Fahrner | Grundlagen des Sportmanagements | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 280 Seiten

Fahrner Grundlagen des Sportmanagements

E-Book, Deutsch, 280 Seiten

ISBN: 978-3-486-98941-0
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Zur Bewältigung ihrer Managementaufgaben benötigen Führungskräfte in Sportorganisationen fundierte Kenntnisse über managementrelevante Zusammenhänge und ökonomisch bedeutsame Handlungsfelder des Sports. Von Managementinstrumenten über charakteristische Organisationskontexte bis hin zur Verwertung von Rechten im Sport: Wesentliche Themen des Sportmanagements werden in diesem Buch inhaltlich stringent und praxisbezogen dargestellt.
Fahrner Grundlagen des Sportmanagements jetzt bestellen!

Zielgruppe


Studierende des Sportmanagements


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Vorwort zur 2. Auflage;5
2;Geleitwort zur 1. Auflage;7
3;Vorwort zur 1. Auflage;9
4;1 Einführung – Grundlagen des Sportmanagements;15
4.1;1.1 Begriff und Funktion von Management;18
4.2;1.2 Managementdimensionen und -aufgaben;25
4.2.1;1.2.1 Normatives Management;25
4.2.2;1.2.2 Strategisches Management;30
4.2.3;1.2.3 Operatives Management;35
4.3;1.3 Managementinstrumente;39
4.3.1;1.3.1 Stellen;39
4.3.2;1.3.2 Budgets;40
4.3.3;1.3.3 Sitzungen;41
4.3.4;1.3.4 Schriftstücke, insbesondere Business Pläne;43
4.3.5;1.3.5 Persönliche Termine, Routinen und Prioritäten;45
5;2 Organisationskontexte des Sportmanagements;49
5.1;2.1 Sportvereine;49
5.1.1;2.1.1 Sportvereine als „juristische Personen“;50
5.1.2;2.1.2 Organe von Sportvereinen;51
5.1.3;2.1.3 Satzung als Gesellschaftsvertrag von Sportvereinen;55
5.1.4;2.1.4 Idealtypische Charakteristika von Sportvereinen;57
5.1.5;2.1.5 Sportvereine im Licht aktueller Zahlen;58
5.2;2.2 Sportverbände;65
5.2.1;2.2.1 Sportartspezifische Verbände;66
5.2.2;2.2.2 Sportartübergreifende Verbände;70
5.3;2.3 Kapitalgesellschaften des Spitzensports;81
5.3.1;2.3.1 Rechtsformalternativen zum Sportverein;82
5.3.2;2.3.2 Organisationsmodelle für das Verhältnis Sportverband/Ligaorganisation;87
6;3 Bedingungen und Spannungsfelder des Sportmanagements;95
6.1;3.1 Strukturbedingungen des Managements von Sportvereinen und Sportverbänden;95
6.1.1;3.1.1 Zustimmungsvorbehalt der Mitgliederversammlung bei grundlegenden Managemententscheidungen;96
6.1.2;3.1.2 Vage Zweckformulierung und personalisierte Managementprozesse;99
6.1.3;3.1.3 Ehrenamtliche Entscheidungskompetenz vs. hauptberufliche Fachkompetenz;101
6.1.4;3.1.4 Föderaler Verbandsaufbau und rechtlich selbständige Mitgliedsorganisationen;105
6.2;3.2 Steuerrechtliche Bedingungen des Sportvereinsmanagements;111
6.3;3.3 Sportvereinsmanagement zwischen Mitglieder- und Marktorientierung;121
6.3.1;3.3.1 Spannungsfelder zwischen Mitglieder- und Marktorientierung;121
6.3.2;3.3.2 Spannungsfelder zwischen steuerbegünstigter Gemeinnützigkeit und wirtschaftlicher Geschäftstätigkeit;126
6.3.3;3.3.3 Potenziale alternativer Rechtsformen zum Sportverein;129
6.4;3.4 Teamsport-Management zwischen sportlichem und wirtschaftlichem Erfolg;132
6.4.1;3.4.1 Spitzensportliche und wirtschaftliche Orientierungspunkte des Managements;133
6.4.2;3.4.2 Wirtschaftliche Kriterien in Lizenzierungsverfahren der Sportligen;139
6.4.3;3.4.3 „Financial Fairplay“ der UEFA;141
6.5;3.5 Einflussmöglichkeiten Dritter auf Spielbetriebsgesellschaften des Teamsports;148
7;4 Staatliche Sportförderung – Finanzierung im Sport;155
7.1;4.1 Finanzierung des Sports durch Bund, Länder und Kommunen;156
7.1.1;4.1.1 Grundsätze staatlicher Sportförderung;156
7.1.2;4.1.2 Sportförderung des Bundes;158
7.1.3;4.1.3 Sportförderung der Länder;162
7.1.4;4.1.4 Staatlich geregeltes Glücksspiel;167
7.1.5;4.1.5 Sportförderung der Kommunen;170
7.2;4.2 Finanzierung ausgewählter Sportverbände;174
7.2.1;4.2.1 Finanzierung des Deutschen Olympischen Sportbunds;175
7.2.2;4.2.2 Finanzierung von Bundesfachverbänden;177
7.2.3;4.2.3 Finanzierung von Landessportbünden;181
7.2.4;4.2.4 Finanzierung von Landesfachverbänden;185
7.3;4.3 Finanzierung von Sportvereinen;188
7.4;4.4 Finanzierung von Spielbetrieben des Spitzenfußballs;193
8;5 Verwertung medialer und werblicher Rechte im Spitzensport;199
8.1;5.1 Gesellschaftliche Kopplungen des Spitzensports;199
8.1.1;5.1.1 Leistungsbeziehungen von Spitzensport, Massenmedien und Wirtschaft;200
8.1.2;5.1.2 Interessensdimensionen des Spitzensportpublikums;205
8.2;5.2 Verwertung medialer Rechte;209
8.2.1;5.2.1 Mediale Rechte – Bewegtbilder im Sport;210
8.2.2;5.2.2 Zentralvermarktung medialer Rechte;216
8.2.3;5.2.3 Ausschreibungen medialer Rechte;218
8.3;5.3 Verwertung werblicher Rechte;221
8.3.1;5.3.1 Werbliche Rechte;222
8.3.2;5.3.2 Sportsponsoring;227
8.4;5.4 Netzwerke und Geschäftsmodelle der Rechteverwertung;244
8.5;5.5 Vertragsrechtliche Gestaltung der Rechteverwertung;250
8.5.1;5.5.1 Vertragsrechtliche Grundlagen;251
8.5.2;5.5.2 Eckwerte von Verwertungsverträgen;254
9;6 Zusammenfassung und Ausblick;261
10;Literatur;265
11;Index;279


Dr. Marcel Fahrner (Universität Tübingen)


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.