilungsblatt der »Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts« (DGEJ 18. J) gegründet und erscheint seit 1987 als wissenschaftliche Zeitschrift.

Die Zeitschrift erscheint halbjährlich und ist im Aufsatzteil im Wechsel aktuellen Themen gewidmet oder frei konzipiert. Im Rezensionsteil legt sie Wert auf aktuelle Besprechungen zu einem weit gefächerten Spektrum von thematisch repräsentativen und methodologisch aufschlussreichen Fachpublikationen. Entsprechend der interdisziplinären Ausrichtung der DGEJ enthält sie Beiträge aus allen Fachrichtungen.

Ältere Jahrgänge dieser Zeitschrift sind als Reprint bei Schmidt Periodicals erhältlich.
Zelle Das achtzehnte Jahrhundert 36/1 jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Umschlag;1
2;Titel;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;6
5;Aus der Arbeit der Deutschen Gesellschaft;8
5.1;Carsten Zelle: Zu diesem Heft;8
5.2;Daniel Fulda: Quo vadis Aufklärungsforschung? Eindru?cke vom 13th International Congress for Eighteenth Century Studies, 25.-29. Juli 2011 in Graz;9
5.3;Roland Kanz, Johannes Süßmann: Aufklärung und Hofkultur in Dresden. Tagung der DGEJ in der Herzog August Bibliothek Wolfenbu?ttel, 11./12. November 2011. Tagungsbericht;12
5.4;Andrew McKenzie-McHarg: Zwei deutsch-amerikanische Panels auf der 43. Tagung der American Society for Eighteenth-Century Studies (ASECS), San Antonio, TX, 22.-24. März 2012;16
6;Beiträge;18
6.1;Martin Mulsow: Die möglichen Grenzen möglicher Erfahrung. Weishaupt und Kant;18
6.2;Ingrid Lohmann: Das Motiv des Bilderverbots bei Moses Mendelssohn;34
6.3;Pauline Pujo: Geschichtsschreibung der Volksaufklärung im mediengeschichtlichen Kontext: Christoph Gottlieb Steinbecks »Frey- und Gleichheitsbu?chlein« (1794);44
6.4;Christoph Weber: Die Katastrophe als ästhetisches Faszinosum: Das Erdbeben in Sizilien und Kalabrien von 1783 im Spiegel deutschsprachiger Reiseberichte;57
6.5;Marcel Lepper: Deutsche Philologie im 18. Jahrhundert? Ein Forschungsbericht mit Bibliographie;72
7;Aus der Forschung. Besprechungen von:;108
7.1;Die Junghegelianer. Aufklärung, Literatur, Religionskritik und politisches Denken. Hg. Helmut Reinalter;108
7.2;Peter Jehle: Zivile Helden. Theaterverhältnisses und kulturelle Hegemonie in der französischen und spanischen Aufklärung;109
7.3;The Cambridge Companion to German Romanticism. Hg. Nicholas Saul;111
7.4;Susanne Kord: Murderesses in German Writing 1720-1860. Heroines of Horror;113
7.5;Georg Christoph Lichtenberg: Vorlesungen zur Naturlehre. Gottlieb Gamauf: »Erinnerungen an Lichtenbergs Vorlesungen«. Die Nachschrift eines Hörers. Hg. Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Bearb. Albert Krayer, Klaus-Peter Lieb;115
7.6;Neil Safier: Measuring the New World. Enlightenment Science and South America;116
7.7;Christine Weder: Erschriebene Dinge. Fetisch, Amulett, Talisman um 1800;119
7.8;Aufklärerische Erziehung fu?rstlicher Kinder – vier Studien zu einem deutsch-französischen Vergleich. Sammelbesprechung von Helga Meise;122
7.9;Philipp Blom: »Böse Philosophen«. Ein Salon in Paris und das vergessene Erbe der Aufklärung;124
7.10;Peter Sindlinger: Lebenserfahrung(en) und Erfahrungsseelenkunde oder Wie der Wu?rttemberger Pfarrer Immanuel David Mauchart die Psychologie entdeckt;126
7.11;Adolph Freiherr Knigg e: Werke. Hg. Pierr e-André Bois, Wolfgang Fenner, Gu?nterJung, Paul Raabe, Michael Ru?pp el, Chr istine Schr ader. Mit einem Essay von Sibylle Lewitscharoff;130
7.12;Bernward Schmidt: Virtuelle Bu?chersäle. Lektu?re und Zensur gelehrter Zeitschriften an der römischen Kurie 1665-1765;132
7.13;Alexander Košenina: Blitzlichter der Aufklärung. Köpfe – Kritiken – Konstellationen;137
7.14;Sitten der schönen Pariser Welt. Sophie von La Roche und das Monument du Costume. Hg. Erdmut Jost;138
7.15;Hans-Joachim Kertscher: Literatur und Kultur in Halle im Zeitalter der Aufklärung. Aufsätze zum geselligen Leben in einer deutschen Universitätsstadt;142
7.16;Gerhard Ammerer: Das Ende fu?r Schwert und Galgen? Legislativer Prozess und öffentlicher Diskurs zur Reduzierung der Todesstrafe im Ordentlichen Verfahren unter Joseph II. (1781-1787);144
7.17;Torsten Sander: Ex Bibliotheca Bunaviana. Studien zu den institutionellen Bedingungen einer adligen Privatbibliothek im Zeitalter der Aufklärung;146
7.18;Kant et les Lumières européennes. Hg. Lorenzo Bianchi, Jean Ferrari, Alberto Postigliola;147
7.19;Holger Zaunstöck: Das Milieu des Verdachts. Akademische Freiheit, Politikgestaltung und die Emergenz der Denunziation in Universitätsstädten des 18. Jahrhunderts;152
7.20;Simone De Angelis: Anthropologien. Genese und Konfiguration einer ›Wissenschaft vom Menschen‹ in der Fru?hen Neuzeit;154
7.21;Manfred Geier: Die Bru?der Humboldt. Eine Biographie;156
7.22;Holger Böning: Der Musiker und Komponist Johann Mattheson als Hamburger Publizist. Studie zu den Anfängen der Moralischen Wochenschriften und der deutschen Musikpublizistik;158
7.23;Raynals Histoire des deux Indes – zur kritischen Ausgabe;159
7.24;Karl Philipp Moritz: Signaturen des Denkens. Hg. Anthony Krupp;163
7.25;Paul von Stetten d. J.: Selbstbiographie. Bd. 1: Die Aufzeichnungen zu den Jahren 1771-1792. Hg. Helmut Gier;166
8;Eingegangene Bu?cher;168


Zelle, Carsten
Carsten Zelle ist Professor für Neugermanistik an der Ruhr-Universität Bochum. Er ist Herausgeber der im Wallstein Verlag erscheinenden Zeitschrift »Das Achtzehnte Jahrhundert«. Weitere Veröffentlichungen: »›Angenehmes Grauen‹. Literaturhistorische Beiträge zur Ästhetik des Schrecklichen des achtzehnten Jahrhundert« (1987); »Die doppelte Ästhetik der Moderne: Revision des Schönen von Boileau bis Nietzsche« (1995)

Carsten Zelle ist Professor für Neugermanistik an der Ruhr-Universität Bochum. Er ist Herausgeber der im Wallstein Verlag erscheinenden Zeitschrift »Das Achtzehnte Jahrhundert". Weitere Veröffentlichungen: »›Angenehmes Grauen‹. Literaturhistorische Beiträge zur Ästhetik des Schrecklichen des achtzehnten Jahrhundert" (1987); »Die doppelte Ästhetik der Moderne: Revision des Schönen von Boileau bis Nietzsche" (1995)


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.