Fendler | Kirchgang erkunden | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 20, 176 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 190 mm

Reihe: Kirche im Aufbruch (KiA)

Fendler Kirchgang erkunden

Zur Logik des Gottesdienstbesuchs

E-Book, Deutsch, Band 20, 176 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 190 mm

Reihe: Kirche im Aufbruch (KiA)

ISBN: 978-3-374-04669-0
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Warum feiern Menschen Gottesdienst? Dieser doppeldeutigen Frage geht dieses Buch nach. Denn sie kann sowohl normativ als auch empirisch beantwortet werden. Was ist der Auftrag der Kirche, der sich in der Feier des Gottesdienstes realisiert? Oder: Was suchen Menschen im Gottesdienst? Der Schwerpunkt der Beiträge liegt auf der empirischen Seite. Um die Ergebnisse einer Hildesheimer Studie zum Kundenverhalten im Gottesdienst gruppieren sich Reflexionen über das Verhältnis von Auftrags- und Bedürfnisorientierung im Gottesdienst, die Auswirkungen betriebswirtschaftlicher Begriffe auf die gottesdienstliche Feier, sowie der Gastbeitrag eines renommierten Kulturwissenschaftlers.

Mit Beiträgen von Folkert Fendler, Hilmar Gattwinkel, Armin Klein, Dorothea Haspelmath-Finatti, Hansjochen Steinbrecher, Claudia Schulz, Jürgen Kampmann und Cla Reto Famos.
Fendler Kirchgang erkunden jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Impressum;5
3;Inhalt;6
4;Vorwort;8
5;Kirchgang gestern und heute. Von Zahlen und vom Zählen;12
5.1;1. Subjektive Einschätzung;12
5.2;2. ALLBUS;13
5.3;3. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchungen;16
5.4;4. EKD-Gottesdienststatistik;21
5.5;5. Die Oldenburger Gottesdienstzählung;23
6;„Damit Sie gern wiederkommen!“ Besucherbindung im Kulturbetrieb;28
6.1;1. Vorüberlegungen;28
6.2;2. Wer sind die Besucher von Kunst und Kultur?;30
6.3;3. Welchen Nutzen erwarten die Besucher von Kunst und Kultur?;38
6.4;4. Besucherorientierung und Besucherbindung;42
6.5;5. Von der Gebundenheits- zur Verbundenheitsstrategie;45
7;Kirchen in der Konkurrenzgesellschaft. Gottesdienst zwischen Auftrag und Bedürfnis;50
7.1;I. Kirche unter Veränderungsdruck;50
7.1.1;1. Individualismus;50
7.1.2;2. Pluralismus;51
7.1.3;3. Vom Monopol zum Wettbewerb;52
7.2;II. Bedürfnisorientierung in der Kirche;55
7.3;III. Auftragsorientierung;56
7.4;IV. Zwischen Auftrags- und Bedürfnisorientierung;57
7.4.1;1. Primat des Auftrags;59
7.4.2;2. Konziliare Bestimmung des Auftrags;59
7.4.3;3. Verkündigung des Evangeliums in Wort und Tat als Bestimmungspunkt;61
7.4.4;4. Bedürfnisorientierung als Anpassungs- und Prägungsprozess;61
7.4.5;5. Priorisierung der Bedürfnisse: Menschen – Mitglieder – Mitarbeitende;62
7.4.6;6. Bedürfnisorientierung als ganzheitlicher Einigungsprozess;63
7.5;VI. Gottesdienst als Angebot unter Konkurrenz;66
7.5.1;1. Non-Profit-Management ist ein kompetenter Gesprächspartner.;67
7.5.2;2. Erkenntnisgewinn durch ökonomische Instrumente – aber mit dem Primat der theologischen Rationalität.;67
7.5.3;3. Potenzial an Handlungsoptimierung – aus Analysen folgen Strategien.;68
8;Kirche in Spannungsfeldern. Versuch einer Verortung;70
8.1;Zwischen Auftrag und Bedürfnis;71
8.2;Zwischen Glaubensgemeinschaft und Organisation;73
8.3;Kirche als Glaubensgemeinschaft und Organisation zwischen Auftrag und Bedürfnis;75
9;Gottesdienst als Herzschlag. Von der Fruchtbarkeit liturgischer Spannungen;78
9.1;1. Unterscheidung von Bedarf und Bedürfnis?;79
9.2;2. Lutherisches Rechtfertigungsverständnis oder Missionstheologie des 19. Jahrhunderts?;80
9.3;3. Gottesdienst zwischen Gabe und Aufgabe: die Gestaltenden als Bewegte;82
9.4;4. Kirche als Prozess oder Kirche als Institution?;83
9.5;5. Die kostspielige Förderung der Hochkultur als Dienst an der Gesellschaft;83
9.6;6. Horizonterweiterung durch interdisziplinäre Öffnung und Austausch;84
9.7;7. Der Gottesdienst als „Herzschlag“;85
9.8;8. Schlussgedanken;86
9.9;Literatur;86
10;Was am Gottesdienst wichtig ist. Eine Sichtung empirischer Befragungsperspektiven;88
10.1;1. Die Kirchenmitgliedschaftsuntersuchungen IV und V;88
10.2;2. Die Bayreuther Gottesdienststudie;93
10.3;3. „Gottesdienst erleben“ (Pohl-Patalong);97
10.4;4. Befragungsperspektiven;99
11;Gottes-Dienst-Leistung. Sind Gottesdienstbesucher Kunden?;104
11.1;1. Hintergründe der Onlinestudie;104
11.2;2. Design und Durchführung der Befragung;107
11.3;3. Die Befragten;109
11.4;4. Kundenhabitus im Gottesdienst;112
11.5;5. Zusammenschau;123
11.6;6. Offene Fragen und Impulse;128
12;Gottesdienst ist kein Kundendienst. Ein Alternativvorschlag;132
13;Kundschaft im Gottesdienst. Einsichten zu Relevanzsetzung und Wahlverhalten der Gottesdienstbesuchenden aus dem Feld empirischer Studien;140
13.1;1. Kontext: Forschung über Kirchlichkeit und Kirchenbindung;142
13.2;2. Feine Unterschiede: Was über Ansprüche schon bekannt ist;147
13.3;3. „Ränder“ der Kirche: Ansatzpunkt der Kundenorientierung?;152
13.4;4. Zwischen Gewohnheit, Pflichtgefühl und Anspruchsdenken;157
13.5;5. Ausblick: Kirchenbindung, Kundenverhalten und die Einladung zum Gottesdienst;163
13.6;Literaturverzeichnis;165
14;Anhang;168
15;Autorinnen und Autoren;176


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.