Grataloup | Die Geschichte der Welt | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 640 Seiten

Grataloup Die Geschichte der Welt

Ein Atlas

E-Book, Deutsch, 640 Seiten

ISBN: 978-3-406-79765-1
Verlag: C.H.Beck
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Dieser moderne Atlas der Weltgeschichte bringt die Geschichte der Menschheit auf ungewöhnliche Weise ins Bild. Von den Mesopotamiern und alten Ägyptern bis zur Machtentfaltung Chinas im 21. Jahrhundert und dem Klimawandel stellt Christian Grataloup jede Karte mit kurzen Begleittexten in ihren jeweiligen welthistorischen Kontext. So kombiniert das opulente, zum Schmökern einladende Werk neueste globalhistorische Erkenntnisse mit einer attraktiven und regelrecht spannenden Kartographie.

Die Grundidee dieses – auch international erfolgreichen – Weltatlas ist es nicht, so viele historische Details wie möglich in eine Karte zu packen, sondern die großen Linien der Globalgeschichte von den Anfängen der Menschheit bis heute mit Hilfe von Karten zu veranschaulichen. Dabei werden neben den klassischen Themen der historischen Kartographie auch viele Aspekte aufgenommen, die in traditionellen Atlanten für gewöhnlich nicht zu finden sind: vom Völkermord an den Armeniern und den Guerillabewegungen in Lateinamerika bis zum "Arabischen Frühling" oder den Konventionen zum Schutz der Weltmeere.

- Die Geschichte der Menschheit in 515 Karten
- Visualisierung der Globalgeschichte
- Die Überwindung der eurozentrischen Perspektive
- Große thematische Bandbreite besonderer Karten
- Neben klassischen Karten zu historischen Begebenheiten auch Karten zu: Klimawende, Migration im 20. Jahrhundert, Arabischer Frühling, Das Schmelzen der Polkappen und viele mehr
Grataloup Die Geschichte der Welt jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Titel;3
3;Den Raum erzählen. Von Patrick Boucheron;4
4;Die Herstellung eines Atlas. Von Christian Grataloup;8
5;1. Eine einzige Menschheit;13
5.1;Vom Australopithecus zum Homo sapiens (seit 7 Millionen Jahren);14
5.1.1;Von den Hominiden zum Menschen;14
5.1.2;Die Wiege der Menschheit?;15
5.1.3;Die sukzessive Ausbreitung;15
5.2;Homo sapiens erobert die Welt;16
5.2.1;Die Ausbreitung des Homo sapiens;16
5.2.2;Die Verbreitung des Menschen – Passagen und Hindernisse;17
5.3;Die letzte Eiszeit – der Sapiens bevölkert die Erde;18
5.3.1;Die ersten Amerikaner (vor mehr als 13 000 Jahren);18
5.3.2;Die ersten Australier (vor 55 000–50 000 Jahren);19
5.3.3;Bevölkerte Kaltsteppen im Jungpaläolithikum (vor 38 000–12 000 Jahren);19
5.4;Die Domestizierung von Pflanzen und Tieren;20
5.4.1;Erste Ansiedlungen im Neolithikum;20
5.5;Der Fruchtbare Halbmond;22
5.5.1;Die wichtigste Schnittstelle der Alten Welt;23
6;2. Weitgehend autonome Zivilisationen;25
6.1;Indianische Welten vor 1500;26
6.1.1;Nordamerika;26
6.1.2;Südamerika;27
6.1.3;Die indigenen Kulturen Amerikas;27
6.2;Die wichtigsten indianischen Orte;28
6.2.1;Teotihuacán (3. Jh. v. Chr.–7. Jh. n. Chr.);28
6.2.2;Mesoamerika (um 1200 v. Chr.–1300 n. Chr.);29
6.2.3;4500 Jahre Andenkultur;29
6.3;Die Seefahrer auf dem Pazifik;30
6.3.1;Die Bevölkerung des Pazifikraums (3500 v. Chr.–1500 n. Chr.);31
6.3.2;Die Osterinsel;31
6.4;Südliches Afrika;32
6.4.1;Die frühe Besiedlung des südlichen Afrikas;32
6.5;Der hohe Norden;33
6.5.1;Die Völker der Arktis;33
7;3. Vernetzungen der Alten Welt vom Neolithikum bis zum 15. Jahrhundert;35
7.1;Die Achse der Alten Welt zu Beginn unserer Zeitrechnung;36
7.1.1;Von China bis Rom im Jahr 200: eine vernetzte Welt;37
7.2;Mesopotamien: Von Stadtstaaten zu Königreichen (4.–1. Jahrtausend v. Chr.);38
7.2.1;Die Zeit der Stadtstaaten (3500–2300 v. Chr.);38
7.2.2;Babylon, die Hauptstadt Hammurabis und Nebukadnezars (18. Jh. v. Chr.–2. Jh. n. Chr.);38
7.2.3;Die Zeit der Reiche (2300–538 v. Chr.);39
7.3;Altes Ägypten;40
7.3.1;Das Ägypten der Pyramiden;40
7.3.2;Ägypten im Mittleren Reich zwischen 2200 und 1700 v. Chr.;41
7.4;Hethiter gegen Ägypter;42
7.4.1;Die Schlacht bei Kadesch (1274 v. Chr.);42
7.5;Moses und die Routen des Exodus;43
7.5.1;Die hypothetischen Routen des Exodus;43
7.6;Die Welt der Bibel;44
7.6.1;Eine retrospektive Topografie der biblischen Königreiche;44
7.6.2;Jerusalem;45
7.6.3;Das Exil der Juden in Babylon;45
7.7;Die Handelsdrehscheibe Naher Osten;46
7.7.1;Zwischen Indischem Ozean und Mittelmeer;47
7.8;Die Phönizier und Karthago;48
7.8.1;Die Expansion eines Seefahrervolks;48
7.9;Bronzezeit und Eisenzeit;50
7.9.1;Das europäische Ende der Welt;50
7.9.2;Die Kelten: eine eigenständige Kultur;51
7.10;Die Römer und Germanien;52
7.10.1;Römische Offensiven;52
7.10.2;Der Limes;53
7.11;Die Anfänge Indiens (vom 3. Jahrtausend zum 3. Jahrhundert v. Chr.);54
7.11.1;Die Indus-Kultur;54
7.11.2;Das Maurya-Reich;55
7.12;Die Verbreitung des Buddhismus;56
7.12.1;Die Ausbreitung des Buddhismus;56
7.13;Das Neolithikum in Afrika (5.–1. Jahrtausend v. Chr.);58
7.13.1;Die Sahara, bevor sie Wüste wurde;58
7.13.2;Erste Metallgewinnung in Afrika;59
8;4. Gesellschaften der Alten Welt bis zum 7. Jahrhundert;61
8.1;Die J?mon-Kultur (13.–1. Jahrtausend v. Chr.);62
8.1.1;J?mon: Sesshafte Jäger und Sammler;62
8.2;Die Wurzeln des Alten China (1570–300 v. Chr.);63
8.2.1;Die Shang-Dynastie und die Ursprungszentren der chinesischen Hochkultur;63
8.3;Die Entstehung des chinesischen Reiches (5.–3. Jahrhundert v. Chr.);64
8.3.1;Die Streitenden Reiche (453–221 v. Chr.);64
8.3.2;Der erste Kaiser von China (221–210 v. Chr.);65
8.4;Das China der Han-Dynastie (206 v. Chr.–220 n. Chr.);66
8.4.1;Erinnerung an ein «Goldenes Zeitalter»;66
8.5;Die Reiche im Norden Indiens (4. Jahrhundert v. Chr.–6. Jahrhundert n. Chr.);68
8.5.1;Das Reich der Maurya;68
8.5.2;Das gräko-indische Reich;68
8.5.3;Das Kuschan-Reich;69
8.5.4;Das Gupta-Reich;69
8.6;Das Perserreich;70
8.6.1;Ein Reich von 10 Millionen Quadratkilometern;71
8.6.2;Der Nahe Osten um 550 v. Chr.;70
8.7;Archaisches und klassisches Griechenland;72
8.7.1;Die griechischen Koloniegründungen;73
8.7.2;Die mykenischen Kleinkönigreiche;72
8.8;Athen und Sparta (5. Jahrhundert v. Chr.);74
8.8.1;Athen im 5. Jh.;74
8.8.2;Die Perserkriege (490–479 v. Chr.);74
8.8.3;Sparta, die größte griechische Polis;75
8.8.4;Die Machtblöcke vor dem Peloponnesischen Krieg;75
8.9;Die Eroberungen von Alexander dem Großen (336–323 v. Chr.);76
8.9.1;Von Makedonien zum Weltreich;76
8.10;Die Ursprünge Roms;78
8.10.1;Die Etrusker (8.–4. Jh. v. Chr.);78
8.10.2;Urbs: die Stadt Rom;79
8.11;Die Anfänge der römischen Macht;80
8.11.1;Die Punischen Kriege;81
8.11.2;Die römische Eroberung Italiens;80
8.12;Die geopolitische Lage im Mittelmeerraum (Ende 3. Jahrhundert v. Chr.);82
8.12.1;Rom, Karthago und der hellenistische Osten (3. Jh. v. Chr.);82
8.13;Die Welt des Augustus;84
8.13.1;Das Römische Reich beim Tod des Augustus (14 n. Chr.);85
8.14;Rom auf dem Höhepunkt seiner Macht (1.–3. Jahrhundert);86
8.14.1;Das Reich zur Zeit seiner größten Ausdehnung;86
8.14.2;Einmarsch in Germanien über das Meer und die Flüsse;87
8.15;Die Sklavenkriege (140–71 v. Chr.);88
8.15.1;Sklaven aus dem Osten;88
8.15.2;Die sizilianischen Sklavenaufstände;88
8.16;Pompeji, 79 n. Chr;89
8.16.1;Eine versteinerte Stadt;89
8.17;Das römische Gallien;90
8.17.1;Ein Randgebiet der Mittelmeerwelt;90
8.17.2;Die Belagerung Alesias (52 v. Chr.);91
8.17.3;Das römische Gallien (1. Jh. n. Chr.);91
8.18;Die Ausbreitung des Christentums (1.–6. Jahrhundert);92
8.18.1;Die rasche Ausbreitung des Christentums;92
8.18.2;Paulus von Tarsus, Apostel der Heiden;93
8.18.3;Augustinus von Hippo;93
8.19;Die Völkerwanderung (5. Jahrhundert);94
8.19.1;Völkerwanderung und geopolitische Neuordnung;94
8.20;Das Reich von Justinian (6. Jahrhundert);96
8.20.1;Das 6. Jh.: Justinian baut das Römische Reich wieder auf;96
8.21;Konstantinopel und die Ostkirchen;98
8.21.1;Die Hauptstadt des Byzantinischen Reichs;98
8.21.2;Die Entstehung der Ostkirchen;99
8.22;Die Frühen Völker (5.–7. Jahrhundert);100
8.22.1;Nach dem Fall des Westreichs;100
8.22.2;Das Merowingerreich (7. Jh.);101
8.23;Die Seidenstraße;102
8.23.1;Die Handelswege auf der Achse der Alten Welt;103
9;5. Gesellschaften der Alten Welt 7.–15. Jahrhundert;105
9.1;Die Ursprünge des Islam;106
9.1.1;Arabien vor Mohammed (6. Jh.);106
9.1.2;Der Nahe Osten zur Zeit Mohammeds (Anfang 7. Jh.);107
9.2;Die arabischen Eroberungen (7.–9. Jahrhundert);108
9.2.1;Eine ganz neue politische Landkarte;109
9.2.2;Der Pilgerweg;108
9.3;Die Vorherrschaft des Maghreb (7.–8. Jahrhundert);110
9.3.1;Die schwierige Eroberung Ifr?qiyas (647–703);110
9.3.2;Die unabhängigen Berberreiche (8. Jh.);111
9.4;Das Reich der Abbasiden (750–1258);112
9.4.1;Arabisch-islamische Blütezeit;113
9.5;Bagdad und Kairo: zwei neue Städte;114
9.5.1;762: Bagdad, abbasidische Hauptstadt;114
9.5.2;969: Kairo, Fürstenstadt der Fatimiden;115
9.6;Al-Andalus zur Zeit der Reconquista;116
9.6.1;711–715: Die muslimische Eroberung;116
9.6.2;10. Jh.: Das goldene Zeitalter;116
9.6.3;1031: Die Teilung;117
9.6.4;1085–1492: Die Reconquista;117
9.7;Almoraviden und Almohaden (1040–1269);118
9.7.1;Ein Reich von al-Andalus bis Ifr?qiya und zum Senegalfluss;119
9.8;Der Mittelmeerraum am Ende des 11. Jahrhunderts;120
9.8.1;Austausch und Spannungen am Vorabend des Ersten Kreuzzugs (1095);120
9.9;Die Kreuzzüge;122
9.9.1;Der Erste Kreuzzug (1096–1099);122
9.9.2;Der Zweite Kreuzzug (1145–1148);123
9.9.3;Der Dritte Kreuzzug (1188–1192);123
9.9.4;Der Vierte Kreuzzug (1202–1204);123
9.9.5;Der Siebte und Achte Kreuzzug (13. Jh.);122
9.10;Die Kreuzfahrerstaaten (1098–1291);124
9.10.1;Die Glanzzeit der Kreuzfahrer in Nahost;124
9.10.2;Das Ende der Kreuzfahrerstaaten (1187–1291);125
9.11;Der Nahe Osten im 12. Jahrhundert;126
9.11.1;Saladin (1169–1193);126
9.11.2;Der Krak des Chevaliers;127
9.11.3;Jerusalem im 12. Jh.;127
9.12;Das Mamluken-Sultanat (1250–1517);128
9.12.1;Ein syrisch-ägyptischer Militärstaat;129
9.13;Dschingis Khans Reich (1206–1241);130
9.13.1;Die erste mongolische Eroberungswelle;130
9.14;Die Pax Mongolica (1241–1343);132
9.14.1;Das größte Reich der Geschichte;132
9.15;Marco Polos und Rubruks Reisen (13. Jahrhundert);134
9.15.1;Reisen in der Alten Welt;134
9.16;Der Schwarze Tod (Mitte 14. Jahrhundert);136
9.16.1;Die Kehrseite der Globalisierung;136
9.17;Das byzantinische Reich im 7. und 8. Jahrhundert;138
9.17.1;Byzanz wird auf einen Rumpfstaat reduziert;139
9.18;Das byzantinische Reich unter Basileios II. (960–1025);140
9.18.1;Byzanz wird wieder führende Macht in Nahost (11. Jh.);140
9.19;Der Zerfall von Byzanz (1204–1453);142
9.19.1;Zwischen Italienern und Osmanen (13.–14. Jh.);142
9.19.2;14. Jh.: Ein schrumpfendes Reich;143
9.20;Das Osmanische Reich (14.–18. Jahrhundert);144
9.20.1;Das erste Türk-Kaganat (6.–7. Jh.);144
9.20.2;Eine Weltmacht;145
9.21;Russlands Wurzeln (8.–16. Jahrhundert);146
9.21.1;Die Kiewer Rus (8.–12. Jh.);146
9.21.2;Die Tatarenherrschaft (13.–16. Jh.);147
9.22;Die Krim (10.–15. Jahrhundert);148
9.22.1;Ein Brückenkopf zwischen Russland und Konstantinopel;148
9.22.2;Das Khanat der Krim im 15. Jh.;148
9.23;Russlands Wurzeln (14.–16. Jahrhundert);149
9.23.1;Das Großfürstentum Moskau (14.–16. Jh.);149
9.24;Von Karl Martell bis zu Pippin dem Jüngeren;150
9.24.1;Karl Martell (um 688–741);150
9.24.2;Pippin der Jüngere (714–768);151
9.25;Karl der Große (768–814);152
9.25.1;Das Reich Karls des Großen;152
9.26;Die Reichsteilung (840–843);154
9.26.1;Jedem Sohn seinen Teil;155
9.27;Das Christentum im 11. und 12. Jahrhundert;156
9.27.1;11.–13. Jh.: Das Christentum auf seinem Höhepunkt;157
9.28;Cluny und Cîteaux (10.–13. Jahrhundert);158
9.28.1;Der Cluniazenserorden: ein europaweites Netz;158
9.28.2;Der Zisterzienserorden: Mutter und Töchter;159
9.29;Das Europa der Händler und Kaufleute (13. Jahrhundert);160
9.29.1;Handelswege und Handelszentren;160
9.29.2;Das urbane Europa im 13. Jh.;161
9.30;Europa um 1250;162
9.30.1;Das «schöne» 13. Jahrhundert;162
9.31;Romanik und Gotik;164
9.31.1;Romanische Kunst;164
9.31.2;Gotische Kunst;165
9.32;Das Aufblühen der Universitäten (13.–15. Jahrhundert);166
9.32.1;Entstehung und Erfolg der mittelalterlichen Universitäten;167
9.33;Blütezeit der «Ketzer» in Europa (11.–15. Jahrhundert);168
9.33.1;1000–1500: mehrere religiöse Protestwellen;169
9.34;Jüdische Gemeinschaften (1.–16. Jahrhundert);170
9.34.1;Diaspora, Vertreibungen und Pogrome;170
9.35;Erdbeben im mediterranen Raum im Mittelalter;172
9.35.1;Am Mittelmeer bebt die Erde (990–1509);172
9.36;Die Wikinger (9.–12. Jahrhundert);174
9.36.1;Europas dynamische Peripherie;175
9.37;Von den Wikingern zu den Normannen;176
9.37.1;Nach Amerika;176
9.37.2;Gründung des Herzogtums Normandie (911–1049);176
9.38;Normannische Eroberungen (11.–12. Jahrhundert);177
9.38.1;In England und im Mittelmeerraum;177
9.39;Die britischen Inseln der Kelten bis zu Wilhelm I. dem Eroberer (5.–11. Jahrhundert);178
9.39.1;Migrationswellen von Ost nach West;178
9.39.2;Das erste Reich beiderseits des Ärmelkanals;179
9.40;Das Reich der Plantagenet (1154–1453);180
9.40.1;Das Reich Heinrichs II.;180
9.40.2;Gewinne und Verluste;181
9.41;Die Etablierung der Kapetinger (987–1453);182
9.41.1;Die Ausdehnung der Krondomäne;182
9.41.2;Die Macht der Fürsten;182
9.41.3;Die Gleichschaltung der Großen;183
9.41.4;Nach dem Hundertjährigen Krieg;183
9.42;Karl I. von Anjou (1227–1285);184
9.42.1;Ein kurzlebiges Mittelmeerreich (1246–1285);184
9.43;Das mittelalterliche Paris;185
9.43.1;Die Hauptstadt (14. Jh.);185
9.44;Der Albigenserkreuzzug (13. Jahrhundert);186
9.44.1;Wie das Languedoc an die französische Krone fiel;187
9.45;Die Anfänge des Hundertjährigen Krieges;188
9.45.1;Englische Eroberungen und erste französische Rückeroberungen (1337–1380);189
9.45.2;Der Jacquerie-Aufstand (1358);189
9.46;Das Ende des Hundertjährigen Krieges;190
9.46.1;Frankreich verwüstet, aber wiedervereint (1415–1453);190
9.46.2;Azincourt: der Marsch der Armeen (1415);191
9.46.3;Der Weiheritt nach Reims (1429);191
9.47;Zwischen Frankreich und Heiligem Römischem Reich (11.–15. Jahrhundert);192
9.47.1;Das Königreich Arelat (933–1366);192
9.47.2;Der burgundische Staat (1369–1477);193
9.48;Das Heilige Römische Reich (10.–17. Jahrhundert);194
9.48.1;Die Deutsche Ostsiedlung (Situation im 13. Jh.);194
9.49;Kaiser Friedrich II;196
9.49.1;Das Reich Friedrichs II. (1194–1250);196
9.50;Schweden im 14. Jahrhundert;197
9.50.1;Die Entstehung Schwedens;197
9.51;Die Hanse (12.–17. Jahrhundert);198
9.51.1;Die Hanse: ein Handelsnetz;199
9.52;Die Westgoten auf der Iberischen Halbinsel (5.–7. Jahrhundert);200
9.52.1;Die Westgoten: ein mobiles Volk und Reich (418–720);200
9.53;Die Iberische Halbinsel (13.–14. Jahrhundert);201
9.53.1;Fortschreitende und noch unvollendete Einigung der Iberischen Halbinsel (720–1640);201
9.54;Die Entstehung Portugals (10.–13. Jahrhundert);202
9.54.1;10. Jh.: Portugal entsteht;202
9.54.2;11.–12. Jh.: Ausdehnung nach Süden;202
9.54.3;1249: Portugal in seinen endgültigen Grenzen;203
9.55;Das urbane Italien (13.–15. Jahrhundert);204
9.55.1;Das städtische Italien beim Tod Friedrichs II. (1250);204
9.55.2;Florenz: der Ciompi-Aufstand (1378);205
9.55.3;Venedig im 15. Jh.;205
9.56;Venedig im Mittelmeerraum (13.–15. Jahrhundert);206
9.56.1;Die Seemacht Venedig (12.–15. Jh.);207
9.57;Die Entstehung Ungarns (10. Jahrhundert);208
9.57.1;Ungarn wird Teil Europas (um 1000);209
9.58;Indischer Ozean: Die Ausbreitung des Islam (8.–16. Jahrhundert);210
9.58.1;Die Handelsrouten im Indischen Ozean;211
9.59;Angkor, Hauptstadt der Khmer (12.–13. Jahrhundert);212
9.59.1;Das Reich der Khmer (12.–13. Jh.);212
9.59.2;Angkor zu Beginn des 13. Jh.;213
9.60;Das China der Song-Dynastie und die Mongolen (13. Jahrhundert);214
9.60.1;Das China der Song im Herzen eines Handelssystems (um 1210–1220);214
9.61;Vietnam (3. Jahrhundert v. Chr. bis 19. Jahrhundert);216
9.61.1;Das Land der Viet (3.–2. Jh. v. Chr.);216
9.61.2;Der Staat Dai Viet (1010);216
9.61.3;Expansion von Dai Viet (1059–1780);217
9.61.4;Das Vietnam der Nguyen (1804);217
9.62;Korea (5.–19. Jahrhundert);218
9.62.1;Die Entstehung Koreas;218
9.63;Japan (11.–17. Jahrhundert);219
9.63.1;Das mittelalterliche Japan (1185–1600);219
9.64;Afrika vom 10.–16. Jahrhundert;220
9.64.1;Entwicklung des Handels und Herausbildung der Reiche;220
10;6. Die Welt im 15. Jahrhundert;223
10.1;Die Achse der Alten Welt im 15. Jahrhundert;224
10.1.1;Das Weltsystem zu Beginn der Globalisierung (15. Jh.);225
10.2;Handelsrouten für Zucker im 15. Jahrhundert;226
10.2.1;Zucker – von Asien über den Atlantik (15. Jh.);227
10.3;Die Reisen Zheng Hes (1405–1433);228
10.3.1;Von Nanjing an die Küsten Afrikas;228
10.4;Zwei europäische Großmächte;230
10.4.1;Spanien im 15. Jh. – Viele Kronen, eine Monarchie;230
10.4.2;Frankreich im 15. Jh.– Der König und die Fürstentümer;231
10.5;Die Renaissance (15.–16. Jahrhundert);232
10.5.1;Eine von Italien und Flandern ausgehende Kulturrevolution;233
10.6;Das 15. Jahrhundert in Italien;234
10.6.1;Italien zur Zeit des Friedens von Lodi (1454);234
10.6.2;Das Florenz der Medici (15.–16. Jh.);235
10.6.3;Venedig, eine vom Festland abgeschottete Stadt (14.–15. Jh.);235
10.7;Italiens Einfluss auf Europa (15.–18. Jahrhundert);236
10.7.1;300 Jahre italienische Soft Power;237
10.8;Die Azteken (14.–16. Jahrhundert);238
10.8.1;Das Aztekenreich um 1500;238
10.8.2;Mexiko um 1500;239
10.9;Die Inka (14.–16. Jahrhundert);240
10.9.1;Das Inkareich (ca. 1350–1532);240
11;7. Die Europäisierung der Welt 16.–18. Jahrhundert;243
11.1;Atlantiküberquerungen der Europäer (1492–1616);244
11.1.1;Die vier Reisen des Christoph Kolumbus (1492–1504);244
11.1.2;Ein Jahrhundert der Entdeckungsreisen in die Neue Welt (1492–1616);245
11.2;Tordesillas, die erste Teilung der Welt (1494);246
11.2.1;Die erste große Teilung;246
11.3;Die Eroberung Amerikas: eine demografische Katastrophe;248
11.3.1;Die Zeit der Konquistadoren (1519–1535);248
11.3.2;Der größte Bevölkerungszusammenbruch der Geschichte;249
11.4;Amerika: die große Vernetzung (16.–18. Jahrhundert);250
11.4.1;Die Ausbeutung Amerikas verändert den Welthandel;250
11.5;Das portugiesische Weltreich (15.–16. Jahrhundert);252
11.5.1;Ein vernetztes Kolonialreich verbindet die vier Weltgegenden;252
11.6;Das spanische Weltreich (15.–17. Jahrhundert);254
11.6.1;Um 1600: Ein weltumspannendes Reich;255
11.7;Das niederländische Kolonialreich (16.–18. Jahrhundert);256
11.7.1;Das Goldene Zeitalter der niederländischen Seeherrschaft;257
11.8;Das erste französische Kolonialreich (17.–18. Jahrhundert);258
11.8.1;Französische Kolonien: Pelze, Gewürze und Zucker;259
11.9;Der subsaharische Sklavenhandel (7.–19. Jahrhundert);260
11.9.1;Die Ausblutung Subsahara-Afrikas durch den Sklavenhandel;260
11.10;Das europäische Amerika (17.–18. Jahrhundert);262
11.10.1;Die Verwaltungsgliederung des kolonialen Lateinamerika (18. Jh.);262
11.10.2;Die 13 Kolonien (1607–1773);263
11.11;Die Antillen am Ende des 18. Jahrhunderts;264
11.11.1;Die Zuckerkolonien der Antillen um 1789;264
11.12;Französisch-Nordamerika (1608–1803);266
11.12.1;Neufrankreich um 1750;266
11.12.2;Die Deportation der Akadier (1755–1763);266
11.12.3;Louisiana (1750–1803);267
11.12.4;Die Provinz Québec (1763–1867);267
11.13;18. Jahrhundert: Die Engländer beherrschen die Meere;268
11.13.1;England und Frankreich kämpfen um die Weltherrschaft;269
11.14;Umschifftes Afrika (16.–19. Jahrhundert);270
11.14.1;Binnenreiche und Küstenumschlagplätze;270
11.14.2;Äthiopien: Ein schrumpfendes christliches Königreich (16./17. Jh.);271
11.14.3;Das Königreich Madagaskar (18./19. Jh.);271
11.15;Die Europäer erkunden den Pazifik (18.–19. Jahrhundert);272
11.15.1;Die ersten Forschungsreisen;272
11.15.2;Cook entdeckt die Ostküste von Australien (1770);273
11.16;Die Europäer in Asien (17.–18. Jahrhundert);274
11.16.1;Das Zeitalter der Ostindienkompanien;274
11.17;Das China der Qing-Dynastie (17.–19. Jahrhundert);276
11.17.1;Das Riesenreich des Kaisers Qianlong (1735–1796);276
11.18;Außerhalb des Reichs der Mitte (16.–19. Jahrhundert);278
11.18.1;Korea und Vietnam: Randgebiete Chinas (16./17. Jh.);279
11.18.2;Japan in der Edozeit (1603–1867);279
11.19;Moguln und Safawiden (15.–18. Jahrhundert);280
11.19.1;Zwei muslimische Reiche von Mesopotamien bis zur Bucht von Bengalen (16.–18. Jh.);280
11.20;Die osmanische Expansion (16. Jahrhundert);282
11.20.1;Die Mittelmeerwelt im Zeitalter spanischer und osmanischer Herrschaft;282
11.21;Erster Rückzug der Osmanen (1683–1830);284
11.21.1;Vom Weltreich zum «Kranken Mann am Bosporus»;285
12;8. Europa 16.–18. Jahrhundert;287
12.1;Schisma und Reformation (16. Jahrhundert);288
12.1.1;Die lateinische Christenheit bricht in Stücke;288
12.2;Martin Luther (1483–1546);290
12.2.1;Geopolitischer Hintergrund für das aufkommende Luthertum: der Reichstag (16. Jh.);290
12.2.2;Lutherland Sachsen;291
12.2.3;Die Bauernkriege (1524–1526);291
12.3;Die Reformation in Deutschland;292
12.3.1;Ausbreitung der Reformation;293
12.4;Die Jüdische Diaspora (16.–20. Jahrhundert);294
12.4.1;Ein halbes Jahrtausend Vertreibungen;294
12.5;Das Reich Karls V. (1519–1558);296
12.5.1;Vier Erbschaften für einen Kaiser;296
12.6;Europa zu Beginn des 16. Jahrhunderts;298
12.6.1;Frankreich gegen das Heilige Römische Reich (1519–1558);298
12.6.2;Die italienischen Kriege: ein halbes Jahrhundert Kampf (1494–1559);299
12.7;Der Dreißigjährige Krieg (1618–1648);300
12.7.1;Dreißig Jahre, die Europa zerreißen (1618–1648);300
12.8;Deutschland nach dem Dreißigjährigen Krieg;302
12.8.1;Bevölkerungsentwicklung;302
12.8.2;Konfessionelle Lage 1648;303
12.9;Die ersten Kriege von Ludwig XIV;304
12.9.1;Der Devolutionskrieg (1667/68);304
12.9.2;Der Holländische Krieg (1672–1678/79);304
12.9.3;Der Pfälzische Erbfolgekrieg (1688–1697);305
12.10;Der Spanische Erbfolgekrieg (1701–1714);306
12.10.1;Spanien, Zankapfel Europas;306
12.11;Der Siebenjährige Krieg (1756–1763);307
12.11.1;Der erste weltumspannende Krieg;307
12.12;Gelehrte Gesellschaften und Salons im 18. Jahrhundert;308
12.12.1;Das Europa der Akademien (1660–1789);308
12.12.2;Das Europa der Freigeister;309
12.12.3;Das Europa der comédiens (18. Jh.);309
12.13;Ghettos in Italien (16.–18. Jahrhundert);310
12.13.1;Die Zahl der jüdischen Ghettos in Norditalien vervielfacht sich;310
12.14;Pilgerort Rom (16.–17. Jahrhundert);311
12.14.1;Organisiertes Pilgern in Rom (16. Jh.);311
12.15;Die Schweiz im 16. Jahrhundert;312
12.15.1;Von den Urkantonen zur Eidgenossenschaft (1291–1550);312
12.15.2;Die konfessionelle Landschaft ändert sich (16. Jh.);313
12.16;Das Heilige Römische Reich (962–1806);314
12.16.1;Eine geopolitisch einmalige Institution überdauert acht Jahrhunderte;315
12.17;Die Niederlande (Ende 16.–17. Jahrhundert);316
12.17.1;Die Unabhängigkeit der Vereinigten Provinzen (1648–1697);316
12.18;Österreich im 18. Jahrhundert;317
12.18.1;Gebietserweiterungen des Hauses Habsburg (1713–1772);317
12.19;Die polnischen Teilungen;318
12.19.1;Tod eines Staates (1772, 1793, 1795);319
12.20;Russland (17.–18. Jahrhundert);320
12.20.1;Das Zartum Moskau im 17. Jahrhundert;320
12.20.2;Das Russische Reich im 18. Jahrhundert;321
12.21;Frankreich unter Franz I. (1515–1547);322
12.21.1;Die Zentralisierung Frankreichs im 16. Jahrhundert;322
12.21.2;Franz I., ein reisender Monarch;323
12.22;Katholiken und Protestanten in Frankreich (1520–1598);324
12.22.1;Das Königtum zwischen Katholizismus und Protestantismus;324
12.23;Der Mord an Heinrich IV. (1610);325
12.23.1;Verbreitung der Nachricht vom Tod Heinrichs IV. (1610);325
12.24;Die französische Eroberung des Nordostens (1552–1697);326
12.24.1;Richtung Rhein: Eine französische Eroberungsfront;327
12.25;Die französischen Protestanten (1685–1787);328
12.25.1;Die Hugenotten im Exil nach der Aufhebung des Edikts von Nantes 1685;328
12.25.2;Der Camisardenaufstand in den Cevennen (1702–1715);328
12.25.3;Verbot und Verfolgung 1787;329
12.26;Das Heilige Römische Reich 1789;330
12.26.1;Die deutsche Kleinstaaterei und die Revolution;331
12.27;Der Aufstieg Preußens;332
12.27.1;Aufstieg eines Staates ohne Ressourcen;332
13;9. Die europäisch dominierte Welt vom Ende des 18. Jahrhunderts bis 1914;335
13.1;Die Welt im Jahr 1815;336
13.1.1;Die Welt unter der Vorherrschaft Europas;337
13.2;Das Ende der weißen Flecken auf der Landkarte;338
13.2.1;Die Europäer dringen ins Innere der Kontinente vor;338
13.3;Migration weltweit (1820–1914);340
13.3.1;Die Vereinigten Staaten, Land der Migranten;340
13.3.2;Irische Auswanderer;340
13.3.3;Migrationsbewegungen weltweit;341
13.4;Die Industrialisierung Europas im 19. Jahrhundert;342
13.4.1;Ein Europa der Arbeiter (1780–1914);343
13.5;Westafrika im 19. Jahrhundert;344
13.5.1;Reiche des Heiligen Kriegs (1769–1803);344
13.5.2;Europa auf der Suche nach Timbuktu;345
13.6;Das kolonialisierte Afrika;346
13.6.1;Der Vormarsch der europäischen Kolonisatoren im 19. Jh.;346
13.6.2;1914: Die Aufteilung Afrikas;347
13.7;Die Eroberung Afrikas (1870–1935);348
13.7.1;Kämpfe um die Macht in Afrika (1870–1935);349
13.7.2;Die «Mapa Cor-de-Rosa»;349
13.8;Südafrika (1795–1910);350
13.8.1;Die Besiedlung des südlichen Afrikas durch die Europäer (1795–1910);350
13.9;Die deutschen Kolonien;352
13.9.1;Ein kolonialer Nachzügler mit weltpolitischen Ambitionen;352
13.10;Die Kolonialmächte im Jahr 1914;354
13.10.1;Die grenzenlose Macht des britischen Empires;355
13.11;Asien in den Händen des Westens (1857–1898);356
13.11.1;Ein Kontinent unter fremder Herrschaft;356
13.12;Britisch-Indien im 19. Jahrhundert;358
13.12.1;Der «Kulihandel» im 19. Jh.;358
13.12.2;Von der Ostindien-Kompanie zum britischen Empire (1753–1877);359
13.13;Die Eroberung Algeriens und Marokkos (1830–1912);360
13.13.1;Die schwierige Eroberung Algeriens (1830–1871);360
13.13.2;Die Teilung Marokkos (1911/1912);361
13.14;Straflager in Übersee (Mitte 18. bis Anfang 20. Jahrhundert);362
13.14.1;Die Kolonien, Gebiet der Sträflinge;363
13.15;Der Niedergang der Qing-Dynastie im 19. Jahrhundert;364
13.15.1;Angriffe auf China (1839–1895);364
13.16;Russisch-Japanischer Krieg (1904–1905);365
13.16.1;Der Machtkampf zwischen Russland und Japan;365
13.17;Das Mittelmeer (Ende 19. Jahrhundert);366
13.17.1;Von der osmanischen zur europäischen Vorherrschaft;366
13.18;Globalisierung um 1900;368
13.18.1;Das erste globale Netzwerk;369
14;10. Die nicht-europäischen Mächte Ende 18. bis 19. Jahrhundert;371
14.1;Der Unabhängigkeitskrieg der USA (1775–1783);372
14.1.1;Ein riesiger Kriegsschauplatz und acht Jahre Kampf;372
14.1.2;Militärische Kampfkraft und Verluste;373
14.2;Zerfall des Spanischen Reichs (1780–1830);374
14.2.1;Aufstände in den Anden (1780–1782);374
14.2.2;Die Unabhängigkeitsbewegungen in Lateinamerika (1815–1830);375
14.3;Die Abschaffung der Sklaverei in Amerika (1791–1888);376
14.3.1;Der haitianische Aufstand (1791–1804);376
14.3.2;Ein Jahrhundert der Sklavenbefreiungen;376
14.4;Die texanische Revolution (1836);378
14.4.1;Fort Alamo, der Schlüssel zu Texas;378
14.5;Die mexikanische Revolution (1910–1917);379
14.5.1;Der Krieg der politischen Parteien;379
14.6;Das Reich der Comanchen (18./19. Jahrhundert);380
14.6.1;Wer den Mustang beherrscht, beherrscht das Land;381
14.7;USA: Die Eroberung des Westens;382
14.7.1;Die territoriale Entwicklung der USA (1776–1890);382
14.8;Die Indianer und die Eroberung des Westens (19.–21. Jahrhundert);384
14.8.1;Die Indianerreservate;384
14.8.2;Aufstände der Indianer und Métis in Kanada (1869–1885);385
14.8.3;Das Gefecht am Little Big Horn (1876): Höhepunkt des indianischen Widerstandskampfs;385
14.9;Der Sezessionskrieg (1861–1865);386
14.9.1;Vier Jahre Bürgerkrieg;386
14.9.2;Die Sezession der Südstaaten;387
14.9.3;Stärke und Verluste der Armeen;387
14.10;Der US-Imperialismus zu Beginn des 20. Jahrhunderts;388
14.10.1;Die interventionistische Außenpolitik der USA 1898– 1918;389
14.11;Die Geburt Kanadas (1867–1949);390
14.11.1;Zehn Provinzen und drei Territorien;390
14.12;Ausnahme Äthiopien (1861–1865);392
14.12.1;Äthiopiens Expansion unter Menelik II. (1870–1914);392
14.13;Das umzingelte Siam;393
14.13.1;Siam schrumpft, bleibt aber unabhängig;393
15;11. Europa 1789–1914;395
15.1;Die Grande Peur (Sommer 1789);396
15.1.1;Das Feuer der Revolution breitet sich in ganz Frankreich aus;396
15.2;Einführung der départements (Dezember 1789);397
15.2.1;Eine einschneidende territoriale Neuordnung;397
15.3;Paris, Schauplatz der Revolution (1789–1795);398
15.3.1;Die Anfänge der Revolution im Herzen von Paris;398
15.3.2;Der Aufstand in Paris;399
15.3.3;Der Sturz Robespierres;399
15.4;Widerstand gegen die Französische Revolution (1790–1794);400
15.4.1;Die Zivilverfassung des Klerus spaltet Frankreich (1790/1791);400
15.4.2;Revolution an zwei Fronten (1792–1794);401
15.5;Der Aufstand der Vendée (1793–1796);402
15.5.1;Der Aufstand der Vendée;402
15.6;Die Tochterrepubliken (1795–1799);403
15.6.1;Ein schützendes Glacis (1791–1799);403
15.7;Napoleons Ägyptenfeldzug (1798–1801);404
15.7.1;Eine Expedition im Dienste der Wissenschaft;404
15.7.2;Die Ägyptenexpedition als Eroberungszug;405
15.8;Europa unter Napoleon (1812);406
15.8.1;Das französische Europa;406
15.9;Der Russlandfeldzug (1812);408
15.9.1;Vom Angriff zum Rückzug – die sechs Monate eines verheerenden Feldzugs;409
15.10;Der Rheinbund (1806–1813);410
15.10.1;Die Befreiungskriege (1813);410
15.11;Das Ende des Französischen Kaiserreichs (1814);411
15.11.1;Frankreich kehrt zurück in die Grenzen von 1792;411
15.12;Europa nach dem Wiener Kongress (1815);412
15.12.1;Die Neuordnung Europas;413
15.13;Die Revolutionen von 1848;414
15.13.1;Paris – Zentrum des Völkerfrühlings (1848);414
15.13.2;Von Asien bis Amerika – Revolutionen in Übersee;415
15.14;Der Krimkrieg (1853–1856);416
15.14.1;Krim 1856 – Das Ende der russischen Expansion;417
15.15;Der Deutsch-Französische Krieg von 1870;418
15.15.1;Der Krieg zwischen Deutschen und Franzosen;418
15.16;Der Niedergang des Osmanischen Reichs im 19. Jahrhundert;420
15.16.1;Rückzug und Ende des Osmanischen Reichs (1830–1923);420
15.17;Unabhängigkeitsbewegungen auf dem Balkan im 19. Jahrhundert;422
15.17.1;Der griechische Unabhängigkeitskrieg (1821–1830);422
15.17.2;Die Neuordnung des Balkans 1878;423
15.18;Die Balkankriege (1912–1913);424
15.18.1;Von einem Krieg in den nächsten;424
15.19;Bevölkerungsrückgang Irlands (Mitte des 19. Jahrhunderts);426
15.19.1;Die Große Hungersnot (1845–1852);426
15.20;Die Einigung Italiens (1858–1870);427
15.20.1;Das Risorgimento;427
15.21;Auf dem Weg zu einem geeinten Deutschland (1815–1871);428
15.21.1;Der Deutsche Bund von 1815;428
15.21.2;Der Deutsche Zollverein (1834–1871);429
15.22;Das Deutsche Reich 1871;430
15.22.1;Die Reichsgründung;431
15.23;Die Österreichisch-Ungarische Monarchie (1867–1920);432
15.23.1;Die Doppelmonarchie und ihre nationalen Minderheiten;433
15.24;Das Russische Kaiserreich (1721–1914);434
15.24.1;Die Ausbreitung eines Kontinentalreichs (1533–1914);435
16;12. Die Weltherrschaft des Westens 1914–1989;437
16.1;Die geopolitische Weltlage 1914;438
16.1.1;Eine geteilte Welt;439
16.2;Der Krieg in Europa (1914–1918);440
16.2.1;An allen Fronten;440
16.2.2;Die Militärbündnisse 1914;441
16.3;Das Jahr 1916;442
16.3.1;Das Jahr der Schlachten;443
16.4;Der Konflikt wird zum Weltkrieg (1917/1918);444
16.4.1;Die Welt unter Waffen;445
16.5;Die Westfront (1914–1918);446
16.6;Die Ostfront (1914–1918);447
16.6.1;Eine sehr instabile Front;447
16.7;Die Schlacht von Verdun (Februar–Dezember 1916);448
16.7.1;Verdun 1916: Die endlose Schlacht;448
16.8;Die USA im Ersten Weltkrieg (1917/1918);450
16.8.1;Entscheidendes Eingreifen;451
16.9;Die Offensiven von 1917/1918;452
16.9.1;Die letzten Offensiven an der Westfront;452
16.10;Kriegsschäden an der Westfront (1918–1935);453
16.10.1;Kriegsschäden und Reparationsforderungen;453
16.11;Aghet – der Völkermord an den Armeniern (1915/1916);454
16.11.1;Deportationen und Massenmord im Osmanischen Reich;455
16.12;Lenins Rückkehr (März/April 1917);456
16.12.1;Von Zürich nach Sankt Petersburg: Lenins Reise;456
16.13;Der Russische Bürgerkrieg (1918–1921);457
16.13.1;1918: Aufmarsch gegen die neue Regierung;457
16.14;Europa am Ende des Ersten Weltkriegs;458
16.14.1;Krieg ohne Ende (1918–1923);459
16.15;Millionen europäischer Flüchtlinge als Folge des Krieges (1918–1923);460
16.15.1;Humanitäre Krise;461
16.16;Polen (1918–1921);462
16.16.1;Unabhängigkeit und weitere Grenzkämpfe;462
16.17;Russland und seine Grenzen (1918–1921);463
16.17.1;Der Cordon sanitaire;463
16.18;Europa nach dem Ersten Weltkrieg;464
16.18.1;Die neue Karte Europas (1919);464
16.19;Das Sykes-Picot-Abkommen (1916);466
16.19.1;Der britisch-französische Teilungsplan für den Nahen Osten;466
16.20;Die Konferenz von San Remo (1920);467
16.20.1;Die britischen und französischen Völkerbundmandate;467
16.21;Von Sèvres bis Lausanne: die Entstehung der Türkei;468
16.21.1;Vom Vertrag von Sèvres (1920) zum Vertrag von Lausanne (1923);468
16.22;Die Hungerkatastrophe in der UdSSR (1931–1933);470
16.22.1;Hungersnot und Widerstand von der Ukraine bis Westsibirien;471
16.23;Der Gulag (1929–1953);472
16.23.1;Ein ausgedehntes Netz von Lagern;473
16.24;Die Expansion des Deutschen Reiches (1935–1939);474
16.24.1;Hitlers Expansionspolitik;474
16.25;Der Spanische Bürgerkrieg (1936–1939);475
16.25.1;Der Spanische Bürgerkrieg;475
16.26;Die Expansion Japans (1875–1933);476
16.26.1;Japan als imperialistische Regionalmacht;476
16.26.2;Die Mandschurei unter japanischer Oberherrschaft;477
16.27;Der Bürgerkrieg in China (1927–1937);478
16.27.1;Bürgerkrieg, Revolution und Krieg gegen Japan;478
16.28;Die Kolonialmächte im Jahr 1939;480
16.28.1;Höhepunkt der Kolonialära;480
16.29;Das kolonialisierte Afrika (1919–1939);482
16.29.1;Die koloniale Ausbeutung der Reichtümer Afrikas (1919–1939);482
16.30;Französisch-Indochina (1930);483
16.30.1;Französisch-Indochina, eine Ausbeutungskolonie (1887–1939);483
16.31;Die Entstehung Saudi-Arabiens seit 1744;484
16.31.1;Die ersten saudischen Königreiche (1744–1891);484
16.31.2;Vom Reich Ibn Sauds zu Saudi-Arabien;485
16.32;Europa 1938;486
16.32.1;Immer mehr autoritäre Regime in Europa (1920–1938);486
16.33;Die Besetzung Polens und der baltischen Staaten (1939–1940);488
16.33.1;Das Deutsche Reich und die Sowjetunion teilen Polen und das Baltikum unter sich auf;489
16.34;Der Blitzkrieg (1940);490
16.34.1;Frankreich wird erobert und aufgeteilt (Mai/Juni 1940);490
16.34.2;Die deutsche Offensive (10.–28. Mai 1940);491
16.34.3;Der Norwegenfeldzug;491
16.35;Der Russlandfeldzug (Juni 1941–Februar 1943);492
16.35.1;Unternehmen Barbarossa;492
16.36;Die Kolonisierung des Ostens durch das Deutsche Reich (1939–1945);494
16.36.1;Kolonisierung und Rassenpolitik im Osten;494
16.37;1942: Der Wendepunkt des Krieges;496
16.37.1;Europa unter der Vorherrschaft der Achsenmächte;497
16.38;Das besetzte Frankreich (1940–1944);498
16.38.1;Frankreich unter deutscher Besatzung: Kollaboration und Résistance;499
16.39;Der Krieg in Asien und im Pazifik (1931–1945);500
16.39.1;Von der Mandschurei bis Hiroshima;501
16.40;Japanische Kriegsverbrechen (1931–1945);502
16.40.1;Die japanische Armee und die «Trostfrauen»;502
16.40.2;Menschenversuche mit chemischer Kriegsführung;503
16.40.3;Die Bahnlinie des Todes;503
16.41;Afrika im Zweiten Weltkrieg (1940–1945);504
16.41.1;Die koloniale Ordnung gerät durcheinander;504
16.41.2;Nordafrika im Krieg;505
16.42;Der Zweite Weltkrieg im Mittelmeerraum (1941–1944);506
16.42.1;Kriegsschauplatz Mittelmeer;506
16.43;Befreiung Frankreichs (1944–1945);508
16.43.1;Zehn Monate für die Rückeroberung Frankreichs;508
16.44;Der sowjetische Gegenschlag (1942–1945);510
16.44.1;Von Stalingrad nach Berlin;510
16.44.2;Der Fall Berlins (20. April–2. Mai 1945);511
16.45;Der Untergang des «Dritten Reichs»;512
16.45.1;Der Schraubstock schließt sich;513
16.45.2;Invasion der Alliierten;513
16.46;Die Vernichtung der Juden in Europa (1941–1944);514
16.46.1;Auf dem Weg zur «Endlösung»;514
16.47;Konzentrations- und Vernichtungslager (1941–1945);516
16.47.1;Der Vormarsch der Einsatzgruppen (1941);516
16.47.2;Sechs Vernichtungslager im Osten;517
16.47.3;Der Lager-Komplex Auschwitz (1941–1945);517
16.48;Befreiung der Konzentrationslager (1944–1945);518
16.48.1;Evakuierung und Befreiung der Konzentrationslager;519
16.49;Flüchtlinge und Bevölkerungsbewegungen in Europa (1944–1948);520
16.49.1;Der Umbau Europas;520
16.50;Geteiltes Deutschland (1945–1949);522
16.50.1;Von vier Besatzungszonen zu zwei Republiken;522
16.50.2;Berlin, eine Stadt im Herzen des Kalten Kriegs;523
16.51;Ein zweigeteiltes Europa (1945–1955);524
16.51.1;Ein Eiserner Vorhang senkt sich über Europa;525
16.52;Die Welt während des Kalten Krieges (1947–1991);526
16.52.1;Die Welt zwischen zwei Supermächten;527
16.53;Afrika während des Kalten Krieges;528
16.53.1;Afrika im amerikanisch-sowjetischen Spannungsfeld (1960–2002);528
16.54;Asien während des Kalten Krieges;529
16.54.1;Die Ausbreitung des Kommunismus in Asien (1949–1979);529
16.55;Die Verbreitung von Nuklearwaffen;530
16.55.1;Die weltweite Verbreitung der Atomwaffen (1968–2019);531
16.56;Der Koreakrieg (1950–1953);532
16.56.1;Rückkehr an den 38. Breitengrad;532
16.56.2;Die beiden koreanischen Staaten ab 1953;533
16.57;Die Mittelmeerregion während des Kalten Krieges (1950er Jahre);534
16.57.1;1956: Die Sueskrise;535
16.58;Der Nahe Osten (1948–1988);536
16.58.1;Der Nahe Osten in den 1950er Jahren: Panarabismus und Kalter Krieg;536
16.58.2;Ein multipler Kriegsschauplatz (1967–1988);537
16.59;Das geteilte Zypern (1959–2019);538
16.59.1;Von der Unabhängigkeit zur Teilung (1959–1974);538
16.59.2;Enklaven in der Enklave;539
16.60;Israel und die Palästinensergebiete (1948–2005);540
16.60.1;Das Völkerbundmandat für Palästina;540
16.60.2;UN-Teilungsplan von 1947;540
16.60.3;Nach dem Krieg 1948;540
16.60.4;Nach dem Krieg 1967;540
16.60.5;Das geteilte Palästina;541
16.61;Der Sechstagekrieg (1967);542
16.61.1;Sechs Tage verändern die Landkarte des Nahen Ostens;542
16.62;Jerusalem (seit 1948);543
16.62.1;Die Heilige Stadt im Zentrum der Spannungen (1949–2019);543
16.63;Die Dekolonisation Asiens (1945–2002);544
16.63.1;Neue unabhängige Staaten in Asien;544
16.64;Indien und Pakistan: Unabhängigkeit und Teilung (1947–1971);546
16.64.1;Sprachenvielfalt auf dem indischen Subkontinent;546
16.64.2;Die Teilung Indiens;547
16.65;Indochina (1945–1954);548
16.65.1;Der Unabhängigkeitskrieg (1945–1954);548
16.65.2;Die Genfer Verträge;549
16.66;Der Vietnamkrieg (1954–1975);550
16.66.1;Die Eskalation (1954–1964);550
16.66.2;Von der US-Intervention zur Wiedervereinigung;550
16.67;Kambodscha (1975–1979);551
16.67.1;Die Schreckensherrschaft der Roten Khmer;551
16.68;Der Kampf gegen Kolonisation und Apartheid in Afrika (1945–1991);552
16.68.1;Entkolonisierung Schritt für Schritt (1945–1975);552
16.68.2;Der Kampf gegen die Apartheid in Südafrika;553
16.69;Das französisch kolonisierte Afrika – zwischen Widerstand und Kooperation;554
16.69.1;Der madagassische Aufstand 1947;554
16.69.2;Der vergessene Kamerunkrieg (1948–1960);555
16.69.3;Zentralafrika, Französischafrika;555
16.70;Die Unabhängigkeit Algeriens (1945–1962);556
16.70.1;Algier: Von der Kolonie zur Hauptstadt;556
16.70.2;Der algerische Unabhängigkeitskrieg (1954–1962);557
16.71;Guerillakriege und Revolutionen in Lateinamerika (1953–2012);558
16.71.1;Eine Revolutionswelle fegt durch Lateinamerika (1959–1979);558
16.72;Autoritarismus und Demokratie in Lateinamerika (1930–2000);560
16.72.1;Diktatoren und Populisten in Lateinamerika (1930–1990);560
16.72.2;Rückkehr zur Demokratie in Lateinamerika (1958–1990);561
17;13. Die Welt seit 1989;563
17.1;Die neuen Staaten seit 1991;564
17.1.1;Neue Staaten auf der politischen Bühne;564
17.2;Der Afghanistankrieg (1979–1989);566
17.2.1;Der Einmarsch in Afghanistan;566
17.3;Der Zusammenbruch der sowjetischen Satellitenstaaten (1980–1990);567
17.3.1;Der Eiserne Vorhang hebt sich;567
17.4;Das wiedervereinigte Deutschland (1989–2000);568
17.4.1;Einheit und Ungleichheit in Deutschland nach dem Mauerfall;569
17.5;Der Zusammenbruch der UdSSR (1990–1991);570
17.5.1;Von der UdSSR zur GUS;571
17.6;Russland und seine Nachbarn seit 1991;572
17.6.1;Schwierige Nachbarschaftsverhältnisse;572
17.6.2;Die russisch-ukrainische Krise;573
17.7;Der Aufbau eines geeinten Europas (1951–2016);574
17.7.1;Auf dem Weg zur Europäischen Union;575
17.7.2;Unabhängigkeitsbewegungen innerhalb der EU;575
17.8;Das Auseinanderbrechen Jugoslawiens (1991–2008);576
17.8.1;Der jugoslawische Zerfallskrieg (1991–1999);576
17.8.2;Sieben neue Staaten (1991–2008);577
17.9;Ruanda und Burundi (1959–1994);578
17.9.1;Verfolgungen und Vertreibungen in Ruanda (1959–1973);578
17.9.2;Die Massaker von 1993 in Burundi;578
17.9.3;Der Völkermord an den Tutsi in Ruanda (April/Mai 1994);579
17.10;Spannungen am Golf seit 1990;580
17.10.1;Der Persische Golf;580
17.10.2;Der erste Golfkrieg;580
17.10.3;Der zweite Golfkrieg;581
17.11;Arabischer Frühling (seit 2010);582
17.11.1;Revolution in der arabischen Welt;583
17.12;Der Bürgerkrieg in Syrien seit 2011;584
17.12.1;Syrisches Mosaik;584
17.12.2;Vom Bürgerkrieg zur internationalen Krise;585
17.12.3;Die Plünderung des Kulturerbes;585
17.13;Afrika seit 1990;586
17.13.1;Afrika: Die Konflikte der 1990er Jahre;586
17.13.2;Unterschiede im Entwicklungsstand am Beginn des 21. Jh.;587
17.14;Die USA in der Welt (1990er bis 2000er Jahre);588
17.14.1;Eine globale Supermacht;588
17.15;China und die Welt im 21. Jahrhundert;590
17.15.1;Die neuen Seidenstraßen;591
17.16;Tiefseekabel im 21. Jahrhundert;592
17.16.1;Eine ungleich verteilte Ressource;593
17.17;Mauern ab 1900;594
17.17.1;Die Abschottung der Grenzen;594
17.18;Klimatische Veränderungen;596
17.18.1;Globales Phänomen, lokale Auswirkungen;597
17.19;Abkommen zum Schutz der Meere seit 1980;598
17.19.1;Wie kann man die Meere schützen?;598
17.20;Nordpol und Südpol (seit 1959);600
17.20.1;Das Nordpolarmeer: Ein begehrter und umstrittener Ozean;600
17.20.2;Die Antarktis: Eine internationale Zone;601
18;Danksagung;604
19;Bibliografie;605
20;Personenregister;610
21;Ortsregister;615
22;Inhalt;628
23;Impressum;640
24;Zum Buch;2


Christian Grataloup ist Professor (em.) an der Universität Paris Diderot und ein führender Experte für Geo-Geschichte.



Patrick Boucheron ist Professor am Collège de France und zählt zu den renommiertesten Historikern Frankreichs. Das von ihm herausgegebene Werk "L’Histoire mondiale de la France" war in Frankreich ein Bestseller.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.