Zimmer / Rüttgers | Der Rechtsanspruch auf einen Krippenplatz - ein Jahr danach | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 111 Seiten

Zimmer / Rüttgers Der Rechtsanspruch auf einen Krippenplatz - ein Jahr danach

E-Book, Deutsch, 111 Seiten

ISBN: 978-3-8309-8169-5
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Seit dem 1. August 2013 besteht in Deutschland der gesetzliche Anspruch auf Betreuung unter Dreijähriger in einer Krippe oder in der Kindertagespflege. Ein Jahr nach Inkrafttreten ziehen die Autoren eine erste Bilanz. Dabei nähern sie sich dem Thema aus unterschiedlichen Perspektiven. Betrachtet werden Besonderheiten der landesrechtliche Umsetzung der gesetzlichen Vorgabe in den Bundesländern sowie, mit Blick über Deutschland hinaus, der Rechtspraxis im europäischen Kontext. Darüber hinaus wird, basierend auf einer Elternumfrage, die tatsächliche Situation der von den Regelungen betroffenen Eltern und deren Wahrnehmung der durch die Neuregelung eingetretenen Änderungen beleuchtet. Auch das Thema Vereinbarkeit von Kind und Beruf und die besondere Situation Alleinerziehender in diesem Kontext finden Eingang in den Band. Damit geht die Betrachtung weit über eine Untersuchung des Rechtsrahmens hinaus und ermöglicht Einblicke nicht nur in die tatsächliche Umsetzung, sondern auch in den Alltag der Betroffenen.
Zimmer / Rüttgers Der Rechtsanspruch auf einen Krippenplatz - ein Jahr danach jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Buchtitel;1
2;Inhalt;4
3;Einleitung;5
4;Betreuungszeit als Hauptproblem. Ergebnisse einer Elternbefragung zur frühkindlichen Betreuung seit dem 1. August 2013;8
4.1;1 Einleitung;8
4.2;2 Gesellschaftliche Rahmenbedingungen;9
4.2.1;2.1 Zunehmende Knappheit des Faktors Arbeit;9
4.2.2;2.2 Entgrenzung von Arbeit;10
4.3;3. Kinderbetreuung als Problemlösung;14
4.3.1;3.1 Erhöhung der Beschäftigungsquote von Frauen;14
4.3.2;3.2 Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf;16
4.4;4. Organisation der Kinderbetreuung in Deutschland;18
4.4.1;4.1 Ausgangssituation mit gewachsenen Unterschieden zwischen West- und Ostdeutschland;18
4.4.2;4.2 Veränderter Rechtsrahmen seit 1. August 2013;19
4.5;5. Empirische Untersuchung;21
4.5.1;5.1 Zielsetzung, Konzeption der Befragung und Hypothesenbildung;21
4.5.2;5.2 Ablauf der Befragung und Beschreibung der Stichprobe;22
4.5.3;5.3 Antragstellung;23
4.5.3.1;5.3.1 Wartezeiten;23
4.5.3.2;5.3.2 Gründe für die Wahl der Betreuungsform;24
4.5.4;5.4 Kinderbetreuung;25
4.5.4.1;5.4.1 Wunsch und Wirklichkeit bei der Betreuung;25
4.5.4.2;5.4.2 Determinanten der Betreuungszufriedenheit;28
4.5.5;5.5 Bewertung des Rechtsrahmens;30
4.5.6;5.6 Zusammenfassung der Ergebnisse und Restriktionen;32
4.5.7;6. Handlungsempfehlungen;34
4.5.7.1;6.1 Betreuungseinrichtungen;34
4.5.7.2;6.2 Unternehmen;36
4.5.8;7. Fazit;39
5;Der Rechtsanspruch auf einen Kitaplatz für unter Dreijährige. Landesrechtliche Umsetzung im Vergleich;45
5.1;1 Einleitung;45
5.2;2 Länderstudien;45
5.2.1;2.1 Baden-Württemberg;45
5.2.2;2.2 Bayern;46
5.2.3;2.3 Berlin;48
5.2.4;2.4 Brandenburg;50
5.2.5;2.5 Bremen;52
5.2.6;2.6 Hamburg;53
5.2.7;2.7 Hessen;54
5.2.8;2.8 Mecklenburg-Vorpommern;55
5.2.9;2.9 Niedersachsen;57
5.2.10;2.10 Nordrhein-Westfalen;58
5.2.11;2.11 Rheinland-Pfalz;59
5.2.12;2.12 Saarland;60
5.2.13;2.13 Sachsen;61
5.2.14;2.14 Sachsen-Anhalt;62
5.2.15;2.15 Schleswig-Holstein;63
5.2.16;2.16 Thüringen;64
5.3;3 Zusammenfassung;65
6;Der Rechtsanspruch auf frühkindliche Bildung und Betreuung im europäischen Kontext;68
6.1;1 Frühkindliche Bildungs- und Betreuungssysteme – Was bringt der Blick auf andere Länder?;68
6.2;2. Typen von Wohlfahrtsystemen und ihr Bezug zu frühkindlicher Bildung und Betreuung;69
6.2.1;2.1 Drei Typen von Wohlfahrsstaaten nach Esping-Andersen (1990);70
6.2.2;2.2 Typen von Wohlfahrtsstaaten und Systeme der frühkindlichen Bildung und Betreuung;71
6.3;3 Der Rechtsanspruch im europäischen Kontext;72
6.3.1;3.1 Die Ausgestaltung des Rechtsanspruchs in Europa: Parallelen und Unterschiede;73
6.3.2;3.2 Der Rechtsanspruch in ausgewählten Ländern;76
6.3.2.1;3.2.1 Schweden: Das „universelle Modell“;76
6.3.2.2;3.2.2 England: Ein Mischmodell aus universellem und zielgerichtetem Anspruch;79
6.4;4. Zusammenfassung;80
7;Karriere und Kind(er): Ein Kind ist kein Kind? Die Vereinbarkeit von beruflichem Alltag und Familie;83
7.1;1. Einleitung: Die (moderne) Rolle der Frau auf dem Arbeitsmarkt;83
7.2;2. Demografieorientierte Personalpolitik;84
7.3;3. Die persönliche Perspektive: Karrierekiller Kind?;90
7.4;4. Erwartungen und Zielsetzungen der neuen Generation: Herausforderungen an Unternehmen und das Personalmanagement;92
7.5;5. Zusammenfassung;94
8;Bedeutung von Kinderbetreuung für Alleinerziehende als Familienernährer(innen). Umsetzung des Rechtsanspruchs – Erfahrungen aus der Praxis;96
8.1;1 Einleitung;96
8.2;2 Rechtsanspruch und die Realität von Eltern: Problem gelöst seit August 2013?;97
8.2.1;2.1 Den Wunschplatz bekommen?;97
8.2.2;2.2 Umfang, Öffnungszeiten und Flexibilität – individuell bedarfsgerecht?;99
8.2.3;2.3 Notfall: Kind krank, Dienstreise und die ganz normalen Ferien;102
8.2.4;2.4 Kosten: Wer zahlt’s?;104
8.2.5;2.5 Rechtsanspruch und Qualität: Handlungsbedarf!;104
8.3;3 Fazit und Schlussfolgerungen;107
9;Autorinnen und Autoren;109


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.