Ahlrichs | Zwischen sozialer Verantwortung und ökonomischer Vernunft | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 157 Seiten, eBook

Reihe: Management - Bildung - Ethik

Ahlrichs Zwischen sozialer Verantwortung und ökonomischer Vernunft

Unternehmensethische Impulse für die Sozialwirtschaft

E-Book, Deutsch, 157 Seiten, eBook

Reihe: Management - Bildung - Ethik

ISBN: 978-3-531-94355-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Unternehmen in der Profit- und Sozialwirtschaft stehen heute vor den gleichen Herausforderungen: Sie sollen sich unternehmensethisch ausrichten, verantwortlich gegenüber Mitarbeitern und anderen Stakeholdern handeln und zugleich ökonomisch vernünftig die Organisation überlebens- und zukunftsfähig erhalten. Rolf Ahlrichs stellt die Unterschiede zwischen Sozialwirtschaft und anderen Wirtschaftsbereichen dar und untersucht, welche unternehmensethischen Ansätze sich unter sozialwirtschaftlichen Rahmenbedingungen umsetzen lassen. Auf der Basis leitfadengestützter Experteninterviews geht er der Frage nach, ob sich Sozialmanagement nur im 'Was', nämlich als Management von Organisationen der Sozialwirtschaft, unterscheidet oder ob Sozialmanagement ein besonderes 'Wie' - eine ethische, dem Leben dienende Haltung - beschreibt. Ist eine Unternehmensethik der Sozialwirtschaft erforderlich? Und wenn ja, wie könnte diese aussehen?

Rolf Ahlrichs, M.A., studierte Sozialpädagogik und Sozialmanagement in Hamburg und Freiburg. Er ist Geschäftsführer eines Jugendverbandes und Lehrbeauftragter an verschiedenen Hochschulen.
Ahlrichs Zwischen sozialer Verantwortung und ökonomischer Vernunft jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;11
2;Abbildungsverzeichnis;14
3;Einführung;15
3.1;1 Das Ziel dieses Buches;16
3.1.1;1.1 Die Relevanz des Themas;16
3.1.2;1.2 Fragestellung und Vorgehensweise;18
3.1.3;1.3 Aufbau der Untersuchung;19
4;Theoretischer Teil;21
4.1;2 Grundlagen der Wirtschafts- und Unternehmensethik;22
4.1.1;2.1 Grundbegriffe der Ethik;22
4.1.1.1;2.1.1 Grundbegriffe der Wirtschaftsethik;24
4.1.1.2;2.1.2 Grundbegriffe der Unternehmensethik;27
4.1.2;2.2 Entwicklung der Unternehmens- und Wirtschaftsethik;27
4.1.3;2.3 Neuere Ansätze der Unternehmens- und Wirtschaftsethik;31
4.1.3.1;2.3.1 Ökonomische Ethik (Karl Homann)28;33
4.1.3.2;2.3.2 Governanceethik (Josef Wieland);35
4.1.3.3;2.3.3 Diskursive Wirtschafts- und Unternehmensethik (Horst Steinmann);38
4.1.3.4;2.3.4 Integrative Wirtschaftsethik (Peter Ulrich)36;40
4.1.3.5;2.3.5 Capability Approach (Amartya Sen);44
4.1.4;2.4 Zusammenfassung;46
4.2;3 Ethische Rahmenbedingungen der Sozialwirtschaft;48
4.2.1;3.1 Grundbegriffe der Sozialwirtschaft;48
4.2.2;3.2 Entwicklung der Sozialwirtschaft;53
4.2.3;3.3 Rahmenbedingungen der Sozialwirtschaft59;56
4.2.3.1;3.3.1 Zielsetzung;57
4.2.3.2;3.3.2 Kundenbegriff;58
4.2.3.3;3.3.3 Finanzierung;60
4.2.3.4;3.3.4 Ehrenamt;61
4.2.3.5;3.3.5 Zusammenfassung;62
4.2.4;3.4 Ethik in der Sozialwirtschaft;63
4.2.5;3.5 Stellenwert ethischer Fragestellungen in der Sozialmanagementliteratur;65
4.3;4 Konzepte für eine sozialwirtschaftliche Unternehmensethik;69
4.3.1;4.1 Exkurs: Verantwortung und Leadership in der Sozialwirtschaft;71
4.3.1.1;4.1.1 Der Begriff der Verantwortung;71
4.3.1.2;4.1.2 Führung: Leadership oder Management?;74
4.3.1.3;4.1.3 Responsible Leadership;76
4.3.2;4.2 Wertemanagement nach Wieland;77
4.3.2.1;4.2.1 Prinzipien;78
4.3.2.2;4.2.2 Bausteine;79
4.3.3;4.3 Wertorientierte Unternehmensführung nach Sen;80
4.3.4;4.4 Integre Unternehmensführung nach Ulrich;83
4.3.4.1;4.4.1 Policies – Gesellschaftliche Mitverantwortung;83
4.3.4.2;4.4.2 Processes – Eckpfeiler des Integritätsmanagement;85
4.3.4.3;4.4.3 People – Individuelle Verantwortung;87
4.4;5 Zwischenfazit;90
4.4.1;(1) Gesellschaftliche Verantwortung;91
4.4.2;(2) Unternehmerische Verantwortung;92
4.4.3;(3) Persönliche Verantwortung;93
5;Empirischer Teil;96
5.1;6 Experteninterviews: Methodisches Vorgehen;97
5.1.1;6.1 Experteninterviews als Methode empirischer Sozialforschung;97
5.1.2;6.2 Auswahl der Interviewpartner;99
5.1.3;6.3 Transkription;101
5.1.4;6.4 Qualitative Inhaltsanalyse;102
5.1.5;6.5 Kategoriensystem;104
5.1.6;(1) Policies – Gesellschaftliche Mitverantwortung;104
5.1.7;(2) Processes – Integratives Integritätsmanagements;104
5.1.8;(3) People – Individuelle Verantwortung;105
5.2;7 Instrumente einer sozialwirtschaftlichen Unternehmensethik122;107
5.2.1;7.1 Kategorie 1: Verantwortung im Gemeinwesen;107
5.2.1.1;7.1.1 Standort-Verbundenheit;107
5.2.1.2;7.1.2 Kinderbetreuung / Familienförderung;108
5.2.2;7.2 Kategorie 2: Verantwortung für politische Rahmenbedingungen;109
5.2.2.1;7.2.1 Demografischer Wandel;109
5.2.2.2;7.2.2 Weitere Themen;109
5.2.3;7.3 Kategorie 3: Umgang mit Veränderungsprozessen;111
5.2.3.1;7.3.1 Beteiligung;111
5.2.3.2;7.3.2 Verständnis von Veränderungsprozessen;112
5.2.4;7.4 Unternehmenskultur und Führungsgrundsätze;113
5.2.4.1;7.4.1 Unternehmenswerte;113
5.2.4.2;7.4.2 Umsetzung der Unternehmenswerte;114
5.2.4.3;7.4.3 Umgang mit Mitarbeitern;115
5.2.5;7.5 Kategorie 5: Instrumente der Führungskräfteentwicklung;116
5.2.5.1;7.5.1 Auswahl und Besetzung;117
5.2.5.2;7.5.2 Potentialanalysen;118
5.2.5.3;7.5.3 Führungskräfteentwicklung;118
5.2.6;7.6 Instrumente der Human Relations;119
5.2.6.1;7.6.1 Mitarbeitergespräch;120
5.2.6.2;7.6.2 Anreize;121
5.2.6.3;7.6.3 Arbeitszeit;122
5.2.7;7.7 Kategorie 7: Führungsverständnis;123
5.2.7.1;7.7.1 Dienende Führungskraft?;124
5.2.7.2;7.7.2 Eigenschaften;125
5.2.8;7.8 Kategorie 8: Verantwortungsverständnis;126
5.2.9;7.9 Zusammenfassung;128
6;Schlussfolgerungenund Ausblick;132
6.1;8 Impulse für die Sozialwirtschaft;133
6.1.1;8.1 Anregungen für die Praxis;135
6.1.1.1;8.1.1 Was können sozialwirtschaftliche Unternehmen von der Profitwirtschaft lernen?;136
6.1.1.2;8.1.2 Was können erwerbswirtschaftliche Unternehmen von der Sozialwirtschaft lernen?;136
6.1.2;8.2 Anregungen für die Theorie;137
7;9 Literatur;139
8;10 Anhang;143
8.1;Anhang 1: Übersicht des Kategoriensystems;143
8.2;Anhang 2: Interviewleitfaden;145
8.3;10.1 Anhang 3: Übersicht der Interviews186;147

Grundlagen der Wirtschafts- und Unternehmensethik.– Ethische Rahmenbedingungen der Sozialwirtschaft.– Konzepte für eine sozialwirtschaftliche Unternehmensethik.– Experteninterviews: Methodisches Vorgehen.– Instrumente einer sozialwirtschaftlichen Unternehmensethik.– Impulse für die Sozialwirtschaft.


Rolf Ahlrichs, M.A., studierte Sozialpädagogik und Sozialmanagement in Hamburg und Freiburg. Er ist Geschäftsführer eines Jugendverbandes und Lehrbeauftragter an verschiedenen Hochschulen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.