Brüderl / Riessen / Zens | Therapie-Tools Selbsterfahrung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 393 Seiten

Reihe: Beltz Therapie-Tools

Brüderl / Riessen / Zens Therapie-Tools Selbsterfahrung

Mit E-Book inside und Arbeitsmaterial

E-Book, Deutsch, 393 Seiten

Reihe: Beltz Therapie-Tools

ISBN: 978-3-621-28811-8
Verlag: Beltz
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Selbsterfahrung ist ein wichtiger Bestandteil sowohl der Ausbildung als auch des weiteren Berufslebens eines Psychotherapeuten. Erst die fundierte Selbsteinschätzung und Kenntnis der eigenen Persönlichkeit ermöglicht eine erfolgreiche und zufriedenstellende therapeutische Arbeit. Ein nachhaltiger selbsterfahrender Prozess für Personen aus (psycho-)therapeutischen Berufsgruppen umfasst viele einzelne Puzzleteile, die hier in sechs inhaltlichen Modulen erarbeitet werden können. Diese folgen primär dem verhaltenstherapeutischen Ansatz und beziehen dabei auch Elemente der 3. Welle sowie nahestehender Methoden mit ein, z. B. Schematherapie, CBASP, ACT oder systemische Interventionen. Die Selbsterfahrung ist ein wichtiger Bestandteil sowohl in der Ausbildung als auch im weiteren Berufsleben von Psychotherapeutinnen und -therapeuten. Sie ermöglicht, die eigene Persönlichkeit in Bezug auf die therapeutische Arbeit und die Beziehung zu Patientinnen und Patienten zu hinterfragen, zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Auf fast 200 Arbeits- und Informationsblättern sind lebendige und kreative Selbsterfahrungsübungen zusammengestellt, die einen nachhaltigen selbsterfahrenden Prozess für Personen aus therapeutischen Berufsgruppen ermöglichen. Die Übungen verteilen sich auf sechs inhaltliche Module: (1)Biografiearbeit (2)Emotionale Kompetenzen (3)Selbstwert (4)Arbeit mit Selbstanteilen (5)Die individuelle Therapeutenidentität (6)Tod - Trauer - Abschied Die 2. Auflage wurde um neue Übungen sowie eine Zusammenstellung von zahlreichen themenübergreifenden Gruppenübungen erweitert.

Dr. phil. Leokadia Brüderl, Psychologische Psychotherapeutin, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin in eigener Praxis bei Stuttgart. Dozentin, Supervisorin und Selbsterfahrungsleiterin für Verhaltenstherapie (DVT) und Schematherapie (ISST).
Brüderl / Riessen / Zens Therapie-Tools Selbsterfahrung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Verzeichnis der Arbeits- und Informationsblätter;7
3;Vorwort zur 2. Auflage;14
4;Einleitung: Selbsterfahrung – Stärkung psychotherapeutischer Kompetenzen;16
5;1?Biografiearbeit: Blick in die eigene Lebensgeschichte;25
5.1;Skalierung im Raum – Übungsbeschreibung;28
5.2;Skalierung im Raum –Impulsfragen zu ersten Eindrücken durch die Skalierung im Raum;30
5.3;Motivation zur Selbstöffnung stärken – Übungsbeschreibung;31
5.4;Motivation zur Selbstöffnung stärken – Erwartungen und Befürchtungen;34
5.5;Motivation zur Selbstöffnung stärken – Gruppenregeln aufstellen;35
5.6;Generationsübergreifender Blick in das Beziehungsgeflecht der eigenen Herkunftsfamilie – Übungsbeschreibung;36
5.7;Generationsübergreifender Blick in das Beziehungsgeflecht der eigenen Herkunftsfamilie – Vorschlag einer Symbolliste für die Genogrammerstellung;42
5.8;Generationsübergreifender Blick in das Beziehungsgeflecht der eigenen Herkunftsfamilie - Impulsfragen zum Genogramm;43
5.9;Generationsübergreifender Blick in das Beziehungsgeflecht der eigenen Herkunftsfamilie – Impulsfragen zum Beziehungsgeflecht der eigenen Familie;44
5.10;Arbeit mit der Lebenslinie – Übungsbeschreibung;45
5.11;Arbeit mit der Lebenslinie – Lebenslinie erstellen;49
5.12;Arbeit mit der Lebenslinie – Vorlage für die Lebenslinienarbeit;50
5.13;Arbeit mit der Lebenslinie –Auseinandersetzung mit prägenden Lebensereignissen;51
5.14;Beziehungserfahrungen mit den prägenden Bezugspersonen – Übungsbeschreibung;53
5.15;Beziehungserfahrungen mit den prägenden Bezugspersonen –Liste der prägenden Bezugspersonen;57
5.16;Beziehungserfahrungen mit den prägenden Bezugspersonen –Impulsfragen zur vertiefenden Exploration der Beziehungserfahrungen;58
5.17;Beziehungserfahrungen mit den prägenden Bezugspersonen –Formulierung der Übertragungshypothesen;59
5.18;Beziehungserfahrungen mit den prägenden Bezugspersonen – Schlüsselsituationen für geleitetes Diskriminationslernen;60
5.19;Auseinandersetzung mit Grundbedürfnissen – Übungsbeschreibung;61
5.20;Auseinandersetzung mit Grundbedürfnissen –Reise zu den Grundbedürfnissen;64
5.21;Auseinandersetzung mit Grundbedürfnissen –Grundbedürfnisse reflektieren;66
5.22;Auseinandersetzung mit Grundbedürfnissen –Entwicklungsansätze und Lösungsstrategien;68
5.23;Lebensmotto – Übungsbeschreibung;69
5.24;Lebensmotto – Beispiele für Lebensmottos;71
5.25;Lebensmotto – Sammlung der Lebensmottos in der eigenen Herkunftsfamilie;72
5.26;Lebensmotto – Impulsfragen zur Auseinandersetzung mit dem Lebensmotto;73
5.27;Lebensmotto –Impulsfragen für die Rückmeldung der Gruppenmitglieder im Plenum;74
5.28;Entwicklung eines eigenen hypothetischen Persönlichkeitsmodells – Übungsbeschreibung;75
5.29;Entwicklung eines eigenen hypothetischen Persönlichkeitsmodells –Impulsfragen zu Entwicklungsbedingungen der eigenen Persönlichkeit;77
5.30;Entwicklung eines eigenen hypothetischen Persönlichkeitsmodells –Was beeinflusste meine Persönlichkeitsentwicklung?;78
6;2?Emotionale Kompetenzen: Basis für gelingendes Miteinander;79
6.1;Wichtige Emotionen;84
6.2;Wahrnehmen und Benennen von Emotionen – Übungsbeschreibung;86
6.3;Wahrnehmen und Benennen von Emotionen – Gefühlskreise;89
6.4;Wahrnehmen und Benennen von Emotionen – Gefühlswörter-Liste;90
6.5;Wahrnehmen und Benennen von Emotionen –Impulsfragen zu wahrgenommenen Gefühlen;91
6.6;Wahrnehmen und Benennen von Emotionen – Gefühlstagebuch;92
6.7;Emotionen erleben und analysieren – Übungsbeschreibung;93
6.8;Emotionen erleben und analysieren – Anspannung reduzieren;96
6.9;Emotionen erleben und analysieren – Emotionen vertieft erleben;97
6.10;Emotionen erleben und analysieren – Gefühlsanalyse;99
6.11;Emotionen erleben und analysieren –Impulsfragen zu Vorstellungsübung und Gefühlsanalyse;100
6.12;Pantomime: Ausdruck von Emotionen – Übungsbeschreibung;101
6.13;Pantomime: Ausdruck von Emotionen – Emotionskarten;103
6.14;Pantomime: Ausdruck von Emotionen –Impulsfragen zu Erfahrungen mit dem Emotionsausdruck;105
6.15;Gefühlsfundstücke – Übungsbeschreibung;106
6.16;Gefühlsfundstücke – Meine persönlichen Gefühlsfundstücke;108
6.17;Gefühlsfundstücke –Impulsfragen zur medialen Gefühlspräsentation;109
6.18;Gefühle im Kontext der Lebensgeschichte betrachten – Übungsbeschreibung;110
6.19;Gefühle im Kontext der Lebensgeschichte betrachten – Die 18?Schemata;113
6.20;Gefühle im Kontext der Lebensgeschichte betrachten –Grundbedürfnisse, Domänen und maladaptive Schemata im Überblick;115
6.21;Gefühle im Kontext der Lebensgeschichte betrachten –Meine eigenen Schemata und Schlüsselsituationen;116
6.22;Gefühle im Kontext der Lebensgeschichte betrachten –Die Erforschung der eigenen »Gefühlswurzeln«;117
6.23;Gefühle im Kontext der Lebensgeschichte betrachten –Impulsfragen zur Imagination »Gefühlswurzeln erforschen«;119
6.24;Gefühle im Kontext der Lebensgeschichte betrachten –Beispiel für ein ausgefülltes Schema-Memo;120
6.25;Gefühle im Kontext der Lebensgeschichte betrachten –?Mein Schema-Memo;121
6.26;Emotionsregulationsstrategien entwickeln – Übungsbeschreibung;122
6.27;Emotionsregulationsstrategien entwickeln – Alternative Wege erproben;124
7;3?Selbstwert: Treppe zum gestärkten Selbstwertgefühl;126
7.1;Annäherung an das Thema Selbstwert – Übungsbeschreibung;131
7.2;Annäherung an das Thema Selbstwert – Selbstwert-Interview;132
7.3;Selbstbild: Stärken und Schwächen in der Selbstwahrnehmung – Übungsbeschreibung;133
7.4;Selbstbild: Stärken und Schwächen in der Selbstwahrnehmung –Impulsfragen zur Erforschung des eigenen Selbstbildes;135
7.5;Selbstbild: Stärken und Schwächen in der Selbstwahrnehmung –Impulsfragen zur Erforschung eigener Stärken und Schwächen;136
7.6;Arbeit mit der Körpersilhouette – Übungsbeschreibung;137
7.7;Arbeit mit der Körpersilhouette –Auseinandersetzung mit dem eigenen Körperbild;139
7.8;Arbeit mit der Körpersilhouette –Erfahrungen mit der Methode des Erstellens der Körpersilhouette;140
7.9;Fremdbild: Wahrnehmung der eigenen Person durch andere Menschen – Übungsbeschreibung;141
7.10;Fremdbild: Wahrnehmung der eigenen Person durch andere Menschen – Sammeln der kollegialen Rückmeldungen;144
7.11;Fremdbild: Wahrnehmung der eigenen Person durch andere Menschen – Notieren der kollegialen Rückmeldungen in der Tabelle für die Statements;145
7.12;Fremdbild: Wahrnehmung der eigenen Person durch andere Menschen – Impulsfragen zum Umgang mit Lob und Kritik als »Gebende«;146
7.13;Fremdbild: Wahrnehmung der eigenen Person durch andere Menschen – Impulsfragen zum Umgang mit Lob und Kritik als »Annehmende«;147
7.14;Fremdbild: Wahrnehmung der eigenen Person durch andere Menschen – Abgleich Selbst- mit Fremdwahrnehmung;148
7.15;Collagenarbeit zum Thema Selbstwertquellen – Übungsbeschreibung;150
7.16;Collagenarbeit zum Thema Selbstwertquellen –Impulsfragen zur Auseinandersetzung mit der Collagenarbeit;152
7.17;Selbstwertsäulen – Übungsbeschreibung;153
7.18;Selbstwertsäulen – Säulen des eigenen Selbstwert-Säulenmodells;156
7.19;Selbstwertsäulen – Auseinandersetzung mit den eigenen Selbstwertsäulen;158
7.20;Selbstwertsäulen – Veränderungsziele für eigene Selbstwertsäulen;159
7.21;Selbstwertfresser – Übungsbeschreibung;160
7.22;Selbstwertfresser – Sammeln von eigenen Selbstwertfressern;162
7.23;Selbstwertfresser – Analyse der eigenen Selbstwertfresser;163
7.24;Demaskierung und Entmachtung von toxischen Botschaften – Übungsbeschreibung;164
7.25;Demaskierung und Entmachtung von toxischen Botschaften –Welche toxischen Botschaften sind in mir aktiv?;170
7.26;Demaskierung und Entmachtung von toxischen Botschaften –Emotionale Expositionsübung mit inneren toxischen Botschaften;172
7.27;Demaskierung und Entmachtung von toxischen Botschaften –Erfahrungen mit der emotionalen Exposition;173
7.28;Demaskierung und Entmachtung von toxischen Botschaften –Respektloser Umgang mit dysfunktionalen Botschaften;174
7.29;Demaskierung und Entmachtung von toxischen Botschaften –Humorvoller Einsatz von Defusionstechniken bei toxischen Botschaften;175
7.30;Stärkung des Selbstwertgefühls – Übungsbeschreibung;176
7.31;Stärkung des Selbstwertgefühls –Selbstakzeptanzaffirmation bei toxischen Botschaften;188
7.32;Stärkung des Selbstwertgefühls –Reflexion der Selbstakzeptanzaffirmationsübung;189
7.33;Stärkung des Selbstwertgefühls –Aktivierung des Erlebens von innerer Stärke durch Embodiment;190
7.34;Stärkung des Selbstwertgefühls – Im Mittelpunkt gefeiert und bejubelt werden;192
7.35;Stärkung des Selbstwertgefühls – Erfahrungen mit der Lobpreisübung;193
7.36;Stärkung des Selbstwertgefühls – Intensive Loberfahrung;194
7.37;Stärkung des Selbstwertgefühls – Impulsfragen zur intensiven Loberfahrung;195
7.38;Stärkung des Selbstwertgefühls – Führen des eigenen Glückstagebuchs;196
7.39;Stärkung des Selbstwertgefühls –Impulsfragen zum Führen des Glückstagebuchs;199
7.40;Stärkung des Selbstwertgefühls –Sich neuen beruflichen Herausforderungen stellen;200
7.41;Stärkung des Selbstwertgefühls –Erfahrungen mit der neuen beruflichen Herausforderung;201
7.42;Stärkung des Selbstwertgefühls – Imagination zum Inneren Team aus Wohlwollendem Begleiter, Innerem Kritiker und Faulpelz;202
7.43;Stärkung des Selbstwertgefühls –Erfahrungen mit dem imaginierten Inneren Team;204
7.44;Stärkung des Selbstwertgefühls – Genussregeln;205
7.45;Stärkung des Selbstwertgefühls –Imaginativer Zugang zur eigenen Genussbiografie;208
7.46;Stärkung des Selbstwertgefühls –Auseinandersetzung mit der eigenen Genussbiografie;209
7.47;Stärkung des Selbstwertgefühls –Sensibilisierung der Sinnesmodalität »Riechen«;210
7.48;Stärkung des Selbstwertgefühls – Sinnesparcours für den Tastsinn;212
7.49;Stärkung des Selbstwertgefühls –Sinnesparcours zur geschmackszentrierten Wahrnehmung;214
7.50;Stärkung des Selbstwertgefühls –Individuelle Genussverbote und Blockaden bei der Selbstfürsorge;216
7.51;Stärkung des Selbstwertgefühls – Selbstfürsorgestrategien auf dem Prüfstand;218
8;4?Arbeit mit Selbstanteilen: innere Multiplizität erkennen und nutzen;219
8.1;Die eigene Moduslandschaft erkunden – Übungsbeschreibung;225
8.2;Die eigene Moduslandschaft erkunden –Das schematherapeutische Modusmodell;230
8.3;Die eigene Moduslandschaft erkunden –Fallkonzeptualisierung mit dem Modusmodell;231
8.4;Die eigene Moduslandschaft erkunden –Anleitung zur Besinnung auf die verschiedenen Modi;233
8.5;Die eigene Moduslandschaft erkunden – Brainstorming zur Moduserkundung;236
8.6;Die eigene Moduslandschaft erkunden – Mein Modusmodell;238
8.7;Die eigene Moduslandschaft erkunden –Impulsfragen zur Moduserkundung und zur Modellerstellung;239
8.8;Die eigene Moduslandschaft erkunden – Modusziele;240
8.9;Die eigene Moduslandschaft erkunden –Analyse der Moduslandschaft: die maladaptiven Kindmodi;242
8.10;Die eigene Moduslandschaft erkunden –Analyse der Moduslandschaft: die dysfunktionalen Elternmodi;243
8.11;Die eigene Moduslandschaft erkunden –Analyse der Moduslandschaft: die maladaptiven Bewältigungsmodi;244
8.12;Die eigene Moduslandschaft erkunden –Analyse der Moduslandschaft: der glückliche Kindmodus;245
8.13;Die eigene Moduslandschaft erkunden –Analyse der Moduslandschaft: der gesunde Erwachsenenmodus;246
8.14;Die eigene Moduslandschaft erkunden – Modus-Selbstbeobachtungsbogen;247
8.15;Modusrollenspiele zur Bearbeitung von maladaptiven Bewältigungsmodi – Übungsbeschreibung;248
8.16;Modusrollenspiele zur Bearbeitung von maladaptiven Bewältigungsmodi – Anleitung;253
8.17;Modusrollenspiele zur Bearbeitung von maladaptiven Bewältigungsmodi – Impulsfragen zum Modusrollenspiel als »Problemgeberin«;255
8.18;Modusrollenspiele zur Bearbeitung von maladaptiven Bewältigungsmodi – Impulsfragen zum Modusrollenspiel als »Modus-Rollenspielerin«;257
8.19;Modusrollenspiele zur Bearbeitung von maladaptiven Bewältigungsmodi – Impulsfragen zum Modusrollenspiel als »Beobachterin«;258
8.20;Modusrollenspiele zur Bearbeitung von maladaptiven Bewältigungsmodi –Vor- und Nachteile des Bewältigungsmodus abwägen;259
8.21;Adaptive Modi stärken – Übungsbeschreibung;260
8.22;Adaptive Modi stärken – Ein Ort für das glückliche Kind;264
8.23;Adaptive Modi stärken –Erfahrungen bei der Kontaktaufnahme mit dem glücklichen Kindmodus;265
8.24;Adaptive Modi stärken –Schrittweise Stärkung des gesunden Erwachsenenmodus;267
8.25;Adaptive Modi stärken – Reflexion der Stärkung des gesunden Erwachsenenmodus;268
8.26;Selbstmodifikation: Erfahrung mit Veränderung problematischen Verhaltens – Übungsbeschreibung;270
8.27;Selbstmodifikation: Erfahrung mit Veränderung problematischen Verhaltens – SORKC-Modell;274
8.28;Selbstmodifikation: Erfahrung mit Veränderung problematischen Verhaltens – Was sind meine Ziele?;275
8.29;Selbstmodifikation: Erfahrung mit Veränderung problematischen Verhaltens –Verhaltensexperiment;276
8.30;Selbstmodifikation: Erfahrung mit Veränderung problematischen Verhaltens – Impulsfragen zur abschließenden Bewertung der Selbstmodifikation;277
9;5?Die individuelle Therapeutenidentität: ein beständiger Entwicklungsprozess;278
9.1;Klärung der Motive für die Berufswahl von Psychotherapeutinnen – Übungsbeschreibung;282
9.2;Klärung der Motive für die Berufswahl von Psychotherapeutinnen – Kurzinterview;284
9.3;Auseinandersetzung mit eigenen therapeutischen Stärken und Schwächen – Übungsbeschreibung;285
9.4;Auseinandersetzung mit eigenen therapeutischen Stärken und Schwächen – Erfahrung mit den eigenen therapeutischen Stärken und Schwächen;288
9.5;Erarbeiten und Gewichten der eigenen Lebensmotive – Übungsbeschreibung;289
9.6;Erarbeiten und Gewichten der eigenen Lebensmotive –Beispielhafte Auflistung möglicher Lebensmotive;292
9.7;Erarbeiten und Gewichten der eigenen Lebensmotive – Motivlandschaft: Eigene Lebensmotive auswählen oder benennen;293
9.8;Erarbeiten und Gewichten der eigenen Lebensmotive – Motivhierarchie: Ausgewählte Lebensmotive nach Bedeutsamkeit ordnen;294
9.9;Erarbeiten und Gewichten der eigenen Lebensmotive –Impulsfragen zur Motivlandschaft und zur Motivhierarchie;295
9.10;Entwickeln des persönlichen Identitätskreises – Übungsbeschreibung;296
9.11;Entwickeln des persönlichen Identitätskreises –Brainstorming individueller Therapeutenvariablen;299
9.12;Entwickeln des persönlichen Identitätskreises –Erarbeiten des individuellen Therapeutenkreises;300
9.13;Entwickeln des persönlichen Identitätskreises –Impulsfragen zur individuellen Therapeutenidentität;301
9.14;Die ideale Therapeutin: Vorbilder und eigene Positionierung – Übungsbeschreibung;302
9.15;Die ideale Therapeutin: Vorbilder und eigene Positionierung – Impulsfragen;305
9.16;Umgang mit schwierigen Therapiesituationen: Die innere Konferenz – Übungsbeschreibung;306
9.17;Umgang mit schwierigen Therapiesituationen: Die innere Konferenz – Teilnehmerinnen und Dialog;309
9.18;Dysfunktionale therapeutische Interaktionen erkennen und verändern mit Moduszirkelarbeit – Übungsbeschreibung;310
9.19;Dysfunktionale therapeutische Interaktionen erkennen und verändern mit Moduszirkelarbeit – Formblatt für die Erarbeitung eines typischen Moduszirkels einer belastenden Interaktionssequenz;317
9.20;Dysfunktionale therapeutische Interaktionen erkennen und verändern mit Moduszirkelarbeit – Anleitung zur Erarbeitung eines Moduszirkels anhand des Formblattes (Spalte Therapeutin/Spalte Patientin);318
9.21;Dysfunktionale therapeutische Interaktionen erkennen und verändern mit Moduszirkelarbeit – Impulsfragen zur Reflexion der Moduszirkelarbeit;320
9.22;Umgang mit Grenzen der Veränderbarkeit – Übungsbeschreibung;321
9.23;Umgang mit Grenzen der Veränderbarkeit – Arbeit mit einer Fallskizze;326
9.24;Umgang mit Grenzen der Veränderbarkeit – Erleben der Therapeutin;327
9.25;Umgang mit Grenzen der Veränderbarkeit – Akzeptanzsätze bezogen auf die Grenzen im therapeutischen Prozess und mögliche Lernerfahrung nach erfolgter Akzeptanz;328
10;6?Tod – Trauer – Abschied: der eigene Umgang mit dem Verlust;329
10.1;Begegnungen mit dem Thema »Tod und Trauer« – Übungsbeschreibung;333
10.2;Begegnungen mit dem Thema »Tod und Trauer« –Bisherige Erfahrungen mit dem Thema Tod, Sterben und Trauer;336
10.3;Man kann nicht »keine« Spuren hinterlassen – Übungsbeschreibung;337
10.4;Man kann nicht »keine« Spuren hinterlassen – Welleneffekt;339
10.5;Konfrontation mit dem Thema Tod und Sterben – Übungsbeschreibung;340
10.6;Konfrontation mit dem Thema Tod und Sterben – Todesanzeige;342
10.7;Konfrontation mit dem Thema Tod und Sterben –Imagination der eigenen Grabrede;343
10.8;Konfrontation mit dem Thema Tod und Sterben – Impulsfragen zur Imagination;344
10.9;Durch Endlichkeit erlebte Bedeutsamkeit – Übungsbeschreibung;345
10.10;Durch Endlichkeit erlebte Bedeutsamkeit –Einfluss der Endlichkeit auf die Bedeutsamkeit;348
10.11;Durch Endlichkeit erlebte Bedeutsamkeit –Impulsfragen zur empfundenen Nähe der Endlichkeit;349
10.12;Umgang mit dem vollendeten Suizid einer Patientin – Übungsbeschreibung;350
10.13;Umgang mit dem vollendeten Suizid einer Patientin –Impulsfragen zur Haltung der Therapeutin zum Thema Suizid;354
10.14;Umgang mit dem vollendeten Suizid einer Patientin –Fallimagination: Gefühle nach erlebtem Suizid einer Patientin;355
10.15;Umgang mit dem vollendeten Suizid einer Patientin –Fallimagination: Tortendiagramm der erlebten Gefühle;356
10.16;Umgang mit dem vollendeten Suizid einer Patientin – Fallimagination: Gedankenwolken;357
10.17;Umgang mit dem vollendeten Suizid einer Patientin –Impulsfragen zur Fallimagination: Stärkung und Unterstützung;358
10.18;Wie trauert die Therapeutin? – Übungsbeschreibung;359
10.19;Wie trauert die Therapeutin? – Impulsfragen zum Thema Verlust einer Patientin;363
10.20;Wie trauert die Therapeutin? – In Gedenken an die durch Tod verlorene Patientin;364
10.21;Wie trauert die Therapeutin? –Strategien für den positiven Umgang mit der selbst erlebten Trauer;365
10.22;Wie trauert die Therapeutin? –Koffer gefüllt mit Strategien zur Trauerverarbeitung;366
10.23;Bilanzierung der gesamten Gruppenselbsterfahrung – Übungsbeschreibung;367
10.24;Bilanzierung der gesamten Gruppenselbsterfahrung – Bilanzierungsstrahlvorlage;370
10.25;Bilanzierung der gesamten Gruppenselbsterfahrung – Impulsfragen zur Arbeit mit dem Bilanzierungsstrahl und zu verbleibenden Entwicklungszielen;371
10.26;Abschied von Therapie und Selbsterfahrung – Übungsbeschreibung;372
10.27;Abschied von Therapie und Selbsterfahrung –Impulsfragen zum therapeutischen Abschied;376
10.28;Abschied von Therapie und Selbsterfahrung – Was möchte ich mitnehmen?;377
10.29;Abschied von Therapie und Selbsterfahrung – Was möchte ich hierlassen?;378
10.30;Abschied von Therapie und Selbsterfahrung – Symbole für den Abschied finden;379
10.31;Abschied von Therapie und Selbsterfahrung –Verfassen eines Briefes an sich selbst;380
10.32;Visualisierung des Beziehungsnetzes – Übungsbeschreibung;381
10.33;Gute Wünsche verschenken – Übungsbeschreibung;383
11;Anhang;384
11.1;Sammlung von Ressourcen- und Auflockerungsübungen;385
11.2;Literatur;390


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.